Wäre irgendwie auch zu einfach gewesen ...
Das Abkleben des Walimex-Objektives hat keine Besserung gebracht. Allerdings bezweifle ich mittlerweile auch, dass man da überhaupt irgendeine richtige Stelle abkleben kann. Das ist halt ein stinknormaler EF-Anschluss ohne irgendwelche Kontakte.
Nachdem das Walimex-Objektiv wieder bei ISO1600 deutlich den Streifen produziert hat, habe ich das Objektiv mal abgenommen und ohne Objektiv fotografiert > siehe Bild 1.
Der Streifen ist auch ohne Objektiv zu sehen.
Da der Streifen bei Nicht-Walimex-Objektiven auch bei ISO1600 nicht zu sehen ist, habe ich als Mega-Spezialist vermutet, dass die Walimex-Objektive "negative Strahlen" an die Kamera schicken und diese erst wieder durch ein Nicht-Walimex-Objektiv "neutralisiert" werden. Was weiß ich denn ...
Also habe ich das Canon 35mm f2 draufgeschnallt und ein Foto mit sitzendem Fokus gemacht > siehe Bild 2.
Meine Meinung nach ist kein Streifen zu sehen. Der rot markierte Bereich sieht zwar aus wie der Streifen, ist aber vermutlich eine Falte im Stoff ( zum einen geht der Streifen nicht komplett durchs Bild und zum anderen ist er von der Position her zu weit unten ).
Bild Nr. 3 zeigt die Aufnahme defokusiert. Kein Streifen zu sehen. Oder vielleicht doch minimal ? Keine Ahnung. Der Streifen hat sich mittlerweile auf meiner Netzhaut eingebrannt, so dass ich ihn selbst schon an jeder weißen Wand sehe.
Würde ich nun das Canon-Objektiv abschrauben, ohne Objektiv fotografieren und der Streifen wäre verschwunden, dann hätte das meine "Böse Strahlen" - Theorie gestützt.
Bild 4 zeigt allerdings die traurige Realität: Nach Abnahme des Canon-Objektivs war der Streifen weiterhin zu sehen.
Bleibt die große Rätselfrage, wieso der Streifen nur bei aufgesetzten Walimex-Objektiven ( und hohen ISO-Zahlen ) zu sehen ist
