• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Entscheidungshilfe Reiseobjektive

Mr.Radar

Themenersteller
Hallo ihr,

ich bin mir bezüglich Objektivkauf für meinen demnächst anstehenden Asien-Urlaub (Indonesien) unsicher und wollte mal eure Meinung dazu hören.

Ausgangslage:
550d mit Kitobjektiv, keine weiteren Linsen vorhanden.
Fotomotive im Urlaub sind Tiere (Affen, Warane,..), Landschaft, Menschen, und "Actonfotos" der Mitreisenden. Nachdem es eine Rucksacktour wird möchte ich lieber nur 2-3 Linsen mitnehmen. Bezüglich der Auswahlkriterien wäre noch die Lichtstärke hervorzuheben, ist mir persönlich eher wichtig. Budgetmäßig sieht es so aus, dass ich ca. 800eur in Gutscheinen eines globalen Onlinehändlers gesammelt habe und dann auch nochmals so 200-300 draufpacken könnte, wir liegen also bei ca. 1100eur, wobei dabei auch noch ein Polfilter dabei sein muss :)

Jetzt hab ich mich ein bisschen umgesehen und bin am Überlegen ob (sortiert nach Brennweite):
(irgendein WW - welches?) - Kitobjektiv - (irgendein Telezoom - welches?)
oder doch
15-85 f3 IS USM - gebrauchtes 70-200 1:4,0L USM
oder aber
10-18 IS STM - 24-105 L IS USM - 55-250 IS STM (würde knapp das Budget sprengen)

Tipps/Empfehlungen/Meinungen?
 
10-18 IS STM - 24-105 L IS USM - 55-250 IS STM (würde knapp das Budget sprengen)

Kurz und knapp: Ich würde das 24 - 105 L IS USM durch die STM Variante ersetzen, dann liegst du preislich günstiger.

das 55-250 IS STM könntest du auch durch das 70 - 300 VC USD von Tamron ersetzen... Nach Aussage eines befreundeten Hobbyfotografen auch mehr als ausreichend, dafür aber etwas mehr Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
10.18stm
17.55 2.8 usm - gebraucht kaufen? Ggf gegen Gutschein tauschen ;-)
55.250 stm


- das tamron empfehle ich nicht (hatte damals zwischen dem und dem stm geschwankt), die paar mm oben rum machen kaum was aus, das stm ist besser und leichter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der oben genannten Objektivkombination liegst du (bei aktuellen Preisen auf Ama***) bei genau 922,68 Euro. Alle neu, nichts gebraucht.

Ich nenne selbst das 24 - 105 L IS mein Eigen, würde aber ohne mit der Wimper zu zucken die STM Variante kaufen,... den Mehrpreis ist das L IS m.M.n. nicht wert. Es ist bei mir die Kitlinse,...
 
Danke schon mal für die bisherigen Infos, ist notiert :)
Gibt es noch Meinungen zu der Kombi mit dem 15-85? Hintergrund ist, dass ich mir a) nicht sicher bin ob ich Brennweite jenseits der 15 überhaupt benötige, und b) ich bei der bisherig hier favorisierten Kombination aus 10-18 und 24-105 bei ~20mm Objektiv wechseln müsste, was gefühlt ein gewisser Nachteil ist, da ich in diesem Bereich gerne "durchzoome".
 
Aus meiner Sicht:
10-18 STM
18-135 STM
55-250 STM
Alle drei sind stabilisiert (im Gegensatz zum 70-200). Der große Zoombereich des 18-135 macht es zum zum (Fast)Immerdrauf und erlaubt wechselfaules Arbeiten, wenn es um den Telebereich geht. Auch beim Anschluss zum Weitwinkel ist das 18-135 besser geeignet als jedes 24-105.
Edit: 6 Minuten zu langsam ...
 
...ich mir nicht sicher bin ob ich Brennweite jenseits der 15 überhaupt benötige,...

Dann könnte man natürlich auch über das 15 - 85 nachdenken. Mit einem UWW 10 - 18 sollte man vorher ein bisschen üben... Ich persönlich habe ein UWW noch nicht vermisst,.. bei mir ist 24mm das Ende (bzw. der Anfang) der Fahnenstange :D

Evtl. kannst Du dich dann auch auf 2 Objektive beschränken,... 15-85 und 55-250 bzw. 70-300...

Dann müsstest Du auch nicht so oft wechseln,... ich kann mir vorstellen, dass in Indonesien eine schön hohe Luftfeuchtigkeit besteht,... da würde ich persönlich das Wechseln der Objektive beschränken...
 
Da kann ich mich nur Tom anschließen. Auch aus meiner Sicht die beste Wahl sich mit den STMs einzudecken und das nicht nur für den Urlaub. Das 24-105/4L hatte ich schon gekauft weil ich kein vernünftiges Standartzoom gefunden habe. Nach einigen Tests habe ich das 4L tatsächlich gegen ein Suppenhuhn 18-135 STM eingetauscht. Bin immer noch sehr beeindruckt von der Bildleistung der STM Optiken.
 
Danke schon mal für die bisherigen Infos, ist notiert :)
Gibt es noch Meinungen zu der Kombi mit dem 15-85? Hintergrund ist, dass ich mir a) nicht sicher bin ob ich Brennweite jenseits der 15 überhaupt benötige, und b) ich bei der bisherig hier favorisierten Kombination aus 10-18 und 24-105 bei ~20mm Objektiv wechseln müsste, was gefühlt ein gewisser Nachteil ist, da ich in diesem Bereich gerne "durchzoome".
Ich habe das 15-85 seit 2010 an meiner (Ur-)7D (und seit meine "Kleine" 100D im Haus ist, auch an der). Als ich 2008 mit einer 20D und dem 17-85 in die DSLR-Welt einstieg, geisterte mir immer das 10-22 durch den Hinterkopf, mit dem 15-85 war der Geist weg! (y) Du hättest also damit durchaus Zeit zum Nachdenken. :lol:

Stattdessen habe ich mir umgehend ein (Ur-)55-250 als Hosentaschentele dazu gekauft, das ich mittlerweile durch die STM-Version ersetzt habe. Das "Alte" erfreut seinen neuen Besitzer in den Bergen weiterhin an einer 40D. :)

Zur 7D allein hätte ich mir mein 10-18 wohl nicht gekauft, das trat erst mit Erscheinen in den Fokus, weil ich da mit der 100D schon den Reiz des Filmens mit AF kennengelernt hatte... :ugly:

Das UWW läuft Dir nicht weg und ich habe mich vorher gerne mit kleinen Freihand-Panos "über die Runden gerettet" - gerade bei Landschaftsaufnahmen besticht mich da immer wieder der Detailreichtum im Vergleich mit einer einfachen UWW-Aufnahme. Das UWW ist unbestritten in Wohnräumen von Vorteil, aber schon in größeren Räumen (Schulaula z.B.) reichen die 15 mm und je nach Standort können 55 mm schnell zu wenig sein!

EDIT ergänzt: IMHO ist ein 24-105 an einer APS-C-Kamera durchaus kein ideales Reiseobjektiv! :grumble:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch wenn du nicht so gerne wechselst:

10-18 STM und 55-250 STM und dazwischen die beiden lichtstarken STM Festbrennweiten 24mm und 40mm. Beide gut und passen beide in die Hosentasche, ohne das du es merkst. Gewichtsmäßig für alle 4 Optiken bei 870gr., Kosten 850,--EUR abzüglich 100,--EUR aktuellen CashBack, dh. du kriegst aus deinen Gutscheinen noch 50,--EUR Bar zurück.
Dazu den Pol-Filter für's 55-250er (dann sind die 50 wieder weg:D) und fertig.

Gruß Norbert
 
Canon 18-135mm STM und dazu eine lichtstarke Festbrennweite wie das 50mm 1.8 STM oder was kleines und leichtes wie die 24/40mm 2.8 STMs.
QUOTE]

Das würde ich auch machen. Allerdings könnte das für Affen und Warane knapp werden, wenn sie nicht gerade neben dir sitzen und auf Futter lauern.
Ich persönlich würde auch ein Makro mitnehmen, zB gebrauchtes 100/2.8 non-L

LG Torsten
 
Aus meiner Sicht:
10-18 STM
18-135 STM
55-250 STM
Alle drei sind stabilisiert (im Gegensatz zum 70-200). Der große Zoombereich des 18-135 macht es zum zum (Fast)Immerdrauf und erlaubt wechselfaules Arbeiten, wenn es um den Telebereich geht. Auch beim Anschluss zum Weitwinkel ist das 18-135 besser geeignet als jedes 24-105.

Dafür! (y)
 
Auch wenn man öfter wechseln muss, würde ich das 18-55 STM nehmen, anstatt des 18-135 STM. Kostet ein gutes Stück weniger, Wiegt viel weniger und ist auch wesentlich kleiner.

Mit den 55mm kommt man auf APS-C recht weit und wenn man einmal ein Tele braucht, dann braucht man sowieso meist um die 200mm oder mehr.
 
Das Kit zur 550D ist bestimmt kein STM.

Für Tiere würde ich das 55-250 STM kaufen, leicht, gut und hervorragendes P/L-Verhältnis. Auch für Fotos im Zoo sind 250 mm sehr oft von Nöten Makros gehen auch ganz gut, allerdings nicht 1:1, aber Tiere und Pflanzen in der Größe von Rosen und Schmetterlinge gehen gut damit.

Für Landschaft wären 15mm am unteren Ende schon ganz gut. Für den Urlaub wäre es schon praktisch, wenn man nicht so oft das Objektiv wechseln muss. Ich würde eher das Kit durch das 15-85 ersetzen. Dann kann man sich ein UWW sparen. Natürlich nicht lichtstark, die 18-135 und das 10-18 sind es allerdings auch nicht.

Einzig für Porträts, wenn eine gewisse Freistellung wichtig wäre, würde ich eine kleine Festbrennweite, wie das 50/1,8 mitnehmen. Andernfalls kann man auch das 15-85 oder das 55-250 dafür nehmen.

Grundsätzlich muss man sich beim Standard-Zoom zwischen Lichtstärke oder Zoom entscheiden. Beides geht nicht.
 
Sigma 17-70 und Canon 55-250 STM, somit wäre noch Geld über für zum Beispiel ein Macro und/oder UWW wie das 10-18 STM. :angel:
 
Wenn, dann Sigma 17-50 f/2.8.

Das 17-70 ist ein eher unnötiges Teil, vor allem wenn da ein 55-250 ist. Mein "kleines Besteck" enthält ein 17-50 und ein Tamron 70-300mm. Da ist sogar theoretisch ein Loch drin, aber das ist mir in der Praxis noch nie aufgefallen. Für "drunten" habe ich ein Canon 10-18 STM und das war es dann. Ah ja, für Macro habe ich noch einen 11mm Zwischenring.
 
Bin großer Fan des 15-85. Teurer, schwerer Panzer, aber sauschnell, tolle BQ, vermisse außer mal in Kirchen keinerlei UWW oder Lichtstärke. Für Landschaften und immerdrauf super, UWW muss ich zu viel denken und komponieren, damit die Bilder nicht "leer" wirken.

Dazu noch das 55-250 und gut.

Gruß,

Christian
 
vom urlaub (und deiner frau) hast du mehr, wenn du weniger mit schleppen und objektivwechsel beschäftigt bist.

18-135stm
24 2.8stm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten