Allgemein halte ich es für sehr unwahrscheinlich, daß Canon Änderungen vornimmt und diese nicht veröffentlicht.
Ich halte es schon für wahrscheinlich. Eine Firmware ist kein Open Source Projekt, in dem die Entwickler stolz sind, etwas verbessert zu haben. Es ist eher so, daß so manche Änderung eher unangenehm ist, da sie offenbart, daß zuvor etwas suboptimal war. Da hat das Verschweigen brisante politische Gründe. Im Zweifel sogar Firmenintern, daß ein Entwicklungsverantwortlicher diese Tatsache auch nicht gerne publik macht.
Schon gar nicht, die vielen Gerüchte, die wie immer sofort auftauchen . . .
Hier ein Beispiel:
Zitat von rokka:
• Der AI ist WESENTLICH schneller, man merkt es wenn man in einem dunklen Raum ist. Auslöser halb gedrückt und er Focus sitzt!
Das ist auch mein subjektiver Eindruck.
Der Autofocus der 400D ist ohnehin als sehr gut zu bezeichnen.
1. Es gibt keinen Handlungsbedarf!
2. Die Geschwindigkeit kann kaum mittels der Firmware verändert werden.
Oh doch, denn die Firmware liest die Sensordaten der AF Messfelder, wertet sie aus und informiert anschließend das Objektiv, in welcher Art der Fokus zu ändern ist.
Es wäre bspw. möglich, daß die Firmware bisher zuerst die Belichtung maß und anschließend den AF. Eine Umkehrung der Reihenfolge würde dazu führen, daß die Belichtung gemessen würde, während das Objektiv noch damit beschäftigt ist, den AF Motor zu bewegen.
Alles rein hypothetisch, aber ein gutes Beispiel, wie eine theroetisch simple Firmwareänderung durchaus eine gravierende Folge hätte.
3. Wenn es einen Weg gäbe, die Leistung des AF weiter zu verbessern: Ich wette jeden Betrag, Canon würde dies als Werbung für sich nutzen und dieses veröffentlichen!
Grüße, Sascha
Ich wette dagegen, da dann alle 400D Besitzer das Update wollten und Canon die sogenannte Bananenpolitik vorwürfen. Die wenigsten Kunden betrachteten die Änderung als Optimierung, sondern vielmehr als vorherigen Bug. Sie bestünden auf Austausch oder Update per Canon. Nochmals: die Firmware ist kein Open Source Projekt.