Danke.
Ich nutze die TWP an der 50d, wenn die Kontraste im Bild hoch sind.
Als Testbeispiel empfehle ich, mal ein Wohnzimmer mit SWW zu fotografieren, so dass dunkle Bereiche (Schränke mit Büchern) und helle Bereiche (Fensterfront) im Bild sind. Oder Kirche von innen, wo die geöffnete Kirchentür einen hellen Lichtschacht in das Kirchenschiff wirft. Hier kann die TWP bei ISO unter 800 brauchbare Ergebnisse liefern.
Bei SWW hast DU nun sehr helle und sehr dunkle Bereiche und die Belichtung fragt sich, was Dir wichtiger ist. Wenn DU normal belichtest, sind die Lichter in den Fenstern/Kirchentür ausgefressen und der Schrank/das Kirchenschiff zu dunkel.
Mit TWP sind die Lichter gerade noch erhalten und die dunkleren Bildbereiche sind gleichgeblieben oder etwas heller. In Kombi mit Entrauschung auf Gering oder Standard und JPEG ooC habe ich keine sichtbaren Nachteile gefunden.
Wenn DU allerdings bereits ISO 800 und mehr benötigst, empfiehlt sich wohl die Ausschaltung der TWP, weil sonst in der Tat das Rauschen in den dunklen Bildpartien auch sichtbar angehoben wird. Steht auch als Warnung im Handbuch.
Die hier im Forum weit verbreitete GENERELLE WARNUNG vor der Verwendung der TWP teile ich mit meinen bisherigen Erfahrungen nicht.
Ich fürchte eher, dass jemand mal einen Nachteil erblickt hat (bei einer High-Iso-Anwendung) und seither wabert diese "Legende" durch die Foren...
Meine Meinung.