• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 500d mit 2 Objektiven im Kit oder ein ordentliches ?

T0rsten

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bräuchte bitte eure Hilfe. Momentan besitze ich eine Panasonic DMC-FZ50 (Bridgekamera) und möchte auf die DSLR EOS 500d umsteigen. Auf das Modell habe ich mich bereits mehr oder weniger festgelegt.
Allerdings ist es die Auswahl der Objektive die mir Sorge bereitet ... Auch wenn ich mich diesbezüglich schon informiert habe, fällt es mir immernoch schwer, die Vor- und Nachteile deutlich zu erkennen. Liegt wohl auch daran, dass ich mit meiner jetztigen Kamera nie die Möglichkeit hatte das Objektiv zu wechseln :-) Andererseits konnte ich mit den vielen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten bereits ein breites Spektrum abdecken (Personen, Landschaften, Nachtbilder, sogar Mondaufnahmen ...)

Mit meiner neuen Kamera möchte ich folgendes fotografieren:

(1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x ] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[x] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)


Ich habe bei einem Anbieter mehrere Angebote gesehen, darunter dieses hier:

Canon EOS 500D+18-55+55-250 IS Kit - 859€ (mehr als 900€ möchte ich nicht ausgeben)
Das Angebot umfasst also das Standard Objektiv und ein weiteres mit höherer Brennweite

Meine Frage ist jetzt: Worin liegen die Unterschiede der beiden Objektive (abgesehen von der Brennweite), in welchen Situationen benutzt man welches etc. Empfiehlt es sich eher ein ordentlich Objektiv zu kaufen, welches möglichst viele Situationen abdeckt ? Ich weiß die eierlegende Wollmilchsau gibt es zwar nicht, jedoch gibt es ja ein breites Produktangebot und ich steige da noch nicht so richtig durch ...

Wäre super wenn ihr mir helfen könntet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, dass die Komination für dein Preislimit in Ordnung geht. Du musst nur darauf achten, dass es sich beim 18 - 55 mm Objektiv auch um die bildstabilisierte Version mit IS handelt.

Gruß
 
Hier im Forum bietet einer die 500 er an für 590 Euro mit dem kleinen 18-55 er Objektiv. Nicht teuer finde ich. Dann hast noch Geld für ein neues anderes Objektiv, 17-85 oder 18- 135 je nach Bedarf. Bis denn
 
Ich nutze dieses Kit und bin völlig zufrieden... da ich mehr "draussen" damit unterwegs bin habe ich meistens das 55-250mm drauf - drinnen das 18-55mm... ich finds nen sehr guten Einstieg in die DSLR Welt. :top:
 
Das ist schon ein ideales Einsteigerkit mit guten Preis-/Leistungs-Objektiven und einem groß abgedeckten Brennweiten-Bereich. Kann ich nur empfehlen. Der Preis ist auch in Ordnung.
 
Herzlich Willkommen im Forum!

Gehen wir die Fragen mal einzeln an!

Empfiehlt es sich eher ein ordentlich Objektiv zu kaufen, welches möglichst viele Situationen abdeckt ?

Der Vorteil einer DSLR ist eben die Möglichkeit, Objektive entsprechend Ihrer Stärken wechseln zu können. Auch mit einem Objektiv, dass einen sehr großen Zoom-Bereich auweist (Superzoom oder auch boshafterweise Suppenzoom genannt) lasse sich gute Bilder machen ... die Möglichkeiten einer 500D wirst Du damit aber eher nicht aureizen können und die bessere Bildqualität wirst Du mit den "Spezialisten" hinbekommen. Ob Deine genannte Kombi mit 18-55 & 55-250 qualitativ bessere Bilder macht, als ein Sigma 18-250 oder ein Tamron 18-270 vermag ich nicht zu beurteilen, da ich zwar alle beteits auf der Kamera hatte ... allerdings nur testweise und zu kurz, um hier ein Urteil fällen zu wollen.

Canon EOS 500D+18-55+55-250 IS Kit (mehr als 900€ möchte ich nicht ausgeben)?

Wenn die 500D gesetzt ist und Du auf keinen Fall gebraucht kaufen möchtest, so ist die genannte Kombi eine gute Wahl für den Einstieg. Beide Objektive haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, Bildstabilisator und wenig Wertverlust ... grad der ist auch interessant, denn irgedwann möchtest Du vielleicht aufrüsten und dann lassen sich diese beiden recht gut verkaufen! Also: Ein guter Einstieg mit definitivem Potenzial für gute Fotos und zum Lernen!

Meine Frage ist jetzt: Worin liegen die Unterschiede der beiden Objektive (abgesehen von der Brennweite), in welchen Situationen benutzt man welches etc.

Unterschiede liegen hier eigentlich nur in der Brennweite! Beides sind Zoom-Objektive mit ähnlicher Abbildungsqualität, Lichstärke und Verarbeitung (Haptik) ... und da könnten die Hauptunterschiede liegen!

Zur Verwendung in den Schwerpunktbereichen:

[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
>>> 18-55 (eher noch stärkerer Weitwinkel im unter 18mm)
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
>>> 18-55 (eher noch stärkerer Weitwinkel im unter 18mm) & 55-250
[x ] 1 [ ] 2 -> Menschen
>>> [x] Portraits --> Oprimal sind lichstarke (Blende kleiner oder = f2.8) Festbrennweiten mit 50/58/100/135mm ... für den Anfang tuns aber auch die beiden Kit-Objektive, die ja den gesamten Bereich abdecken
>>> [x] Gruppen --> kleiner lichstarke Festbrennweiten (oder 18-55 für den Anfang)
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
>>> 18-55 / 55-250
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
>>> Starkes Tele mit IS - also 55-250
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
>>> FEHLT ... eigentlich beide nicht wirklich geeignet ohne Nahlinsen oder Zwischenringen (von denen ich persönlich nichts halte) ... sparen und ein Makro-Objektiv kaufen
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
>>> Beide Kit-Objektive mit einem GUTEN (!) Stativ (die leider nicht so ganz günstig und dsomit nicht mehr im Budget sind) oder lichtstarke Festbrennweiten oder Zooms mit Blende kleiner f2.8
[x] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
>>> Hab ich keine Erfahrungen aber am ehesten Wohl Lichstarke Teles mit hoher Brennweite

Insofern deckst Du mit den Kit-Objektiven erstmal alles in rect guter Qualität ab ... nach oben ist natürlich immer Luft!
 
Worin liegen die Unterschiede der beiden Objektive (abgesehen von der Brennweite), in welchen Situationen benutzt man welches etc.
Stell Dir einfach vor, das Objektiv Deiner FZ-50 würde in zwei Objektive zerschnitten und immer, wenn Du über die Schnittstelle zoomst, müßtest Du dann das Objektiv wechseln.

Empfiehlt es sich eher ein ordentlich Objektiv zu kaufen, welches möglichst viele Situationen abdeckt ?
Je größer der Brennweitenbereich eines Zoom-Objektives, desto größer sind auch die dafür notwendigen Kompromisse, bei allen Brennweiten gut zu sein.
Die besten Objektive sind Festbrennweiten.

Die Frage, was sich empfiehlt, ist allerdings nicht so einfach zu beantworten. Das hängt primär davon ab, welche eigenen Ansprüche man an seine Bilder bzw. an die Fotografie hat.
Was nützen mir supertolle Festbrennweiten, wenn ich sie nicht tragen mag und das ständige Wechseln nur nervt? Was nützt mir das praktische "ich-kann-alles-wenn-auch-nicht-so-gut"-Objektiv, wenn mir die Bilder hinterher nicht gefallen?
Es muß also jeder für sich selber das passende Equipment finden.

Das Produktangebot ist im Übrigen garnicht soooo groß, man kann es anhand der Bildergebnisse folgendermaßen grob unterteilen:
1. Universalzooms (siehe oben, zB 18-200 etc.)
2. lichtschwache Zooms (zB. die genannten KIT-Objektive 18-55 und 55-250) -> kürzerer Brennweitenbereich daher bessere Abbildungsleistung gegenüber Universalzooms
3. lichtstarke Zooms (das sind die, die eine durchgängige Lichtstärke haben, zB. 70-200/2.8) -> höhere Lichtstärke erfordert genauere Rechnung der Objektive, woraus sich auch eine bessere Abbildungsleistung gegenüber 2. ergibt
4. Festbrennweiten (keine Kompromisse)

Lichtstark/schwach bezeichnet die größtmögliche Blende und dient mehr der Bildgestaltung als dem Einfangen von Licht. Je weiter man die Blende öffnen kann, umso unschärfer wird der Hintergrund (man spricht von "Freistellen" des Motives)

Um auf Deine Eingangsfrage zurückzukommen:
Mit dem 18-55 IS und dem 55-250 IS bist Du gut beraten.
 
Okay super, vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. Das hilft mir sehr!

Habe vergessen zu erwähnen, dass ich bei (geplanten) Nachtaufnahmen prinzipiell ein Stativ verwende.
 
Folgendes Bild habe ich mit meiner momentanen Kamera (mit Stativ) aufgenommen. Welches Objektiv würdet ihr an der SLR für ein vergleichbares verwenden ?
 
500D mit dem Doppel-Kit ist in jedem Fall zu empfehlen!
Habe ich auch gekauft... ;)
Die eine oder andere Festbrennweite kommt in Zukunft noch dazu.
 
Folgendes Bild habe ich mit meiner momentanen Kamera (mit Stativ) aufgenommen. Welches Objektiv würdet ihr an der SLR für ein vergleichbares verwenden ?

Jetzt nochmal ausführlicher: Das Bild ist mit einer Brennweite von 7.4mm (35mm equivalent: 35mm) aufgenommen worden. Um auf den gleichen Bildwinkel zu kommen muss an der 500D der Cropfaktor von 1.6 berücksichtigit werden -> 35/1.6 = 21.9 mm. Das heißt so ein Bild könntest du mit dem 18-55 IS machen.

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten