• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 5D Mark II verschmierte Bilder ?

Die Vorteile sind mir bewusst, aber bislang kam ich trotzdem gut ohne aus, von Ausnahmefällen abgesehen. Mit der 350D war es freilich auch kein Vergnügen, damit zu arbeiten (Puffer reicht nur für 3 oder 4 Serienbilder).

Ich hab auch noch einen Windows-PC, aber ich werd dann wohl DPP im vmware-Windows laufen lassen und das per Samba-Share verbinden mit dem Host.
 
Die hier gezeigten Beispiele sind im Resultat recht unterschieldich. Zum Teil sind sie stärker, z. T. absolut vernachlässigbar. Der eine Vergleich ich glaube von D-Tom wo Stoff als Motiv verwendet wurde, hebt sich deutlich von den anderen Tests ab. Ich finde hier von Matsch zu reden (ausser beim Stoff) ist weit übertrieben. Beim Test mit den Tennisbällen ist beim ersten Vergleich beim JPG sogar weniger Farbrauschen erkennbar wie beim Raw (bei praktisch gleicher Schärfe), wenn man alles ausschaltet sieht man beim zweiten Beispiel naürlich ein Vorteil für Raw.

Ich selber fotografiere praktisch immer in Raw, finde aber dass JPG im Notfall auch keine Katastrophe ist. (Zumindest im Bezug auf das hier gezeigte, ohne selber Bilder der MARK II auf dem Rechner zu haben).

Der Mittelwertige Unterschied vom einen Objektiv zum anderen kann grösser sein als der Mittelwertige Unterschied zwischen Raw und jpg ooc.

Von daher bin ich der Meinung, man sollte die Horst mit guten Optiken benutzen, dann kann man damit traumhafte Bilder machen.
 
Kommt darauf an, wie empfindlich man auf solche künstlichen Artefakte reagiert.

Mich stören Filmkorn (oder andere "analoge Störungen") kaum, aber dieser Look der JPEGs ist einfach gruselig. Da hilft auch kein gutes Objektiv mehr.

Verkleinert oder in geringer Größe ausgedruckt sind die Probleme allerdings nicht sichtbar.
 
Kommt darauf an, wie empfindlich man auf solche künstlichen Artefakte reagiert.

Mich stören Filmkorn (oder andere "analoge Störungen") kaum, aber dieser Look der JPEGs ist einfach gruselig. Da hilft auch kein gutes Objektiv mehr.

Verkleinert oder in geringer Größe ausgedruckt sind die Probleme allerdings nicht sichtbar.

Eben genau das meine ich auch. Hier werden in 100% Ansichten von Fotos einer Kamera, die über 20 Mio Pixel aufweist entschieden, ob das jetzt Matsch ist oder nicht. Bei der Fotografie im Alltag spielen so viele andere Faktoren eine Rolle (z. B. Komposition, Farben, Bokeh, etc.), dass diese Probleme welche hier mit 100% Ansicht besprochen werden, meiner Meinung nach recht untergeordnet werden.

Ich finde diese Diskussion hier nicht falsch, aber man muss die ganze Sache in der richtigen Relation sehen.
 
Ich selber fotografiere praktisch immer in Raw, finde aber dass JPG im Notfall auch keine Katastrophe ist. (Zumindest im Bezug auf das hier gezeigte, ohne selber Bilder der MARK II auf dem Rechner zu haben).

Ich denke auch, dass ist Jammern auf hohem Niveau! Ich bin kein Profi, aber welche Zeitung wird denn 5D MkII-Reportage-JPEGs wg. der fehlenden feinsten Details ablehnen, die sehen mann oder frau in der Zeitung ehh nicht? Für Hochglanz-Magazine (GEO, Mode) wird wahrscheinlich in der Regel sowieso zum RAW gegriffen.

Und selbst bei guter Hochzeitsfotografie wird der Kunde das nicht merken.

Allerdings gebe ich auch unumwunden zu, dass ich mich wg. meiner eigenen Qualitätsansprüche auch ärgern würde, wenn ich größtenteils in JPG fotografieren würde.

Gruß Ulrich
 
Nun ja, da die Aufnahmen mit Blitz gemacht wurde, darf man den Dynamikumfang der Kamera nicht kritisieren: Aber das Bild ist überbelichtet. In den hellen Kleidungsstücken der Belegschaft ist kaum bis null Zeichnung mehr, und die sonnenbeschienenen Bereiche sind brutalst ausgebrannt. Fällt dir das nicht auf? Blitz und Umgebungslicht sind schlecht abgestimmt

Da können weder Kamera (hoffentlich) noch Objektiv was für, das ist einfach nicht gut gemacht. Ich würde vor weiteren Terminen kräftig das Verwenden des Aufhellblitzes üben. So sieht es für mich recht bescheiden aus.

Gruß
Bernhard

Hallo Bernhard,

danke für Deine offene Kritik. Du hast sicher recht. Mit dem Blitzen generell stehe ich nicht erst seit gestern auf Kriegsfuß. Ich werd daran arbeiten.

Liebe Grüße


Siggi
 
Ich hab jetzt noch mal mit Blattgrün und Zweigen im Bild verglichen. Der Unterschied ist wirklich heftig.

Hier sind 3 Versionen; JPEG aus der Kamera, JPEG nachgeschärft bis es schon anfängt, ungut auszusehen, und Raw. Das Ergebnis spricht wohl für sich.

http://leitseite.net/photo/tests/5d2_raw/

Hallo Bionet

Welche Rauschunterdrückung war bei dir aktiv. Kannst du die Einstellung auf Gering stellen und das Foto nochmals machen?
 
Nö, ist grad so dunkel draußen. :D
Die Einstellung war natürlich auf aus. Bringt halt nicht viel.
Allgemein: bessere JPEGs als die gezeigten kriegt man nicht, es sei denn Canon schraubt noch mal an der Firmware.
 
Das Thema lässt mir keine Ruhe! Nachdem ich grundsätzlich immer "RAW+JPEG-L" aufnehme habe ich mal Testbilder einer Analyse unterzogen und kann auf die schnelle keinen Unterschied zw. RAW und JPG feststellen. Im Anhang zwei Bilder. Links 2 100%-Crops wobei das linke Teilbild RAW und das rechte Teilbild JPG ist. Kein Schärfen und keine Bearbeitung!
g.
 
Das Thema lässt mir keine Ruhe! Nachdem ich grundsätzlich immer "RAW+JPEG-L" aufnehme habe ich mal Testbilder einer Analyse unterzogen und kann auf die schnelle keinen Unterschied zw. RAW und JPG feststellen. Im Anhang zwei Bilder. Links 2 100%-Crops wobei das linke Teilbild RAW und das rechte Teilbild JPG ist. Kein Schärfen und keine Bearbeitung!
g.

Die Äste sind nicht scharf. Du musst ein Punkt vergleichen wo die Schärfe liegt. Evtl. hats auch gewindet?
 
Achte auch darauf, die Rauschunterdrückung bei Raw auszuschalten, ansonsten wird es da auch um einiges unschärfer.
Die Probleme sind auch lange nicht bei jedem Bild so deutlich sichtbar wie bei einigen Beispielen hier.
 
Hab noch weitere Bilder analysiert, mit dem Ergebnis, dass der Unschärfeeffekt nicht bei allen Bildern sofort sichtbar ist, und nur dann wenn es sich um Details im Pixelbereich handelt!
g.
 
Hallo,

in CS4 kann man sowas ohne Probleme erledigen.

CR2 Datei öffnen -> Camera Raw 5.2 öffnet sich.

Dann Bild nach belieben ändern (oder auch nicht:rolleyes:)

Dann steht unten links "Bild speichern"

Hier kannst du nach belieben den Speicherort und die JPEG Kompremierung durchführen, ohne dass du Photoshop öffnen musst.


Viele Grüße, Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten