Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Beide Hersteller beziehen Teile der Elektronik und eine Reihe mechanischer Bauteile von externen Zulieferern.
Richtig, der Umgang mit dem Sensor, nicht notwendigerweise der Bau des Sensors. Eine Kamera ist erheblich mehr, als nur der Sensor. Sonst müsste ja Kodak eigentlich Weltmarktführer bei SLRs sein - aber deren Kameraversuche waren ja eher bescheiden.Soweit richtig, aber der Aufnahmechip ist beim Bau von digitalen SLRs ist nun mal die Kernkompetenz.
Wenn Sensorlieferant S nicht an Nikon liefert, aus welchem Grund auch immer, dann wird S dafür gehörig Geld liegen lassen müssen, das sehen Bauteillieferverträge üblicherweise so vor. Das DU als Kameraendkunde das nicht kannst, liegt lediglich daran, dass du keinen Liefervertrag mit Canon / Nikon oder sonstwem hast. Wenn du dich mit Konventionalstrafen absichern willst, dann musst du halt einen entsprechenden Vertrag aushandeln.Wirr. Aber derjenige, der das Produkt anbietet, haftet für das komplette Produkt. Umgekehrt - ich kennen keinen Kamerhersteller, der für Defekte seiner Kameras Regress leistet.
Richtig, aber um die Stückzahlen zu erreichen, ist man bestrebt Entwicklungskooperationen einzugehen, um sich so die Kostenlast zu teilen. So haben halt alle Beteiligten einen Vorteil.Erstens, 'fast alle Produkte' - genau, gilt ber eben nicht unbedingt für Produkte in der Core Kompentenz. Ist der Chip dann veraltet und wird verfügbar gemacht, kann dann das dann konstruierte Gesamtsystem eines Zweitnutzers im Kamerabody nicht 'state of the art' sein.
Das klärt aber nicht deine überzogene Aggresivität.Nein, ich verteidige Canon nicht. Canon ist nicht umsonst unumstrittener Marktführer bei den digitalen SLRs. Habe mit dem Nikon Zeug jahrelang fotografiert und beobachte seitdem die Entwicklung natürlich weiterhin genau.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Dort steht wörtlich 'Core Kompetenz'.
Nicht lesen können und zusätzlich noch 'feige'auch noch - aber bitte, 'Suum cuique'.
Richtig, der Umgang mit dem Sensor, nicht notwendigerweise der Bau des Sensors. Eine Kamera ist erheblich mehr, als nur der Sensor. Sonst müsste ja Kodak eigentlich Weltmarktführer bei SLRs sein - aber deren Kameraversuche waren ja eher bescheiden.
Wenn Sensorlieferant S nicht an Nikon liefert, aus welchem Grund auch immer, dann wird S dafür gehörig Geld liegen lassen müssen,
das sehen Bauteillieferverträge üblicherweise so vor. Das DU als Kameraendkunde das nicht kannst, liegt lediglich daran, dass du keinen Liefervertrag mit Canon / Nikon oder sonstwem hast.
Wenn du dich mit Konventionalstrafen absichern willst, dann musst du halt einen entsprechenden Vertrag aushandeln.
Richtig, aber um die Stückzahlen zu erreichen, ist man bestrebt Entwicklungskooperationen einzugehen, um sich so die Kostenlast zu teilen. So haben halt alle Beteiligten einen Vorteil.
Das klärt aber nicht deine überzogene Aggresivität.
"das gelbe Teil"... die Kamera hat einen Namen. Und welche Relevanz hat es, daß du schreibst das sie keine besseren Bilder macht?
Es war ja schon mal der Begriff Guerilla-Marketing im Zusammenhang mit jemand anderem gefallen. Deine Beiträge erinnern mich zum Teil stark an diese Taktik, in dem du Angst und Unsicherheit zu verbreiten versuchst.
allein diese Formulierung disqualifiziert den Schreiber im Bezug auf sachliche
Bewertungen.
Der Herr schreibt einen derartigen Stuss zusammen, dass einem schlecht wird.
Der Herr hat offenbar nicht den blassesten Schimmer von moderner Produktionslogistik und
den jeweils zugrundeliegenden Vertragskonzepten.
Er wird wissen (hoffentlich), warum er es nötig hat.
Beide Hersteller beziehen Teile der Elektronik und eine Reihe mechanischer Bauteile von externen Zulieferern.
Wie gasagt für Canon kann man auch 'Rote' schreiben und das ändert an den Kameras als auch der Argumentation nichts.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich sprach von der 'Kernkompetenz' - hier dem Bau des Aufnahmechips für digitale SLRs - und habe ausgeführt s.o., dass es eben gerade nicht egal ist, wenn man diese Kompetenz nicht bestzuen kann. Wenn Sie soviel Ahnung haben wie Sie suggerieren wollen zu haben - her damit. Allgemeines 'Dahergerede' ist wertlos.
Im Übrigen zwingt Sie niemand, die Postings zum lesen.
Feige ...ja...warscheinlich hast du recht. Aber soll ich mir Deinetwegen etwa ne Karte abholen? Wär doch blöd.
Wie sieht es eigentlich bei anderen Herstellern aus ? Stellen die alle ihre Sensoren selbst her oder sind die auch so inkompetent wie Nikon ? Denn wenn nicht, dann kannste ja noch mehr Angriffsziele, bezüglich der Kompetenz anderer Hersteller.
Ne, aber mal ernst....wenn du Dir ein Produkt kaufst, informierst Du dich dann vorher immer ob der Hersteller auch bloss alle Komponenten selbst fertigt.
Ich hab bis vor kurzem bei einem Hersteller für Mobiltelefone gearbeitet, und ich hab echt gstaunt, das dieser Hersteller außer der Software nichts, aber auch gar nichts selbst herstellt. Ist er deswegen inkompetent?
Und ob nun wirklich die Kompetenz eines Herstellers davon abhängt, ob er den Sensor selbst herstellt, oder sich an eine Spezialisten wendet, der ihm das Produkt nach seinen Vorgaben liefert, wage ich zu bezweifeln.
Hi,
wo ist das Problem, wenn Nikon pleite ist kann man immer noch auf Canon umsteigenwenn ich inzwischen pleite sein sollte, bleib ich bei Nikon und kaufe die Auslaufmodelle (ich bräuchte noch das 400VR und 600VR
)
Nemo ita pauper vivit quam natus est
In diesem Sinne![]()
Das wäre ja so, wenn Sony der einzige Hersteller auf der Welt wäre, der Sensoren bauen kann. Da gibts aber eine Reihe weiterer Lieferanten...
Ich will hier nicht dem Basher das Wort reden .. abär .. wir haben nun knapp 10 Jahre lang erlebt, dass Nikon in der Lage war bessere Gehäuse zu bauen aber keinen adäquaten Chip hineinbauen konnte .. einfach weil sie auf keinen solchen Zugriff hatten...
möchte auch doghunter für seinen kurzen, netten Bericht danken.
Würde ich "vom weitem" auch so einschätzen: Leichte Randunschärfe kommt vom VF. Bessere WW /UWW-Programm kann Nikon ohnehin bieten. Rauschen, Display... - schon nett die D3. VF mit (fast) MIII Speed. Einen Systemwechsel bei einer Leistungsverbesserung von 3-5% halte ich für übertrieben: Letztlich fuhr Schuhmacher im Ferrari zum WM-Titel, nicht der Ferrari allein.
Meine MIII läuft ohne Fehler. Daher kann ich es wohl gelassen sehen. Ein wenig Verständnis für verärgerte oder verunsicherte MIII-Besitzer sollte man zur Zeit wohl aufbrigen können.
Sch***** auf die Schutzhelme und kauft Wärmedecken, es ist immerhin viel wahrscheinlicher dass wir an einer Eiszeit draufgehen als dass uns ein Meteorit erwischt.kfp.u schrieb:Und die Gefahr, dass es dazu kommt, ist bei den 'Gelben' grösser als bei den 'Roten' ...
Brauche ich auch nicht. Nikon ist für Sony ein kleines 'Würstchen', mit dem Sie nach Gutdünken umspringen können. Deshalb ist das Risiko latent, dass die Lieferbeziehung Sony - Nikon gestört bzw. abgebrochen werden kann.