• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 500D Videoaufnahme

YouTube ist m.M.n. nicht gerade geeignet um die Qualität von 1080p20 oder 720p30 Videos zu beurteilen.

Wieso nicht? Gibt es eine Begründung auch dafür?
 
Natürlich gibt es die. Und zwar die Komprimierung und somit die Qualität der Videos. Standard Videos haben bei YouTube eine Auflösung von 320x240 Pixeln, High Quality Videos von 480x360 Pixeln. Seit neuestem gibt es aber auch hochauflösende Videos in 1080x720 Pixeln (720p). Diese hab ich aber noch nicht gesehen und kann mir somit kein Urteil erlauben.

Was aber eigentlich schlimmer ist als die Auflösung zu verringern, ist die starke Reduzierung der Datenrate. Ich weiß zwar nicht was YouTube mit den hochgeladenen Videos macht, aber die 30 Mbit/s der 500D-Videos bleiben keinesfalls erhalten. Und gerade bei schnellen Bewegungen (wie hier im Bsp. der vorbei fahrende Zug oder die Autos) sieht man bei stark komprimierten Videos Artefakte oder Ruckler.

Das ist natürlich meine persönliche Meinung, wobei ich mich gern eines Besseren belehren lasse. Es könnte ja mal jemand ein 720p30 Video hochladen (oder Link posten) und dann kann man das ganze mal vergleichen.

Ich finde es auf jeden Fall besser sich die Videos im Original anzuschauen um die Qualität zu beurteilen. Ist eigentlich das gleiche wie bei Fotos. Verkleinert und durch Software neu berechnet, komprimiert und nachgeschärft kann man Fotos einfach schlecht beurteilen. Es gibt ja sogar Leute, denen nicht mal das jpeg out of the cam zur Beurteilung reicht. Die wollen nur raw-Bilder. Kann ich zwar nachvollziehen, find es aber etwas übertrieben.
 
Die wenigsten werden Videoschnittsoftware besitzen, welche erst über 700 Euro los geht... Schon garnicht, wenn man nur ein bisschen mit den Videos der 500D machen will.
Da lohnt sich eher ein Dualcore mit zwei schnellen Kernen als ein Quadcore mit 4 schwachen Kernen.

Das Problem ist eigentlich beim Schnitt nicht der Computer sondern das Schnittprogramm selbst. Wenn man sich zb. mal ansieht wie schnell ein Video mit Avid Media Composer läuft und wie schnell mit zb. Premiere Elements dann sind das halt schon noch Welten... Avid Media Composer gibts übrigens 14 Tage kostenlos zum testen:

http://www.avid.com/forms/info.asp?iTrackingID=MC35TRIALDL
 
@Kommodore

bist du also davon überzeugt, dass die originalen Videos nicht su ruckeln wie in den Videos die "Fear" bei Youtube gezeigt hat?
Denn von den Videos auf Youtube war ich schon etwas enttäuscht, was das Ruckeln betrifft.

Grüße Tobi
 
Da es hier ja um das Thema Video bei der Eos 500D geht, hab ich mal ne Frage dazu an diejenigen, die bereits eine besitzen:
Laut Canon kann man ja während der Aufnahme auch Fotos machen. Dazu wird die Aufnahme kurz unterbrochen und dann wieder forgesetzt. Wie lange ist denn die Unterbrechung, spürt man sie deutlich, ist sie störend, oder wie sieht es aus? Könnte vll jemand dazu mal ein Beispiel-Video machen, in dem ein Foto gemacht wurde? Am besten, mit etwas, was sich bewegt und vll Musik oder so, damit man deutlich erkennen kann, wie groß der Unterschied ist? Würde mich mal interessieren, ob die Unterbrechung groß ist oder kaum merkbar. Und ist die Pause bei 1080P und 720P unterschiedlich lang?
 
@Kommodore

bist du also davon überzeugt, dass die originalen Videos nicht su ruckeln wie in den Videos die "Fear" bei Youtube gezeigt hat?
Denn von den Videos auf Youtube war ich schon etwas enttäuscht, was das Ruckeln betrifft.

Grüße Tobi

also ich finde die 1080p Videos ruckeln, aber die 720p welche mir reichen, laufen superflüssig
aber ist auch oft eine persönliche Empfindung

@Elmenhorster
ich werd morgen Mittag, sofern ich dazu komme ein kurzes Video mit einer Kameraauslösung machen...
aber ich glaube die Pause richtet sich nach der Verschlusszeit
 
@Kommodore

bist du also davon überzeugt, dass die originalen Videos nicht su ruckeln wie in den Videos die "Fear" bei Youtube gezeigt hat?
Denn von den Videos auf Youtube war ich schon etwas enttäuscht, was das Ruckeln betrifft.

Grüße Tobi

Was heißt denn "davon überzeugt"? Ich hab die 500D nicht und auch nicht das originale Video. Die Frage kann also "Fear" viel besser beantworten (wenn er das Video bei YouTube eingestellt hat).

Trotzdem hab ich mir das Video noch mal angeschaut, auch in HD. Dabei hat es bei 720p eine Datenrate von 2 Mbit/s beim Video. Das Ausgangsmaterial hat ca. 28 Mbit/s. Beim Ton sind es ursprünglich rund 700 kbit/s mono, PCM. Bei YouTube werden da 118 kbit/s in stereo mit AAC Kompression draus. Jetzt kann sich jeder seinen Teil dazu denken...
 
das Video ist nicht von mir sondern wie ich schon geschrieben hatte, von Nacaseven.. ich konnte mich halt daran erinnern, daß er vorbeifahrende Fahrzeuge aufgenommen hatte :)

Die Videos sind aber Definitiv um längen besser, wenn man sie als Original auf seinem Rechner hat, als das runtergerechnete von Youtube
 
Ich hab die Dateien zumindest in Originalgröße, mit 30fps und 28.000kbit/s als MP4 an youtube geschickt. Mov wurde nämlich verweigert.

Hab mal schnell ein beliebiges Video unbearbeitet raufgeladen. Falls ich etwas besonderes testen soll, nehm ich gerne Anregungen entgegen.
--> http://www.megaupload.com/?d=IEYRSFIW
Ist mit 50mm 1.8 und ohne Stativ gefilmt. Fokus manuell.
 
1A. :top: Außer deiner etwas zitternden Hand, ruckelt da nichts. :D Ist also wie ich es gesagt hatte, YouTube ist ungeeignet um die Qualität der Videos zu beurteilen. Kann es aber sein, dass ich da Chromatische Aberration um die Lichter der Autoscheinwerfer sehe?
 
also ich finde die 1080p Videos ruckeln, aber die 720p welche mir reichen, laufen superflüssig
aber ist auch oft eine persönliche Empfindung


Ja zb. bei Fahrzeugen die vorbeifahren ruckeln die Fahrzeuge bei 1920x1080 Videos, das ist dann sozusagen unbrauchbar. die 1280x720 ruckeln nicht verlieren aber je nach Sujet einiges an Detail gegenüber den 1920x1080 Videos. Da ist die 5D Mark II mit den 30fps mit 1920x1080 im Vorteil.
Wenn es ruhige Bilder sind ist 1920x1080 auf jeden Fall besser.
 
Ich warte nur noch auf eine gecrackte Firmware, die 30fps bei FullHD freischaltet :)
Aber bis dahin bin ich froh, nicht größere Dateien aufnehmen zu können. Die Festplatte quillt über + und mein Computer streikt nur noch (habe keine Grafikkarte).
Sitze gerade ein einem weiteren Video - von den Harley Days. Jetzt geht schon fast jeden Tag ein neues Video von mir online ;) - ihr seht, ich freu mich sehr über die Videofunktion.
 
Davon abgesehen, dass man das Geräusch hört, ist die Unterbrechung doch recht kurz. Ich bin erfreut :o) Viel Dank dafür. Schade, dass der Ton nicht weiter aufgenommen wird, wenn das Bild schon nicht. Es bleibt zwar für die Unterbrechung stehen, aber der Ton ist solange weg. Wäre bei Musikauftritten schön gewesen, wenn die Musik weiter aufgenommen wird, da die Unterbrechung dann kaum stören würde. Aber ansonsten ist es nicht schlecht.
 
Hallo HD-Video Maker Fans

Die Sache mit dem Bildruckeln hat's bei HD-Aufnahmen in sich.

Grundlage Bild & TV Formate:
Bis heute sind die PAL und NTSC Bildformate auf den TV nach wie vor Standard und werden die nächsten Jahren langsam vom HD-Format definitiv verdrängt.

PAL-Format
konnte nur im Halbbildmodus auch 576i i = interlaced genannt angezeigt werden. Zuerst wurden die ungraden Zeilen und danach die geraden Zeilen von den 576Zeilen angesteuert und dies mit 50Hz resp. 25 Bilder pro Sekunden

NTSC-Format
welches vorwiegend in den USA verbreitet war konnte mit knapp 30 Bilder pro Sekunden resp. 60Hz aber mit einer kleineren Auflösung von 480 Zeilen die Bilder angezeigt werden.

HDTV-Format
Hier sind im Moment vier Formate vorhanden
HD = 720p oder 1080i
Full-HD = 1080p
Die folgenden Buchstabenabkürzungen stehen für:
i = interlaced = Halbbild (wie früher PAL)
p = Progressiv = Vollbild

Das Frauenhofer Institut hatte eine Studie mit Personen durchgeführt welche die Qualität der HD Auflösung zwischen 720p oder 1080i beurteilen mussten.

Ergebnis:
das HD-Format 720p wurde als angenehmer empfunden, trotz der ein wenig kleinerer Auflösung gegenüber der 1080i-Variante. Das Videobild bei 720p flimmerte nicht, da die Zeilen nicht abwechselnd wie bei 1080i aufleuchteten. Darum werden die TV-Betreiber zu einem späteren Zeitpunkt mit HD von 720p senden da sie zugleich noch 10% weniger Daten über die Leitung schicken müssen:top:

So jetzt haben wir mal die Formate:
jetzt noch zur Frequenz der Bilder resp. Bilder/sek.
Heutige TV (Massenmarkt) können meistens nur 50Hz/100Hz/200Hz von PAL-Standard her.
Hollywood-,Film-,Kino-, Studio, Film-Kamera-Hersteller & BlueRay-Organisation einigten sich bei HD-Format auch auf 24 Bilder pro Sekunden.
:eek:
Nun genau hier ist das Problem zu suchen, denn wie sollen 24 Bilder bei 50Hz/100Hz/200Hz betrieben werden.:confused:
Dieses Bildruckeln wird hauptsächlich bei vertikalen Kameraschwenks auffallen resp. stören.:grumble:

Neue TV wie LCD, Plasma, OLED, und LaserTV und BluRay-Player können auch ein vielfaches von der Zahl 24 abspielen wie zum Beispiel 48Hz oder 96Hz u.s.w. Dann ist das Bildruckeln nicht mehr war zunehmen.

Zudem sollten für HD-Aufnahmen eine schnelle Speicherkarte gewählt werden.
Die SDHC Karte muss min. die Class 6 aufweisden
oder ab 30MBit/s lese und schreibfähig sein.

So jetzt stehen wir vor der nächsten Hürde
Ausgangslage:
Die Canon 500D kann die HD-Filme
in HD= 720p mit 30Bilder/s aufnehmen
oder bei Full-HD = 1080p mit 20Bilder/s aufnehmen
Hallo Canon habt Ihr dies mit der HDTV-Commitee abgesprochen oder macht Ihr Salami-Taktik mit euren Produkten:grumble:

Nehmt euch ein Beispiel an der Nikon D90
zwar nur HD mit 720p aber 24 Bilder.
Zugegeben kann nur 5Min. in HD aufzeichnen und der Autofokus unterstützt einem auch nicht.
Auch hier ist glaube ich Salami-Taktik mit dabei.:grumble:

Diese Theorie der HD-Formate und Bildruckeln ist vorwiegend auf die TV und Digital-Media-Player & BD-Player zugeschnitten.
Die Computerwelt kann mit Leistungstarken Grafikkarten und Software vieles besser dazurechnen oder abschneiden, natürlich sofern ein richtiges Setup auf der Grafikkarte, Player-Software, und Betriebsystem und Monitor realisiert wurde.

Macht natürlich auch mehr Spass die Foto's und Video-Clips auf dem TV den geladenen Gäste zu präsentieren.
Statt am PC im Büro oder mit dem Notebook auf den Beinen nur zwei beteiligten Zuschauer (links & rechts) deine Eindrücke zu vermitteln und der rest der Gesellschaft musst Du aus Präsentation-Infrastrukturgründen ausschliessen.

Ich hoffe mit diesen Angaben euch gedient zu haben.

Gruss aus der Schweiz
AVoIP = Audio Video over IP
Hörst Du noch oder spürst Du schon
 
Zuletzt bearbeitet:
@xpixel
Um was gehts genau ?????? :confused:
ich glaube Du hast den richtigen Community-Namen gewählt

ob 24 oder 23.976... Bilder pro Sek.
mach mal halblang und wenn Du im Text nachliest dann habe ich bewusst beide schreibweise der hochauflösenden Silberscheibe BD BluRay BlueRay Bluray Blueray gewählt.

oder habe ich mich in diesem Forum falsch verhalten. :o
 
@xpixel
Um was gehts genau ?????? :confused:
ich glaube Du hast den richtigen Community-Namen gewählt

ob 24 oder 23.976... Bilder pro Sek.
mach mal halblang und wenn Du im Text nachliest dann habe ich bewusst beide schreibweise der hochauflösenden Silberscheibe BD BluRay BlueRay Bluray Blueray gewählt.
:o


Auf einer Blu-ray gibts keine 24 Bilder pro Sekunde sondern nur 23.976 mit auch noch anderen Frameraten. Aber eben nicht 24...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten