Die Lösung von Canon hab ich schon genannt: Die manuelle Belichtungskorrektur
im Av-/Tv-Modus die Av-Taste gedrückt halten und am Rädchen drehen. Dadurch kannst du die Belichtung um bis zu 2 Blenden nach oben oder unten korrigieren. Diese Einstellung bleibt auch erhalten, wenn du die Kamera ausschaltest. Ist also eine einmalige Sache vor jeder Außensession.
Ein RMA-Grund ist das sicher nicht, da es bei allen 450ds so zu sein scheint. Die Automatiken sind nunmal Automatiken und liegen halt nicht immer perfekt.Sie versuchen halt den besten Spagat zwischen überbelichtetem Himmel und unterbelichteten Vordergrund. Besondes in schwierigen Lichtsituationen klappt das aber eben nicht immer. Wenn Dus perfekt haben willst, musst dus eben manuell machen.
Zu den Raws: Ich bin nicht sicher, ob Du genau verstanden hast, was ich meinte:
Ich sage nicht, dass man damit jedes Bild retten kann, aber oft geht es eben doch. Sowohl das Kameradisplay, als auch die RAW-Konverter wie Lightroom zeigen anfangs ja nur einen kleinen Auschnitt aus dem Dynamikumfang des RAWs an und alles, was drüber oder drunter liegt ist erstmal reinweiß oder -schwarz. Erst wenn du das Histogramm verschiebst oder an den Enden komprimierst, ziehst du die gesamten vorhandenen Bildinformationen in den angezeigten Dynamikumfang rein. Und siehe da: Was vorher reinweiß war ist jetzt plötzlich strukturierter Himmel.