• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Entwicklung s/w Filme

Die seriösen Hersteller haben übrigens ganz ausgezeichnete Datenblätter, aus denen das meiste hervorgeht, wenn man sich daran hält macht man nix verkehrt. Mit etwas Suchen findet man das Zeug auch auf deutsch, ich habe unten ein paar englische Sachen verlinkt.

Hier mal ein paar Beispiele für gut gemachte Dokumentationen.

Kodak beschreibt supergenau, wie man Filme entwickelt, ab Seite 6 gibt es eine Entwicklungstabelle wie sie besser kaum sein kann, auch für Filme anderer Hersteller, unverdünnt und verdünnt:

http://www.kodak.com/global/en/professional/support/techPubs/j109/j109.pdf

Eine Anleitung von Ilford, wie man seinen ersten Film entwickelt:

http://www.ilfordphoto.com/Webfiles/200629163442455.pdf

Dazu das Datenblatt mit den Entwicklungszeiten:

http://www.ilfordphoto.com/Webfiles/20114271219521241.pdf

Ein Datenblatt von Wolfgang Moersch:

http://www.moersch-photochemie.de/files/articles/efd-Juni_11 web.pdf
 
Und hier gibt es auch nochmal ziemlich ausführliche Listen von diversen Film/Entwickler-Kombinationen.
Fand ich bisher immer recht hilfreich, gerade wenn man mit vielen verschiedenen Filmen experimentiert.
 
Jau, da hat man ordentlich was zum Schmöckern - Danke!

Ich nehme auch den Waschzettel, denn der Experimentalphase bin ich eigentlich schon entwachsen...
Früher war meine Lieblingskombination immer Ilford FP4 mit Forte Baryt, dass war für meine Begriffe eine sehr "gutmütige" Kombination, die es auch erlaubte eine prozessfähige also wiederholbare, Entwicklung und Vergrößerung zuzulassen. Heutzutage entwickle ich meine SW zwar selbst, beschäftige anschließend den Scanner.
Das sollte man aber eigentlich wieder ändern, denn so ein guter Handabzug hat schon was für sich:D
 
Da jetzt der Name ADOX doch schon einige male gefallen ist, habe ich eine antike Filmdose fotografiert
lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten