• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 450D ist klar, aber Objektiv dazu?

DSLR_n00b

Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Userinnen und User,

sicherlich bin ich nicht der erste User der diese Frage stellt, aber ich möchte meine Frage vielleicht ein wenig konkretisierter stellen als manch anderer.

Mein Vorteil vielleicht vorweg, ich habe mich bereits für eine Kamera entschieden. Eine Canon EOS 450D soll es sein.

Nun zu mir, ich bin was DSLR Kameras angeht absolut blutiger Anfänger. Mache derzeit Fotos mit einer Canon Ixus 80 IS, deren Bilder ich für den Hausgebrauch sehr gut finde. Nun macht man als blutiger Anfänger, und bei DSLR´s geht’s schließlich um ne ganze Stange Geld, lieber weniger als mehr Fehler. Die Canon EOS 450D soll es nun sein, aber mein Problem startet genau hier. Objektiv, alles klar, aber welches? Ich bin nicht mehr als ehrlich wenn ich euch sage, dass ich keine Ahnung habe was Brennweiten sind, auf was man bei Objektiven generell achten muss. Ich habe mehrere Wochen lang immer wieder versucht mich in das Thema einzulesen, bin aber immer wieder an verschiedensten Punkten gescheitert was das inhaltliche Verständnis zu verschiedensten oft hoch-komplexen Erklärungen zu Kameraobjektiven und deren Funktion angeht.

Das wird wohl am häufigsten mit der Kamera gemacht werden:

Ich bin auf dem besten Wege zum Planespotter. All denjenigen denen dieser Begriff nichts sagt eine kurze Erklärung hierzu. Planespotter sind ganz verrückte Leute die sich stundenlang an die besten Beobachtungsplätze eines Flughafens stellen (sog. spotting points) und wie bekloppt startende und landende Flugzeuge bestmöglichst fotografieren wollen.

Kurzum möchte ich recht gute Fotos von Objekten machen die sich im Landeanflug zum Beispiel mit gut 200 – 300 km/h bewegen. Das ist wohl eine Schwierigkeit in sich, denn man sollte eine ruhige aber schnelle und präzise Handführung haben. Ich hatte heute zum Glück mal die Möglichkeit am „spotting point 2“ des EDDM (Airport München) mit einer EOS 350D und Tamron Objektiv (hab leider keine genaue Bezeichnung) einige Bilder zu machen. Das war recht einfach, da ich im Programm-Modus vollautomatisch bei guten Lichtverhältnissen recht gute Bilder hinbekommen habe. Leider hatte ich nicht sehr viel Zeit, um mich eingehend mit diesem Spotter über DSLR´s zu unterhalten, habe mir aber gemerkt, das es wohl sinnvoll wäre sich ein Objektiv mit optischem Bildstabilisator zu kaufen, am besten eines, dessen Motor (bei Scharfstellung während Objektverfolgung) nicht allzu laut arbeitet.

Nun meine Anforderung an das Objektiv.

Wie man sich vorstellen kann, steht man als Spotter oft recht weit weg von einer guten Beobachtungsposition. Dieser Umstand würde es notwenig machen ein Objektiv mit einem großen, vernünftig arbeitenden Zoom zu verwenden. Beispiel Flughafen München – Besucherhügel (200-300 Meter Entfernung zur Südbahn), auf diese Entfernung sollte am das Flugzeug in voller Größe deutlich drauf bekommen. Natürlich kann es sein das man mal einen guten Spotting-Point erwischt, dann fliegt das Flugzeug vielleicht mit einem Abstand von 50 Metern an einem vorbei. Auch da sollte man vernünftige Bilder machen können.

Sicherlich werden auch hier mal Foto´s im Zoo, im Familienkreis oder durchaus auch von sich nicht so sehr schnell bewegenden Objekten gemacht. Makro-Aufnahmen sind eher selten angesiedelt, aber wenn ich richtig weiß sollte man hierzu ohnehin ein spezielles Makroobjektiv verwenden das für mich aber erstmal nicht in Frage kommt.

Nun bitte ich euch, die Experten um euren Rat, vielleicht auch um ein wenig Aufklärung sodass die ein oder andere Grauzone für mich als Anfänger aufgedeckt werden kann.

Ihr würdet mir sehr helfen.

Einen wunderschönen Rest-Mittwoch wünsche ich euch, und einen guten Start in den Donnerstag.

Euer DSLR_n00b :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil "Plainspotter" :lol:
 
Willkommen im Forum!

Hier sind einige Spotter unterwegs, aber nee, ich bin keiner.

Du hast uns noch etwas verschwiegen; was hast du für ein Buget?

Anfängern wird in diesem Bereich oft zum Canon 70-300 IS USM geraten;
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=187786

Mit 300mm kommt man natürlich an die Grenze, aber es ist auch etwa
die Grenze wo die Objektive mit mehr Brennweite erheblich teurer werden...

Also, wie viel Geld kannst und willst du ausgeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
200-300km/h und ein 70-300?? Das werden doch "Mitzieher", oder??
Ich würde einen Schnelleren USM wählen, sch.... auf die Länge, dafür schärfer! Klar, Canon-L-Serie!
 
Hallo,

danke erstmal für die vielen Antworten.

Das mit dem Budget ist so eine Sache. Ich bin sicherlich bereit eine Stange Geld in die Hand zu nehmen, aber das nun genau zu beziffern ist schwierig. Ich hatte nicht vor mehr als 1000 Euro, und das wäre äußerstes Maximum, im ersten Step für Kamera und Objektiv zusammen in die Hand zu nehmen.

Der Grund dafür liegt auf der Hand. Wie tief ich in die Materie einsteigen möchte ist derzeit noch völlig offen. Hab ich in ein paar Monaten keine Lust mehr auf das ganze Thema, möchte ich logischerweise keine 5000 Euro rum- bzw. brachliegen haben. Nun kommen sicherlich die Einwände wie:" Ob es dann eine semi-professionelle Kamera sein muss" - Das beantworte ich gleich mit Ja, denn mit einer Ixus 80 IS kann man da eben nichts reißen auf diesem "Sondergebiet" der Fotografie.

Was ich nicht möchte weiß ich ganz genau. Ich möchte mir keine Fotografenausbildung antun müssen um mit Kamera und Objektiv in Kombination vernünftige Bilder machen zu können. Es sollen keine BIlder in Studio HD Qualität werden, nur scharf sollten sie sein, wie Bilder eben aussehen müssen.

Müsst ihr sonst noch irgendetwas wissen, das euch hilft eure Antworten zu konkretisieren, oder kann man an diesem Punkt schon eine Aussage treffen in welche Richtung ich suchen sollte?

Wie gesagt, ich bin blutiger Anfänger, vielleicht würden einige Erklärungen weiterhelfen.

Grüße,

DSLR_n00b
 
Für Deinen Zweck würd ich mir eine gebrauchte 40D + dem 70-200 F4 USM zulegen. Diese Kombination harmoniert äußerst gut zusammen und sollte gebraucht bei knapp 1000,- zu bekommen sein, evtl. musst du 10% mehr investieren...
Ein Weitwinkel in dem Bereich bis 50mm wird dir aber sicherlich auch eines Tages noch fehlen. :rolleyes:
 
Hi

Schau Dir mal fogende Threads durch:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=479928
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=82617&highlight=flugzeug
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=66402
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=209432&highlight=MUC

Ich hab es hier auch schon mal geschrieben. Zum Spotten geht ein 70-200er durchaus. Und bei den Bildern die ich hier gesehen habe sogar ganz gut. Es wäre für den Anfang eine Linse auf die man aufbauen kann. In München kenne ich mich leider noch nicht aus, aber am Montag bin ich schlauer :top:
DIE ultimative Linse zum Spotten ist natürlich das Canon 100-400er.

Gruss Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten