• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 550D offiziell

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weiter abblenden, dann werden die Bilder "durchgängig" scharf. Genau das wird auch deine Nikon gemacht haben!
(D.h. den Blendwert manuell erhöhen (Zahl wird größer) oder eben im CA bleiben ;) )
 
sorry für die Frage: was ist "CA" ?

Und welches das beste (Kit-)Objektiv ist, würde mich auch interessieren. Ich favorisiere das 18-135mm IS. Aber nur wegen der Brennweite - die Qualität kann ich halt nicht beurteilen...


Gruß, Bernd
 
werden aber die Bilder nicht durchgängig scharf. Die Schärfe verteilt sich irgendwie komisch.

Soll nicht unfreundlich rüber kommen aber da hapert es gravierend an den Grundlagen.
Das nennt sich Tiefenunschärfe oder DOF (depth of field) und ist einer DER Vorteil an der DSLR ;)

Sicher gibt es situationen wo man kein DOF braucht/will, aber normalerweise ist DOF eine Tolle Sache weil es dem Bild eben Tiefe gibt.

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm

sorry für die Frage: was ist "CA" ?

Und welches das beste (Kit-)Objektiv ist, würde mich auch interessieren. Ich favorisiere das 18-135mm IS. Aber nur wegen der Brennweite - die Qualität kann ich halt nicht beurteilen...


Gruß, Bernd

Schonmal ins Objektive Forum geschaut? :rolleyes::top:
https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=12

In dem Fall ist CA "Creative Auto Mode". Halt ein Automatikmodus...

Normalerweise steht CA aber für "Chromatic aberration".
 
Zuletzt bearbeitet:
Please back on Topic EOS 550D

Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
Das nennt sich Tiefenunschärfe oder DOF (depth of field) und ist einer DER Vorteil an der DSLR ;)

Sicher gibt es situationen wo man kein DOF braucht/will, aber normalerweise ist DOF eine Tolle Sache weil es dem Bild eben Tiefe gibt.

Schön, das es hier immer wieder Leute gibt, die meinen andere Belehren zu müssen ohne deren Anliegen auch wirklich gelesen zu haben.

Es gibt eine Menge Leute die mit ihren DSLRs auch in den vorhandenen Modi gute Fotos schießen, ohne "wirklich" manuelle Einstellungen vorzunehmen.

Ich dachte eigentlich das es im Forum darum geht sich auszutauschen und fragen ernstzunehmen, die unerfahrenere User haben.

Was Tiefenschärfe ist, weiß ich auch - es ist aber nicht diese, sondern sehr ungleichmäßig und ich wollte nur abklären, ob mit meiner neuen 550d alles in Ordnung ist, oder ob daran was kaputt sein könnte.

Kann ja sein, das Canon die Priorität der Auto-Modi auf Tiefenschärfe legt, die kann ich aber in der Wohnung beim Kinderknipsen zu 90% nicht gebrauchen.

@Heimdall!
CA ist eine Art Creatives Auto bei der 550d - welches einstellbar ist.
 
Hallo und guten Morgen!

bin neu hier und wollte kurz darauf hinweisen,dass ab heute unter

http://www.cameralabs.com/reviews/Canon_EOS_550D_Rebel_T2i/index.shtml

das meines Wissens nach erste Full-Review der 550D online gegangen ist
liest sich sehr angenehm und es hat den Anschein, als würde der verwendete Sensor 1:1 der der 7D sein, mit geändertem Auslese-Algorhythmus

ich habe derzeit nur eine alte analoge SLR, die Canon Eos 500N im Schrank liegen und freunde mich immer mehr damit an, demnächst auf die 550D und somit die Welt der digitalen SLRs umzusteigen.

Grüße,
Alex

Edith sagt es gibt noch einige neue Reviews:

http://www.photoreview.com.au/reviews/digitalslr/canon-eos-550d.aspx

http://www.cnet.com.au/canon-eos-550d-339300886.htm

die beiden etwas kürzer und hier noch ein etwas ausführlicherer Test:

http://www.ephotozine.com/article/Canon-EOS-550D-12948
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine andere Frage: Ich bin gerade von einem Kurztrip zurück, bei dem ich die 550 dabei hatte.

Jedenfalls kann weder Aperture noch Lightroom die RAWs lesen - wie lange dauert es eigentlich erfahrungsgemäss, bis es entsprechende Updates gibt?
 
Hallo,

wer der letzten Verknüpfung von darkus folgt, wird das hier lesen können:

Using a class six Lexar Professional 8GB SDHC card, I was able to take precisely 100 large JPEGs at 3.7fps before the camera started to slow down.

100 große JPEGS mit 3.7 fps bevor die Kamera langsamer wird. Das sollte die Diskussion darüber, ob die Karte oder der DIGIC Prozessor der limitierende Faktor unter diesen Bedingungen ist, klar beantworten.

Gerald
 
Mal eine andere Frage: Ich bin gerade von einem Kurztrip zurück, bei dem ich die 550 dabei hatte.

Jedenfalls kann weder Aperture noch Lightroom die RAWs lesen - wie lange dauert es eigentlich erfahrungsgemäss, bis es entsprechende Updates gibt?

Habe ich auch schon gemerkt und die Antwort würde mich auch interessieren. Auch der kostenlose Adobe DNG Converter kann mit den CR2s nichts anfangen. Scheint so, als wären wir erst mal auf DPP angewiesen.
 
bei mir war am Abend noch 1/2 als ich die Cam ausgemacht habe. Am nächsten Morgen beim Einschalten: rote Lampe.

Das Problem ist oft nicht der Akku ansich, sondern die Kalibrierung der Restkapazitätsanzeige. Bei proprietären Akkus haben die Hersteller den Vorteil, dass sie ihre Akkus "kennen" und die Anzeige entsprechend genau darauf abstimmen können. Die Anzeige muss ja einerseits die Nennspannung des Akkus im geladenen Zustand, als auch die Nennspannung des Akkus im entladenen Zustand kennen und den dazwischenliegenden Spannungsverlauf auch richtig verarbeiten können. Trotzdem kann ich bei meiner FZ50 auch bei Fremdakkus keine Probleme bezüglich Laufzeit oder Anzeigegenauigkeit feststellen! Bei Bodys oder Kompakten mit Standard-AA Akkus kann das schon mal Probleme geben. Die Anzeige muss dann sowohl den Einsatz von Batterien, als auch von Akkus (unterschiedliche Nennspannung!) erkennen. Weiterhin unterschieden sich auch Akkus oft deutlich in ihrem Aufbau und ihrem Zustand. Bei der Pentax K-x werden wahrscheinlich genau aus diesem Grund die Eneloops empfohlen, da sie am Besten mit der Kamera harmonieren.

Es ist ein LiIon-Akku, den must du trainieren!

Genau das muss man bei einem LiIon-Akku nicht! LiIon-Akkus sollte man vernünftig formieren (nicht trainieren). Das heisst, dass man die ersten ~3-4 Ladezyklen so vornimmt, wie man es von älteren Akkutechniken (NiCd, NiMh) beim Trainieren gewohnt ist. LiIon-Akkus werden teilgeladen ausgeliefert und sollten beim ersten Ladevorgang vollständig geladen werden. Gerade der erste Ladevorgang kann u. U. länger dauern, als Nachfolgende und ist abhängig vom Auslieferungszustand. Da die Ladegeräte über eine Ladestromabschaltung verfügen, ist es kein Problem, den Akku beim ersten Ladevorgang mehrere Stunden (ggf. auch über Nacht) im Ladegerät zu belassen. Vor der anschließenden Benutzung sollte man dem Akku optimalerweise eine kleine Erholungsphase von min. 1-2 Stunden geben. Den Akku benutzt man dann in der Kamera so lange, bis die Kamera sich von selber vollständig abschaltet. Anschließend folgen die nächsten 2-3 Zyklen. Das alles beschreibt die Formierung die nur bei einem neuen Akku empfohlen ist. Im späteren Zustand ist ein Trainieren (d. h. zwischenzeitliches, vollständiges Ent-/Aufladen) wie bei NiMh nicht nötig. Ein LiIon-Akku "altert" über die Zeit, sowie extreme Temperaturbedingungen und die Gesamtmenge der ein- und ausgeladenen Energie, nicht(!) über die Anzahl der Ladezyklen. Gerade das ist ja der Vorteil, dass man LiIon-Akkus auch problemlos im halbentladenen Zustand wieder nachladen kann ohne, dass es zu Kapazitätseinbrüchen kommt.
 
100 große JPEGS mit 3.7 fps bevor die Kamera langsamer wird. Das sollte die Diskussion darüber, ob die Karte oder der DIGIC Prozessor der limitierende Faktor unter diesen Bedingungen ist, klar beantworten.

Wenn sich das bestätigen sollte, wirds bald wieder neue Diskussionen über die besten und schnellsten Speicherkarten geben, sowie über den Vorteil und Sinn (Geschwindigkeit) von SDXC diskutiert werden. Bei sowas greife ich persönlich immer wieder auf diese Seite zurück.
 
Ich hatte hatte mal im Netz gelesen, dass die 550D in Gegensatz zur 500D eine automatische Belichtungsreihe von 5 Fotos unterstützt. Im Handbuch steht jedoch nur 3 Fotos. Hab ich da was übersehen oder war die Info im Netz schlichtweg falsch?

Vielen Dank.
 
Hallo,

3 Bilder mit ±2 (in Drittelstufen), steht auf Seite 89. Daneben sieht man aber auch eine Skala mit ±7, weiß nicht, wozu die zweite Skala ist.

Gerald
 
Hmm, dann ist wohl nur der allgemeine Belichtungsausgleich in 5 EV möglich, beim Bracketing allerdings nicht. Schade eigentlich... :-( Ach ja, aber zumindest die Schrittweite (1/3 oder 1/2) kann man glaube ich individuell einstellen?!
 
Hmm, dann ist wohl nur der allgemeine Belichtungsausgleich in 5 EV möglich, beim Bracketing allerdings nicht. Schade eigentlich... :-( Ach ja, aber zumindest die Schrittweite (1/3 oder 1/2) kann man glaube ich individuell einstellen?!

Programmrad auf "P" oder ähnlich stellen -> Menü drücken -> Schraubenschlüssel mit 3 Punkten auswählen -> Individualfunktionen(C.Fn) -> Punkt 1 Belichtung wählen (1/3 oder 1/2 Stufe)
 
weiß jemand ungefähr wieviel bilder pro sekunde die kamera bei 10-12MP schafft? skalliert das linear? also wenn ich z.b. bei 20MP 3b/s hab, dann wären das bei 10MP 6 b/s?

ich hab die suchfunktion zwar strapaziert, hab aber keine antwort gefunden (vielleicht auch die falschen stichworte eingegeben)
 
weiß jemand ungefähr wieviel bilder pro sekunde die kamera bei 10-12MP schafft? skalliert das linear? also wenn ich z.b. bei 20MP 3b/s hab, dann wären das bei 10MP 6 b/s?

ich hab die suchfunktion zwar strapaziert, hab aber keine antwort gefunden (vielleicht auch die falschen stichworte eingegeben)

Wieviel sie theoretisch schaffen könnte (von der Mechanik her und der Datenverarbeitung) weiß ich nicht. Sie schafft allerdings maximal die von Canon angegebenen 3,7 Bilder/s.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten