• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 40D - Tonwert Prio - immer EIN?

Voodootek

Themenersteller
Liebe Forum Mitglieder

Ich benötige da mal ein wenig Hilfe. Wie haltet Ihr es bei der 40D mit der Tonwert Prio. Wer schaltet sie nie EIN ... wer bei Bedarf ... wer hat sie immer EIN? Und wer hat welche Gründe dafür?

Danke und liebe Grüße
Voodootek
 
Ich benötige da mal ein wenig Hilfe. Wie haltet Ihr es bei der 40D mit der Tonwert Prio. Wer schaltet sie nie EIN ... wer bei Bedarf ... wer hat sie immer EIN? Und wer hat welche Gründe dafür?

Lieber Voodootek, endlich mal ein interessanter Topic :top:

Freue mich schon auf die Antworten.

Gruß,
Goldmember, unironisch und unsarkastisch
 
ich schalte sie prinzipiell nicht ein, wenn ich glaube, dass ich mit ISO 100 einwandfreie Bilder hinbekomme.

ich schalte sie gerne ein, wenn ich Lichtflecken im Bild habe, die dort sein sollen/müssen/nicht zu vermeiden oder sonstwie wegzubekommen sind. Und wenn sowieso mindestens ISO 200 angesagt sind.

Ich habe noch nicht genau ausprobiert, wieviel es wann/wie bringt. Im DPP sehe ich natürlich, dass der dynamische Bereich nach rechts verschoben ist. Aber wann genau sich das lohnt, bin ich noch am herausfinden. :)
 
Ich habe sie immer ein, es sei denn, ich benötige ISO 3200. Grund: Man kann nie genug Dynamikumfang haben.
 
Sorry. Meine Unwissenheit belustigt mich. Für mich sind fps "Frames per Second" und einen Burst brauch ich zur "Pal Codierung". Kannst Du es bitte ein wenig mehr ausführen?

Ich schätze, Loi meint, dass die Tonwertpriorität die Serienbildgeschwindigkeit
("Frames per second" kommt hin) herabsetzt.
Und Burst ist die Maximalgeschwindigkeit.

Gruß,
Goldmember
 
Hi,

bei mir Tonwertprio nur bei Bedarf, weil sonst leicht erhöhtes Rauschen in den Schatten droht und ISO100 nicht möglich ist.

Gruss,
Matthias
 
Und Burst ist die Maximalgeschwindigkeit.

Er meint vermutlich die Burstlänge, d.h. die Anzahl Aufnahmen in Serie, bevor der Puffer voll ist. Die geht mit Lichterpriorität (was anderes ist es nicht), den Bach runter.

Im übrigen ist das mehr ein Trick als ein echtes Feature. Die Kamera belichtet eine Stufe unter und zieht es dann gleich eine Stufe hoch. Deshalb gibt es mit "Tonwertpriorität" keine ISO 100 und es rauscht in den Schatten etwas mehr.

Gruss Tinu
 
Tonwert-Prio verschiebt die Empfindlich in den RAW Dateien um eine EV-Stufe. Aus ISO 200 wird ISO 100 (daher funzt das auch nicht mit ISO 100) und es wird auf die JPG eine andere Gradationskurve angewendet...
Wenn man in den RAW (von Hand) den ISO-Wert von 200 auf 100 ändert, dann sind die RAW Dateien identisch mit gleich in ISO 100 aufgenommenen Bildern.

Siehe dazu mal ausführlicher:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=25080916

Fazit: Man kann gerne mit HTP fotografieren, da dadurch die RAW Dateien nicht "kontaminiert" werden. Letztlich geht es nur um JPGs oder DPP-Exporte.

Nachtrag: @ tinu = ich war zu langsam
 
Zuletzt bearbeitet:
Tonwert-Prio verschiebt die Empfindlich in den RAW Dateien um eine EV-Stufe. Aus ISO 200 wird ISO 100 (daher funzt das auch nicht mit ISO 100) und es wird auf die JPG eine andere Gradationskurve angewendet...
Wenn man in den RAW (von Hand) den ISO-Wert von 200 auf 100 ändert, dann sind die RAW Dateien identisch mit gleich in ISO 100 aufgenommenen Bildern.

Siehe dazu mal ausführlicher:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=25080916

Fazit: Man kann gerne mit HTP fotografieren, da dadurch die RAW Dateien nicht "kontaminiert" werden. Letztlich geht es nur um JPGs oder DPP-Exporte.

Nachtrag: @ tinu = ich war zu langsam

Bedeutet das, das bei einem Bild ISO 200 HTP Ein, das Rauschen in den Hellenbereichen etwa ISO 100 entspricht und in den Tiefen ISO 200 ?
 
Das Historgramm ist eine gute Hilfe, auch die "überbelichteten" Bildelemente anzeigen zu lassen. So liegt es im eigenen Ermessen wann die TWP nötig (besser möglich) ist. Bei Gegenlicht oder Sonnenuntergängen ist sie bei mir an... zumindest bei der Zweitaufnahme.
 
Ich benötige da mal ein wenig Hilfe. Wie haltet Ihr es bei der 40D mit der Tonwert Prio. Wer schaltet sie nie EIN ... wer bei Bedarf ... wer hat sie immer EIN? Und wer hat welche Gründe dafür?

Im Studio hab ich Tonewert Prio aus. Da ich da mit ISO 100 fotografiere.

Wenn ich AL mache, habe ich Tonewert Prio an, da ich da einen besseren Dynamikumfang bekomme.

Ich habe dieses Setting das Menü gelegt und kann daher ganz gut zwischen den Einstellungen umschalten.

Hier ein Beispiel dafür mit Tonewert Prio an.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/937556/display/10567217
 
Tonwert-Prio verschiebt die Empfindlich in den RAW Dateien um eine EV-Stufe. Aus ISO 200 wird ISO 100 (daher funzt das auch nicht mit ISO 100) und es wird auf die JPG eine andere Gradationskurve angewendet...
Wenn man in den RAW (von Hand) den ISO-Wert von 200 auf 100 ändert, dann sind die RAW Dateien identisch mit gleich in ISO 100 aufgenommenen Bildern.

Siehe dazu mal ausführlicher:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=25080916

Fazit: Man kann gerne mit HTP fotografieren, da dadurch die RAW Dateien nicht "kontaminiert" werden. Letztlich geht es nur um JPGs oder DPP-Exporte.

Nachtrag: @ tinu = ich war zu langsam

Zugegeben, die Quelle klingt zunächst seriös, aber IMHO wird da gar nichts bewiesen. Das Histogramm, welches gezeigt wurde, ist bei ISO 100 unterbelichtet. D.h. der eigentlich zur Verfügung stehende Dynamikumfang des Sensors wird mit dieser Aufnahme gar nicht ausgereizt.

Um zu sehen, ob die Tonwertpriorität wirklich nur das macht, was hier angegeben wird, müsste man IMHO eine Aufnahme machen, die bei ISO 100 den Dynamikumfang des Sensors voll ausreizt, bzw. etwas darüber hinausgeht und dann einen Vergleich mit einer Aufnahme mit Tonwertprio machen.

Was sonst, als das hier hier beschriebene (nämlich ein "gepulltes" ISO 100) soll denn die Tonwertprio machen, wenn der Dynamikumfang sowieso locker vom Sensor abgedeckt werden kann??

Gruß,
jens
 
Meine Beobachtung, ohne mich wirklich intensiv damit befaßt zu haben (die 40d hat noch genaug andere Features die ich auszutesten habe ;) ) Bei kontraststarken Motiven eine Hilfe. Eher flaue Bildbereiche und Motive (Abendstimmung) werden noch weiter geplättet.
Meine Entscheidung: Lieber zur Belichtungskorrektur greifen, da weiß man wenigstens was passiert.

also: vor "Immer Ein" würde ich abraten.
 
Meine Beobachtung, ohne mich wirklich intensiv damit befaßt zu haben (die 40d hat noch genaug andere Features die ich auszutesten habe ;) ) Bei kontraststarken Motiven eine Hilfe. Eher flaue Bildbereiche und Motive (Abendstimmung) werden noch weiter geplättet.
Meine Entscheidung: Lieber zur Belichtungskorrektur greifen, da weiß man wenigstens was passiert.

also: vor "Immer Ein" würde ich abraten.

Mit der Belichtungskorrektur kannst Du die Werte des Histogramms nur verschieben, d.h. bei einem kontrastreichen Motiv, welches den Dynamikumfang der Kamera ausreizt, würden zugunsten der Zeichnung in den hellen Bereichen die Tiefen absaufen. Die Tonwertprio hingegen staucht das Histogramm - die Frage ist nur, ob das wie in verlinktem Thread behauptet geschieht, oder nicht doch eher dynamisch, wie ich vermute.

Gruß,
Jens
 
Als (D)SLR-Neuling mit einer 40D kann ich da erst einmal mehr mitlesen als mitreden und finde solche Anfänger-Threads auch noch sehr interessant.

Über den Sinn dieser Einstellung habe ich schon gegrübelt. Die griffigste Demo dazu habe ich auf traumflieger.de (bei den Einführungsvideos zur 40D) entdeckt.

Ich habe die Funktion für alle Fälle in MyMenue gepackt, aber nicht ständig aktiviert, weil sie die ISO-Auswahl auf 200-1600 beschränkt und mich hauptsächlich die Arbeit mit RAWs interessiert. Für die jpgs habe ich eine Einstellung gebastelt, die jeden Kompaktknipser vom Hocker haut, weil die Bilder so toll scharf und bunt werden.
 
Als (D)SLR-Neuling mit einer 40D kann ich da erst einmal mehr mitlesen als mitreden und finde solche Anfänger-Threads auch noch sehr interessant.

Über den Sinn dieser Einstellung habe ich schon gegrübelt. Die griffigste Demo dazu habe ich auf traumflieger.de (bei den Einführungsvideos zur 40D) entdeckt.

Ich habe die Funktion für alle Fälle in MyMenue gepackt, aber nicht ständig aktiviert, weil sie die ISO-Auswahl auf 200-1600 beschränkt und mich hauptsächlich die Arbeit mit RAWs interessiert. Für die jpgs habe ich eine Einstellung gebastelt, die jeden Kompaktknipser vom Hocker haut, weil die Bilder so toll scharf und bunt werden.

Diese einstellung würde mich mal interresieren! Wenn das jetzt zu "off topic" wird können wir aber auch gerne per PN weiterreden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten