• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 400D: Einfluss ob Sucher abgedeckt oder offen

Undertable

Themenersteller
Hi,
um mal irgendwelche Richtwerte für die Verwendung meiner Graufilter zu bekommen hab ich mich heute mit dem Stativ auf den Balkon gestellt, die EOS 400D auf nen Baum im flauen Wind ausgerichtet und mit EFS 17-85 + Graufilter 64x im TV-Modus mit Spiegelvorauslösung Bilder gemacht. Angefangen bei der kürzesten Verschlusszeit bei der`s nicht mehr blinkt Schritt für Schritt nach oben hin und jeweils die dann automatisch eingestellte Blende- sowie jeweils die Helligkeitsbeurteilung notiert.

Dabei fiel mir auf, dass es einen Unterschied macht, ob der Sucher beim Fokussieren mit dem Auge abgedeckt ist oder nicht, denn je nach dem stellte die Kamera bei gleicher Verschlusszeitwahl unterschiedliche Blendenwerte ein (natürlich selbe Position u. selbe Lichtverhältnisse).

Irgendwo hab ich schon mal gelesen, daß in bestimmten Fällen diese im Lieferumfang enthaltene reudige Sucherabdeckung aus Gummi zu verwenden ist, weil ansonst "Fremdlicht" über den Sucher eintreten kann. Das finde ich jetzt nicht so prickelnd:(
Hat die Kamera denn keine Funktion, die den Einsatz dieser reudigen Sucherabdeckung aus Gummi umgehen kann? Beim Fokussieren ist es ja in der Regel erforderlich durch den Sucher zu blicken aber während der Belichtung wohl nicht mehr. Wer hat denn schon Lust darauf beim Fotografieren z.B. 30 Sekunden lang den Karl Dall zu machen?
Gerade bei der Spiegelvorauslösung sollte das doch technisch möglich sein oder ist das gar so und ich weiss es bloss nicht?

Würd mich über Eure Kommentare und Anregungen freuen.

Schöne Grüsse Undertable

Speziell bei
 
Zuletzt bearbeitet:
um mal irgendwelche Richtwerte für die Verwendung meiner Graufilter zu bekommen hab ich mich heute mal mit dem Stativ auf den Balkon gestellt, die EOS 400D auf nen Baum im flauen Wind ausgerichtet und mit EFS 17-85 + Graufilter 64x im TV-Modus mit Spiegelvorauslösung Bilder gemacht. Angefangen bei der kürzesten Verschlusszeit bei der`s nicht mehr blinkt Schritt für Schritt nach oben hin und jeweils die dann automatisch eingestellte Blende- sowie jeweils die Helligkeitsbeurteilung notiert.

Dabei fiel mir auf, dass es einen Unterschied macht, ob der Sucher beim Fokussieren mit dem Auge abgedeckt ist oder nicht, denn je nach dem stellte die Kamera bei gleicher Verschlusszeitwahl unterschiedliche Blendenwerte ein (natürlich selbe Position u. selbe Lichtverhältnisse).

Durch den Sucher fällt Licht in die Kamera.

Irgendwo hab ich schon mal gelesen, daß in bestimmten Fällen diese im Lieferumfang enthaltene reudige Sucherabdeckung aus Gummi zu verwenden ist, weil ansonst "Fremdlicht" über den Sucher eintreten kann. Das finde ich jetzt nicht so prickelnd:(
Hat die Kamera denn keine Funktion, die den Einsatz dieser reudigen Sucherabdeckung aus Gummi umgehen kann? Beim Fokussieren ist es ja in der Regel erforderlich durch den Sucher zu blicken aber während der Belichtung wohl nicht mehr. Wer hat denn schon Lust darauf beim Fotografieren z.B. 30 Sekunden lang den Karl Dall zu machen?
Gerade bei der Spiegelvorauslösung sollte das doch technisch möglich sein oder ist das gar so und ich weiss es bloss nicht?

Du kannst auch die Hand über den Sucher halten (natürlich, ohne die Kamera zu berühren).

Gruß,
Goldmember

PS: Es heißt "räudig", weil es von "Räude" kommt (durch Milben ausgelöster Haarausfall) ;)
 
Du kannst auch die Hand über den Sucher halten (natürlich, ohne die Kamera zu berühren)
Ne praktische Kamerafunktion dafür bietet die EOS 400D dann also nicht?
PS: Es heißt "räudig", weil es von "Räude" kommt (durch Milben ausgelöster Haarausfall) ;)

nöi-nöi, es tut zwar nix zur Sache und gehört eigentlich auch nicht hier her aber da meine Thematik weder mit Hund noch mit Haaren zu tun hat heißt das hier schon "reudig", guckst Du hier :lol:

Übrigens "nöi-nöi" ist ne persönliche Übersetzung von mir, gehört von Meister Röhrich im ersten Werner-Film und nicht für allgemeinverbindlich erklärt - andere Schreibweisen akzeptiere ich gerne (Sorry Moderator für den kleinen Exkurs)

Gruß
Undertable
 
Ne praktische Kamerafunktion dafür bietet die EOS 400D dann also nicht?

Naja, es gibt da dieses kleine Gummiding ;)
Andere Hersteller habe so eine Abdeckung wohl integriert (und Canon bei den 1ern, AFAIK), aber sonst...
 
Das was Du dir wünscht, wäre eine Art Verschluss. Irgend etwas mechanisches, oder ein elektrisches Teil, das dafür sorgt, dass im Moment der Belichtung der Sucher von innen verriegelt wird. Ich bin eigentlich froh darüber, dass es das Teil in meiner Kamera nicht gibt. Es wäre nämlich eine weitere Fehlerquelle. Bei Langzeitbelichtungen kann man ja, wie bereits beschrieben, auf dieses Gummiteil zurückgreifen.
 
Naja, es gibt da dieses kleine Gummiding ;)
Andere Hersteller habe so eine Abdeckung wohl integriert (und Canon bei den 1ern, AFAIK), aber sonst...

Diesen serienmässigen Gummiüberzieher habe ich auch schon ausprobiert - bei meinen IR-Versuchen.

Das Teil passt aber nicht mal richtig und fällt nach kurzer Zeit wieder ab.
 
Martin B. schrieb:
Das was Du dir wünscht, wäre eine Art Verschluss. Irgend etwas mechanisches, oder ein elektrisches Teil, das dafür sorgt, dass im Moment der Belichtung der Sucher von innen verriegelt wird
Du spürst wie ich denke, genau so etwas erhoffte ich mir eigentlich insgeheim
Martin B. schrieb:
Bei Langzeitbelichtungen kann man ja, wie bereits beschrieben, auf dieses Gummiteil zurückgreifen.
Zumindest die Langzeitbelichtung bei Nacht dürfte wohl unproblematischer sein, da ja die Nacht an sich recht "lichtarm" ist. Am Tag muss halt das "Verhüterli" her :)

detg schrieb:
Das Teil passt aber nicht mal richtig und fällt nach kurzer Zeit wieder ab.
Kannst Du evtl. ne Alternative empfehlen?
 
Ich hab's mal selbst ausprobiert und in diesem Thread etwas dazu geschrieben.

Abgesehen davon, dass die Belichtungsmessung durch einfallendes Licht verfälscht wird, ist auf den Bildern nichts zu sehen.
 
hallo zusammen,
tja, entweder abdecken (geht zur not auch mit einem aufgeklebten stoffstreifen, kann dann zum "schauen" immer wieder leicht hochgeklappt werde) oder manuell die kamera einstellen. eine tod wirst du immer sterben müssen....

grüße aus`m schwarzwald
bernd
 
Hi,

Wer hat denn schon Lust darauf beim Fotografieren z.B. 30 Sekunden lang den Karl Dall zu machen?

Ist auch nicht nötig. Vor der Auslösung soll in der Nacht kein Fremdlicht durch den Sucher kommen. Sobald ausgelöst wurde ist es egal, da die 400D während der Belichtung ja nichts mehr misst bzw. korrigiert.
 
Das was Du dir wünscht, wäre eine Art Verschluss. Irgend etwas mechanisches, oder ein elektrisches Teil, das dafür sorgt, dass im Moment der Belichtung der Sucher von innen verriegelt wird. Ich bin eigentlich froh darüber, dass es das Teil in meiner Kamera nicht gibt. Es wäre nämlich eine weitere Fehlerquelle.

Es nennt sich Okularverschluß und ist z.B. in EOS 1D Reihe oder Nikon D1, D2 serienmäßig eingebaut. In etlichen "Profi" analogen SLR ebenfalls. Die Olympus E-330 hat ebenfalls einen.

Das ist nicht wirklich eine Fehlerquelle, so ein Hebelchen halt was eine dünne Scheibe vor den Verschluß schiebt (von innen). Das ist garantiert so mit das Teil was bei einer DSLR als allerletztes kaputtgeht. Die Funktionsweise ist so ähnlich wie bei Kompaktkameras wo so eine Abdeckung vor die Linse fährt, wenn man sie ausschaltet. Nur eben manuell bedient.

Die einzige Fehlerquelle besteht darin, den Okularverschluß vergessen zuzumachen bei Stativaufnahmen.

Hinterher aufmachen vergißt man jedenfalls garantiert nicht, weil beim Blick durch den Sucher ist es halt schwarz. :)
 
da gibts doch so eine okularabdeckung am trageriemen. damit kannst du den sucher abdecken.

Diese Okularabdeckung ist das doofste Teil an den nicht Proficams von der 300D über die 400D bis hin zur 5D. :grumble: Das musste jetzt mal raus. Der Kunststoff ist zu flexibel, wahrscheinlich damit nichts zerkratzt. :ugly: Das Teil brauche ich schon längst nicht mehr, weil es regelmässig wegfällt. Also mache ich gelegentlich mehrmals während fast 30s Karl Dall, um es mit den Worten des Threaderstellers zu sagen.

Ich warte darauf bis einer eine gute Abdeckung macht, die wirklich immer und ich meine damit immer hält. Wenn Canon weîterhin nichts ändert, wäre da ein passables Marktpotenzial vorhanden. Ich finde diese Abdeckung einfach nur peinlich.

Gruss von TAX
 
da gibts doch so eine okularabdeckung am trageriemen. damit kannst du den sucher abdecken.
Dabei handelt es sich um das unbeliebte Teil, über das wir wiefolgt sprachen:
...diese im Lieferumfang enthaltene reudige Sucherabdeckung aus Gummi...
Naja, es gibt da dieses kleine Gummiding ;)
...
Diesen serienmässigen Gummiüberzieher habe ich auch schon ausprobiert...passt aber nicht mal richtig und fällt nach kurzer Zeit wieder ab.
...meine Gummiabdeckung funktioniert jedenfalls nicht.

:top: against Karl Dall erfreut mich das Folgende:
...Sobald ausgelöst wurde ist es egal, da die 400D während der Belichtung ja nichts mehr misst bzw. korrigiert.
Das scheint sich mit icke`s Versuch in seinem verlinkten Thread zu decken und relativiert die Thematik somit ein Wenig:

Sucher abdecken wäre z.B. dann erforderlich, wenn man bei Langzeitbelichtung mehrere Bilder vom gleichen Motiv mit beispielsweise abgestufter Verschlusszeit beabsichtigt (so wie z.B. bei meinem anfangs des Threads beschriebenen Graufiltertest) bei denen man nicht unbedingt jedes mal durch den Sucher peilt.

Sucher nicht abdecken könnte mann dann im gleichen Fall bei einmaligen Bildern wagen, bei denen man durch den Sucher blickt und diesen dadurch größtenteils selbst abdeckt.

Bedienungsanleitung der EOS 400D schrieb:
Wenn Sie während einer Aufnahme nicht in das Sucherokular schauen, kann die Belichtung durch in das Okular einfallendes Streulicht beeinflusst werden. Setzen Sie daher vor der Aufnahme die am Schulterriemen angebrachte Okularabdeckung auf das Sucherokular

Schöne Grüsse
Undertable
 
Hi,
um mal irgendwelche Richtwerte für die Verwendung meiner Graufilter zu bekommen hab ich mich heute mit dem Stativ auf den Balkon gestellt, die EOS 400D auf nen Baum im flauen Wind ausgerichtet und mit EFS 17-85 + Graufilter 64x im TV-Modus mit Spiegelvorauslösung Bilder gemacht. Angefangen bei der kürzesten Verschlusszeit bei der`s nicht mehr blinkt Schritt für Schritt nach oben hin und jeweils die dann automatisch eingestellte Blende- sowie jeweils die Helligkeitsbeurteilung notiert.

Dabei fiel mir auf, dass es einen Unterschied macht, ob der Sucher beim Fokussieren mit dem Auge abgedeckt ist oder nicht, denn je nach dem stellte die Kamera bei gleicher Verschlusszeitwahl unterschiedliche Blendenwerte ein (natürlich selbe Position u. selbe Lichtverhältnisse).

Irgendwo hab ich schon mal gelesen, daß in bestimmten Fällen diese im Lieferumfang enthaltene reudige Sucherabdeckung aus Gummi zu verwenden ist, weil ansonst "Fremdlicht" über den Sucher eintreten kann. Das finde ich jetzt nicht so prickelnd:(
Hat die Kamera denn keine Funktion, die den Einsatz dieser reudigen Sucherabdeckung aus Gummi umgehen kann? Beim Fokussieren ist es ja in der Regel erforderlich durch den Sucher zu blicken aber während der Belichtung wohl nicht mehr. Wer hat denn schon Lust darauf beim Fotografieren z.B. 30 Sekunden lang den Karl Dall zu machen?
Gerade bei der Spiegelvorauslösung sollte das doch technisch möglich sein oder ist das gar so und ich weiss es bloss nicht?

Würd mich über Eure Kommentare und Anregungen freuen.

Schöne Grüsse Undertable

Speziell bei

Hallo, es gibt da eine alternative, kostet aber einiges.
Du kannst dir den Zigview Digitalsucher von Kaiser kauf. Der wird auf das Okkular gesteckt und zeigt das bild dann auf deinen kleinen TFT Display. ist absolut lichtdicht und kann auch als winkelsucher verwendet werden
 
Diese Okularabdeckung ist das doofste Teil an den nicht Proficams von der 300D über die 400D bis hin zur 5D. :grumble: Das musste jetzt mal raus. Der Kunststoff ist zu flexibel, wahrscheinlich damit nichts zerkratzt. :ugly: Das Teil brauche ich schon längst nicht mehr, weil es regelmässig wegfällt.

Danke! Ich dachte wirklich, ich wäre der einzige, der zu doof ist, das Teil über zu ziehen. :D
 
Gerade bei der Spiegelvorauslösung sollte das doch technisch möglich sein oder ist das gar so und ich weiss es bloss nicht?

Hi,

das ist technisch möglich und wurde schon vor 25 Jahren mit der Olympus OM-4 realisiert. Die Belichtungsmessung erfolgt dabei auf der Filmoberfläche. Was zur Folge hat, dass eine plötzliche Änderung der Lichtverhältnisse während der Aufnahme unmittelbar in die Berechnung der Verschlusszeit eingeht.

Ich vermute mal, dass so etwas mit modernen Multi- Hyper- Matrix- und Focusgekoppelten Megabelichtungsmessungen nicht so einfach ist. Andererseits tragen die Hersteller beim Thema Belichtungsmessung eh zu dick auf. Bei Standardsituationen liegt meine 30D meist richtig, aber das täte sie auch mit einer mittenbetonten Integralmessung. Bei grossem Kontrast liegt sie öfters mal daneben.

Fotografie hat immer noch etwas mit einer Willensentscheidung zu tun. Ich möchte in meinem Bild eine bestimmte Lichtstimmung haben. Oder zu dokumentarischen Zwecken bei einem Objekt in der prallen Sonne die im Schatten liegenden Bereiche fotografieren.

Bislang hat mich meine Kameraautomatik noch nie gefragt, was ich eigentlich will. Da meine Automatik meinen freien Willen als Fotograf ignoriert, entscheide ich mich häufiger, die Kameraautomatik zu ignorieren und statt dessen einen Handbelichtungsmesser einzusetzen. Das funktioniert mit Dias, die in der Regel auch sehr empfindlich auf Fehlbelichtungen reagieren, und ebenso mit Digital.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten