• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs (Canon)

AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Bin jetzt auch schon seit längerer Zeit mit einer DSLR unterwegs. Mein Weg:

früher: Canon EOS 300d
jetzt: Canon EOS 20d

Objektive:

Kit: subjektive Zufriedenheit 2/6
Für den Anfang ganz gut, aber man merkt schnell, dass es bessere Objektive gibt. - verkauft -

Sigma 28-135 Macro: subjektive Zufriedenheit 2/6
Brennweitenbereich ist gut nutzbar, aber lahmer AF und sehr weich (möglicherweise Serienstreuung) - seit damals verzichte ich auf "Fremdhersteller". - verkauft -

Canon 50 1.8: subjektive Zufriedenheit 4/6
Für mich ideales Portraitobjektiv zu einem sehr guten Preis. AF trifft nicht immer. Eine Stufe abgeblendet wirds besser. Schärfe ist dann auch sehr gut.

Canon 17-85 IS: subjektive Zufriedenheit 4/6
Idealer Brennweitenbereich an einer Crop-Kamera. starke Verzeichnung und Vignettierung bei 17mm (störte mich nicht so, da EBV hilft). USM schnell und IS wirklich super. Leider etwas Lichtschwach, ansonsten aber durchaus zu empfehlen, wenn man ein gutes Teil erwischt. - verkauft -

Canon 24-105 L IS: subjektive Zufriedenheit 5/6
Mein jetziges Immerdrauf. Tolle Verarbeitung, USM super schnell, Schärfe sehr gut, Offenblendtauglich über den gesamten Bereich, absolut top:top:
Warum ich keine 6 Punkte gebe? An der Crop-Kamera fehlt ein wenig Weitwinkel, aber man kann sich ja ein weiteres Objektiv gönnen:D

Aktuelle Begehrlichkeiten: Ein gutes Weitwinkelobjektiv und ein Tele (Canon 70-200/4 oder besser noch Canon 70-200/2.8) - Schau mer mal!

LG Ossi
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Canon EOS 350d

Objektive:

Canon Kit 18-55
Zufriedenheit: ******
Grund: Unscharf (hatte den direkten Vergleich zu 2 anderen Kits, die besser waren. Hier gibt es wohl im Zusammenspiel mit der Kamera ein bischen Serienstreuung. Für den Preis jedoch absolut akzeptabel, damit man als Neuling schoneinmal fix loslegen kann.

Tamron 28-80
Zufriedenheit: ******
Grund: Grottenschlechtes altes Tamron, welches ich an meiner analogen Canon 300er hatte. Laut, langsam und an der digitalen EOS350d überhaupt nicht zu gebrauchen. Farben völlig falsch.

Canon 17-85 IS USM
Zufriedenheit: ******
Grund: Das Objektiv erschlägt einen tollen Brennweitenbereich und eignet sich gut als Immerdrauf. Vignettierung stört nicht so, jedoch eine gewisse Unschärfe bei Weitwinkel. Jedoch um Klassen besser als mein Kit. Schnell und leise, knackige Farben. Preis finde ich etwas unangebracht, jedoch muss man wohl für den IS halt etwas mehr berechnen. Problem EF-S - Falls die Vollformat Kamera fürs Volk kommt, werden EF-S wohl im Wiederverkaufpreis sinken.

Canon 70-200 4L USM
Zufriedenheit: ******
Grund: Schnelles, scharfes tolle Farben produzierendes Objektiv. Für den Preis mein erstes L und hellauf begeistert. Negativ neben der großen Streulichtblende empfinde ich eigentlich nur die auffällige weiße Farbe. Für meine großen Wurstgriffel ist der dicke Brennweitenring genau das richtige.
Gebt mir zu diesem Preis ein 4L IS und ich vergebe sechs Sternchen.

Aktuelle Begehrlichkeiten:
Canon EF-S 10-22, Canon 85 1.8, Canon 100-400 L IS USM, Canon 100 Macro (muss wohl Lotto spielen)
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Ich benutze an meiner 350D folgende Objektive:

Objektiv:Canon 18-55 KIT
Einsatz: immer mal wieder, vor allem dann, wenn ein Tele zu lang ist
Subjektive Zufriedenheit: ***
Einsatz: häufiger

Objektiv:Canon 50 1.4
Einsatz: Konzerte, Veranstaltungen, Indoorsport, alles wo man Lichtstärke braucht
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: im Winter häufiger, im Sommer selten

Objektiv:Canon 70-200 4L
Einsatz: Outdoorsport und Telebereich, gerne auch Portraits
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: oft

Das Kit nutze ich, weil ich kein anderes Objektive für diesen Bereich habe, vor allem kein Weitwinkel. Zufrieden bin ich aber nicht wirklich damit, aber es geht. Für die Zukunft möchte ich noch zwei Objektive:

Objektiv:Tokina 12-24 m
Einsatz: Architektur, Landschaft

Objektiv: Canon 24-70 2.8L
Einsatz: als Immerdrauf

Wenn die beiden Objektive an Board sind, denke ich, dass ich gut bedient bin für meine Ansprüche. Dann kommt evtl. noch Blitz und irgendwann ne 30D oder was es dann gibt.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Angefangen hat alles mit meiner analogen Canon 50E danach folgte dann der Wechsel zu der Canon 300D.

Canon 28-80mm / 3.5-5.6 USM III
Zufriedenheit: ******
Grund: Klassisches Einsteigerobjektiv, fühlte sich aber schon sehr stark "billig" an.


Sigma 70-300mm / 4.0-5.6 Macro APO Super II
Zufriedenheit: ******
Grund: Mein erstes richtiges Teleobjektiv. Bei genügend Licht war es in Ordnung. Leider machte dieses Objektiv mit meiner Schwester Bekanntschaft:grumble: . Objektiv fiel mit der Kamera zu Boden. Resultat: Kamera in Ordnung, Objektiv Totalschaden


Tamron 70-300mm / 4.0-5.6 LD Macro
Zufriedenheit: ******
Grund: Nachfolger meines Sigma 70-300. Habe es vorallem für Sportaufnahmen und "Makroaufnahmen" gebraucht. Es musste später dem 70-200/4 weichen, da es für Sportaufnahmen zu langsam war.


Canon 18-55mm / 3.5-5.6
Zufriedenheit: ******
Grund: Gab es im Kit zu meiner 300D. Habe das Objektiv aber selten gebraucht und später auch verkauft.


Canon 28-135mm / 3.5-5.6 IS
Zufriedenheit: ******
Grund: Mein "Immerdrauf". Die Bilder sind häufig etwas weich, aber für meine Ansprüche reicht es locker

Canon 50mm /1.8
Zufriedenheit: ******
Grund: Kaufte es weil es günstig ist. Im Moment brauche ich es selten. Es kommt noch für meine Infrarotfotos zum Einsatz.

Canon 70-200mm / 4 L
Zufriedenheit: ******
Grund: Mein Tamron kam in der Sportfotografie bald an seine Grenzen bezüglich Licht und Autofokus. Mit dem 70-200 macht es viel mehr Spass und für Outdoor reicht dieses Objektiv völlig aus. Eishockey geht in gurbeleuchteten Hallen ebenfalls. Für meinen Einsatzbereich und den Geldbeutel genau das richtige.


Canon 85mm / 1.8
Zufriedenheit: ******
Grund: Für Portrait und Indoor-Sport brauchte ich noch eine Linse und das 85/1.8 deckt diesen Bereich perfekt ab. In Relation zu dem Preis ist es genial.


Sigma 180mm / 3.5 EX Macro
Zufriedenheit: ******
Grund: Ich interessiere mich auch für die Makrofotografie. Ich konnte über dieses Forum dieses Objektiv gebraucht erstehen. Die Qualität war sehr gut, jedoch ist bei 180mm ein Stativ Pflicht um vernünftige Aufnahmen machen zu können. Da ich das Objektiv zu wenig brauchte, habe ich es weitergekauft und schaue weiter, welches Objektiv besser zu mir passt.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Analogzeit: EOS 300

Voigtländer APO-Zoomar 28-210 4.0-6.2 (Set-Objektiv zur EOS 300) - Verschenkt
Einsatzbereich: Immerdrauf an Analog-EOS
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: genialer Brennweitenbereich (Suppenzoom halt), passabler AF an Analogkamera
Contra: Lichtschwach, Randunschärfe, flaues Bild bei 210 mm, starke Vignettierung im WW


Canon EF 28-135 IS USM- Verkauft
Einsatzbereich: Immerdrauf an Analog-EOS
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: Brennweitenbereich (an Analog-SLR), scharf, guter AF, effektiver IS.
Contra: heftige Vignettierung im WW-Bereich, schwarze Ecken bei Einsatz von Filter (Gurke erwischt?)


Canon EF 28-90 f 4-5.6 USM
Einsatzbereich: Immerdrauf an Analog-EOS/mittel
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: klein, leicht, guter AF, geringe Vignettierung
Contra: nicht das lichtstärkste und insbesondere an den Rändern nicht das Schärfste, Plastik-Klapperhaptik


Canon EF 75-300 f4-5.6 IS USM
Einsatzbereich/häufigkeit: Reise-Tele, Tierfotografie/häufig
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: scharf (bis 200 mm), AF-Trefferquote OK, effektiver IS (an analoger und DSLR)
Contra: AF etwas langsam, Motor etwas laut, bei 250-300mm (häufigst verwendete Brennweite) weich.


Canon EF 17-40 f/4 L USM
Einsatzbereich/häufigkeit: Landschaft, Architektur, als UWW an Analog/ mittel
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: scharf, L-Haptik, schneller AF, leise
Contra: Analog: - Digital: wäre mein Immerdrauf, ist leider am oberen Ende 'n bisken kurz.


nach Umstieg auf DSLR - EOS 20D:

Sigma 18-125 f/3.5-5.6 DC - zurückgegeben an Händler
Einsatzbereich: als Immerdrauf gedacht
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: riesiger Brennweitenbereich, Schärfe im Telebereich OK
Contra: Von ca. 100 Testbildern (unterschiedlichste Motive und Lichtverhältnisse) kein einziges scharfes Bild im WW-Bereich,
AF langsam und laut und völlig unbrauchbar bei schlechten Lichtverhältnissen. Ein echter Flaschenboden.


Canon EF 50 f/1,8 II
Einsatzbereich/häufigkeit: AL/ selten
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: klein, leicht, scharf (ausser bei Offenblende), Schnäppchenpreis
Contra: AF bei Offenblende und/oder schlechten Lichtverhältnissen häufig daneben

Canon EF 100 f/2,8 Macro
Einsatzbereich/häufigkeit: hauptsächlich Macros von Pflanzen und Insekten/ häufig
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: gestochen scharf, lichtstark, Haptik nahe am L
Contra: -


Canon EF-S 10-22 f3.5-4.5
Einsatzbereich/häufigkeit: Landschaft, Architektur/ häufig
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: toller Brennweitenbereich, in der Mitte sehr scharf, schneller AF, angenehme Haptik
Contra: am unteren Ende recht deutlicher Schärfeabfall in den Ecken, auch beim Abblenden.


Canon EF-S 17-85 f4-5.6 IS USM
Einsatzbereich: Immerdrauf für Kurzreisen, AL wegen IS
Subjektive Zufriedenheit: ******
Pro: Scharf, effektiver IS, großer Brennweitenbereich, angenehme Haptik
Contra: Verzeichnungen im WW-Bereich, AF bei schlechten Lichtverhältnissen nicht immer zuverlässig.


Wunschliste (kurzfristig):
EF 70-300 IS als Ersatz für 75-300 IS.
Wunschliste (träum...):
EF 24-105 L IS
EF 100-400 L IS oder EF 300 f/4 L IS
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Objektiv:Canon 18 - 55 Kit
Einsatz: Erste Scherbe - aktuell einziges Weitwinkel
Subjektive Zufriedenheit: ***
Einsatz: Selten

2 Tage später erstanden:
Objektiv: Canon 28-105 USM II
Einsatz: für fast alles
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: fast immer

Tele- und Markotest:
Objektiv: Tamron 70 - 300, 1:4-5.6 LD Makro (1:2)
Einsatz: Makros und Tele, wird def. ersetzt
Subjektive Zufriedenheit: ***
Einsatz: selten - mittel

Festbrenner:
Objektiv Carl Zeiss Planar 50mm 1.7 mit Adapter
Einsatz: AL und Experimente
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: selten
Rattenscharf schon offen, man das Teil mit AF ....

Objektiv Contax/Yashica 135mm 2.8 mit Adapter
Einsatz: AL / Konzerte
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: selten
ebenfalls extrem scharf aber leider MF ...

Pläne:
70-200L 4 als Tele
ein vernünftiges Makro
50mm 1.4
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Canon 50/1.8 II ******
Hat bei weitem nicht die Leistung wie erwartet. Verarbeitung und Haptik so Lala.

Canon 50/1.8 I ******
Meine Studiolinse. Knackscharf und AF-Geschwindigkeit ausreichend. Selten das der AF nicht trifft.

Sigma 70-300 APO ..... ******
Schönwetterlinse

Canon 70-210/4 ******
Fürs alter erstaunlich gut aber schlechte Haptik.

Canon 70-210/3.5-4.5 USm ******
Feine Linse und schneller AF.

Canon 100-300 USM ******
Nicht so schlecht wie manche behaupten.

Kit-Linse ******
Als Übergangslösung OK.

Tamron 19-35 ******
Nicht noch einmal.

Tamron 17-35 ******
Gute Linse, leicht abgeblendet immer gute Ergebnisse. Keine Abschattungen da keine Spar-Crop-Linse. AF voll OK.

Tamron 28-75 ******
Gehts schärfer? Hier ist manchmal schon Weichzeichnen angesagt. Selten das der AF nicht trifft.

Sigma 105 Makro Non DG ******
Wirklich gut. Musste wegen günstigem Canon aber weichen.

Canon 100 Makro USM ******
Bestens!

Canon 70-200/4L ******
Erste Sahne! Warum können nicht alle Ls so günstig und vor allem gut sein?

Angetestet:

Canon 50/1.4 ******
Warum 1.4 wenns dann eh nix gescheites bringt?

Canon 17-40/4 ******
Nicht schlecht aber scheinbar grosse Serienstreung und für die Lichtstärke zu teuer.

Canon 100-400 ******
Steht eventuell auf meiner Wunschliste, aber soviel Kohle um etwas durch die Gegend zu knipsen :confused:

Pat
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Einstieg: (Canon D60)

Objektiv:Canon EF 24-85/3,5-4,5 USM
Einsatz: Erstes Immerdrauf für alles mögliche
Subjektive Zufriedenheit: **** (noch aus analogen Zeiten über) schnell, rel. scharf, leicht
Häufigkeit: Fast ausschließlich
Preis: ca. 450 DM, gebraucht (verkauft für 175 Euro/ebay)

Objektiv: Sigma 70-300 (weiß schon garnicht mehr welches genau)
Einsatz: Wenn mal was weiter weg war
Subjektive Zufriedenheit: *** (langsam, nicht genug Schärfe)
Häufigkeit: eher selten
Preis: ??

Objektiv: Canon EF 50/1.8
Einsatz: Portraits/Wenig Licht
Subjektive Zufriedenheit: **** Preis/Leistung super, Schärfe rel. gut
Einsatz: eher selten
Preis: 199 DM (neu) Verkauft für 97 Euro (ebay)

Objektiv: Sigma 17-35/2,8-4
Einsatz: Ersatz für EF 24-85
Subjektive Zufriedenheit: **** leicht, langsam, ordentliche Abbildung
Häufigkeit: fast immer
Preis: 420 Euro

Objektiv: Canon EF 35-350/3,5-5,6L
Einsatz: Sport/Tiere/alles was weiter weg war
Subjektive Zufriedenheit: **** rel. schwer, Schiebezoom gewöhnungsbedürftig, Lichtstärke begrenzt
Häufigkeit: rel. oft
Preis: 1.950 Euro (sehr gut gebraucht) verkauft für 1.150 Euro (ebay)

Objektiv: Canon EF 70-200/2,8L
Einsatz: Ersatz für EF 35-350
Subjektive Zufriedenheit: ****** schnell, scharf, gutes Gewicht
Häufigkeit: rel. oft
Preis: 1.205 Euro (neu) noch vorhanden

Objektiv: Canon EF 28-135/3,5-5,6 IS
Einsatz: wegen IS nachts
Subjektive Zufriedenheit: **** am Ende doch zu lichtschwach, sonst aber ein guter Allrounder.
Häufigkeit: rel. selten
Preis: 475 Euro (verkauft für 435 Euro/ebay)

Objektiv: Canon EF 16-35/2,8L
Einsatz: Gruppen, wenig Platz und viel muss drauf
Subjektive Zufriedenheit: ****** (wenig Verzeichnung, Abbildung top)
Häufigkeit: rel. oft
Preis: 1.285 Euro (neu) noch vorhanden

Objektiv: Canon EF 50/1,4
Einsatz: Portrait/Studio
Subjektive Zufriedenheit: ****** (leicht, starke Abbildung, günstig)
Häufigkeit: rel. selten
Preis: 330 Euro (neu) noch vorhanden

Objektiv: Canon EF 85/1,2L
Einsatz: Portrait/Studio
Subjektive Zufriedenheit: ****** (Ein Traum an Abbildungsleistung)
Häufigkeit: zu selten
Preis: 1.595 Euro (neu) noch vorhanden

Objektiv: Canon EF 24-70/2,8L
Einsatz: aktuelles Immerdrauf
Subjektive Zufriedenheit: ****** (absolutes Sahnestück!)
Häufigkeit: fast immer
Preis: 1.295 Euro (neu) noch vorhanden

Schon getestet, aber noch nicht bezahlbar:
Objektiv: Canon EF 300/2,8L IS
Einsatz: Sport/Tiere
Subjektive Zufriedenheit: ******
Häufigkeit: rel. oft
Preis: 4.209 Euro (neu) Ansparung läuft (65%)

Gebrauchte kann man eigentlich empfehlen, aber nur selten von Profis (glaubt mir).
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Gregor_B schrieb:
Auch ich möchte mal über meine Erfahrungen mit meinen Objektiven berichten - und gleich sei dazu
gesagt, daß ich nicht zu den Erbsenzählern gehöre sondern max. auf 30x45 ausbelichten lasse.
Das Endergebnis ist für mich das wichtigste Kriterium und zählt.


Gestartet hat alles am 28.12.2004, an dem
Tag habe ich eine Canon 20D mit Kit-Objektiv
und einem weiteren Zoomobjektiv gekauft:

Objektiv: Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 90% (9 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: ungetestet.

Einsatzhäufigkeit: im Urlaub zu 90% immer drauf, hatte ja nicht viel Auswahl.
Beschaffungsdatum/Ort: 28.12.2004 bei ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: leichte CAs, sonst perfekt.
Hat jetzt mein Bruder.


Objektiv: Canon EF 75-300mm 1:4-5.6 III
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 60% (6 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: ungetestet.

Einsatzhäufigkeit: selten.
Beschaffungsdatum/Ort: 28.12.2004 bei ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: etwas weich über den gesamten Bereich.
Hat jetzt mein Bruder.


Objektiv: Canon EF 17-40mm 1:4L USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 80% (8 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 90% (9 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: immer, wenn Weitwinkel benötigt wird.
Beschaffungsdatum/Ort: 18.01.2005 bei ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: leichte CAs, leichte Unschärfe im oberen rechten Eck bei kurzer Motiventfernung.


Objektiv: Canon EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 100% (10 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 100% (10 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: sehr oft, da sehr flexibel.
Beschaffungsdatum/Ort: 23.03.2005 bei ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: keine!. Supergeniale Linse, scharf auch bei Offenblende und 400mm.


Objektiv: Canon EF 35mm 1:1.4L USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 90% (9 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 90% (9 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: immer wenn wenig Licht vorhanden, speziell in Räumen.
Beschaffungsdatum/Ort: 24.06.2005 über Internethändler.
festgestellte Macken: etwas weich bei Offenblende, aber ab f2,0 voll brauchbare Ergebnisse, bei Vollformat ab f3,5.


Objektiv: Canon EF 24-70mm 1:2.8L USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 90% (9 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 90% (9 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: früher öfters, heute relativ selten.
Beschaffungsdatum/Ort: 28.07.2005 über Internethändler.
festgestellte Macken: keine größeren, jedoch ist die Verwendung eines Stativs von Vorteil.


Objektiv: (nicht in die Auswertung einbeziehen!!!) Canon Extender EF 1.4x II
festgestellte Macken: dieses Teil habe ich mir mal bestellt, aber das Exemplar war eine absolute Katastrophe!
Ein hochskaliertes Bild einer 20D lieferte noch viel mehr Details, als es mit Extender der Fall war.
Eine klassische "Scherbe", da die optische Achse nicht zu bestehendem Equipment (20D mit 100-400er) gepasst hat, diese habe ich wie folgt getestet:
Objektiv an Stativschelle mit 400mm, Position eines festen Punktes an AF-Markierung gemerkt, Kamera fein säuberlich abgebaut und
Extender eingesetzt - AF-Markierung war nun völlig woanders (bei 3m Entfernung zum Motiv ca. 10cm daneben!).


Objektiv: Canon Extender EF 2x II
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 100% (10 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 100% (10 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: immer, wenn die Erweiterung benötigt wird (also ab 400mm bzw. wenn ich von 200-800mm brauche)
Beschaffungsdatum/Ort: 29.10.2005 über Internethändler, der mir dieses Exemplar selektiert hat.
festgestellte Macken: absolut keine* (volle Zufriedenheit, selbst bei 1,6-Crop am 100-400 hervorragende Ergebnisse - allerdings ist SVA+Stativ Pflicht).
*= die optische Achse liegt bei diesem Teil ca. 0,5cm(!) daneben, wenn ich sie (wie mit dem 1.4x-Extender) teste.


Objektiv: Canon EF 85mm 1:1.8 USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 80% (8 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 80% (8 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: selten, da ich nicht oft Portraits fotografiere.
Beschaffungsdatum/Ort: 26.11.2005 über Internethändler.
festgestellte Macken: keine. Verarbeitung fast so gut wie "L"-Niveau (nur etwas lauterer AF).


Objektiv: Canon TS-E 24mm 1:3.5L
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 80% (8 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 100% (10 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: sehr oft, immer, wenn ich ein Gebäude/Burg/Kirche fotografiere.
Beschaffungsdatum/Ort: 13.03.2006 über ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: keine (ok, ein paar CAs, aber die sind wirklich sehr sehr gering für diese Brennweite und absolut beherrschbar - ich habe da
mal wieder ein exzellentes Exemplar erwischt).
Besonderheit: An dieses Objektiv passen auch die Canon-Extender, somit wird bei Verwendung eines 2x-Extenders von Canon ein TS-E mit 48mm Brennweite!


Objektiv: Canon EF 50mm 1:1.8
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: ungetestet
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 90% (9 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: relativ selten, jedoch fast immer wenn es die Lichtsituation erfordert.
Beschaffungsdatum/Ort: 13.04.2006 hier von einem Forumsbenutzer.
festgestellte Macken: bis jetzt keine, das Objektiv ist Top in Schuß und als durchaus als neuwertig zu bezeichnen.


Objektiv: Sigma 12-24mm F4.5-5.6 EX DG Aspherical HSM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: ungetestet
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 100% (10 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: da ich die Linse erst seit ein paar Tagen besitze, derzeit etwas öfters.
Beschaffungsdatum/Ort: 03.06.2006 über Internethändler.
festgestellte Macken: keine. Dieses Exemplar ist scharf bis in die Ecken, die Vignettierung hält sich in Grenzen und ist vollkommen beherrschbar.
Einzig die Motive sind in der Auswahl durch den extremen Weitwinkel doch schon etwas eingeschränkt - es kann passieren, daß eine
Ecke des Bildes deutlich dunkler ist als die anderen Ecken, da eben die Sonne leider nicht überall gleichmäßig scheint.



-Gregor.

PS: Die Kamera mit dem Crop-Faktor war eine Canon EOS 20D, die Vollformat war meine Canon EOS 5D (bzw. eine "Canon EOS Elan 7" mit Film).
Ich hoffe, es macht nichts, wenn ich die Linsen zwischen Crop und Vollformat unterscheide - es sind ja auch unterschiedliche Einsatzzwecke.


@Gregor
sehr schöne informative Aufstellung :) :)
kannst du nicht 1 oder 2 gelungene Gebäudefotos hier einstellen?? Mich interessiert das TS-E 24 mm, soll an 5D. spekuliere auch auf das 24-105 mm.

würde aber auch sehr gern mit ersterem Objektiv und Stativ arbeiten.

viele Grüße
detlef10
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

So, nun noch mein ?Senf?:

Angefangen habe ich mit einer Casio QV-2000UX, danach eine Canon Powershot G2. Meine erste DSLR war die 350D, derzeit die 30D.

Festbrennweite
Canon 24mm/f 2.8
Einsatzgebiet: AL und Landschaften
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: eher selten

Festbrennweite
Canon 50mm/f 1.4 USM
Einsatzgebiet: AL und Portrait, aber eigentlich alles was nicht bei 3 auf?m Baum steigt
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatz: häufig
Anmerkung: An der 350D hatte ich immer wieder mal Probleme mit dem AF (kann natürlich auch an mir gelegen haben), nach dem Wechsel auf die 30D hat sich das spürbar verbessert. Derzeit noch mein Lieblingsobjektiv, wird wohl Konkurrenz vom 85er bekommen ;)

Festbrennweite
Canon 85mm/f 1.8 USM
Einsatzgebiet: AL und Portrait
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: recht neu, daher noch zu selten
Anmerkung: Neuzugang, schon nach den ersten Testfotos sehr viel versprechend, ich glaube ich mag Festbrennweiten :top:

Erstes Immerdrauf
Canon 28-135/f3,5-5,6 IS USM
Einsatzgebiet: Immerdrauf und leichtes Tele
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: früher sehr häufig, mittlerweile verkauft
Anmerkung: War an der 350D wohl das Objektiv mit dem ich die meisten Fotos gemacht habe, für mich eine sehr gute Brennweitenabdeckung, im oberen Bereich etwas weich, aber für mich durchaus OK. Würde Canon davon mal eine lichtstärkere Variante bringen *träum*

Aktuelles Immerdrauf
TAMRON SP AF17-50mm/f2,8
Einsatzgebiet: Immer dabei, muss bei mir als WW herhalten
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: häufig
Anmerkung: Eigentlich wollte ich mir das EF-S 17-55/f2,8 IS USM zulegen, war aber zum damaligen Zeitpunkt noch nicht lieferbar. Da ich vom Tamron schon einiges (gutes) gehört hatte, wollte ich es mir einfach mal anschauen. War von Anfang an begeistert, tolle Schärfe und Farben, gut sitzender AF. Tolles Preis/Leistungsverhältnis

Tele
Canon EF 70-300mm/f4-5,6 IS USM
Einsatzgebiet: Tele
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: eher selten
Anmerkung: Hochformat Problem beseitigt (hat 5 Wochen gedauert), bei guten Lichtverhältnissen echt klasse, den IS möchte ich nicht mehr missen.

Tele
Sigma 70-200mm/f2,8 APO EX DG MACRO
Einsatzgebiet: Tele
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: häufig
Anmerkung: Wenn das Teil nur nicht so schwer wäre :), ansonsten bin ich damit sehr zufrieden. AF ist für mich ausreichend schnell, Schärfe stimmt und die Lichtstärke ist schon klasse, wenn es nun noch eine IS hätte :)

Makro
Sigma 150mm/f2,8 APO MACRO EX DG
Einsatzgebiet: Makro und manchmal auch als Tele
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatz: leider viel zu selten
Anmerkung: Nach einiger Recherche habe ich mir das Teil zugelegt und bin immer noch begeistert. Seitdem sieht man mich, Kleingetier und Blumen belästigend, mit Stativ und Kamera bewaffnet durch die Lande hampeln, macht wirklich super viel Spaß damit Fotos zu machen.


Aktuelle Begehrlichkeiten:

Canon EF 135mm/f2.0 L USM, durfte das Objektiv mal testen, echt klasse, habe es nur unter Protest wieder zurückgegeben *seufz*


Gruss
Ulf
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hi,

meine Erfahrungen mal kurz dargelegt...

Eos 300D:

EF-S 18-55 ***
nicht besonders lichtstark, Fokus nicht besonders schnell(laut) und trifft nicht immer, Haptik na ja, insgesamt fürden Preis aber ok, ca 1 Blende angeblendet von der Schärfe ok

Sigma EF 70-200/2,8 HSM ****
lichtstark, schnell, scharf, stellt sehr schön frei, meine Lieblingslinsen:D

Eos 5D

Sigma 70-200/2,8 HSM *****
lichtstark(in Verbindung mit den ISO`s der 5D genial!), noch schneller als an der 300D, AF insgesamt noch treffsicherer, scharf ab Offenblende, absolut tolle Linse, die ich nicht hergeben möchte!

EF 24-85 ****
mein aktuelles Standartzoom an der 5D, schneller AF, treffsicher, vignetiert(besonders im WW), akzeptable Verzeichnung, gute Schärfe, abblenden um eine halbe Blende machts nochmal besser, günstig gebraucht gekauft und für den Preis völlig ok

EF 100-400 L IS *****
tolle Haptik, schneller treffsicherer AF, bei Offenblende scharf, dank Cash-Back ordentlicher Preis, würde es mir jederzeit wieder kaufen:)

EF 85/1,8 ******:D
die Linse, ich wüste nicht was besser sein sollte, schneller treffsicherer AF, knackscharf ab Offenblende, tolle Farbbrillianz
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Einstieg:
Canon 18-55 Kit
Einsatz: erste Scherbe
Subj. Zufriedenheit:*** (Preis/Leistung ist in Ordnung)
Einsatz: häufiger


Tamron 55-200 4-5.6
Einsatz: Weitwinkel
Subj. Zufriedenheit:*** (Preis/Leistung ist in Ordnung)
Einsatz: gelegentlich


Canon 50 1.8 II
Einsatz: Festbrennweite
Subj. Zufriedenheit:*****
Einsatz: häufig
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Kamera: 350D

Sigma 18-50 2.8, mein erstes EOS-Objektiv
Subj. Zufriedenheit:**
Einsatz: zurückgegeben wegen Fehlfokus :mad:
Qualität: eigentlich nicht schlecht, wenn nicht ... s.o.

Canon 24-105 4.0
Einsatz: immer
Subj. Zufriedenheit:****
Qualität: gute Farben, scharf :)
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hallo,
toller thread... dann geb ich auch mal meinen Senf dazu:

AF-S Nikkor 18-70/3.5-4.5 DX
Zufriedenheit: ******
Mein erstes Objektiv, im Kit mit der D70 gekauft. Toller Brennweitenbereich, von leichtem WW bis leichtes Tele. Tolle Naheinstellgrenze, gute Verarbeitung, schneller AF. Nicht sehr lichtstark, dafür leicht und äusserst preiswert.

Nach ca. 1.5 Jahren mit der D70 folgte dann der Wechsel auf Canon, da ich für ein Sportprojekt eine Kamera mit schneller Serienbildgeschwindigkeit brauchte. Die D2h hatte mir einfach nicht genug Auflösungsreserve und somit blieb mir nur Canon's Mark II N. Da ich nur ein Nikkor (abgesehen von ein paar alten MF-Nikkors) hatte, fiel der Entscheid nicht schwer.

Sigma EX 24-70/2.8 DG Macro
(wird verkauft)
Zufriedenheit: ******
Gutes, lichtstarkes Allroundzoom. Der Brennweitenbereich bietet halt weder einen anständigen WW noch Tele (1.3 Crop). Tolle Bildqualität. Lauter AF.

Canon EF 17-40/4L
Zufriedenheit: ******
Super Bildqualität, anständig weiter Winkel, tolle Verarbeitung, extrem schneller AF! Dazu sehr kompakt.
Etwas mehr Brennweite am oberen Ende wäre toll. Die nicht sehr hohe Lichtstärke hat mich nie gestört.

Canon EF 28-70/2.8L (verkauft)
Zufriedenheit: ******
Absolut geile Linse. Traumhafte Bildqualität, absolut offenblendtaublich. wertige Verarbeitung, schneller AF.
Verkauft, da: Brennweitenbereich nicht ideal am Crop... wenig WW, nur leichtes Tele. Für Portraits aber echt genial... Wenn ich wieder eines günstig bekomme, werd' ichs nicht mehr hergeben ;)

Canon EF 70-200/2.8L IS USM
Zufriedenheit: ******
Verdient die Höchstnote absolut. Extrem scharf, sehr schneller AF, toller IS, wertige Verarbeitung, abgedichtet.
Ist halt relativ gross und schwer, was mich jedoch (bis jetzt) noch nie gestört hat. Dass es relativ auffällig ist durch Grösse und Farbe stört mich schon eher, hätte es gerne in schwarz gehabt. Nichtsdestotrotz ein Traumojektiv.

In Planung ist z.Zt. ein 50/1.4 um die Lücke zwischen dem 17-40 und dem 70-200 zu füllen und auch für AL / Konzerte / Theater / ...

Gruss Lopris
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Body: Canon EOS 350D

Erstausrüstung:
Objektiv: Canon EF-S 18-55 Kit
Verwendung: alle Bereiche (da einzigstes;-)
Zufriedenheit: ******
Einsatz: anfangs Immerdrauf, steht jetzt im Schrank

Erstes Tele:
Objektiv: Canon EF 90-300 4.5-5.6 USM
Verwendung: Reisetele
Zufriedenheit: ****** (3 Sterne nur wg. Preis/Leistung)
Einsatz: immer seltener
Kommentar: würde ich mir nicht nochmals kaufen, lieber warten und sparen

Festbrennweite:
Objektiv: Canon EF 50 1.8 II
Verwendung: Portrait, Available Light
Zufriedenheit: ****** (5 Sterne wg. Preis/Leistung)
Einsatz: gelegentlich

Besseres Normalbereichzoom:
Objektiv: Canon EF-S 17-85 4-5.6 IS USM
Verwendung: Immerdrauf, Lichtschwache Motive wg. IS
Zufriedenheit: ****** (v.a. wg. IS)
Einsatz: sehr häufig

Weitwinkelzoom:
Objektiv: Canon EF-S 10-22 3.5-4.5 USM
Verwendung: Innenräume, Architektur, enge Raumverhältnisse
Zufriedenheit: ******
Einsatz: gelegentlich
Kommentar: wg. des kleineren Sensors der 350D ein Segen

Telezoom:
Objektiv: Canon EF 100-400 4.5-5.6L IS USM
Verwendung: Tierfotografie (& und wenn man auffallen will ;-)
Zufriedenheit: ******
Einsatz: relativ häufig
Kommentar: wer es plant, sollte gleich Platz und Geld für ein (gutes) Stativ reservieren ...

Extender:
Objektiv: Kenko Teleplus 1,4 PRO 300 DG
Verwendung: wenn das 100-400 immer noch nicht reicht
Zufriedenheit: ******
Einsatz: selten


Habe nach dem 90-300 alle Objektive hauptsächlich aufgrund von DSLR-Forumsbewertungen gekauft. Vielen Dank an alle, das war sehr hilfreich.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Canon EOS 350D

Objektive:

Canon Kit 18-55
Zufriedenheit: ***
Für den Anfang ok.

Canon 55-200 USM
Zufriedenheit: ***
War bei meinem Kit mit BG dabei. Eigentlich zu gebrauchen, der Anspruch steigt aber auch bei mir :D

Canon 50/1.8 II
Zufriedenheit: ***
Für den Preis kann wirklich nicht gemeckert werden.
Der AF sitzt nicht immer, aber das war mir vorher aus dem Forum bekannt.
Dass die Haptik nicht sonderlich gut ist kann bei 98,- Euro wirklich keinen verwundern.

Canon 70-300 IS USM
Zufriedenheit: ****
Grund: Das Objektiv war wirklich gut, konnte auch nicht das Hochformatproblem bestätigen bzw. erkennen, aufgrund der Meldungen im Forum habe ich es aber wieder zurückgeschickt.

Canon 28-135 IS USM
Zufriedenheit: *****
Soll mein zukünftiges immerdrauf werden. Habe es kürzlich zusammen mit dem 70-200 4L bestellt und war etwas erstaunt, wie schwer und klobig dieses Objektiv ist. Der AF sitzt perfekt und dank USM und IS sind die Bilder tip top.

Canon 70-200 4L USM
Zufriedenheit: ******
Nun bin auch ich dem L-Virus erlegen :D. Besitze es zwar noch nicht so lange, aber die ersten Ergebnisse, auch bei schlechtem Wetter, sind beeindruckend. Diese Detailtreue und das tolle Bokeh hatte ich nicht erwartet! Da wird die kleinste Spinnwebe sichtbar die ich mit dem bloßen Auge vorher nicht wahrgenommen hatte. Anmerkung: Dachte eigentlich, dass es weiß ist, für mich sieht es aber eher grau aus ;)

Begehrlichkeiten: EF 85/1.8 USM und ggfs. ein Makro.

Vielen Dank an alle im Forum durch die ich letztendlich meine Kaufentscheidungen getroffen habe.

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hallo Forum,

dieser Thread ist ein guter Einstieg um sich mal vorzustellen...
Angefangen hat bei mir alles einml mit einer Rheinmetal Perfekta mit Achromat 7,7/80, etliche Jahre später durfte es dann mal eine Beirette VSN2 mit Meritar 2.8/45 sein, welche durch eine Exa 1b mit diversen, z.T. bis heute genutzten Objektiven betrieben wurde.
1997 wurde die Exa durch eine Canon EOS 500N abgelöst, welche bis vor kurzem auch ihren Dienst mit den unten genannten Objektiven verrichtete. 1998 konnte ich günstig eine Leica R3 electronic ergattern, die ich (teuer) mit einem Vario-Elmar-R 3.5-4.5/28-70 ausstattete. Etwa zeitgleich gelang mir auch die Erbeutung einer Zeiss-Ikon Ercona 6x6/6x9 mit Compur-Verschluß und Tessar 3.5/105 T.
Die Leica und die Zeiss-Ikon werden immer noch benutzt, wenn auch selten.
Die anderen Kameras verrichten Ihren Dienst in der Vitrine bzw. fremden Händen (die Exa mit einigen Objektiven ungewollt :mad: )
Nach einigen Versuchen mit kompakten Digicams, einer Nikon Coolpix xxx (keinen Plan mehr, was das war - hatte auf alle Fälle 2MP) und einer heute als Schnellschussapparat eingesetzten Digital IXUS 40 habe ich 2006 den Schritt in die digitale SLR-Welt gesetzt - als Besitzer einiger Canon-Objektive und "Amateur-Nutzer" das Naheliegenste - eine Canon EOS 350D.

Meine Objektive (Wertung von * bis ******):

Canon EF 3.5-4.5/28-105 USM
Zufriedenheit: ****
Einsatz: sehr oft - ca. 80% meiner Fotos
Für den Anfang ok - halt ein passables Immerdrauf ohne WW.

EF 4-5.6/75-300 USM
Zufriedenheit: ***
Einsatz: seltener - ca. 15% meiner Fotos
Passables Objektiv - halt nur bei viel Licht oder vom Stativ zu gebrauchen. Wird wohl bald den Weg zu einem neuen Benutzer finden - siehe Begehrlichkeiten.

Canon 1.8/50 II
Zufriedenheit: ****
Einsatz: selten - ca. 4% meiner Fotos
Gebrauch gekauft für <50 ? - unschlagbares P/L-Verhältnis.

Danubia 8/500 Spiegeltele
Zufriedenheit: **
Einsatz: selten
Einsatz: sehr selten - ca. 1%+ Rundungsfehler
Eigentlich ein Fehlkauf schon an der EOS 500N, aber als ultrakompaktes "800er" ist es bei viel Licht nicht so schlecht wie sein Ruf. Bei meinem Exemplar stimmt auch die Verarbeitung, daher gibt es den 2. *.

diverse M42-Objektive, Balgen und Konverter via Adapter
Zufriedenheit: ***
z.B. das Pentacon auto 1.8/50 ist ebenso unbedingt empfehlenswert wie das M42-Balgengerät aus "DDR-Zeiten", mit Glück ist letzteres in Topzustand für 5 ? zu bekommen. Bei allen diesen Dingen gilt allerdings - es braucht viel Zeit und Geduld, bis damit Bilder gelingen. Hat man sich einmal in ein Objektiv eingefühlt, wird man durch Gestaltungsmöglichkeiten belohnt, welche in besserer Qualität nur duch den Einsatz von (sehr) viel mehr Euronen verfügbar sind.

Begehrlichkeiten: EF 4/70-200 L USM :o - man hört ja "Wunderdinge davon", EF-S 2.8/60 Macro USM und ein WW, wobei ich da immer noch zwischen EF-S 3.5-4.5/10-22 USM, Tokina 4/12-24 ATX Pro DX und Sigma 4.5-5.6/12-24 DG EX Asph. HSM schwanke :stupid: .

In diesem Sinne

Jens
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Dann steuere ich meinen Senf auch mal bei:

Bin 2005 auf DSLR umgestiegen. Vorher hatte ich eine Casio QV 4000 und eine analoge kompakte von Olympus. Wie die meisten habe ich mich bislang mit Mittelklassezubehör zufrieden gegeben, aber die Ansprüche wachsen doch ständig :D so dass ich nun auch mein erstes L habe. Und eins ist bei mir nun sicher, was anderes als L kommt mir nicht mehr ins Haus, das ist ein so extremer Unterschied zu den Standardlinsen...

Kamera derzeit: Canon EOS 350D.

Objektiv: Canon Kit 18-55
Zufriedenheit: 7 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 10 von 10
Gekauft: Kit Linse
Beschreibung:
Anfangs gut an der 350d und macht wirklich sehr gute Bilder. Insbesondere, wenn man von einer kompakten auf SLR umsteigt! Sehr schneller und guter AF, wenig Vignettierung. Sehr empfehlenswert für Einsteiger.

Objektiv: Canon EF 28-135mm 1:3.5-5.6 IS USM
Zufriedenheit: 6 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 5 von 10
Gekauft: Foto Koch 2005
Beschreibung:
Mittelmäßiges, nicht sehr robust wirkende Linse. Schneller AF, aber öfters mal unscharfe Ergebnisse. Der IS ist sehr gut und den würde ich gern überall haben. Insgesamt nicht empfehlenswert, finde ich.

Objektiv: Canon EF 70-200/2.8L IS USM
Zufriedenheit: 10 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 10 von 10
Gekauft: Foto Koch 2006
Beschreibung:
Kein Kommentar! Die beste Linse, die es wohl gibt in dem Bereich.

Objektiv: Tokina AT-X 12-24mm 4.0 PRO DX
Zufriedenheit: 7 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 10 von 10
Gekauft: Foto Koch 2005
Beschreibung:
Gutes, robustes WW mit schnellem AF. Sehr empfehlenswert, wenn man WWs nicht professionell macht. Für prof. ist eine FB (14mm oder 24mm L) deutlich besser.

Objektiv: Sigma EX 105mm 2.8 DG Makro
Zufriedenheit: 8 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 10 von 10
Gekauft: Digital Pro Koblenz 2005
Beschreibung:
Sehr gutes lichtstarkes Makro. AF ist aber extrem langsam. Als FB für portraits einigermaßen gut geeignet, die Stärke liegt hier kalr im Makrobereich.

Objektiv: Walimex Spiegeltele 500mm 8.0
Zufriedenheit: 5 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 10 von 10
Gekauft: Foto Walser 2005
Beschreibung:
Kommt da ran, wo man mit seinen Linsen sonst nicht mehr dran kommt. Es liefert durchaus sehr brauchbare und scharfe Ergebnisse im Urlaubsphotobereich. Man sollte sich aber nicht zuviel erwarten. Aber um den Eltern daheim mal ein paar Bilder zu präsentieren allemal sehr gut zu gebrauchen.

Canon EF 2x Extender II
Zufriedenheit: 9 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 8 von 10
Gekauft: Foto Koch Oktober 2006 (299)
Beschreibung:
Am 70-200 2.8 L IS ist das Teil hervorragend. Knackig scharf bei 400mm, wenn auch ein bisschen schlechter als mit dem Objektiv ohne Extender, was sich aber nur bei Vergrößerung auf dem Bildschirm bemerkbar macht.

Meine Einkaufsliste:
- 1D MII oder 1DS MII (da schwanke ich noch) oder vielleicht eine der Gerüchtekameras von C in 2007.
- EF 85mm 1.2 L
- EF 17-40 4.0 L
- Speedlite 580EX
- Irgendwann mal das EF 500mm

Gruß,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Also will ich mich hier auch mal "verewigen"

Am Anfang nur EOS 300D mit Kit Objektiv 18-55
ganz schlechte Glasscherbe, habe aber erstmal ein jahr damit fotografiert, sogar das ein oder andere gute Foto geschossen.:confused:

Ziemlich schnell habe ich gemerkt, dass ich auch noch ein Zoom brauchte, also habe ich mir das Tamron 75-300 3,5-5,6 APO gekauft. Das ist von der optischen Leistung noch weit hinter dem Kit Objektiv von Canon anzusiedeln. Daher habe ich es nur extrem selten eingesetzt.:mad:

Ca. 1 jahr spaeter habe ich mir guenstig das 28-135 IS USM zugelegt. Ein sehr viel besseres objektiv, wenn auch etwas preisintensiver. Das wurde direkt zu meinem Standard Zoom, bis ich mir endlich die 20D gekauft habe.:top:

Im Maerz diesen Jahres habe ich mir die 20D mit dem EF-S 17-85 IS USM geholt, weil der Brennweitenbereich etwas guenstiger ist als beim EF-S 28-135 IS USM, die alte kamera ging mitsamt der anderen Objektive zu meiner Frau. ;) Das EF-S 17-85 IS USM ist dem EF-S 28-135 IS USM etwas unterlegen, aber der guenstigere Brennweitenbereich gleicht die Maengel aus.:rolleyes:

Im Juni diesen Jahres habe ich meinen Zoom Bereich nach oben mit dem 70-200 4.0 L abgerundet. Das Objektiv ist der Wahnsinn, scharf und brilliante farben, super Kontrast.:D

Das EF 50 1,8 II kam so dazwischen, fuer den Preis eine Super Leistung, fuer Portraits leider etwas zu kurz. Wenn ich die Wahl haette, dann wuerde ich doch lieber zum 85 1,8 greifen, leider ist dies dann aber auch gleich etwas teurer.:o

Fuer den diesjaehrigen Urlaub im August habe ich mir noch das EF-S 10-22 USM geholt. Ein tolles Objektiv mit einem schoenen UWW Bereich, optisch den Sigmas, Tamrons und Tokinas auf jedenfall ueberlegen. Das Objektiv gleicht auch gut die WW Schwaechen des EF-S 17-85 IS USM aus.:D

Diesen Monat werde ich mir noch ein Makro goennen, meine Wahl ist bis jetzt auf das SIGMA EX 150 2,8 makro gefallen. Ich konnte es noch nicht testen, aber das Canon 100 2,8 ist mir etwas zu kurz von der Brennweite her, ansonsten waere das meine Wahl gewesen, da ich den Sigmas Tamrons und Tokinas eigentlich nicht ueber den Weg traue. Das Tokina 180 3,5 war mir aber vom Fokus her viel zu langsam und es war sogar schon etwas zu lang, so dass ich mit dem Freihandfokus leichte Probleme hatte, bei der geringen Tiefenschaerfe. Naja ich hoffe, dass mich das Sigma nicht enttaeuscht, sonst ist es schneller weg, als man den namen aussprechen kann und ich werde dann doch das Canon 100 2,8 nehmen. Das 180 3,5 L kommtleider nicht in Frage, da ich fuer das Geld zu wenig Makroaufnahmen mache.

Ich halte euch hier auf dem Laufenden. ;) :rolleyes:
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Objektiv: Canon Kit 18-55
Zufriedenheit: 5 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 9 von 10
Gekauft: Kit Linse
Beschreibung:
Brauchbar an der 350D sobald man abblendet. Gut zum einsteigen. Wie es an der 30D ist weiss ich nicht da ich es nicht mehr verwenden

Objektiv: Canon EF 50mm 1.8
Zufriedenheit: 8 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 10 von 10
Gekauft: Foto Bären Zürich 06
Beschreibung:
Nicht schön gebaut arg klein aber für den Preis und das was es leistet absolut Top.

Objektiv: Canon EF 100mm 2.0 USM
Zufriedenheit: 10 von 10
Zufriedenheit Preis/Leistung: 9von 10
Gekauft: Foto Bären Zürich 06
Beschreibung:
Geniales Objektiv auch bei Blende 2.0 super scharf und eine spitzen Qualität. Fotografier damit so gut wie alles.


Einkaufslist:

Canon EF 70-200/2.8L IS USM
2x Extender von Canon oder Kenko
Canon EF 20mm 2.8 USM
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten