• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1000D zerlegen?!

Tu-Xe-Do

Themenersteller
Hallo Leute,

hab mir Glühwein auf meine 1000D gekippt. Jetzt gehen der Wahlhebel für die Modis und das Wahlrad davor sehr schwerfällig weil wahrscheinlich verklebt. Kann ich die den Body soweit zerlegen um da ran zu kommen?

Mfg TuXe
 
Hallo mir hat mal jemand unabsichtlich Sprite drübergelert die Schalter sind auch sehr schwer gegangen.
Das Problem hat sich aber nach ca: 1 Monat von selbst gelöst also lass es vorerst mal lieber.
Gruss Thomas
 
Man kann,aber es ist sehr tricky wie ich es mal auf Fotos gesehen habe.

Du kannst ja mal Nightshot anschreiben er kann es bestimmt besser als Du oder ich. ;)


Edit:Achtung!! Vom Blitzkondensator/Blitztrafo kann man einen Elektrischen Schlag bekomen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, also ich weiß nicht..
Bei meiner 400D sind die Schrauben zumindest sehr klein und zart, außerdem bin ich mir nicht sicher ob du jemals die Fugen zwischen den einzelnen Teilen des Bodys dann wieder so eng bekomst wie sie jetzt sind!

Aber ob sich Einschicken in dem Preissegment lohnt?:confused:

Mal ein Monat abwarten und viel Knöpfe drücken ist sicher vorerst das beste.
 
Selber zerlegen auf KEINEN FALL
Erst einmal kann es sein, dass du an den Blitzelko bzw Leiterbahnen von/zu ihm kommen, sowass du wohlmöglich einen tötlichen Schlag bekommen kannst (ich erriner mich da an der Traumfliegervideo :lol::lol:).

Außerdem ist so eine Cam so seeehr komplex aufgebaut, du müsstest also zunächst einmal genau aufzeichnen, welche Schraueb du wo rausgedreht hast und auch alle schrauben finden. Natürlich setzt das auch spezieleres Werkzeug vorraus.

Zudem kann dadurch Staub an Stellen kommen, welche du nie wieder sauber bekommst.

Kurz: du wirst wohl oder übel in eine Werkstadt gehen müssen, oder frag einfach mal beim user "nightshot" an, vielleicht hat er nen Tipp für dich, oder kann dir sagen, was etwa eine gescheite Reinigung kosten würde.

Flüssigkeiten und Elektorinik sind nicht wirklich Freunde :rolleyes:
 
Was mir dann gleich noch einfällt, mein interner Blitz spinnt zur Zeit. Manchmal klackts drei Mal und dann kommt der Errorscreen. Aber das ist dann wohl ein Fall für den Service. :(
 
Ne... der entriegelt dann einfach nicht. Als ob sich der Harken nicht weit genug nach hinten zieht. Dann mach ich die Cam aus und dann gehts plötzlich... manchmal ja machmal nein.

Oh ja ^^ das gibts im NASA Online Store... von alten Sateliten ausgeschlachtet. ;)
 
Beim zerlegen meiner letzten Kompakten, welche Töchterchen in Fanta eingelegt hatte, habe ich 4 Schräubchen und eine Feder zurückbehalten.
Komplett zerlegen und reparieren konnte ich die Kamera deshalb auch nicht.
Ohne fundierte Kentnisse und einen sehr gut ausgerüstetes Feinmechanikerwerkzeugkasten würde ich da nicht rangehen.
Ps: für die Kompakte habe ich noch den halben Neupreis als Bastlerobjekt in der Bucht erhalten.
lg
 
Ne... der entriegelt dann einfach nicht. Als ob sich der Harken nicht weit genug nach hinten zieht. Dann mach ich die Cam aus und dann gehts plötzlich... manchmal ja machmal nein.

Es könnte Dreck im Scharnier sein oder die Feder, die den Blitz aufstellt, ist verklemmt. Ich hatte den Fehler auch schon an der 40D und habe selbst keine Ursache finden können. Allerdings hat sich der Fehler wieder von alleine gegeben.
 
Zerlegen wirst Du sie wohl können. allerdings nicht zusammen bekommen, sodass sie auch noch funktioniert -> lasse es lieber und schick sie ein.
 
Erst einmal kann es sein, dass du an den Blitzelko bzw Leiterbahnen von/zu ihm kommen, sowass du wohlmöglich einen tötlichen Schlag bekommen kannst
Totaler Quatsch!

Wenn Du kein Grobmotoriker bist und gerne mal etwas Bastelst, dann zerleg das Ding. Die Schrauben klebst Du mit Tesa auf einen Zettel, die Position schreibst Du daneben. Mach viele Fotos beim Zerlegen und bau unbedingt alles am selben Tag wieder zusammen, sonst vergisst Du Details.

Achte darauf, dass Du mir ESD Armband und hochwertigem Werkzeug arbeitest. Mit Billigschraubenziehern verschleißt Du die Schrauben sehr schnell. Bleib von allen Schrauben, die anders als der Rest aussehen, weg. Könnten zur Justage von irgendwelchen Teilen dienen. Achte auch auf hauchdünne Plättchen, die zur Justage z.B. unter dem Bajonett liegen können.


Ich weiß nicht, wie eine 1000D aufgebaut ist. Ich habe hier eine 300D, die ich jetzt zwischen den Jahren auf IR umbauen werde, d.h. den Sperrfilter vor dem Sensor entferne. Ist eigentlich alles kein Problem, gibt diverse Anleitungen im Internet, z.B. hier: http://www.balkonsternwarte.de/Umbauseite_350D/umbauseite_350d.htm


Mach Dir nichts vor, eine 1000D kostet neu keine 350€, was wirst Du in diesem Zustand gebraucht noch dafür bekommen? Ich denke keine 100€. Mal davon abgesehen, dass der Glühwein noch weiter kriechen, verharzen oder die Elektronik beschädigen könnte.
 

achso? Schonmal so nen Blitzelko angeschaut. Selbst in der Cam ist bestimmt einer mit 80-100µF, bei einer Spannung von um die 250-300V können Stromschlaggefährdete und Herzkranke sehr schnell aus den Schuhen kippen. Und selbst ein gestandener Mann kann schnell Schäden davon tragen. Ich habe mal einige Tests gemacht, wie viel Saft so ein Teil hat- das ist echt nich ohne. Immerhin haben Elkos nen verdammt geringen Innenwiderstand. Der Strom kann schon sehr schnell größer werden, als wenn man "in die Steckdose" fasst. Das ist ja schließlich auch nicht etwas, was man alszu oft- eher gar nicht machen sollte. Nach meinem letztem Stromschlag (insgesammt hab schon einige bekommen :rolleyes: ) war ich auch präventiv bei nem Arzt, weil der echt nicht ohne war- zum glück war alles ok.

Selbst wenn der Blitz schon lange nicht mehr genutzt wurde, kann sich im Elko immernoch gefähliche Ladung befinden. Das ist nicht so, wie man ne Batterie anfässt...

Oder spätestens, wenn man wie Herr Traumflieger die geöffnete Cam über den halben Tisch schmeißt, kann die Cam Schaden nehmen. :evil: :lol:
 
achso? Schonmal so nen Blitzelko angeschaut. Selbst in der Cam ist bestimmt einer mit 80-100µF, bei einer Spannung von um die 250-300V können Stromschlaggefährdete und Herzkranke sehr schnell aus den Schuhen kippen. Und selbst ein gestandener Mann kann schnell Schäden davon tragen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Strom durch den Körper fließt, geht gegen null. Das zwickt einmal im Finger, der komische Traumflieger lässt die Kamera seiner Träume durch die Gegend fliegen... und weiter nichts!

Nenne mir eine Person, die an solch einem Stromschlag gestorben ist.

Dieser Kondensator ist definitiv kein Grund die Kamera nicht zu öffnen.
 
Die Blitzkondensatoren sind nicht ohne, ich hab mir bei Kompaktknipsen auch schon mal sehr unschön einen Schlag geholt. Und bin seitdem wesentlich vorsichtiger.
Dazu folgende Empfehlung - Blitzkondensator entladen:
http://repairfaq.ece.drexel.edu/REPAIR/F_strbfaq.html#STRBFAQ_007
http://repairfaq.cis.upenn.edu/sam/strbfaq.htm#strbsww

Ich empfinde DSLR Kameras als weniger komplex im Vergleich zu Kompaktknipsen. Allerdings ist meiner Ansicht nach das Risiko beim ersten Reparaturversuch eine Kamera gerne ein Totalschaden danach. Verbastelte Kameras fallen nochmals tiefer im Preis als normale Defekte.

Ich würde aber auch empfehlen, die Knöpfe etwas durchzuspielen. Eventuell erspart man sich so die Reparatur.

Weitere Selbstmachtricks und auch Adressen von Werkstätten gibts auf meiner Homepage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten