• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S EOS 2000D GPS Daten vom Smartphone

COugHaNt

Themenersteller
Kennt sich jemand mit dieser alten Kamera und der Camera Connect App aus? Laut den Beschreibungen im Internet, soll via Camera Connect App, eine DSLR Kamera mit GPS Daten versorgt werden können. Nur irgendwie kriege ich das mit der 2000D nicht hin. Ich kann Bilder importieren, das Smartphone als Remoteauslöser verwenden oder auch den Viewfinder über das Phone steuern. Allerdings sind alle Tasten an der Kamera und das Display gesperrt, sobald ich beide verbunden habe. Ich kann also bei Verbindung den Auslöser an der Kamera nicht benutzen. Der Fernauslöser ist ja schön und gut, wenn die Kamera auf dem Stativ ist aber zum fotografieren mit der Kamera selbst funktioniert somit nicht mehr und auch Geotaggen funktioniert nicht.

Bisher behelfe ich mir damit den GPX Track parallel aufzuzeichnen und später mit den Bildern in Darktable zu verknüpfen aber das ist umständlich und fehleranfällig. Direktes taggen wäre mir lieber. Gibt es da Alternativen außer dem sauteuren GPS Modul auf dem Blitzschuh?
 
Frühere Versionen der App haben die GPS-Daten auch aufgezeichnet und dann erst auf Befehl in der Kamera in die Bilder übertragen. Wie das jetzt im Zusammenspiel alte Kamera und neue App laufen soll kann ich dir aber nicht sagen. Evtl. ist es Canon aber auch einfach egal.
 
Kennt sich jemand mit dieser alten Kamera und der Camera Connect App aus?
Ich habe dazu mal ChatGPT befragt ... hier die recht ausführliche Antwort:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Echtzeit-Synchronisation von GPS-Daten​

Voraussetzungen​

  1. Canon EOS 2000D mit WLAN-Funktion.
  2. Canon Camera Connect App auf deinem Smartphone (verfügbar für iOS und Android).

Schritt 1: Canon Camera Connect App installieren​

  1. Lade die Canon Camera Connect App aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter und installiere sie.

Schritt 2: WLAN-Verbindung zwischen Kamera und Smartphone herstellen​

  1. Kamera vorbereiten:
    • Schalte deine Canon EOS 2000D ein.
    • Gehe ins Menü und navigiere zu den WLAN-Einstellungen.
    • Aktiviere die WLAN-Funktion und wähle „Verbindung zu Smartphone“.
  2. WLAN-Verbindung einrichten:
    • Wähle die Option „Einfacher Verbindungsaufbau“ oder „Punkt-zu-Punkt“ aus.
    • Die Kamera erstellt einen WLAN-Hotspot. Verbinde dein Smartphone mit diesem WLAN-Netzwerk. Der Netzwerkname (SSID) und das Passwort werden auf dem Kamerabildschirm angezeigt.

Schritt 3: GPS-Daten in der Camera Connect App aktivieren​

  1. Camera Connect App öffnen:
    • Starte die Canon Camera Connect App auf deinem Smartphone.
    • Die App sollte automatisch nach deiner Kamera suchen und eine Verbindung herstellen.
  2. GPS-Daten aktivieren:
    • Gehe in der App zu den Einstellungen und aktiviere die Option „GPS-Daten senden“ oder „Geotagging“.
    • Die App verwendet die GPS-Daten deines Smartphones und sendet diese in Echtzeit an deine Kamera.

Schritt 4: Fotos machen und GPS-Daten prüfen​

  1. Fotos aufnehmen:
    • Mach Fotos wie gewohnt mit deiner Canon EOS 2000D. Die GPS-Daten werden automatisch in die Metadaten (EXIF) der Fotos eingebettet.
  2. GPS-Daten überprüfen:
    • Übertrage die Fotos auf deinen Computer oder öffne sie direkt auf deinem Smartphone, um die eingebetteten GPS-Daten zu überprüfen.

Vorteile dieser Methode​

  • Echtzeit-Geotagging: Deine Fotos werden sofort mit GPS-Daten versehen, ohne dass du sie später manuell hinzufügen musst.
  • Einfachheit: Die Einrichtung ist relativ einfach und erfordert keine zusätzliche Hardware.
  • Flexibilität: Du kannst die GPS-Daten direkt auf deinem Smartphone überprüfen und sicherstellen, dass sie korrekt sind.

Nützliche Ressourcen​

Mit dieser Methode kannst du sicherstellen, dass deine Whale Watching-Fotos sofort mit den korrekten GPS-Daten versehen werden, was besonders praktisch und effizient ist. Viel Spaß beim Fotografieren!
 
Ich habe dazu mal ChatGPT befragt ...
Für Faktenwissen bezüglich einer konkreten Kamera ist das ne schlechte Informationsquelle. Super formulierter Text. Aber möglicherweise inhaltlich totaler Käse.

Bin auf ne Rückmeldung gespannt, ob es klappt.
 
Ja so bzw so ähnlich war es beschrieben. Die Verbindung klappt auch. Aber das war es dann auch schon. In der App gibt es keine Einstellungen oder die Möglichkeit GPS Daten/Geotagging zu aktivieren. Sobald die Verbindung steht, werden auch alle Buttons an der Kamera selbst deaktiviert und das Display ausgeschaltet. Genau das ist das Problem.

Sprich, in der App gibt es keine Möglichkeit dazu, in der Kamera uch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wirst du für die alte Kamera eine alte App brauchen. Ich habe hier noch ein Gerät mit 2.9.20.18, die zeichnet auf und überträgt erst später.
 
Hab gerade die 2.9.20.18 vom APK-Mirror versucht. Hier gibt es zwar den Button für Standortinformationen, allerdings kann man das auch vergessen. Das Verhalten der Kamera bleibt gleich, sprich alle Buttons auf der Kamera selbst und das Display sind während der Verbindung deaktiviert. Man kann nur Fotos machen, wenn man in der App das Smartphone Display als Viewfinder nutzt. Beides zeitgleich halten ist sinnlos und völlig unpraktikabel. Aber selbst, bei den Bildern, welche ich auf diese Art erstellt habe, fehlen die GeoKoordinaten. Dann gibt es in der App noch den Button "Standortinformationen" senden. Also quasi später... klickt man dieses lustige Kerlchen an, meint er, das diese Funktion von der Kamera nicht unterstützt wird. Ich probier das mal noch über NFC aus aber da ich vermute das der NFC Tag nur als Trigger zu einer automatischen WLAN Provisionierung dient, wird das Ergebnis vermutlich identisch sein.

Nungut, dann such ich mal nach einer Drittanbieter App bzw. nutze den bisherigen Weg über das GPX File. Ich hatte halt naiverweise gehofft, das ich mich nur zu doof anstelle. Falls das APK gebraucht wird, ihr findet es entweder beim APK Mirror, notfalls kann ich es auch gerne hierein stellen. Keine Ahnung, ob das erlaubt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, zu doof bist du sicher nicht. Das ganze System ist einfach nicht durchdacht und erweckt den als wenn das ein Praktikant programmiert hätte für den es in der Küche gerade keine Verwendung gab. Der angedachte Workflow wäre wohl mit der App die Daten zu loggen und später mit der Kamera zu verbinden. So hat das zumindest mal mit der M5 geklappt, war mir aber auch da zu umständlich.
 
Das war auch bei diesem Thread von 2018 schon der Fall (die 2000D ist ja noch älter), da ist auch im 2. Beitrag ein Link zur Canon Community der USA dabei, wo das nochmal erklärt wird. Die GPS Daten können demnach nur beim Kopieren von der SD Karte eingefügt werden (im besagten Thread geht es um eine EOS M6, aber das dürfte für die 2000D im Zweifel eher noch schlechter gehen):

 
Wahrscheinlich. Mich hätte man gesteinigt, wenn ich solchen Blödsinn auf die Menschheit losgelassen hätte. Apropos. Falls jemand auf einem privaten Server Roundcube einsetzt, dafür habe ich eine Art Photo Plugin geschrieben. Damit hätte man dann auf dem eigenen Webspace eine Alternative zu Google Photos, OneDrive oder Amazon Photos. Photos befinden sich in Ordnern, die ExifDaten werden ausgelesen, Thumbnails und Webansichten erzeugt, Videos konvertiert. Man kann Bilder mit anderen über einen Link sharen, auch an externe Nicht-User. Photos können auch via SFTP, WebDAV oder SMB hochgeladen werden. Editieren einiger Exif Daten ist ebenfalls möglich. Ich hab das eigentlich nur für mich selbst geschrieben, um meinen eigenen Bedürfnissen nachzukommen aber installieren kann das jeder an seiner eigenen Roundcube Instanz. Findet sich unter https://codeberg.org/Offerel/roundcube_pictures/
 
Wenn Du die Frickelei mit den GPX-Dateien nicht mehr willst, bleibt wohl nur eine andere Kamera mit integriertem GPS
Die gibt es nur nicht mehr - laut aktuellem Test aus https://systemkamera.one/empfehlungen/gps.html wird aktuell keine einzige aktuelle DSLM mit integriertem GPS Modul gebaut. Vermutlich wegen des hohen Strombedarfs. Im gleichen Test befinden sich folgerichtig auch ausschließlich Kameras, die GPS via Smartphone unterstützen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten