• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 50D vs 5D II Nachtaufnahmen

birdy1986

Themenersteller
Hallo,

in meinem Besitz befinden sich seit Jahren eine EOS 50D und folgende Objektive:
Tokina 11-16 2.8 DX II
Sigma 30mm 1.4
Canon ef s 15-85
Tamron 70-300

+ FIlter, Stativ.....
Ich fotografiere viel draußen, auch Langzeitbelichtungen bei Nacht, Berge, Natur, auch Polarlicht und natürlich Städte.

Jetzt kommen neuerdings auch häufig Innenraumaufnahmen hinzu. Dazu ist mir das ef s 15-85 leider zu lichtschwach.

Aufgrund eines sehr guten Angebotes in der Nachbarschaft habe ich eine 5D MkII ergattern können zusammen mit dem ef 24-70 2.8.
Die Kombi macht einfach sehr viel Spaß. Freistellen ist besser möglich. Der Sucher spürbar größer.
Jetzt stehe ich vor der Frage in welches System ich investieren soll. Eine Kamera reicht mir aus, ich fotografiere aus Spaß;-)

Erreiche ich mit der 5D II und dem 16-35 2.8 sichtbar schärfere Ergebnisse mit weniger Rauschen bei Lowlight Fotografie bei Ansicht auf Leinwand mit einem Full HD Beamer bei normalem Betrachtungsabstand im Vergleich zu der Kombi aus Tokina 11-16 und 50D?

Meine Aufnahmeeinstellungen bei Polarlicht waren meist zwischen ISO 400-800, Belichtungszeit 10-30s. Blende 2.8 oder 4.

Lohnt sich die Investition Vollformat (ef 16-35 f2.8 und vermutlich als Reisezoom das 24-105 f4, oder soll ich lieber in eine Lichtstarkes ef-s 17-55 für die 50D Investieren?

Das Systemgewicht, was nicht ganz zu vernachlässigen ist wäre nicht groß unterschiedlich. 50D+Tokina 11-16 +canon ef s 17-55 sind ca. 200g leichter als die 5D II, ef 16-35 und ef 24-105.
Das wäre dann jeweils die Reisekombi.

Viele Dank!

Birdy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Birdy,


Ich glaube nicht das der Unterschied großartig sichtbar ist, du schaust dir die Bilder schließlich nur in FullHD Auflösung an was ja nur 1920 × 1080 Pixel sind.

Die 50D macht ja schon 4.752 × 3.168 Pixel also wird es eh verkleinert und da bekommst automatisch schon bisschen mehr schärfe rein ;)

Anders wäre es wenn du sagst du willst in 4k was vergleichen ;)

Ob es sich also lohnt in die 5DII weiter zu Investieren musst du für dich selbst entscheiden, ich habe damals meinen Schritt von der 50D zur 5DII nicht bereut, aber ob meine Ergebnisse seitdem besser geworden sind, naja. :P

Gutes Glas vorn dran bringt dich eher zu Erfolg und schönen Bildern, meine Meinung.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Erreiche ich mit der 5D II und dem 16-35 2.8 sichtbar schärfere Ergebnisse mit weniger Rauschen bei Lowlight Fotografie bei Ansicht auf Leinwand mit einem Full HD Beamer bei normalem Betrachtungsabstand im Bergleich zu der Kombi aus Tokina 11-16 und 50D?

Unabhängig vom Objektiv, rechne doch einfach mal Bilder auf 1920x1080 beider Kameras runter und versuche da Unterschiede zu erkennen...

Meine Aufnahmeeinstellungen bei Polarlicht waren meist zwischen ISO 400-800, Belichtungszeit 10-30s. Blende 2.8 oder 4.

Bei den ISO-Werten und der gewünschten Auflösung von 1920x1080 kann ich mir nicht vorstellen, dass du einen wirklichen Unterschied sehen kannst.


Generell hat die 5Dii mehr Reserven und für mich wäre es in erster Linie eine Frage der Objektive, nicht unbedingt des Bodies, allerdings wird der Spass hier auch recht teuer, wenn du im (U)WW-Bereich an KB mit f/2.8 - f/4 arbeiten willst und dann auch noch scharfe Ecken haben willst (bei Landschaftsbilder durchaus nicht zu unterschätzen), dann wäre das 16-35/2.8 nicht unbedingt meine erste Wahl...
 
Anders wäre es wenn du sagst du willst in 4k was vergleichen

naja, preislich ist die 4k Projektion noch von meinem Wohnzimmer entfernt. Aber auch das wird in Zukunft mit Sicherheit irgendwann erschwinglicher werden.

Wichtig sind mir eben die Unterschiede, die man bei realistischer Projektion in realistischem Abstand wirklich sieht, nicht dass was im Labor messbar ist.

Viele Grüße,
 
Unabhängig vom Objektiv, rechne doch einfach mal Bilder auf 1920x1080 beider Kameras runter und versuche da Unterschiede zu erkennen...

Ja, bei gleichen Aufnahmeparametern wird da nicht viel Unterschied zu sehen sein, stimmt.
Aber bei so kleiner Abbildung (sind ja nur 2Megapixel, da werden viele Pixel zusammengefasst, was eine deutliche Weichzeichnung beinhaltet) kannst du wohl relativ problemlos bei der 5D2 auch ISO25600 nutzen, und wirst passable Resultate erhalten. Für größere Ausdrucke reichen die Details da nicht mehr so aus, aber für diese Ausgabegröße wäre das wohl bestens.
Wobei ich nicht weiß, wie ISO25600 bei der 5D2 aussieht. Ich besitze die Mark III und die kann 25600 nativ, die 5D2 wohl nur 6400+Erweiterung. Aber ISO6400 ist problemlos möglich, dann auch mit voller Auflösung. ;) Das wirst du mit der 50D nicht hinbekommen....
Andererseits ist bei Kleinbild halt alles größer und schwerer. Mußt du wissen, ob du das dauerhaft "schleppen" willst. Ich finde ja, aber das muß persönlich jeder selber entscheiden.
 
Erreiche ich mit der 5D II und dem 16-35 2.8 sichtbar schärfere Ergebnisse mit weniger Rauschen bei Lowlight Fotografie bei Ansicht auf Leinwand mit einem Full HD Beamer bei normalem Betrachtungsabstand im Bergleich zu der Kombi aus Tokina 11-16 und 50D?

Nein.
Und einen ähnlichen Test kannst Du doch machen: 15mm 50D Bild gegen 24mm 5DII Bild bei Ausgabe auf dem Beamer.
Ich vermute da ist praktisch kein Unterschied zu erkennen, was die Schärfe und auch was das Rauschen bis ISO 1600 angeht, wenn Du die Bilder halbwegs sorgsam auf die richtige Größe bringst.

Anders sieht es natürlich aus was das "Freistellpotential" und größere Auflösunden angeht (4k ist angesprochen, aber auch Ausbelichtungen, oder Ausschnitte aus den Bildern).

Ich will Dir KB gar nicht ausreden, das macht schon Spaß, aber für den Hauptzweck die Bilder auf dem Beamer anzusehen ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen ;-)
 
... Lohnt sich die Investition Vollformat (ef 16-35 f2.8 und vermutlich als Reisezoom das 24-105 f4, oder soll ich lieber in eine Lichtstarkes ef-s 17-55 für die 50D Investieren?...

Ich würde in das KB-System investieren, auch wenn Du momentan den Beamer als Präsentationsmitel verwendest. Das 16-35 würde ich in der neuen F4 Version mit IS kaufen und ein "Reisezoom" brauchst Du nicht extra, wenn Du schon das 24-70 hast.

Das 17-55 ist für mich völlig überteuert und das Staubproblem wird nie besser. Das war das erste Objektiv, bei welchem ich dachte: was für ein Klapperding für den Preis.
 
Ich habe diese beiden Kameras, und ich würde keine der beiden verkaufen, denn sie ergänzen sich wunderbar. Wenn high ISO, hohe Auflösung oder Freistellung gefragt ist, die 5DII. Kommt es auf lange Telebrennweite oder Schnelligkeit an, dann die 50D. Bei Veranstaltungen verwende ich gerne beide und erspare mir dadurch häufige Objektivwechsel.
 
Das 16-35 würde ich in der neuen F4 Version mit IS kaufen und ein "Reisezoom" brauchst Du nicht extra, wenn Du schon das 24-70 hast.
Schwierige Fragestellung. EIn UWW mit Offenblende 2.8 hätte ich eigentlich schon gerne, gerade auch für kritischere Lichtverhältnisse. Leider spricht das Gewicht gegen das Tokina 16-28 2.8 als UWW.

Das 24-70 ist im Vergleich zum 24-105 schon etwas schwerer....dahingehend der Gedanke. Ich schleppe die Sachen halt schon gerne durch die Berge. Die 200g Differenz der oben genannten Kombinationen sind im Rahmen. Deutlich mehr sollte es nicht werden.
 
Ich besitze auch beide Kameras, aber unabhängig davon möchte ich mal was zur Brennweite sagen. Der Polarlicht-Virus hat mich auch erfasst, ich konnte in den letzten Jahren viele schön Aurora borealis-Fotos machen.
Als mir zum ersten Mal das Polarlicht erschien, hatte ich mein Standard-Landschafts-Objektiv drauf, das TS-E 24 II. Reicht eigentlich für (fast) alles, aber eben nicht für Polarlicht.
Zum Glück hatte ich mir noch das Samyang 14/2.8 angeschafft, und selbst das ist bei manchen Polarlichtern noch zu eng. Ich versuche mal ein Foto anzuhängen, es ist mit dem 14mm entstanden und konnte das gesamte Polarlicht nicht erfassen.
Also wenn Polarlicht, dann Vollformat und Brennweite deutlich unter 24mm.
 

Anhänge

Und die Aufnahme in Raw erwarte ich dann schon bei so einer Fragestellung

selbstverständlich!

Konkret nocheinmal meine Liste von Vor und Nachteilen, wobei die aufgelisteten Objektive vermutlich das Reisesetting darstellen werden.

eos 50D
Tokina 11-16 2.8
Canon 17-55 2.8

vs.
5D MkII
ef 16-35
ef 24-105

meine persönliche Bewertung:
50D
-200g leichtereres Reisesetting (+)
-mehr Tele möglich durch Cropfaktor (gilt natürlich nicht in diesem Setting, sondern wenn das Teleobjektiv mit dabei ist) (+)
-Sucher kleiner (-)

5D II
-Objektive hochwertiger verarbeitet auch von der Haptik her (+)
-besseres Rauschverhalten, mehr Reserve bei Lowlight (+)
-höhere Auflösung (Ausschnittvergrößerung) (+)
-besseres Spiel mit der Tiefenschärfe (bei Vewendung des auch vorhandenen 24-70 2.8) (+)
-Investitionskosten (-)
-weniger Tele(-)


Die Frage nach sichtbaren unterschieden in der Bildqualität habe ich hier ja quasi gestellt. Ausbelichtete Bilder im Wohnzimmer haben bei uns die Größe 40x60. Ansonten Beamerproduktion. Noch sind 4K Beamer zu teuer...aber auch deren Preis wird fallen und sie werden vielleicht erschwinglich. Eure Meinung scheint dahingehend zu sein, dass ich derzeit in Full HD keinen Unterschied in ISO Bereichen bis 800, event. sogar bis 1600 festellen werde.

Viele Grüße,

Birdy
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum vergleichst du nicht einfach mit den Objektiven, die du jetzt hast? Das müsste doch wohl reichen um das abschätzen zu können, oder sehe ich das falsch?

Verstehe ja manchmal, dass Leute so etwas fragen, die keine Vergleichsmöglichkeit haben, aber du kannst doch wirklich an sehr ähnlichen Bildern vergleichen! Oder brauchst du eine Begründung um die teurere Kamera zu behalten? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich sehe Unterschiede in 100% Crops in Punkto Schärfe bei Vergleichsaufnahmen. In HD Auflösung sehe ich nichts.

Leider habe ich keinen 4k Beamer.

Viele Grüße,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten