• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1D Gehäusefrage.... Fehlt da was? Kaufberatung !?!

Bei f/3.5-4.5 Objektiven (zumindest habe ich das mal an einem gleichalten 28-70/3.5-4.5 probiert) mag der mittlere Sensor nicht mehr als Kreuzsensor arbeiten, beim durchgehenden f/4 tut er das schon.

Zumal er bei den 1ern bis f/4 mit der höheren Genauigkeit arbeitet, während dies bei den 2-stelligen erst ab f/2,8 der Fall ist.


Andreas
 
@wolff

Also laut der amerikanischen Site werden folgende Kameramodelle vom Wifi-Modul unterstützt:
EOS 20D
EOS 20D EF-S 18-55mm Kit
EOS 20Da
EOS 30D
EOS 30D EF-S 18-55mm Kit
EOS 5D
EOS-1D Mark II
EOS-1D Mark II N
EOS-1Ds Mark II

Sieht also eher schlecht aus für Dich. Zwar sieht man hier und da mal deutsche Anbieter bei denen da auch von 1D die rede ist, aber ich würd dem Frieden nicht trauen. Aber wenn Du das Geld echt raushauen willst, dann würd ich einfach mal die Jungs vom CPS Löchern. :-D

Ich denke mal den Gedanken mit dem WIFI-Modul schiebe ich erst einmal weiter nach hinten...... :ugly:
.... ich habe einen Preis von kanpp 1000€ irgendwo mal gesehen....
Binn davon ausgegangen, das der Preis..ähnlich für PC-Zubehör liegt..... :mad:


Wie wäre das ????
GEHT DAS ???=
1. Kamera mit Firewire an Laptop (oder PC) anschliessen.
2. Foto machen
3. Foto direkt am PC anschauen
(also nahezu nach dem "Klick")

:rolleyes:

So könnte man beim Fotoshooting im Studio, doch die Bilder direkt am Bildschirm betrachten. Oder?
(ich meine damit, das man nicht immer die Speicherkarte einlesen muss, sondern die Kamera die Daten direkt nach der Aufnahme zum PC schickt)
Und wenn das geht, WELCHE SOFTWARE nimmt man dafür......
 
Ach so .....
Wie heisst nochmal die Freeware Software zum zählen der Auslösungen der EOS 1D?
---meine soll "angeblich" 30.000 haben...----
 
Ach so .....
Wie heisst nochmal die Freeware Software zum zählen der Auslösungen der EOS 1D?
---meine soll "angeblich" 30.000 haben...----

http://www.enjoyyourcamera.com/Cano...rsion-133-fuer-Canon-EOS-1D-s-Serie::525.html
 
Wie wäre das ????
GEHT DAS ???=
1. Kamera mit Firewire an Laptop (oder PC) anschliessen.
2. Foto machen
3. Foto direkt am PC anschauen
(also nahezu nach dem "Klick")

So könnte man beim Fotoshooting im Studio, doch die Bilder direkt am Bildschirm betrachten. Oder?
Und wenn das geht, WELCHE SOFTWARE nimmt man dafür......

genau so mache ich es, FireWire Kabel gibt es bis 10m.
 
Interessant sind moderne Zoomobjektive doch erst wegen IS, oder echtem (kein Ring) USM - nur da unterhält man sich i.d.R. schon über EXTREM viel mehr Geld....
Thomas

Das verstehe ich nicht :confused: Siehst du den MicroUSM (rotieren, langsamer) als besser als den RingUSM (schneller, Innenfokussierung, FTM möglich) an ? Denke du hast was verwechselt ;)

€dit: es gibt aber eine DEMO! Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil :D
 
knapp 12€ + Versandkosten sind NICHT Freeware!!! :mad:

Schmeiß mal die Suche mit 'unknown 9' an: Die Anzahl der Auslösungen wird (angeblich) bei der 1D (nur bei der MkI) in die Exifs geschrieben. Zumindest ist das die Zahl, die CanCount ausliest - die 12EUR kannst Du Dir also sparen.

Bei mir stimmt es allerdings (vermutlich) nicht. Laut Exif/CanCount hätte meine erst ca. 15.000 weg, laut Kamera-Klinik/Canon jedoch ca. 55.000. Ob vielleicht der Verschluss bei 40.000 gewechselt wurde, konnte ich allerdings nicht in Erfahrung bringen - ist mir aber letztlich auch egal, da ja 150.000 Auslösungen spezifiziert sind.


Andreas
 
@wolff
Ja in der Tat ist das WIFI Modul kein Schnäppchen. Da stellt sich die Frage echt ob man sowas braucht.

Also das geht alles direkt mit dem Remote Capture von Canon. Ich hab damit auch meine Kamera am Rechner wenn ich Stills im Studio mache. Du kannst dann entweder an der Kamera auslösen, oder am Rechner. Der Software kannst Du sagen das Du Die Bilder nicht auf der Karte speichern willst sondern direkt auf dem Rechner. Ich rate aber dazu das zu lassen wenns um wichtiges geht. Bricht aus irgendeinem Grund während der Übertragung die Verbindung ab, dann ists das Bild futsch und im schlimmsten Fall hat noch das ein oder andere Bild das danach kommt einen Weg.

Bei Firewire ist allerdings bei 4,5m Schluss. Danach hab ich keine saubere Verbindung mehr erzeugen können. Das könnte man aber evtl. mit einem sogenannten Firewire-Repeater ausgleichen. ISt halt wie ein USB Hub. Aber das hab ich selbst noch nicht versucht.

Das Auslesen der Verschlussdaten geht mit exiftool. ISt n bisserl umständlich, also zumindest am Mac weil Terminal-Prog, aber geht. Alternativ natürlich komfortabler mit cancount, das kostet dann aber was. Die Demo liest die Verschlüsse nämlich nicht aus.
Wenn Du es wissen willst und Dir das alles zu wuselig ist, schick mir einfach n jpg ich les Dir das dann eben aus. Aber natürlich die reine Kameradatei, nicht croppen oder so. Sonst gehen möglicherweise die Infos flöten.
 
@ ryback

Vielen Dank! :)
ich werde es mal ausprobieren....

dann werde ich mir mal Remote Capture "reinziehen"..... :top:
....mal schaun ob ich´s "gebacken" bekomme........
 
Das verstehe ich nicht :confused: Siehst du den MicroUSM (rotieren, langsamer) als besser als den RingUSM (schneller, Innenfokussierung, FTM möglich) an ? Denke du hast was verwechselt ;)

sorry, hab mich verschrieben - Du hast völlig recht. Ring ist gut, Micro schlecht bzw. seh ich bei Micro USM keinen relevanten Unterschied zu den alten Arc Form Motoren.
 
sorry, hab mich verschrieben - Du hast völlig recht. Ring ist gut, Micro schlecht bzw. seh ich bei Micro USM keinen relevanten Unterschied zu den alten Arc Form Motoren.


und das 70-210 hat einen Ring USM ;) daher hatte ich es auch empfohlen.

Na ja er hat schon einen Vorteil. er steht schneller. Dies weil sie langsamer drehen können wie herkömmliche Motoren. Mehr dazu hier, der Rest über Canon ist hier zu finden
 
sorry, hab mich verschrieben - Du hast völlig recht. Ring ist gut, Micro schlecht bzw. seh ich bei Micro USM keinen relevanten Unterschied zu den alten Arc Form Motoren.

Er soll etwas schneller sein, aber die anderen nachteile, kein FTM (außer beim 50 1,4) und drehender Tubus, bleiben.

Den RingUSM hat nur das 70-210 3,5-4,5. Das 70-210 F4 hat keinen USM
 
und das 70-210 hat einen Ring USM ;) daher hatte ich es auch empfohlen.

Na ja er hat schon einen Vorteil. er steht schneller. Dies weil sie langsamer drehen können wie herkömmliche Motoren. Mehr dazu hier, der Rest über Canon ist hier zu finden

Ja, aber mir würde der Vorzug des Ring USM speziell beim 70-210USM jetzt irgendwie nicht so wirklich ausreichen, wenn ich dafür @ 200 mm den Vorzug des mittleren Kreuzsensors an der 1er verliere. Gehäusemäßig gefällt mir das f/4 auch eher besser, es sieht zwar nach heutigen Maßstäben sehr ostblock-mäßig aus, aber ist ansich schon relativ robust.

Man müßte also für USM UND f/4 durchgehend zum 70-200/4L greifen und das kostet dann gegenüber dem 70-210/4 das Fünffache, und ist letztlich dann immer noch ein Zoom mit nur f/4 bei nur 200 mm und ohne IS.

Dann ist ja auch die Frage, was man mit dem Ding fotografieren will. Fliegende Vögel oder sowas, da wäre USM sicher ein Vorzug. Für laufende Pinguine reicht wiederum auch das alte f/4 locker aus :p

Und bezüglich Micro USM hab ich das 50/1.4 und dann das 35/2 ohne Micro USM und da seh ich keinen Vorzug. Das mit dem direkten manuellen Eingreifen ist ja ganz nett, aber letztlich tut das Umschalten von AF auf MF auch nicht weh und hat auch den Vorteil, daß beim nächsten Auslöser-Antippen das Objektiv nicht doch wieder mit dem AF anfängt - gefallen tut mir in dem Zusammenhang eher die Lösung bei manchen Tamron-Objektiven wie dem 90er Makro, wo der ganze Fokusring der Umschalter ist.

Viele kritisieren aber speziell das 35/2 wegen der Lautstärke des AF-Motors, das kann ich persönlich nicht im Ansatz nachvollziehen - wie es so schön heißt "your mileage may vary" oder auch: ggf. einfach selbst probieren was einem liegt und was einen stört, und was nicht.

Übrigens hat das 35/2 wie einige andere Arc Form Drive Objektive natürlich auch keinen mitdrehenden Tubus !!!

Bezogen auf den Threadersteller kann ich eigentlich aber nur eins sagen, ich glaub da sind sich ALLE einig, gegenüber dem 28-80 (außer vielleicht der Version I) sind eigentlich fast alle anderen Objektive deutlich überlegen, egal wie günstig sie auch sein mögen ......
 
Ja, aber mir würde der Vorzug des Ring USM speziell beim 70-210USM jetzt irgendwie nicht so wirklich ausreichen, wenn ich dafür @ 200 mm den Vorzug des mittleren Kreuzsensors an der 1er verliere. Gehäusemäßig gefällt mir das f/4 auch eher besser, es sieht zwar nach heutigen Maßstäben sehr ostblock-mäßig aus, aber ist ansich schon relativ robust.

schade das ich das nicht getestet habe, ich hatte einige Monate das 70-210 USM. Habe es vor ein paar Wochen verkauft weil ich es nie eingesetzt habe. Der AF war einen tick schneller wie mein 80-200 2,8 was ja keinen USM hat, was ich aber wesentlich lieber verwende.
 
Hallo-...... ICH schon wider..... :)

Ich könnte da ein Sigma Objektiv für meine 1D bekommen.....
taugt das was?:
http://www.sigma-photo.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=117&idart=78
Sigma 17-35mm 1:2,8-4 DG HSM
Es ist nahezu im Neustand und wurde im Dezember 06 gekauft.
Tasche und Geli sind noch dabei aber ohne Original-Karton und Garantiekarte
*was soll (sollte) ich noch dafür hinlegen?
*hat die Linse irgendwelche Einschränkungen an der 1D?
(AF-Probleme etc....)
Ich frage nur weil ich mir das Teil erst mit der Post zuschicken lassen müsste...und ich nicht in Klo greifen will....
aber ich finde die Optik schon gut (Reporter-Optik)...

UND:
Laut ISAR-Foto soll meine 1D morgen kommen.......
.....dann wird es doch ein schönes Wochenende! :)
----ich hab ja noch immer ein Paar Freikarten für den ZOO übrig----:top:
 
Bei dem Sigma dürfte dasselbe gelten wie bei allen Sigmas - wenn der AF paßt, ist es sicher absolut gut genug. Ich hatte aus Spaß an meiner 1D zwei Sigmas mal drangeschraubt, die bei Freunden grad greifbar waren - ein 55-200/4-5.6 und ein 28-200/3.5-5.6 (glaub ich).

Das 55-200 hat vollkommen in die Walachei fokussiert, manuell eingestellt war es völlig in Ordnung; das 28-200 war halt weich wie man das von so einem Superzoom erwartet, aber dennoch durchaus brauchbar und hat so lala fokussiert. Haben wollen würd ich die beide nicht, das ist aber ein anderes Thema.

Ich kenn den Preis von diesem 17-35 nicht, das Canon EF 20-35/3.5-4.5 um €200 oder auch mal knapp drunter gebraucht wäre vielleicht eine sichere Alternative, ist aber natürlich in der Lichtstärke ca. 1/2 Blendenstufe schlechter.

Oder das EF 20-35/2.8 L (sehr alt) wär um €400-500 zu haben, da hab ich aber auch schon richtig erschreckend miese Bilder von gesehen (wollte mir selbst mal eins kaufen und bin auch nach wie vor "locker" auf der Suche, weil es abgesehen von den interessanten Eckdaten halt auch ein Meilenstein im EF-Objektivprogramm ist, nämlich eins der drei allerersten L EF Objektive überhaupt).

Es gibt aber auch Leute die auf das letztere Objektiv schwören. Vielleicht sind bei dem Alter dieser Linse (bis 20 Jahre) halt dann auch einfach abgehalfterte Gurken im Umlauf mittlerweile. Ich hatte mal vom EF 20-35/2.8L Bilder bekommen, da war alles bis auf etwa 10-20% in Bildmitte vollkommen unbrauchbar unscharf, nur ganz in der Bildmitte war es dann einwandfrei.

Letztlich kann man dann vom Abenteuerfaktor her auch gleich ein neues Sigma kaufen :evil:

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten