• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 50D internen Messblitz abschalten?

napfkuchen

Themenersteller
Hallo liebe Community,
erstmal muss ich mich bei euch bedanken, treibe mich schon länger passiv hier im Forum rum und mir wurde so schon bei vielem geholfen.

Nun habe ich aber eine Frage, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe:

Kann ich den E-TTL Messblitz von dem internen Blitz meiner 50D irgendwie abschalten, bzw. den Blitz auch im manuellen Modus betreiben?

Habe nämlich das Problem, dass ich gerne mit dem internen Blitz einen zweiten Blitz mittels Fotozelle zünden möchte, allerdings zündet der natürlich schon beim Messblitz und ist offenbar bis zur Öffnung des Verschlusses abgebrannt.

Die einzige Krücke, die ich bis jetzt gefunden habe ist die Spiegelvorauslösung zu nutzen, die bereits den Messblitz auslöst, der den externen zündet, der wiederum dann erstmal wieder Zeit hat den Kondensator zu laden, bis die Aufnahme gemacht wird. Allerdings ist das auf lange Sicht sicher nicht die bequemste Lösung.

Allerdings möchte ich auch wenn möglich die Kosten für eine Fotozelle mit Verzögerung oder "Messblitzzähldingens" (Sorry, mir fällt die Bezeichnung grad nicht ein) sparen.

Schonmal einen Dank vorab für eure Zeit,
Grüße,
Napfkuchen
 
Sollte das im M Modus nicht funktionieren?
Dort wird ja sowieso alles manuell vorgegeben, also verzichtet
die Cam doch dann auf den Messblitz und zündet den Blitz nur
beim Auslösen?!:confused:
 
Sollte das im M Modus nicht funktionieren?
Dort wird ja sowieso alles manuell vorgegeben, also verzichtet
die Cam doch dann auf den Messblitz und zündet den Blitz nur
beim Auslösen?!:confused:

Nein, das ist falsch. Die Kameramodi beziehen sich auf das Umgebungslicht. Blitzbelichtungsmessung ist ein eigener Messkreis. Und der funktioniert für den internen Blitz immer mit ETTL, also auch immer mit Messblitz. Ist nicht abschaltbar.
 
Sollte das im M Modus nicht funktionieren?
Dort wird ja sowieso alles manuell vorgegeben, also verzichtet
die Cam doch dann auf den Messblitz und zündet den Blitz nur
beim Auslösen?!:confused:

Mit dem internen hab ich keine große Erfahrung vermute aber er verhält sich ähnlich, bzw. dümmer als ein externer:

Der Blitz hat ne eigene Automatik, die bei nem externen i.d.R. abgeschaltet werden und die Blitzleistung manuell eingestellt werden kann.
Wird die nicht abgeschaltet gibst Du in M (Kamera) zwar Belichtungszeit und Blende vor, der Blitz blitzt aber nach bestem Wissen und Gewissen und mit all seiner Kraft so, dass das Bild richtig belichtet ist. Ist also nicht an M der Kamera gekoppelt.

Für den internen Blitz gibts glaube ich keinen Schalter um die Automatik abzuschalten, nur die Blitz-Belichtungskorrektur. Und die Automatik nutzt nun mal den Vorblitz.
 
Danke für die Erklärung.
Ich hatte mich gewundert warum das damals
bei mir funktionierte, mit der 40d im M Modus
nen Studioblitz richtig auszulösen.

Jetzt wars mir wieder eingefallen.
Ich hatte nen ST-E2 auf der Cam drauf.. :ugly:
 
Hallo alle miteinander!

Ich hoffe es ist ok wenn ich mich hier nochmal dranhänge und den Thread wieder hochhole :)


Ich hab zwar eine Canon 40D aber der Unterschied zur 50D ist bezüglich des Messblitzes wahrscheinlich marginal.

Ich bin in der Situation zwei Profilite 200 Compact Studioblitze mit meiner 40D auslösen zu müssen/wollen. Bin allerdings noch nicht im Besitz eines externen Speedlights. Da ich die Studioblitze grad nicht in meiner Nähe habe, wollte ich meine Fragen nochmal an die Community richten. Und die wären...

- Hilft die Spiegelvorauslösung dabei, mit dem internen Blitz (bspw. auf geringste Kraft heruntergeregelt) den Messblitz beim ersten Auslösen zu zünden, die Studioblitze wieder laden zu lassen und auf die zweite Auslösung das Foto aufzunehmen? Oder wird vor der eigentlich Auslösung ein zweites mal gemessen?

- reicht in diesem Falle das Herunterregeln des internen Blitzes um ihn als Lichtquelle mehr oder weniger zu eliminieren und nur zum Zünden der externen zu nutzen?

- könne ich auch ein normales Klinkenkabel aus Audiozubehör(beide Seiten) nutzen, um per Sync-Buchse an der Kamera und den Blitzen, die Blitze auszulösen? Oder benötige ich ein spezielles "Foto"-Klinkekabel?

- Habt ihr noch weitere Tipps, wie es möglich wäre mit den "Bordmitteln" oder "preiswerten" Hilfsmitteln die Studioblitze mit der Canon 40D zu zünden?


Vielen Dank soweit schonmal!!

Gruß
Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten