• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs (Canon)

AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

UPDATE

Seit dem Einkauf der 300D im November 2003 hat sich folgendes getan:

Mitte 2006 eine Canon EOS 30D gekauft, wow!

Kit-Objektiv EF-S 18-55
Nach kurzer Zeit sah ich, daß das nicht das gelbe vom Ei ist. Nicht unbedingt wegen Bildqualtität, sondern wegen AF u. Brennweite.
Nie mehr verwendet! Nur an Freunde/Bekannte zum DSLR-Testen mit 300D geliehen!

Canon EF 24-85/3.5-4.5 USM
Dez. 2003 - Feb. 2004.
Habe ich mir von einem Freund ausgeliehen, der nur noch mit einer Olympus Prosumer fotografiert u. die SLR-Ausrüstung im Keller verstaubt.
Erst jetzt sah ich die Vorzüge von USM.

Tamron AF 28-300/3.5-6.3 XR LD DI Asph IF Macro
Dez. 2003 - Jan. 2005.
Habe ich zum Testen von einem Freund geliehen, der eine 10D hat. Dieser hat anfangs viel nicht-Canon-Objektive (2 Sigmas) gekauft. Zuerst war ich vom Brennweitenbereich begeistert, doch dann sah ich auch die Schwächen (AF, fehlende Lichtstärke).

Canon EF 28-135/3.5-5.6 IS USM
Seit Jan. 2004.
Dachte auch noch an das 28-105, aber der IS hat es dann entschieden. Bin sehr zufrieden (sehr schneller AF, abgeblendet sehr gut, im Bereich >100 mm nicht so toll).
Verwende ich seit dem Erwerb 28-70/2,8 L kaum mehr!

Canon EF 70-200/4.0 L USM
Seit Sommer 2004.
Tolles Objektiv, mußte aber zu Beginn in die Werkstatt (Gima/München), da Backfokus. Sehr schneller AF, absolut offenblendtauglich, nehme ich gerne für Portraits.
VERKAUFT ENDE 2006 und ersetzt durch die lichtstärkere 2,8-Version mit IS!

Canon EF 20/2.8 USM
Seit Herbst 2004.
Wollte für den NZ-Urlaub noch eine lichtstarke FB, Kit-Objektiv blieb zu Hause. Tolles Objektiv, neutrale Farbwiedergabe. Jedoch selten im Einsatz.

Sigma EX 70-200/2.8 APO DG HSM Makro
Juli/August 2005.
Kurze Zeit getestet, da geliehen. Schwer, Handling ungewohnt (Brennweitenverstellung in umgekehrter Richtung wie bei Canon), Offenblende etwas enttäuschend, bei F4 war mein Canon 70-200 besser u. leichter :-)

Sigma EX 28- 70/2.8 DG
März 2006.
Da ich mich schon seit längerem für ein Canon 24/28-70 2,8 interessiere, habe ich das geliehen u. getestet. Nicht schlecht, aber wieder Handling ungewohnt (Brennweitenverstellung in umgekehrter Richtung), langsamer AF, sonst ok.

Canon EF 28-70/2.8 L USM
Seit April 2006.
Bei ebay gebraucht ersteigert. Momentan mein Immerdrauf, da ich viel meine Tochter fotografiere (Indoor). Absolut offenblendtauglich, schwer, groß u. AF etwas langsamer als beim 28-135 USM.

Canon EF 70-200/2,8L IS USM
Seit Januar 2007.
Tolles Objektiv, absolut offenblendtauglich. Sehr schwer, aber dafür ausgezeichnete Abbildungsleistung, sehr wertvoller IS und exzellente Verarbeitung.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Ich schreibe meine Chronologie erst ab dem Zeitraum, wo die Objektive in einen preisintensiveren Segment angesiedelt waren...

A Früher habe ich mit der Canon EOS 3 und dem Canon 28-135 IS und dem Canon 100-400 IS fotografiert. Ich war mit dieser Kombination sehr zufrieden. Lediglich das Gewicht des 100-400 IS ist auf Dauer doch sehr hoch.

B Beim Umstieg auf die 350D habe ich auch beide Optiken verkauft. Ich habe mir ein Canon 24-70 und später noch ein Canon 70-200 4.0 IS zugelegt. Auch diese beiden Objektive haben qualitativ sehr gute Aufnahmen geliefert. Einziges Manko war das hohe Gewicht des 24-70 und die mir fehlende Brennweite beim 70-200 4.0 IS.

C Als ich mir Ende letzten Jahres die Canon 400D gekauft habe, bin ich wieder bei den Objektiven umgestiegen. Ich verwende das Tamron 17-50 2.8 und seit kurzem das Canon 70-300 IS. Das Tamron ist eine echt geniale Linse. Sie ist angenehm leicht, hat sehr viel Weitwinkel und die Fotos sind alle gestochen scharf. Das Canon bringt mir endlich die fehlende Brennweite zurück und da ich ein Schönwetter-Zoo-Fotograf bin, stört mich die fehlende Lichtstärke gar nicht. Die Lücke zwischen 50-70mm ist für mich vernachlässigbar.

Gruß Udo
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hallo Leute,

ich wollte schon seit langem etwas zu diesem Thread beitragen, weil die Beiträge hier für mich bisher eine extrem wertvolle Entscheidungshilfe waren.
Nach ein paar Jahren mit analoger und digitaler Kompaktknipse habe ich erst spät (April 2006) mit der DSLR-Fotografie angefangen. Zunächst mit einer EOS 350D, nach 4 Wochen wg. vermeintlicher Autofokus-Problemen kam dann ein schnelles Update auf die 30D.


erste Festbrennweite (FB): EF 50/1.8 II
(Kauf im April 06, verkauft Februar 07)
Zufriedenheit: *****
Preis/Leistung: *****
Nutzen: 50% (mein Immerdrauf für Indoor gewesen, Ersatz: EF 50/1.4)

Diese billige FB ist der Grund für meine Begeisterung für feste Brennweiten. Preis/Leistung unschlagbar. Voll porträt- und AL-fähig (available light). Passable Offenblendleistung, gutes Freistellungspotential und eine mir sehr zusagende Brennweite für viele Fotosituationen. Klar sind Verarbeitung und Haptik mies und man darf es mit allen möglichen Schimpfwörtern belegen (Joghurtbecher, Flaschenboden, Aschenbecher, Plastikbomber....) - aber es macht super Fotos.


erstes Zoom: EF 28-135mm /3.5-5.6 IS USM
(Kauf im April 06, verkauft im August 06)
Zufriedenheit: *****
Preis/Leistung: *****
Nutzen: 50% (Immerdrauf gewesen, verkauft)

Die Leistungsmerkmale dieses Objektivs sind für den Preis wirklich gut. IS und USM funktionierten einwandfrei. Auch der Brennweitenbereich ist sehr nett. Allerdings gefielen mir nach einer Weile einige Dinge nicht: Im Vergleich zum 50/1.8 war die Abbildungsleistung sichtbar schlechter, durch die Lichtschwäche waren die Freistellungsmöglichkeiten äußerst begrenzt und das kurze Ende ist mit 28mm am Crop nicht wirklich ein Weitwinkel. Außerdem habe ich gemerkt, dass ich durch den Super-Zoombereich eine faule Art des Fotografierens entwickelt hatte. Einfach ran- oder rauszoomen, wird schon passen. Mit der FB fotografiere ich bewusster und engagierter.


zweites Zoom: EFS 18-55mm /3.5-5.6
(Kauf im Mai 06 zusammen mit EOS 30D)
Zufriedenheit: *****
Preis/Leistung: *****
Nutzen: weniger als 5%

Über die Leistungsfähigkeit der Kit-Scherbe macht man sich von Anfang an keine Illusionen. Mein Exemplar liefert aber innerhalb der technischen Grenzen eine akzeptable Leistung. Dass das lichtschwache Objektiv für gute Schärfe abgeblendet werden muss, ist allgemein bekannt. Ich nutze es in den seltenen Fällen, wo ich Indoor mal eine Menschengruppe fotografieren will und z.B. 35mm Brennweite brauche. Für Situationen, wo ich sehr schnell und flexibel reagieren muss, nehme ich es auch mal. Sonst liegt es im Regal.


Ultra-Weitwinkelzoom: EFS 10-22mm /3.5-4.5 USM
(Kauf Juli 06 mit Cash-Back)
Zufriedenheit: *****
Preis/Leistung: *****
Nutzen: im Urlaub 25%, sonst sehr wenig.

Mit Abbildungsleistung und Verarbeitung bin ich zufrieden, die Haptik und Materialien könnten natürlich besser sein (in Richtung L eben), aber man muss bei der Bewertung dieser Linse den extremen optischen Leistungsbereich einbeziehen. Auch fotografisch ist dieser Brennweitenbereich schwierig, wenn man nicht Landschaften fotografiert. Mit 16-22mm kann ich eher wenig anfangen - wenn, dann sind es 10-14mm, die ich nutze. Eine Linse für Spezialanwendungen, aber dann braucht man sie auch.


zweite FB: Tokina ATX Pro 100mm/2.8 Makro (1:1)
(Kauf im August 06)
Zufriedenheit: *****
Preis/Leistung: *****
Nutzen: 15%

Die Schärfe dieser Optik war eine Offenbarung für mich. So scharf können Fotos der 30D sein? Von da ab war mir klar: nur noch Festbrennweiten und das EF 28-135 muss weg! Abbildungsleitung, Haptik, Verarbeitung sind erste Sahne. Einzig die CA-Neigung nervt ein wenig, lässt sich aber mit den Software-Tools gut korrigieren. Ich benutzte das Toki bisher sehr viel als normale Festbrennweite draußen z.B. für Porträts. Diese Funktion wurde jetzt vom 85/1.8 übernommen. Makros habe ich bisher nur Freihand damit gemacht - bin nicht so der Stativ-Typ. Trotzdem sind die Ergebnisse sehr gut. Eine tolle Linse.


dritte FB: EF 200/2.8 II L USM
(Kauf September 06)
Zufriedenheit: *****
Preis/Leistung: *****
Nutzen: 10%

Abbildungsleistung, Verarbeitung und Haptik sind topp (eben L). Kaum CAs - gute Kontraste - gute Schärfe - sehr gute Offenblendleistung - geniale Freistellungsleistung - ein fantastisch weiches, sehr schönes Bokeh - handlich. Allerdings musste ich mich erstmal an die Brennweite gewöhnen, was mir bis heute nicht ganz gelungen ist. Außer für den Zoo (dort mit 1.4x Telekonverter) habe ich noch keine feste Verwendung für die Linse. Habe mir anfangs IS oder doch ein 70-200/2.8 Zoom gewünscht.


vierte FB: EF 85/1.8 USM
(Kauf November 06)
Zufriedenheit: *****
Preis/Leistung: *****
Nutzen: 20-30%

Abbildungsleistung sehr gut, schon bei Offenblende scharf. Verarbeitung und Haptik sehr gut. Kontraste und CA-Bildung (Blooming) könnten bei Offenblende etwas besser sein, aber jede Linse hat ihre spezifischen Eigenschaften. Einsatz Outdoor als Immerdrauf oder Indoor, wenn genügend Platz ist. Auch bei AL und beim Blitzen sehr gute Ergebnisse. Schönes Bokeh.


fünfte FB: EF 50/1.4 USM (Ersatz für 50/1.8)
(Kauf Januar 07)
Zufriedenheit: *****
Preis/Leistung: *****
Nutzen: ist ganz frisch, wird aber wieder über 50% gehen

Bin nach den ersten Tests sehr angetan. Nicht unbedingt schärfer als das 50/1.8 II, aber viel besserer AF! Bei F/1.6 sehr gut zu gebrauchen! Macht bis jetzt viel Freude. Werde aktualisieren, wenn dem nicht so ist...


Meine Wünsche für die Zukunft:
1. ein EF 35/2.0
2. ev. ein Ersatz für das Kit. Vielleicht das Tamron 17-50 oder das EF 17-40/L
3. ev. eine 400er oder 500er Festbrennweite
4. irgendwann eine 5D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Aktualisierung wegen einiger Objektivwechsel.

Mit der 350D habe ich gekauft:

- Canon EF-S 18-55 1:3.6-5.6 II (Kit)
Noch heute mein Weitwinkel. Die Verarbeitung, wie wir alle wissen, eines
Plastikbechers, doch die Abbildungsleistung ist mehr als beachtlich.
Haupteinsatz: Weitwinkel
Subjektive Beurteilung: **** (Abzug wg. Verarbeitung. Bilder sind klasse!)
Häufigkeit: ca. 25% meiner Fotos
Inwzwischen verkauft, zu sehr Plastikfeeling!
Ersetzt durch Sigma 17-70.


- Tamron AF Asph. XR Di LD [IF] 28-300 1:3.5-6.3 Macro
"Oh weh" werden einge schreien, ein MEGAzoom...ja, ja.
Ich bin höchst zufrieden damit, so dass es - trotz des etwas eingeschränkten
WW - mein aktuelles "Immer-drauf" ist. Quali: klasse, Verarbeitung: sehr gut
Haupteinsatz: Allround (außer WW)
Subjektive Beurteilung: ***** (keine 6* weil unten "zu lang" - und eher 4,5)
Häufigkeit: ca. 50% meiner Fotos
Inwzwischen verkauft, zu schwach im Telebereich!
Ersetzt durch Canon 75-300.


Später dann:

- Canon EF 1.8/50 II
Ich bin (aus Analogzeiten) Festbrennweitebn-Fan und begeistert von
Lichtstärke für die "Available Light"-Fotografie. Auch hier ist die Verarbeitung
natürlich nicht besonders toll, aber die Schärfe beeindruckend. Die Linse
macht einfach Spaß - und zwar für sehr wenig Geld.
Haupteinsatz: Available Light und Portraits
Subjektive Beurteilung: *****
Häufigkeit: ca. 10% meiner Fotos

- Sigma Asph. IF 28-105 1:3,8-5.6 UC-III
Gekauft nur weil ich es supergünstig bekommen habe und deswegen ist es
mein "Immer-drauf" wenn es mal etwas robuster zugehen kann (Menschenmengen,
Kamera nicht in der Fototasche etc.). Wenn das was abkriegt, kein Problem.
Die Bild-Quali und die Verarbeitung kommen echt nicht an das Tamron heran.
Aber insgesamt OK.
Haupteinsatz: harter Einsatz
Subjektive Beurteilung: *** (eben Durchschnitt)
Häufigkeit: sehr selten

- Canon EF 2.8/28
Meine "simuliertes" (und bezahlbares) Normalobjektiv. Ziemlich lauter und
nicht immer flotter aber immerhin genauer AF, die Verarbeitung ist aber
spitze und die Abbildungsleistung auch nicht schlecht.
Haupteinsatz: als Normalbrennweite (eff. ca. 45mm)
Subjektive Beurteilung: **** (AF zu langsam und zu laut, Bilder: 5*)
Häufigkeit: sehr selten

Ergänzung:
- Canon EF 24-85 1:3.5-4.5 USM
Wow! Leise, schnell, sicher, scharf! Was will man mehr.
Wird wohl mein künftiger Allrounder, so dass sich die 50% beim Tamron
oben auf 25% reduzieren und das 24-85 auch bei 25% landet.
Subjektive Beurteilung: ***** (die 6 muss es sich erst noch verdienen...)
Inwzwischen verkauft, um Geld fürs Tokina zu kriegen!
Ersetzt durch Sigma 17-70.


Noch 'ne Ergänzung:
- Zenitar 2.8/16 Fisheye und
- Peleng 3.5/8 Fisheye (beide EOS adaptiert)
Sehr robust, wirklich tolle Darstellungsleistungen. Nutze ich immer, wenn ich richtig viiieeeel Weitwinkel will.
Subjektive Beurteilung: ****-***** (Zenitar) / **** (Peleng)

- Zeiss Sonnar 4/135 (EOS adaptiert)
Interessante Länge, klasse Bilder, extrem robust.
Subjektive Beurteilung: ****-***** (nutze ich aber nicht so häufig)

- TAIR-3S 4.5/300 (EOS adaptiertes, russisches Spiontele ;) - mit Schnellschussvorrichtung)
Recht lichtstarke 300mm, extrem robust, sehr schwer und unglaublich gute Bildqualität.
Subjektive Beurteilung: *****


Immer öfter nutze ich eine Vielzahl an M42er adaptiert an die 350D. Darunter sind aber einige Schätze...

- Sigma 2.8-4.5/17-70 DC bla bla
Kurz und knapp: geniales Universalobjektiv!
Haupteinsatz: Allround
Subjektive Beurteilung: ******
Häufigkeit: ca. 60% meiner Fotos

- Tokina AT-X 4/12-24 bla bla
Kurz und knapp: geniales Weitwinkelzoom!
Haupteinsatz: extreme Weitwinkel
Subjektive Beurteilung: ******
Häufigkeit: ca. 10% meiner Fotos

Klasse sind meine russischen M42er:
Jupiter 9 2.0/85
MIR 1B 2.8/37
Telear A 3.5/200

und eine ganze Reihe weiterer manueller Objektive (zusammen ca. 20% meiner Fotos).
Ein echter Geheimtipp ist das Soligor 3.5/70-220 - ein Hammerobjektiv!

O)
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Kamera EOS 30D (seit Mai 2006)

Einstieg:
Objektiv: Canon 18-55 Kit
Einsatz: mit dem Retroadapter bei ausreichend Licht
Subjektive Zufriedenheit: ** (von 5, bezieht sich auf normale Anwendung)
Einsatz: ganz selten
Anmerkung: gut für Makroexperimente 1:1 und kleiner geeignet, benötigt viel Licht

von Beginn an dabei:
Objektiv: Canon 17-40 4L
Einsatz: Erstes "Immerdrauf", jetzt WW
Subjektive Zufriedenheit: **** (von 5)
Einsatz: früher 65 jetzt 20%
Anmerkung: ab Blende 5.6 scharf, keine Probleme mit weichen Ecken am Crop, handlich,
sehr schneller USM, Top-Verarbeitung, für mich als Immerdrauf zu kurz

von Beginn an dabei:
Objektiv: Canon 70-200 4L
Einsatz: Portraits aus der Distanz, Hunde in Action
Subjektive Zufriedenheit: **** (von 5)
Einsatz: früher 35 jetzt 20%
Anmerkung: scharf ab Offenblende, relativ handlich, sehr schneller USM,
Top-Verarbeitung, die "Einstiegsdroge" in die "Welt der roten Ringe",
(mit IS ein Traum an der 5D)

Seit Anfang 2/2007:
Objektiv: Canon 24-105 4L IS
Einsatz: neues "Immerdrauf"
Subjektive Zufriedenheit: *****(von 5)
Einsatz: 60%
Anmerkung: selektieren lohnt sich..., je nach Exemplar leichte "Schwächen" am langen oder kurzen Ende (nur bei Offenblende),
schneller USM, für mich genialer BW-Bereich, Top-Verarbeitung, IS hilft vor allem am langen Ende
in Verbindung mit der 30D passt das in eine sehr kleine Fototasche für (fast) immerdabei

Wünsche:
Objektive aktuell keine!
Blende 2.8 habe ich noch nie wirklich vermisst.
Der gleiche BW-Bereich durchgängig 2.8 kostet 1.500 ? mehr, die investiere ich lieber in ein Upgrade zur 5D
Die obige Ausrüstung inkl. Geli`s + Speedlite EX430 passt wunderbar in einen Slingshot 200.
Lichtstarke Festbrennweiten, die besser als o.g. Zooms sind entsprechen (momentan) nicht meiner Art zu fotographieren
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Mein Equipment ist ähnlich dem meines Vorredners.

Alles zunächst auf einer Canon EOS 350D und jetzt auf der Canon EOS 30D benutzt.

Erste Zooms.
Objektiv: Canon 18-55 Kit
Einsatz: fast alles zunächst
Subjektive Zufriedenheit: ***/******
Einsatz: sehr häufig

Objektiv: Canon 55-200
Einsatz: nür für Telebereich
Subjektive Zufriedenheit: */******
Einsatz: Schnell immer seltener, da wirklich nicht scharf zu kriegen.

Beide Objektive als Kit gekauft und per Ebay wieder verkauft.

Erste FB
Objektiv: Canon 50mm 1.8
Einsatz: Available Light und Portrait
Subjektive Zufriedenheit: *****/******
Einsatz: Immer häufiger für alles, da bestes Preis/Leistungsobjektiv mit super Schärfe und tollen Farben. Schlechter AF und schlechte AF zu MF Umstellung.
Preis 95? per Internet

Aktuelle Objektive

Objektiv: Canon 17-40mm f/4 L
Einsatz: Immerdrauf mit Kenko 1.5x abwechselnd
Subjektive Zufriedenheit: Tolle Schärfe ab OB. Super Farben
Einsatz: Am häufigsten genutztes Objetiv
Preis: Per Internet für 539? mit 100? Cashback

Objektiv: Canon 70-200mm f/4 L
Einsatz: Tele/Sport/ z.T. auch Portrait
Subjektive Zufriedenheit: Super Objektiv mit tollem AF, Schärfe Farbe schon ab OB da. Super Verarbeitung.
Einsatz: Immer wenn Action oder Portrait gefordert wird
Preis: 580? per Internet

Objektiv: Canon 50mm f/1.4
Einsatz: Vor allem Portrait und Available Light. Aber immer häufiger auch Stadt
Subjektive Zufriedenheit: Tolles Objektiv, das einfach andere Möglichkeiten bietet. Macht Lust auf mehr FB's. Viel besserer AF als das 1.8 aber nicht schärfer. Von daher happiger Preisunterschied, aber es lohnt sich schon für mich allein wegen always manual.
Einsatz: Immer häufiger verdrängt es das 17-40mm als immerdrauf. Auch gut mit Kenko SHQ 1.5x
Preis: 338? per Internet

Wünsche habe ich viele. Es werden aber vor allem Objektive mit mind f/2.8 oder besser, da das 1.4 50mm schon tolle Möglichkeiten eröffnet, die man dann woanders auch sucht.
Hauptwunsch: Canon EF 135mm f/2 L
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

UPDATE

Da die Zeit vergeht uns sich mein Objektivpark jetzt doch etwas geändert hat, wollte ich das auch mal hier einkippen.
Vorsicht: Es befinden sich nur noch altertümliche Objektive in meinem Fotorucksack ;)

Objektiv: Carl Zeiss Jena 20mm 2.8
Einsatz: Wenn es etwas weiter werden muss
Subjektive Zufriedenheit: ***
Kommentar: Es ist nicht das schärfste was es gibt, aber es ist i.O. und verzeichnet wenig, abgeblendet wenig CA's.

Objektiv: Carl Zeiss 28mm 2.8
Einsatz: Halbwegs "Normalobjektiv"
Subjektive Zufriedenheit: *****
Kommentar: Sehr gutes Objektiv, klein und leicht, als "bissel Weitwinkel" auf der 300D gut zu gebrauchen - aber ein 2.0 als 28 oder 35mm wäre für diese Kamera geeignet.

Objektiv: Carl Zeiss 50mm 1.7
Einsatz: Wenn das Licht nicht mehr mithält / Halbkörperportrait
Subjektive Zufriedenheit: *****
Kommentar: Geniales Objektiv, tolle schärfe, und auch auf Ringen sehr gut.

Objektiv: Leica Macro-Elmarit 60mm 2.8
Einsatz: Makro und Halbkörperportrait
Subjektive Zufriedenheit: *****
Kommentar: Noch ein geniales Objektiv, das das 50-er immer wieder ersetzt durch seine Vielseitigkeit.

Objektiv: Leica Summicron 90mm 2.0
Einsatz: Portrait
Subjektive Zufriedenheit: *****
Kommentar: Der Ersatz für meinen EF 85mm 1.8, wegen der doch störenden CA's bei offener Blende, scharf schon offen, beim Treffen des Focus bei den "langen" muß ich noch üben ;). Als Kopfportrait auch Innen zu verwenden.

Objektiv: Leica Elmarit 180mm 2.8
Einsatz: Tele
Subjektive Zufriedenheit: ****
Kommentar: Das bezahlbare Tele mit guter Offenleistung, etwas schwer (825g) aber ansonsten sehr zufrieden. Einsatz vorwiegend Outdoor. Wartet auf den Einsatz mit einem Extender.
 
Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Anschaffung: Start mit Canon EOS300D + EF-S 18-55

Anschaffung: Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO MAKRO als Standardtele

Anschaffung: Sigma Macro 105mm/2,8 EX als Makro

Wechsel: Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO MAKRO auf Canon EF 70-300 DO IS
Grund: langsamer AF des Sigma und Bildstabilisator, Hoffnung auf bessere Abbildungsleistung, geringe Abmessungen

Wechsel: Canon EF 70-300 DO IS auf Canon EF 70-200 L IS 2,8
Grund: schlechte Abbildungsleistung des DO bei Gegenlichtsituation.
Die Nachteile des Canon EF 70-200 L IS 2,8 (Gewicht, Größe und kleinerer Brennweitenbereich) wurden von mir in Kauf genommen. Es ist inzwischen meine Lieblingslinse.

Zukauf: Canon 24-70 L 2,8 als Alternative zum Canon EF-S 18-55
Vorteile: Knackscharf, Superkontraste, hochwertige Verarbeitung
Ca. 1 Jahr im Einsatz an 300D. Meine bisher schärfste Linse!

Wechsel: Von Canon 24-70 L 2,8 nach Canon EF-S 17-55 2,8 IS
Grund: Canon 24-70 L 2,8 hatte zu geringen WW-Bereich. Als Immerdrauf an der 300D war das ein echter Nachteil. Ich hatte jetzt die Wahl:
- Umstieg auf FF (z.B. 5D), zu teuer
- Zusätzlich Kauf eines WW-Objektives = zu umständlich (ständiges Objektivwechseln für verschiedene Situationen
Die Beurteilungen des Canon EF-S 17-55 2,8 IS in diversen Foren haben mich dann zum Kauf bewogen.
Vorteile:
- Sehr gute optische Leistung die fast auf den Niveau des Canon 24-70 L 2,8 liegt
- Bildstabilisator funktioniert sehr gut (Freihandauslösung bis 1/3s ist kein Problem), dadurch ist man sehr flexibel und kann auch in Situationen fotografieren in denen man ein Stativ brauchen würde.
- Wertige Verarbeitung, nicht ganz L-Niveau, aber doch sehr gut
- geringeres Gewicht als das Canon 24-70 L 2,8
Nachteile:
- zwischen 55mm und 70mm meines Teles ist eine kleine Lücke (Ist aber kein echter Nachteil)
- Gegenlichtblende gehört nicht zum Lieferumfang, sollte man aber dazukaufen
- Nicht für Fullframe geeignet, ich habe aber auch nicht vor auf auf eine solche Kamera umzusteigen

Das Canon 24-70 L 2,8 ist inzwischen wieder verkauft und erfreut einen EOS 5D User. :D

Wunschzettel:
- Sigma Macro 150 EX 2,8 als Ersatz für mein Sigma 105mm
- Neues Gehäuse (Canon EOS 40D - mal sehen ;) )

Wird fortgesetzt.

LG Josef
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Vor-Vor-Spiel: mit Canon FD-System
Bodies (F1, FTb,T90) und einige Lenses noch im Museum zum Angucken
Vor-Spiel: mit Canon Eos System
Lenses (20-35, 28-105, 80-200, 35, 50 uebernommen)
Digitales Vorspiel (Powershot G2): E2003

Echter Digitaler Start mit 300D in 2004
- Sigma 18-50 (EFS): nicht mehr zu gebrauchen (Schrott)
- Sigma 12-24 (fuer FF): sehr oft
- EFS 55-200: selten
- EFS 17-85 IS USM: Standard

Starke Tendenz:
- WW unter 20mm (KB-equivalent)
Landschaft
Gruppenfotografie (aber selbst in der Gruppe !)
- wenig Tele

jetzt Neuausrichtung:
- entweder FF (5D bzw NAchfolger)
- Profi-Body (Crop 1,3 und viele Ausloesungen)

gruss
Claudius
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Einstieg: 70er Jahre mit Practica und einem 50er Objektiv. Über 10 Jahre damit fotografiert.
Zufriedenheit: ***

Ende 80er Jahre:
- Canon T90
- 1,8:50
- 4:100 Makro
Zufriedenheit: ****

Mitte 90er Jahre:
- Leica R7
- 2:50
- 4:180
- 2.8/60 Makro
Zufriedenheit: *****

2002 Verkauf der Leica-Ausrüstung und Umstieg ins Digitallager.
-Leica Digilux 2
Zufriedenheit: ***

2006
-Canon 30D
- 4:24-105L
- 1,4:50
Zufriedenheit: ****

Der fünfte Stern bringt mir im Frühjahr die 5D oder ev später ein potenzieller Nachgfolger.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hallo,

dann will ich auch mal vom meiner (bisher kurzen) Objektivkarriere berichten:

Nachdem meine DiMAGE A1 (mit Offenblendtauglichem 28-200/2.8-3.5 IS ;) ) den Geist aufgegeben hat, benutze ich nun die 400D

EF17-85/4.0-5.6 IS USM
Zufriedenheit: 4/5
Meine Theaterlinse. Benutze ich, um (für meinen Beruf) im Theater zu fotografieren. Habe ich gekauft, weil ich während der Hauptproben nicht ständig Objektive wechseln kann, schließlich habe ich neben dem fotografieren auch noch andere Aufgaben. Ab 20mm extrem scharf, darunter leider etwas weicher, deshalb auch nur 4/5 Punkten.

EF50/1.8
Zufriedenheit: 3/5
Meine Portrait- und Backstage-Linse. Für Portraits recht gut. Bei Low-Light brauchbar. Plastik-Fantastik, aber Preis-Leistung unschlagbar. Die erste Linse habe ich zurückgeschickt, weil total unscharf. Die jetzige ist nicht der Bringer, von der Schärfe mit dem 17-85 vergleichbar, aber eben lichtstärker. Von der vielbeschworenen Schärfe der Festbrennweiten merkt man bei dieser Linse nix (habe mehrere ausprobiert und die Kamera ist auch in Ordnung).

EF70-300 IS USM
ist bestellt.

Sebastian
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Objektiv: Canon 18 - 55 Kit
Einsatz: War dabei und anfangs zum rumprobieren
Subjektive Zufriedenheit: 4/5
Einsatz: Nur noch Weitwinkel

Objektiv: Canon 70 - 210 mm 4.0
Einsatz: Naturfotos z.B. Vögel erwischen können
Subjektive Zufriedenheit: 3/5 (hatte halt kein USM)
Einsatz: Verkauft

Objektiv: Canon 24 - 85 mm USM 3,5 - 4,5
Einsatz: Immerdrauf
Subjektive Zufriedenheit: 5/5
Einsatz: Meist drauf

Objektiv: Canon 70 - 210 mm USM 3,5 - 4,5
Einsatz: Naturfotos z.B. Vögel erwischen können
Subjektive Zufriedenheit: 5/5
Einsatz: oft


so das ist meine "Sammlung"

gruß fotofutzi (Martin)
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hier die Chronologie meines Objektivkaufs. Alle Objektive befinden sich (noch) in meinem Besitz:



Objektiv: Canon EF-S 18-55mm 3,5-5,6 II
Einsatz: Brennweitenbereich von 30mm bis 40mm
Subjektive Zufriedenheit: ***
Einsatzhäufigkeit: selten
Anmerkung: teils recht gute Bildschärfe (schlecht bei ca. 24mm), Verarbeitung schlecht, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Preis: (Kitobjektiv)

Objektiv: Canon EF 50mm 1.8 II
Einsatz: Portraits, Landschaft(sdetails), AL-Photographie, Theater
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatzhäufigkeit: selten
Anmerkung: sehr gute Bildqualität (sehr scharf, bei Offenblende eher weich), lichtstark, toller Preis, leider sehr unsicherer AF and der 350D, Verarbeitung mäßig
Preis: ca. 100€

Objektiv: Canon EF 70-200mm 4.0 L
Einsatz: Portraits, Landschaft(sdetails), Theater, Tierphotographie, Sport-Photographie
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatzhäufigkeit: häufig
Anmerkung: exzellente Bildqualität (sehr hohe Schärfe, brilliante Farben, hoher Kontrast) bereits bei Offenblende (hauptsächlich verwendet), sehr schneller und treffsicherer AF, schönes Bokeh, relativ leicht, Verarbeitung sehr gut
Preis: 580€ (Cashback)

Objektiv: Tokina 12-24mm 4.0 EX
Einsatz: Landschaft, Architektur, Sport-Photographie, Portraits
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatzhäufigkeit: häufig
Anmerkung: sehr gute Bildqualität (sehr hohe Schärfe, kaum Verzeichnung), AF teils sehr treffunsicher (in diesem Brennweitenbereich aber kein unlösbares Problem mittels manueller Fokusierung), Verarbeitung sehr gut
Preis: 499€

Objektiv: Canon EF 85mm 1.8
Einsatz: Portraits, Landschaft(sdetails), AL-Photographie, Theater
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatzhäufigkeit: häufig
Anmerkung: ausgezeichnete Schärfe schon bei Offenblende, schönes Bokeh, sehr gute Verarbeitung, anfällig für CA und Überstrahlung
Preis: 365€
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

An EOS 400D:
Kit 18-55
Einsatz: alles Mögliche :ugly:
Zufriedenheit 2,5 Sterne
Anmerkung:
Billige Verarbeitung, lahmer Fokus, Bildquali ist besser als bei Kompakt aber naja eben Kit :ugly:
(wenig :ugly: )

EF 70-200 F4 L USM
Einsatz: Sport (Rennsport), Tieraufnahmen, eben alles wo man Tele braucht :ugly:
Zufriedenheit: *****
Anmerkung: Mein erstes L, Verarbeitung genial, Fokus genial, Schärfe sehr gut, Abbildungsleistung sehr gut!
Absolutes Topobjektiv! Habe aber kein FB-Vergleich!
(600€)
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Canon 400d

Als Kit-Objektiv das Sigma 18-50/2,8 EX Makro
Zufriedenheit: 4/5
AF ist OK, Makro taugt nur für "Objektfotografie", da die Nahgrenze gefühlte 5 Zentimeter vor der Frontlinse liegt. Schmetterlinge oder ähnliche lebende Objekte kann man so nicht foten, aber hier liegt der Fehler eindeutig in meiner falschen Erwartungshaltung...

Canon 75-300/4-5,6 USM I
Zufriedenheit:3,5/5
leichtes bis mittleres Tele - aber zuviel Ausschuss bei mir aufgrund von Verwacklern (am langen Ende)
mittlerweile verkauft

Canon 70-200/4 L IS
Zufriedenheit: hab ich erst seit ein paar Tagen
Die ersten Schüsse sind aber ein Hammer!! Keine Verwackler (auch bei 200),
scharf, Kontrast, Farbe,...Im Moment hab ich ein einbetoniertes Dauergrinsen :D
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Sigma 18-50mm F3,5-5,6 DC
Einsatz: Als Immerdrauf
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Noch am ersten Tag gegen das Kit Objektiv getauscht.
Die schlechteste Scherbe, die ich je hatte...
Nutzung: 0%


Sigma 55-200mm F4-5.6 DC
Einsatz: Als Leichtes Telezoom
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Da es mit dem WW-Sigma im Bundle war, gleich mit weggegeben.
Für´s Geld gar nicht mal schlecht aber für mich überhaupt nicht ausreichend.
Nutzung: 0%


Sigma 70-300mm F4,0-5,6 APO MAKRO
Einsatz: Als Teleobjektiv, hauptsächlich für die Tierfotografie
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Reines schön Wetter Objektiv. Macht ab Blende 8 brauchbare Bilder.
Der ganze Spaß wird vom unterirdisch lahmen Fokus genommen.
Nutzung: 0%


Tamron AF 90 2,8 Macro
Einsatz: Portrait und Makros
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Meins war bei weitem nicht so scharf, wie hier immer berichtet...
Bei gleicher Brennweite war mein 70-200 2,8 schärfer!
Die Verabeitungsqualität ähnelt dem Kit-Objektiv.
Besonders hat mich aber der lahme, laute Autofokus gestört.
Nutzung: 0%


Tamron AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD ASPHERICAL
Einsatz: WW-Zoom
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Ich war enttäuscht. Es sollte mein EF 17-40L als lichtstärkeres Objektiv ersetzen
War aber selbst bei Blende 4 nicht so scharf wie das L-Objektiv.
Da habe ich es wieder zurückgegeben.
Nutzung: 0%


Canon EF-S 18-55 "Kit-Objektiv"
Einsatz: WW Immerdrauf
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Ich habe mit meinem Kit-Objektiv eine EDEL-SCHERBE erwischt.
Es ist schärfer als das Canon 17-40L und als das Tamron sowieso...!!!
(Dennoch kein Vergleich mit meinem 100er oder 70-200L)
Die Mechanik und die Fokusgeschwindigkeit sind völlig ausreichend für das Einsatzgebiet.
Ich geb´s nicht mehr her :)
Nutzung: 30%


Canon EF 28-105/3,5-4,5 II USM
Einsatz: Das frage ich mich im Nachhinein auch...
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Gute Verarbeitung aber für mich völlig unbrauchbarer
Brennweitenbereich an Crop (sollte ein Immerdrauf sein), Schärfe nicht optimal
Nutzung: 0%


Canon EF 17-40L 4,0
Einsatz: WW-Immerdrauf
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Sehr gute Verarbeitung und Haptik.
Schneller Fokus. Schärfe nicht optimal (siehe Kit)
Nutzung: 0%


Canon EF 100 2,8 Macro
Einsatz: Makro- und Portraitaufnahmen
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Sehr gute Qualität in jeder Hinsicht.
Gehäuse, schneller & leiser Fokus, Schärfe...
Nutzung: 10%


Canon EF 70-200L 2,8 IS
Einsatz: Tierfotografie und Portrait
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Über jeden Zweifel erhaben - das nehme ich mit ins Grab ;)
Nutzung: 60%


FAZIT:
Ich habe mit den billigen Fremdobjektiven viel Lehrgeld gezahlt.
Es immer wieder versucht und bin immer wieder auf die Nase gefallen.
Ich kaufe nur noch Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Und nach gut 1,5 Jahren mal wieder ein Update:


So, bei mir hat sich doch ein bischen was verändert, daher das Update:

Zitat von -DaKo-
Einstieg:
Objektiv: Exakta 28 - 80
Einsatz: Allrounder für den Anfang (vor ca. 10 Jahren)
Subjektive Zufriedenheit: * (am Anfang mangels ALternative deutlich höher)
Einsatz: häufig

Objektiv: Exakta 70 - 300
Einsatz: Tele für den Anfang (vor ca. 10 Jahren)
Subjektive Zufriedenheit: * (am Anfang mangels ALternative deutlich höher)
Einsatz: häufig

Wechsel auf höherwertige Optiken:

Objektiv: Canon 28-105 USM
Einsatz: Allrounder
Subjektive Zufriedenheit: **** (Erfahrungen so gut wie nur analog, später mal ganz kurz Optik eines Bekannten an meiner DSLR, da niedriger, vielleicht ***)
Einsatz: häufig

Objektiv: Canon 200L 2.8
Einsatz: Teleersatz
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatz: häufig

Objektiv: Tamron 90 2.8 (keine Ahnung mehr, welche Version das genau war, ist aber auch schon ca. 7 Jahre her, also eine entsprechend alte)
Einsatz: erstes Makro am EOS-Bajonett
Subjektive Zufriedenheit: **** (nur analog)
Einsatz: eher selten

Objektiv: Canon 28-135 IS
Einsatz: Wechsel des Standardzooms, erstes antesten eines IS-Objektivs
Subjektive Zufriedenheit: ***** (wiederum so gut wie nur analog, an der DSLR eher geringer ***)
Einsatz: häufig

Objektiv: Sigma 50 EX 2.8
Einsatz: Tabeltop
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: selten

Anschaffung neuer Optiken im Rahmen des DSLR-Kaufs:

Objektiv: Canon 24-85 USM
Einsatz: Ersatz für das 28-135, da 28mm an der nun vorhandenen DSLR zu viel waren
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: häufig

Objektiv: Canon 85 1.8
Einsatz: Portrait, Reportage
Subjektive Zufriedenheit: ****** (exzellent für den Preis und das Gewicht, bei mir bleibt bei dem Brennweitenbereich kein Wunsch offen)
Einsatz: häufig

Objektiv: Canon 100-400L (insgesamt 3mal besessen und wieder verkauft)
Einsatz: Teleersatz, das 200L ist schon lange verkauft
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: seltener

Objektiv: Sigma 100-300 EX
Einsatz: Teleersatz
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: seltener

Zukünftige Objektivwünsche: Tokina 12-24, Canon 180L Makro, eventuell auch mal wieder ein 100-400L


Das Sigma 100-300 EX ist tatsächlich zugunsten eines neuen 100-400L verkauft worden, für das dasselbe gilt wie oben schon angegeben, das SIgma 50 EX ist ebenfalls verkauft worden, da derzeit zu selten benötigt und bei der langfrsitigen Umstellung auf eine KB-Ausstattung nicht benötigt. Daher ändern sich auch die Objektivwünsche, ein Tokina 12-24 ist nicht mehr nötig, das Makro wurde zugunsten eines mittlerweile angeschafften TS-E 90 aus der Liste geworfen.

Daraus folgt:

Objektiv: Canon TS-E 90 2.8
Einsatz: Tabletop, Makro, Porträt
Subjektive Zufriedenheit: ***-****** (ersteres bei Makros, letzteres beim EInsatz im Porträt- und Tabletopbereich)
Einsatz: seltener

Zukünftige Objektivwünsche: Canon 24-105L IS und entweder ein 135L, 150 EX oder 70-200L 2.8 mit starker Tendenz zu ersterem.

Seit letztem Herbst ist die KB Kamera da. Das 100-400L und TS-E 90 blieben wie geplant. Das im Set angeschaffte 24-105L löste das 24-85 USM ab, wurde nach einer Woche jedoch wieder verkauft, da nicht benötigt. Dies zeichnete sich bereits vorher ab, da ich einen kompletten Urlaub problemlos mit einem geliehenen Sigma 10-20 EX und Canon 85 1.8 (an Crop 1,6) verbracht habe.

Objektiv: Canon 24-105L
Einsatz: Standardzoom
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: eindeutig viel zu selten, daher nach einer Woche wieder abgestoßen trotz ausgezeichneter optischer Qualität für ein 4,5fach Zoom mit IS

Dazu kam dann nach langem Überlegen ein 17-40L, wobei als Alternative ein 35L im Raum stand. ALlerdings benötige ich in dem Bereich nicht die extreme Lichtstärke und das 35L ist mir dafür zu schwer und zu teuer.
Das 85 1.8 wurde wie geplant von einem 135L abgelöst.

Objektiv: Canon 135L 2.0
Einsatz: Portrait, Reportage
Subjektive Zufriedenheit: ****** (exzellent, bei mir bleibt bei dem Brennweitenbereich kein Wunsch offen)
Einsatz: häufig

Objektiv: 17-40L 4.0
Einsatz: WW Zoom
Subjektive Zufriedenheit: **** (optisch sicherlich nicht das optimum gerade in den Randbereichen, aber abgeblendet eine für den Preis akzeptable Lösung)
Einsatz: häufig


Wünsche:

... mittelfristig Anschaffung eines 2. Bodies, der dann wieder Crop 1,6 hat, speziell für die Nutzung bei Reportagen (17-40L als Standardzoom am Cropbody und 135L an der 5D) und im Telebereich, der nun dank KB Kamera etwas schwächelt.

... langfristig Aus- bzw. Umbau des Telebereichs: ein 500L 4.0 oder 4.5 wäre ein Traum um den Telebereich nach oben abzurunden, zudem besteht weiterhin Hoffnung auf ein 100-300L 4.0 IS von Canon zur Ablösung des 100-400L.

... langfristig Anschaffung eines langen Makros, bei aktueller AUswahl ein Tamron 180, aber eventuell beglückt uns ja Canon irgendwann mit einem 180L mit IS.

... langfristige Hoffnung auf ein aktualisiertes 35 2.0 um das 17-40L zu ergänzen oder eventuell auch komplett abzulösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Canon EOS 350D + Kit
Zufriedenheit: **
Kommentar: Zum Kennenlernen

Nutzung:100% mit der 350D wieder verkauft


Canon EF 75-300 USM II
Zufriedenheit: ***
Kommentar: als Zoomobjektiv
Preis-Leistungsverhältnis super , aber für mich nicht ausreichend für Tierfotografie.
Nutzung: 5% heute 0% à will ich verkaufen


Tamron AF 28-75 2,8
Einsatz: immerdrauf
Zufriedenheit: **
Kommentar: schlechter AF.
Nutzung: 10% verkauft und durch das Canon 28-105 ersetzt

Canon EF 28-105 3,5-4,5 USM

Einsatz: immerdrauf
Zufriedenheit: ***
Kommentar: machte sehr gute Bilder, aber Weitwinkelbereich reichte nicht.
Nutzung: 60% durch das 17-40 ersetzt

Canon 17-40 4 L
Einsatz: WW-Zoom
Zufriedenheit: ****
Kommentar: Bisher das beste Objektiv. Haptik super.
Nutzung: 10%

Canon 400D + 18-55 Kitobjektiv
Einsatz: WW-Zoom
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Ich habe mit meinem Kit-Objektiv ein Super-Objektiv erwischt.
Es ist schärfer als das Canon 17-40L
Nutzung: 10%


Canon 70-200 4 L
Einsatz: Portrait - Naturfotografie
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Super scharf
Ich gebe es nicht mehr her
Nutzung: 10%


Canon EF 50 1,8 Version 1
Einsatz: innen bei wenig licht
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Gute Verarbeitung. Super Bilder.
Brennweitenbereich an Crop manchmal zu weit
Nutzung: 5%


Canon EF 100 2,8 USM Macro
Einsatz: Macro
Zufriedenheit: ?
Kommentar: noch nicht oft gebraucht. Kommt noch
Schneller Fokus. Schärfe optimal daher nicht geeignet für Portrait.
Nutzung: 5%



Canon EF 200L 2,8
Einsatz: Tierfotografie
Zufriedenheit: *****
Kommentar: Über jeden Zweifel erhaben. Ich gebe es nicht mehr her. Will mir jetzt den Canon 2x Telekonverter für dieses Objektiv zulegen.

Nutzung: 30%


FAZIT:
Ich habe mit den billigen Fremdobjektiven viel Lehrgeld gezahlt.
Hat aber Spaß gemacht. Ich kaufe nur noch Canon?
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Vor dem Umstieg auf D-SLR benutzt:
Sigma 24-70 ,Sigma 70-300 Apo und Canon 1,8 50 mm
dann mit der d-slr nur noch Canon 1,8 50 mm

Einstieg:
Objektiv:Canon 1,8 50 mm
Einsatz: Erste Objektiv
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: Eher Selten

Günstige Erweiterung
Objektiv: Canon 18 - 55 Kit
Einsatz: erstes immerdrauf
Subjektive Zufriedenheit: ***
Einsatz: nie (irgendwann verkauf ich es)

Objektiv: Canon 100- 300 USM
Einsatz: erstes Tele
Subjektive Zufriedenheit: *
Einsatz: nie (irgendwann verkauf ich es)

Objektiv: Sigma 70-300 Dg Apo
Einsatz: zweites Tele
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: eher selten

Objektiv: Soligor 100 Makro
Einsatz: einfaches Makro zum asprobieren
Subjektive Zufriedenheit: ***
Einsatz: eher selten

Objektiv: Tamrom 28-75 2,8
Einsatz: immer drauf
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: sehr oft

Objektiv: Lensbaby 2.0
Einsatz: just for fun
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: eher selten

Objektiv: Tokina 12.24 4.0
Einsatz: Weitwinkel
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: oft

Objektiv: Sigma 70 -200 2,8 hsm
Einsatz: Lichtstarkes Tele
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: weniger oft

Viel duch probiert und derzeit eigentlich nur folgende im einsatz:
Tamrom 28-75 2,8
Tokina 12.24 4.0
Sigma 70 -200 2,8 hsm

Begehrlichkeiten habe ich keine, für die ich bereit bin vieL geld auszugeben.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Einstieg:
Objektiv:KitObjektiv 18-55
Subjektive Zufriedenheit: **
Einsatz: nur für Weitwinkel, wenig Zoom, Schärfe fehlt

zur Zeit:
Objektiv:Canon 28-135 USM IS
Subjektive Zufriedenheit: *****
Kommentar: Immerdrauf, Scharf, Schnell und dank IS auch relative verwacklungsfrei
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten