Botlike
Themenersteller
Heyho! Am besten stelle ich mich erstmal vor:
Mein Name ist Henning und ich habe ein Problem... oder zumindest eine EOS 550D ;-) Am liebsten filme ich damit (das war der Hauptgrund zum Kauf), aber manchmal dürfens auch ein paar Fotos sein. Bis jetzt kenne ich euer Forum hier nur von außen, aber nun muss ich selber mal um Rat fragen.
Folgendes Problem:
Meine EOS 550D hat im Bezug auf Blitzgeräte ein total eigenwilliges Verhalten. Alte Blitzgeräte von vor 20 Jahren löst sie wunderbar aus, auch wenn es keine Canons sind.
Wenn das Blitzgerät aber nur über den Mittelkontakt ausgelöst werden soll, wie diese billigen Dinger oder ein Studioblitz, streikt die Kamera. Offensichtlich löst man einen externen Blitz aus, wenn man den Mittelkontakt gegen Masse (die Umrandung vom Blitzschuh) kurzschließt. Nach viel Rumprobieren ernte ich folgende Fakten:
- Der interne Blitz löst ganz normal aus, es wird ein Blitz-Symbol im Sucher angezeigt.
- Stecke ich das billige BG drauf, löst es nicht aus. Auch wird kein Blitz-Symbol im Sucher angezeigt.
- Verbinde ich beide Pole am BG, löst es aus.
- Stelle ich mit Hilfe von Drähten ene Verbindung zum Blitzschuh der Kamera her (Mittelkontakt zur Mitte, Masse zur Masse natürlich), löst es permanent aus, als wären die beiden Pole ständig kurzgeschlossen.
- Messe ich mit einem Multimeter den Blitzschuh der Kamera durch, stelle ich fest, dass die beiden Pole nicht kurzgeschlossen sind. Außer beim Auslösen.
Irgendwie passt das alles nicht zusammen. Hat vielleicht sonst noch jemand Probleme damit (gehabt) und weiß Abhilfe?
Hintergrund ist, dass ich mir ein Cullmann 20 AF-C gekauft habe, um wenigstens einen indirekten Blitz für drinnen zu haben. Dieser sollte ja eigentlich von der Kamera erkannt werden, das tut sie aber nicht. Beim ersten Foto hat er geblitzt, danach nie wieder. Die Test-Funktion am Blitz löst ihn ohne Probleme aus.
Danke schonmal für eure Ratschläge, ich verzweifle hier nämlich schon den ganzen Tag -.-
Mein Name ist Henning und ich habe ein Problem... oder zumindest eine EOS 550D ;-) Am liebsten filme ich damit (das war der Hauptgrund zum Kauf), aber manchmal dürfens auch ein paar Fotos sein. Bis jetzt kenne ich euer Forum hier nur von außen, aber nun muss ich selber mal um Rat fragen.
Folgendes Problem:
Meine EOS 550D hat im Bezug auf Blitzgeräte ein total eigenwilliges Verhalten. Alte Blitzgeräte von vor 20 Jahren löst sie wunderbar aus, auch wenn es keine Canons sind.
Wenn das Blitzgerät aber nur über den Mittelkontakt ausgelöst werden soll, wie diese billigen Dinger oder ein Studioblitz, streikt die Kamera. Offensichtlich löst man einen externen Blitz aus, wenn man den Mittelkontakt gegen Masse (die Umrandung vom Blitzschuh) kurzschließt. Nach viel Rumprobieren ernte ich folgende Fakten:
- Der interne Blitz löst ganz normal aus, es wird ein Blitz-Symbol im Sucher angezeigt.
- Stecke ich das billige BG drauf, löst es nicht aus. Auch wird kein Blitz-Symbol im Sucher angezeigt.
- Verbinde ich beide Pole am BG, löst es aus.
- Stelle ich mit Hilfe von Drähten ene Verbindung zum Blitzschuh der Kamera her (Mittelkontakt zur Mitte, Masse zur Masse natürlich), löst es permanent aus, als wären die beiden Pole ständig kurzgeschlossen.
- Messe ich mit einem Multimeter den Blitzschuh der Kamera durch, stelle ich fest, dass die beiden Pole nicht kurzgeschlossen sind. Außer beim Auslösen.
Irgendwie passt das alles nicht zusammen. Hat vielleicht sonst noch jemand Probleme damit (gehabt) und weiß Abhilfe?
Hintergrund ist, dass ich mir ein Cullmann 20 AF-C gekauft habe, um wenigstens einen indirekten Blitz für drinnen zu haben. Dieser sollte ja eigentlich von der Kamera erkannt werden, das tut sie aber nicht. Beim ersten Foto hat er geblitzt, danach nie wieder. Die Test-Funktion am Blitz löst ihn ohne Probleme aus.
Danke schonmal für eure Ratschläge, ich verzweifle hier nämlich schon den ganzen Tag -.-