Warum wird eigentlich JEDER, welcher meint ein Q-Problem mit einer Canon zu haben, generell als Übersensibel hingestellt ?
Weil man sich in der Canon-Community manchmal wie in einer Hypochonder-Männergruppe vorkommt.
Meine Güte, ein knarzender Kartendeckel! Unglaublich. Die Kamera ist natürlich vollkommen unbrauchbar. Der rote Lichtfleck ist seit Jahren in allen Foren als Canoneigenart bekannt, und stört eigentlich nur die, die nicht wissen, was es damit auf sich hat.
Nehmt euch mal ein Beispiel an den Nikonfreuden. Da fallen seit Jahren Belederungen von den Kameras und ähnliches, und trotzdem eröffnet nicht permanent wer einen Thread und beheult die Qualitätsprobleme der sicher nicht gerade billigen Kameras.
Manchmal hat man echt das Gefühl, als würde es manche fast schon freuen, dass sie sich in Foren über ihre Kamera aufregen können
Allein Titel:
und Ausgangspost:
Mittlerweile vermute ich hier auch ein neues Produktionsproblem bei Canon
sprechen Bände, denn bis auf das grundsätzlich von Canon schlecht konstruierte Kartenfach hat die
Werkstatt nicht gut gearbeitet. Dort müsste die Kritik ansetzen ...
Wenn man sich dann noch den Blog anschaut:
Die mir durch die erneute Einsendung entstandenen Versandkosten könne man aber leider nicht übernehmen (obwohl Canon dazu eigentlich verpflichtet ist, die Kamera musste ja nach Beschädigung bei der Reparatur erneut eingeschickt werden).
Unsinn. Lieber mal "Garantie" und "Gewährleistung" samt deren Eigenarten in Wikipedia nachschlagen

Kostenlos wäre es über den Verkäufer gewesen, anstatt die Kamera auf eigene Rechnung nach Willich zu schicken. Aber sich fröhlich über die überall üblichen Garantiebestimmungen der Elektronikbranche als angebliches Canonproblem beschweren ...
Dass ich meine Kamera zum 3. mal wieder einsenden musste tat Canon schrecklich leid und man bot mir an, mir wenigstens als Ausgleich einen zweiten Akku für die Kamera kostenlos zuzuschicken.
Zur Verdeutlichung: der Akku kostet
60.- + Versand im Onlinehandel! Das ist doch mal ein saftiger Ausgleich als Entschuldigung. Was soll da noch kommen? Die 5D II ist wie alle Konsumartikel aus der Unterhaltungselektronik, ein Massenprodukt. Auch wenn sie einen persönlich viel Geld kostet, das Ding beudeutet nicht den Ritterschlag als Käufer, sondern ist nicht teurer (und beeindruckender) als ein popeliger Plasmafernseher im Mediamarkt.
Bei der 5D zu meinen, da würde wegen des angeblich so hohen Preises nun besonders geprüft, ist leider vollkommen übertrieben.
Insgesamt muss man als Fazit sagen:
-> knarzender Deckel ist einfach in Sekunden zu beheben, Infos massenweise im Forum vorhanden
-> Lichtfleck im Sucher ist seit Jahren von Canon bekannt, ist bei denen halt so. Stört eigentlich auch nur die typischen Erbsenzähler.
-> Hotpixel lassen sich recht einfach ausmappen. Wenn man sich anschaut, wie häufig TFT-Bildschirme tote Pixel haben, sollte klar sein, dass das bei Kameras nicht anders sein kann. Ein Problem, dass sich durch alle Hersteller hindurch zieht, denn die können alle nicht hexen.
-> Die Kamera wurde durch die überflüssige Behebung der "Komfortschäden" wie das Knarzen, anscheinend von diversen Werkstätten kaputt gebastelt. Sollte man kennen und einkalkulieren, wenn diverse Hände an einer Sache schrauben ...
-> Die Beschwerde über die Verschickungskosten basieren auf der eigenen "Dummheit", nicht die gesetzliche Kostenerstattung durch den Verkäufer in Anspruch zu nehmen.