• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 550D löst keine Billig-Blitze aus...

Botlike

Themenersteller
Heyho! Am besten stelle ich mich erstmal vor:

Mein Name ist Henning und ich habe ein Problem... oder zumindest eine EOS 550D ;-) Am liebsten filme ich damit (das war der Hauptgrund zum Kauf), aber manchmal dürfens auch ein paar Fotos sein. Bis jetzt kenne ich euer Forum hier nur von außen, aber nun muss ich selber mal um Rat fragen.


Folgendes Problem:

Meine EOS 550D hat im Bezug auf Blitzgeräte ein total eigenwilliges Verhalten. Alte Blitzgeräte von vor 20 Jahren löst sie wunderbar aus, auch wenn es keine Canons sind.

Wenn das Blitzgerät aber nur über den Mittelkontakt ausgelöst werden soll, wie diese billigen Dinger oder ein Studioblitz, streikt die Kamera. Offensichtlich löst man einen externen Blitz aus, wenn man den Mittelkontakt gegen Masse (die Umrandung vom Blitzschuh) kurzschließt. Nach viel Rumprobieren ernte ich folgende Fakten:

- Der interne Blitz löst ganz normal aus, es wird ein Blitz-Symbol im Sucher angezeigt.

- Stecke ich das billige BG drauf, löst es nicht aus. Auch wird kein Blitz-Symbol im Sucher angezeigt.

- Verbinde ich beide Pole am BG, löst es aus.

- Stelle ich mit Hilfe von Drähten ene Verbindung zum Blitzschuh der Kamera her (Mittelkontakt zur Mitte, Masse zur Masse natürlich), löst es permanent aus, als wären die beiden Pole ständig kurzgeschlossen.

- Messe ich mit einem Multimeter den Blitzschuh der Kamera durch, stelle ich fest, dass die beiden Pole nicht kurzgeschlossen sind. Außer beim Auslösen.


Irgendwie passt das alles nicht zusammen. Hat vielleicht sonst noch jemand Probleme damit (gehabt) und weiß Abhilfe?

Hintergrund ist, dass ich mir ein Cullmann 20 AF-C gekauft habe, um wenigstens einen indirekten Blitz für drinnen zu haben. Dieser sollte ja eigentlich von der Kamera erkannt werden, das tut sie aber nicht. Beim ersten Foto hat er geblitzt, danach nie wieder. Die Test-Funktion am Blitz löst ihn ohne Probleme aus.


Danke schonmal für eure Ratschläge, ich verzweifle hier nämlich schon den ganzen Tag -.-
 
Heyho!
- Stelle ich mit Hilfe von Drähten ene Verbindung zum Blitzschuh der Kamera her (Mittelkontakt zur Mitte, Masse zur Masse natürlich), löst es permanent aus, als wären die beiden Pole ständig kurzgeschlossen.

Danke schonmal für eure Ratschläge, ich verzweifle hier nämlich schon den ganzen Tag -.-

Ich sehe schon deinen nächsten thread: Hilfe, die Elektronik meiner Kamera hat sich verabschiedet.
Ich halte deine Tests für hochriskant.
Nach allen Erfahrungen die in ähnlichen threads schon mal zu lesen waren ist es schwer, reproduzierbare Ergebnisse bei solchen Tests zu erhalten.
Klingt als ob der Blitz eine Macke hätte.
Macht beim fotografieren keinen Spaß-kaufe dir einen aktuellen Canonblitz und du hast kein Problem mehr.
Und die Kamera lebt wohl länger als mit Experimentalblitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe dieses Problem nicht nur mit dem Cullmann. Das war schon von Anfang an so, dass diese Blitze, die nur über Mittelkontakt verfügen, nicht ausgelöst wurden. Bisher hab ichs mit 4 Stück ausprobiert, keiner wurde ausgelöst. War deshalb auch schon beim Händler, der hat seinen aufgesteckt und es hat natürlich alles funktioniert. Auch der 20 Jahre alte 3rd-Party Blitz von einem Bekannten hat wunderbar funktioniert.

Ich dachte nur, dass es bei dem Cullmann vielleicht anders wäre, weil er nicht nur über Mittelkontakt, sondern auch über alle Kontakte verfügt und E-TTL unterstützt. Zumindest theoretisch :grumble:

Für ein Blitzgerät jenseits der 50€ habe ich kein Geld (bin Student und habe den Cullmann jetzt neu für 20€ gekauft), das gebe ich lieber für Videozeugs aus, was ja meine Haupttätigkeit mit der Kamera ist. Ich dachte nur, dass ich jetzt wenigstens mit nem indirekten Blitz fotografieren könnte, außerdem hat mich das AF-Hilfslicht des Cullmann sehr gereizt (was natürlich auch nicht funktioniert). Im Dunkeln weinen die Leute immer rum, wenn sie beim Fokussieren schon 10 mal geblitzt werden...
 
Dann kauf dir das nächste mal einen Nissin Di 622 der kostet glaub ich um die 60€ und sollte an deiner Kamera funktionieren.
 
mmmhh das is komisch... muss eigentlich funktionieren... wenn dann liegt es am Blitz weil die kamera kann das... Aber bei den alten Blitzen musst du auf die Zündspannung aufpassen....
 
Dann kauf dir das nächste mal einen Nissin Di 622 der kostet glaub ich um die 60€ und sollte an deiner Kamera funktionieren.

Geiles Ding, den guck ich mir mal genauer an. Liegt leider gebraucht bei 60-80€, neu mindestens 125€. Naja von nix kommt nix, dann muss ich halt mal sparen ;-)


Aber hat jemand ne Idee, woran mein Problem liegen könnte? Das Auslösen eines Blitzes via Mittelkontakt sollte doch eigentlich das einfachste auf der Welt sein oder?
 
Siehe MuVo: Wie lautet denn die genaue Bezeichnung Deines 20 Jahre alten Blitzes, und hast Du Dich mal vergewissert, welche Zündspannung der eigentlich an die Kamera legt?

Gruß, Graukater
 
Siehe MuVo: Wie lautet denn die genaue Bezeichnung Deines 20 Jahre alten Blitzes, und hast Du Dich mal vergewissert, welche Zündspannung der eigentlich an die Kamera legt?

Gruß, Graukater

Also der alte, der funktioniert hat, war ein Nikon SB-24. Die Menüsteuerung alá 2. Vorhang und sowas ging nicht, ist halt Nikon und nicht Canon. Hat aber eben wunderbar ausgelöst. Zündspannung kann ich nicht sagen, war mehr so ein "Oh du hast dir n Blitz gekauft? Ob er wohl auch an meine passt...".

Beim Cullmann hab ich ne Spannung von max. 4,5 Volt zwischen Mitte und Masse gemessen.
 
Okay, der Nikon müsste ungefährlich sein - SB-24 sollte bereits einen Niedervolt-Zündkreis haben. Der Verdacht war nämlich, dass Du Dir mit zu hoher Spannung bereits die Halbleiterelektronik in der Kamera beschädigt hättest - scheint dann eher nicht in Frage zu kommen.

Der Cullmann hat nur zwei Mignon-Zellen (AA) drin, richtig? Ich vermute, Du nutzt ihn mit Akkus?

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich verwundert einfach, dass er ja beim ersten Mal ausgelöst hat... In der EXIF von dem Foto steht aber drin, dass kein Blitz verwendet wurde. Scheinbar hat die EOS ihn zwar ausgelöst, aber nicht erkannt.

Habe ganz normale Batterien benutzt, die aber nach vielem Testgeblitze und Probieren mit der 400D (da läuft der Blitz) immernoch 1,45 Volt haben. Grad mit nagelneuen nochmal probiert, löst immernoch nicht aus.
 
Mich verwundert einfach, dass er ja beim ersten Mal ausgelöst hat... In der EXIF von dem Foto steht aber drin, dass kein Blitz verwendet wurde. Scheinbar hat die EOS ihn zwar ausgelöst, aber nicht erkannt.

das verwundert dich aber nicht wirklich ? wie soll die Cam Blitze erkennen wenn wenn der Blitz nicht mit der Cam vorher redet ? (über die Zusatzkontakte wenn vorhanden und sprachkompatibel)

PS fremdsprachige Zusatzblitze verweigern manchmal den Mittelkontakt wenn ihre Zusatzkontakte nicht richtig bedient werden, z.B. kurzgeschlossen an nicht passenden Gegenkontakten
 
Blitz vielleicht verstellt auf Slave oder so, falls er das unterstützt?

Der Blitz selber hat keinerlei manuelle Einstellungsmöglichkeiten, weil das übers Kameramenü funktionieren sollte.

Jar schrieb:
einer Erklärung wäre, 1x hats funktioniert und danach ist was kaputt gegangen

Bei einer Spannung von 4,5 Volt? Ich leih morgen einfach mal den alten Blitz aus, der vorher funktioniert hat.
 
Der Blitz selber hat keinerlei manuelle Einstellungsmöglichkeiten, weil das übers Kameramenü funktionieren sollte.



Bei einer Spannung von 4,5 Volt? Ich leih morgen einfach mal den alten Blitz aus, der vorher funktioniert hat.

Dann wäre noch eine Möglichkeit, dass der Mittenkontakt am Blitzfuß irgendwie klemmt und nicht weit genug herausragt, um den Kontakt an der Kamera zu berühren.
 
Der Blitz selber hat keinerlei manuelle Einstellungsmöglichkeiten, weil das übers Kameramenü funktionieren sollte.
Das funktioniert nur mit den neuesten Systemblitzen von Canon oder Metz (nicht SCA). Wenn also der Billigblitz einer von den kursierenden rudimentär E-TTL fähigen Billigteilen von Marumi wäre, dann ist das einfach eine alte noch mit aktuellen Kameras inkompatible Version davon. Bei Blitzen die nur den Mittenkontakt haben geht da gar keine Einstellung über das Menü.
 
Das Problem hatte ich ähnlich bei meiner EOS.
Manche Blitzgeräte passen nicht ganz genau auf den Auslösekontakt an der EOS.
Wenn mann Sie nicht festklemmt, rutschen Sie etwas raus und geben manchmal keinenen sauberen Kontakt. Wenn man as Blitzgeröt ganz nach vorne reinquetscht und die Arretierungsschraube festdreht, dann geht es meistens.

Vielleicht ist es sowas. Ist nicht bei allen Blitzen aber auffallend oft bei der EOS Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten