• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eos 20d + Bg-e2

nine.9 schrieb:
Hallo!

Ich schrieb an Martin Achatzi:
Bei meinen wenigen Versuchen zeigte 20D bei Verwendung des BG-E2 keine korrekte (zu geringe) Anzeige des Akkustatus. Akku raus und wieder rein und schon hat man eine volle Anzeige.

Martin Achatzi antwortete:
Das Problem ist bekannt, Canon wird mit einem Firmware Update behoben werden.

Nun meine Frage:
Hat die 20D oder der BG-E2 ein Problem?

Gruß, Ingo.

Unseren Martin in allen Ehren, aber ich glaube nicht, dass dies ein FW Problem ist. Der User Sebel hat sein BG eingeschickt und bis dato funktioniert es so wie es soll. Ich hab meinen getauscht und auch dieser funktioniert.

Ich bin der Meinung, dass einige Griffe schlichtweg ne Macke haben.
 
Also, ich fasse mal zusammen:

1. Angeblich repariert Canon bereits die defekte Spannungsregelung des BG-E2 mit gutem Erfolg (siehe Sebel)

2. Händler tauschen Griffe gegen angeblich funktionierende Exemplare um (Bunteknete bei Achatzi)

3. Ein Canon Händler erzählt angeblich seinen Kunden, das Problem könne lt. Canon nur durch ein Firmwareupgrade behoben werden (Achatzi gegenüber Nine.9)

Alle drei Varianten können ja wohl kaum der Wahrheit entsprechen. Ich glaube weiterhin, daß es sich um einen Konstruktionsfehler und nicht um einige defekte Griffe handelt.

Für mich sieht das alles so aus, als würde Canon kräftig mit Nebelkerzen werfen, um bloß nicht alle Batteriegriffe gegen funktionierende Exemplare austauschen zu müssen.

Wahrscheinlich sind die Entwickler eh längst mit dem Griff für die 30D oder 40D beschäftigt. Und der durchschnittliche Kunde ist eh zu blöd, um dieses Problem zu erkennen. Sollen die Leute doch einfach ein paar mehr Akkus kaufen...
 
Gustave schrieb:
Bin leider kein Elektronikfachmann und habe daher keine Möglichkeit, meine Akkus auszumessen. Meine laienhaften Tests haben aber ergeben, daß ein Akku der laut BG-E2 leer sein soll, direkt in der Kamera regelmäßig und reproduzierbar noch für einige Hundert Fotos gut ist.
Da gebe ich Euch, bzw. denen, bei denen die Akkus im Griff nur 300-400 Bilder mitmachen, ja auch Recht. Es sieht mir aber so aus, daß Canon solche Griffe anstandslos repariert und daß andererseits auch genügend Griffe im Umlauf sind, die das Problem bei weitem nicht so stark zeigen.

Gustave schrieb:
Auf den ersten Blick mag es sein, daß dieses Thema nur für Intensivfotografierer von Bedeutung ist und andere das Problem nur unter Testbedingungen bemerken. Wenn man aber bedenkt, das ein Akku nur eine begrenzte Zahl von Ladezyklen verträgt, dann haben im BG-E2 verwendete Akkus eine wesentlich kürzere Lebensdauer.
Wenn ich mal die in meinen Augen defekten Griffe außer Acht lasse und dann nur die Theorie (1500-2000 Bilder/Akusatz) mit meinen Erfahrungen vergleiche (mind. 1000 Bilder mit IS, allerdings ohne stundenlanges Review jeder Aufnahme), dann passt das für mich schon recht gut.

Denn wer weiß, wie Canon dort gerechnet hat. Idealbedingungen (20 C°), wohl ohne IS, vieleicht 2 Sek. Rückschau jedes Bildes (wenn überhaupt) und sicherlich auch nicht für jedes Bild sekundenlanges Fokussieren.

Und verkürzte Lebensdauer? So lange ich noch keine realen Erfahrungswerte kenne (oder hat jemand einen Link für mich?), dann kann ich auch da nur nach der Theorie gehen:
Li-Ion Akkus sollen angeblich mind. 200 Ladezyklen aushalten (egal, ob von leer->voll oder halbvoll->voll) oder alternativ 3-5 Jahre. Letzteres habe ich bei original Camcorderakkus schon erlebt (nach 4 Jahren hatte er keine Leistung mehr), das könnte also in etwa stimmen.

Macht also 200/5 = 40 Ladezyklen pro Jahr und Akkusatz, bis er nach der Theorie so oder so hinüber ist. 40*1000 Aufnahmen sind 40000 Aufnahmen im Jahr. Da die Selbstentladung der Akkus nicht so riesig ist (jendenfalls im Vergleich zu der hier angesetzten Verwendung der Akkus), kann man die wohl vernachlässigen.

Wenn ich jetzt also pro Ladezyklus 500 Aufnahmen verliere, weil die 20D zu früh aufgibt, dann sind das zwar insgesamt 100000 Bilder, die ich nicht machen kann. Bis ich aber die 200k Bilder hinter mir habe (und das die 20D auch noch überlebt hat), wird es wohl eine Weile dauern. Vermutlich viel länger als die 5 Jahre, die ich von den Akkus erwarten darf.

Nach der kleinen Rechnung kann ich mir eigentlich keinen ernsthaften Grund vorstellen, warum man sich mit einem (nach Canon) funktionierenden Akkugriff Sorgen machen müsste. Es ist natürlich ärgerlich, daß man die Akkus früher wechseln/laden muß, aber tragisch (auch für den Geldbeutel) finde ich es nicht.

MrJudge schrieb:
zumal es z. B. auf einer Messe für mich arg unpraktisch wäre wenn ich mit BG dann irgendwann leere Akkus habe und den Griff abnehmen müsste - weil ich dann weiter foten könnte.
Ich käme auch nicht auf die Idee, meinen Griff abzunehmen (außer in dem bereits oben erwähnten Grund). Nachdem meine 20D+E2 aber gut 1000 Aufnahmen in 6 Stunden Dauereinsatz (mit IS) locker durchhält muß man halt nur vorher die Akkus laden. Meist kann man ich vorher grob abschätzen, wie viele Aufnahmen ich machen werde (sind es nur 200 oder 1500) einplant und ob die Akkus das noch durchhalten. Und im Zweifel habe ich die Ersatzakkus am Mann anstatt sie irgendwo in der Hallenecke im Rucksack zu verstauen.

Gruß Bernhard
 
Tja Leute,

zuerst glaubte ich, bei meiner 20D+E2 gibt es das Problem "Gott sei Dank" nicht. Aber was ist soeben passiert? Ich hole die Kamera, schau auf die Batterieanzeige und sehe, dass nur 1 Balken da ist. Obwohl beide Original-Akkus voll aufgeladen waren und ich die Kamera 3 Tage nicht in der Hand hatte. Ich jetzt beide Akkus nacheineinder direkt in die Kamera...ups...beide voll.
Das soll mir jetzt Canon doch mal näher erklären.
 
habe mit der 20D und einem standart akku (511a) an einem tag (ca. 15 grad) mit wenigen blitz aufnahmen, aber viel displaynutzung über 1000 bilder geschossen.

also sollten mit dem bg und zwei dieser akkus doch locker 1500 aufnahmen bei so ziemlich jeder temperatur drinliegen?

alles andere würde ich beinahe als verarsche empfinden. :mad:

mfg
 
Update zum Thema:

Sehr geehrter Herr Straßer,

wir haben heute folgende Antwort (Übersetzung) auf unsere
Problemschilderung bezüglich der fehlerhaften Akkustandsanzeige mit dem
BG-E2 von Canon Europa erhalten.

"Das Phänomen wird durch den höheren internen Widerstand des BG-E2 und der
Methode zur Batterieerkennung der Kamera verursacht. Wenn der Handgriff
(mit eingelegten Batterien bzw. Akkus) an die Kamera angesetzt wird,
während diese eingeschaltet ist, dann ist die Batterieanzeige fehlerhaft.
Daher sollte die Kamera ausgeschaltet sein, wenn der Batteriegriff
angesetzt wird oder Battereien/ Akkus gewechselt werden. Ferner ist die
Anzahl von Bildern mit AA-Mignon-Batterien auf 80 begrenzt."

Nach unseren eigenen Tests hilft diese Lösungsmöglichkeit aber nicht bei
dem von Ihnen und uns geschilderten Problem. Auch wenn der Batteriegriff
bei ausgeschalteter Kamera angesetzt wird, bleibt das Phänomen der
fehlerhaften Akkustandsanzeige bestehen.

Daher muss ich Ihnen leider mitteilen, dass wir Ihnen derzeit keine Lösung
für dieses Problem anbieten können. Da nach unserer Erkenntnis scheinbar
auch die aktuellen Griffe betroffen sind, scheint ein Umtausch das Problem
leider auch nicht zu beheben. Ich kann Ihnen daher lediglich empfehlen,
sich mit Ihrem Händler ggf. bezüglich einer Rückgabe des BG-E2 in
Verbindung zu setzen. Wir können hier leider keine Rücknahme vornehmen,
diese ist nur über den Händler selbst möglich. Ihr Händler sollte sich dann
bezüglich einer Rücknahme mit seinem Ansprechpartner in unserem Vertrieb
oder mit seinem Distributor in Verbindung setzen.

Es tut mir Leid, dass ich Ihnen keine erfreulichere Mitteilung machen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Anke Neumann
Canon Deutschland GmbH
RCC Germany

... ist ja wohl ein Hammer oder?

cu
 
wieso? Sie geben zu das Sie ein Problem haben, suchen nach einer Lösung (oder geben es vor) und bieten dir einen Umtausch an weil sie das Problem nicht auf die Schnelle lösen können.
Nimmst den Wisch mit zum Händler, pappst den auf den Tisch und kriegst deine Kohle wieder - oder lebst mit dem Problem.
Über die mangelhafte Qualitätssicehrung bei Canon verliere ich nun aber mal keine Worte *kopfschüttel*
Wenn wir mit unseren Produkten (Feinchemie) sowas liefern würden, könnten wir innerhalb kurzer Zeit die Pforten schließen, das war nix Canon.
 
Naja, so kann man auch aus ner Kapitulation was positives ziehen :D

Aber WOHER ZUM GEIER soll ich jetzt einen Hochformatgriff kriegen, wenn die alle nicht gehen?
Wieso berichten dann einige Leute hier im Forum über Erfolge nach Umtausch/Reparatur?


cu
 
das ist wohl ein Witz.
Sorry lieber Kunde, wir können ihnen keine Qualität bieten aber wir haben Verständnis wenn sie sich nicht über den Tisch ziehen lassen wollen und nehmen unseren Schrott zurück und lassen sie allein mit dem Problem.
:mad: :mad: :mad: :confused:
Die haben keine Lösung gesucht sondern nach der Ursache geforscht und festgestellt, dass es wirtschaftlicher ist vom unzufriedenen Kunden den BG wieder zurückzunehmen und alles so lassen wie es ist. Das kanns doch nicht sein. Ich hoffe dass Canon damit sich mächtig verkalkuliert. :mad:

Nun bleibt uns nur noch Willich. Aber erst würde ich gern auf die Erfahrungen warten von denen die ihn dort schon hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willich is nich, die verlängern dir vielleicht den Kontaktschalter, aber das wars dann auch.
Mein BG ist jetzt nach 3 Monaten wieder zurück zum Händler, machte zwar erst mal Zicken, aber jetzt krieg ich die Gutschrift doch.
Ich werde mal abwarten, bis der ganze "Schrott" vom Markt ist und in ein paar Monaten mit nem fast leeren Akku und meiner 20D durch die Fotoläden tingeln, vielleicht findet sich dann ein brauchbarer.
Das ganze ist jedenfalls kein QS Problem bei Canon, da fehlts schon in der Entwicklungsphase....

cu
 
Gibts was Neues?

gstrasser schrieb:
Daher muss ich Ihnen leider mitteilen, dass wir Ihnen derzeit keine Lösung
für dieses Problem anbieten können. Da nach unserer Erkenntnis scheinbar
auch die aktuellen Griffe betroffen sind, scheint ein Umtausch das Problem
leider auch nicht zu beheben. Ich kann Ihnen daher lediglich empfehlen,
sich mit Ihrem Händler ggf. bezüglich einer Rückgabe des BG-E2 in
Verbindung zu setzen.

Mit freundlichen Grüßen

Anke Neumann
Canon Deutschland GmbH
RCC Germany

Gibts was Neues von Canon oder ist das Obenstehende immer noch der Stand der Dinge? Man liest ja immer wieder in verschiedenen Foren, daß das Problem angeblich behoben ist oder das Canon die Griffe jetzt reparieren könne. Besonders glaubwürdig klingt das alles aber nicht...
 
Die Canon-PR-Abteilung gibt an, dass die Batteriegriff-Problematik nicht bekannt ist und dass es keinerlei Rückruf-Aktion gibt. Ich hatte dort angefragt, da ich selbst mit dem Gedanken spiele, diesen Batteriegriff zu kaufen.
 
Ich habe nun einen Rückruf von Canon CCI - Anke Neumann erhalten.

Es ist nun definitv so, dass die Kamera eingeschickt werden
muss. Die Kamera wird dann auf das Leistungsnivau des Batteriegriffs eingestellt. Und zwar nicht auf den eigenen BG, sonderen generell auf den BG.

Es betrifft also definitv die Kamera. Beim einlegen des BG, erkennt Sie den BG und wechselt entsprechend in einen Betriebsmodus. Genau dieser Modus ist nun bei den Anwendern mit diesem Problem nicht richtig eingestellt.

Die 20D kennt also 2 Modi - den mit BG und den ohne BG. Beide
Modi lassen sich unabhängig voneinander einstellen / justieren.

Es bringt also auch nichts auf einen neuen BG-E2 zu warten oder so
lange einen Griff zu tauschen, bis eben einer funktioniert.

Endlich mal eine definitve Aussage zum Problem.

Also......ab nach Willich....
 
Hallo bunteknete!
bunteknete schrieb:
Es ist nun definitv so, dass die Kamera eingeschickt werden
muss. Die Kamera wird dann auf das Leistungsnivau des Batteriegriffs eingestellt. Und zwar nicht auf den eigenen BG, sonderen generell auf den BG.

Es betrifft also definitv die Kamera. Beim einlegen des BG, erkennt Sie den BG und wechselt entsprechend in einen Betriebsmodus. Genau dieser Modus ist nun bei den Anwendern mit diesem Problem nicht richtig eingestellt.
Heisst dass, dass ich "nur" die Kamera einschicken muss. Deiner Schilderung nach scheint es BG-unabhaengig zu sein, d.h. meinen BG kann ich zu Hause lassen. Sehe ich das so richtig?

Vielen Dank schon mal im Voraus fuer die Antwort.
 
BrucklynBoy schrieb:
Hallo bunteknete!

Heisst dass, dass ich "nur" die Kamera einschicken muss. Deiner Schilderung nach scheint es BG-unabhaengig zu sein, d.h. meinen BG kann ich zu Hause lassen. Sehe ich das so richtig?

Vielen Dank schon mal im Voraus fuer die Antwort.

Jepp - so soll das sein - ich hab trotzdem beides geschickt - und nu funktioniert es auch so - wie es soll! Keine Probleme mehr!
 
Es wird nur die Abschaltspannung der Kamera gesenkt... Das Problem ist der Spannungsfall im Griff. Hat jetzt mal jemand den Griff geöffnet und geschaut was da für Dioden drinstecken oder warn es liegt?
 
bunteknete schrieb:
Jepp - so soll das sein - ich hab trotzdem beides geschickt - und nu funktioniert es auch so - wie es soll! Keine Probleme mehr!

Also wenn man das alles liest, dann frage ich mich, warum die die Käufer hier zur Beta-Testern werden... und das bei einem Preis von 1500? Pro Kamera. Unglaublich.
 
paranthropus schrieb:
Also wenn man das alles liest, dann frage ich mich, warum die die Käufer hier zur Beta-Testern werden... und das bei einem Preis von 1500? Pro Kamera. Unglaublich.
Betatester sind "wir" ja schon seit der 10D (massenweise Fokusprobleme). So gesehen ist das bei Canon leider nichs neues.

Andererseits gibt es auch "genügend" Leute, die seit Oktober letzten Jahres, ohne jegliches Einschicken, eine 20D+E2 Kombination ihr Eigen nennen, die einfach nur funktioniert. Mein "Rekord" liegt mittlerweile bei rund 2000 Aufnahmen mit einem BP-511 Akkusatz, allerdings ohne Blitz und ohne IS.

Nachdem Du das Problem jetzt kennst steht es Dir ja als Konsument frei, die 20D, oder zumindest den BG-E2, einfach nicht zu kaufen.

Gruß Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten