• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Entscheidungshilfe für einen KK benötigt

fu1887

Themenersteller
Moin zusammen,

wie man sehen kann, bin ich neu hier, jedenfalls neu registriert. Verfolge allerdings schon seit einigen Wochen alle interessanten Beiträge zum Thema Stative, da ich mir in naher Zukunft ein ordentliches zulegen möchte. Ahnung von Stativen hatte ich zuvor praktisch keine. Mittlerweile denke ich, sieht es aber schon etwas besser aus. Das hat vorallem damit zu tun, dass ich während des ganzen Lesens, auf folgenden (wahnsinnigen) 46-Seiten Thread gestoßen bin. ;)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=705978

Das Gute an diesem Thema ist, dass ich zur Zeit die gleiche Ausrüstung und auch identische Vorstellungen/ Erwartungen an das zukünftige Stativ habe (danke dafür munich! ;) )
Besitze also die D90 zusammen mit dem Nikkor 70-300VR. Mein Motivschwerpunkt liegt auf Landschaften/Natur/Panorama/Portraits.

Auf Grund des sehr langen, aber auch wirklich sehr informativen Freds von munich, hat sich die Frage nach dem Stativ quasi schon erledigt. Nachdem ich etwa 3 Tage gebraucht habe, um diesen vollständig zu lesen, bin ich schließlich beim GT3541LS gelandet. Mich haben die entsprechenden Argumente und die zig Testberichte einfach überzeugt.

Somit bleibt die Frage nach einem passenden Kugelkopf. Was den KK angeht, habe ich mich auch entsprechend schlau gemacht. Während des Studiums des Threads von munich, sowie diverser anderer Themen, habe ich mir zwei Seiten Notizen rausgeschrieben. So nach und nach flogen viele Sachen raus. Nun stehen aber immer noch folgende Kandidaten auf meinem Zettel:

- Gitzo GH2780 / GH3780
- Markins Q3 / Q10 / Q20
- AS p0
(- Acratech GP)

Ich denke es handelt sich bei allen genannten um hochwertige KK. Ich tendiere zur Zeit zum p0 (wobei sich das eigentlich noch ständig ändert :) ).
Der p0 gefällt mir auf Grund seines geringen Gewichtes und der praktischen Panofunktion ganz gut. Auf der anderen Seite könnte ich mir auch vorstellen, einen KK auf klassische Weise auszurichten. Dauert ja auch kaum länger?!

Das Gesamtgewicht ist mir recht wichtig, da ich vorhabe mit dem 3541LS auch die eine oder andere Tour zu machen. Für die ganz großen Reisen muss über kurz oder lang sicherlich noch ein richtiges Reisestativ her - aber Eins nach dem Anderen.

Eine weitere Frage, die sich mir stellt, was unterscheidet einen p0 von z.B. einem Q20? Laut verschiedener Tests ist die Verarbeitung bei Beiden sehr gut. Bzgl. Belastung werde ich wohl einen p0 (20kg) nie an seine Grenzen bringen. Warum also trotzdem 100,- mehr ausgeben für den Q20? Einige schreiben, sie nutzen den p0 "nur" auf nem Einbein und das Dreibein bekommt dann doch die größere Variante. Es scheint ja also nicht nur von der Tragfähigkeit abzuhängen.

Für Erläuterungen, Hinweise, Tipps und vielleicht sogar andere Vorschläge für KK wäre ich euch sehr dankbar. Denn auch wenn ich bereit bin etwas mehr Geld für gute Qualität auszugeben, so sehe ich die Unterschiede bei den KK noch nicht. Bei den Stativen fiel es mir da deutlich einfacher. :confused:

Viele Grüße
 
Naja beim p0 musst du noch die Kosten für eine Klemme addieren, z.B. die Sunway DDY-64 oder die teureren und nicht so gut passenden (weil nicht runden) Klemmen von Wimberley, Kirk oder RRS.

Dennoch würde ich ihn von den Genannten bevorzugen, weil er ein sehr gut zu bedienendes und gutes Funktionsprinzip hat und auch noch leicht und klein ist.

Werd ihn mir wahrscheinlich auch in Kürze für mein leichteres Stativ zulegen.
 
Moin und Willkommen im Forum.

Vorab ein ernst gemeintes Dankeschön, denn deine Frederöffnung hebt sich angenehm aus der Masse der "ich bin neu und suche ein Stativ" Freds hervor.

Mit dem Stativthema haben wir uns alle bereits sehr schwer getan und da schliesse ich mich explizit ein. Meinen Statvrundlauf kannst du in dem oben angepinnten Fred auch nachlesen. Diesen Fred (nur wenige Seiten) kannst du dir übrigens auch nochmal durchlesen, es lohnt sich.

Auch mit deiner Vermutung, dass du über kurz oder lang mehrere Stative besitzen wirst liegt wahrscheinlich nicht so weit vom Schuss.

Uebrigens ist dies ein starkes Argument für den P0, denn dieser ist auf Grund seines geringen Gewichtes und der kompakten Masse auch hervorragend für ein kleines Stativ und ein Einbein geeignet. Richtig ausgewachsene Köpfe vom Schlage eines Markins Q20 (der wäre meine Wahl wenn es Markins werden würde, aber das weisst du ja schon aus dem anderen Fred), Arca Swiss Monoball, oder dem Gitzo GH3780 sind auf einem kleinen Stativ schnell ein overkill.

Ich habe ja in dem verlinkten Fred auch fleissig mitgeschrieben und inzwischen noch ein bischen weitere Erfahrung mit dem P0 auf dem GT3541LS. Das Einzige was bei der Kombi P0 und GT3541LS nervig werden kann ist die grösse des Stativtellers wenn du den P0 hochkant stellst. Hier kann die Kamera oder Schiene an den Stativteller stossen. Deshalb habe ich mir diesen Distanzhalter in den P0 eingebastelt der dieses Verhindert.

Ansonsten kann ich nach wie vor als sehr zufriedener Nutzer des P0 eine klare Empfehlung dafür aussprechen. Sowohl als normaler Kopf als auch eben mit dem Zückerchen Panoramen einfach ausrichten zu können.

Ach ja, vergiss den L-Winkel nicht, wenn du schon auf dem Weg bist, den du eingeschlagen hast. Der macht das System dann richtig rund und in der Summe macht dann die Stativbenutzung richtig Freude.

Gruss ede
 
Eine weitere Frage, die sich mir stellt, was unterscheidet einen p0 von z.B. einem Q20? Laut verschiedener Tests ist die Verarbeitung bei Beiden sehr gut. Bzgl. Belastung werde ich wohl einen p0 (20kg) nie an seine Grenzen bringen. Warum also trotzdem 100,- mehr ausgeben für den Q20?

Bis auf die Kugel sind eigentlich beide Köpfe grundverschieden. Der P0 ist invertiert, sprich hier ist die Panofeststellung oberhalb der Kugel, der Q20 "klassisch" da ist sie drunter.

Es gibt wie immer Vor- und Nachteile. Der klassische Kopf lässt sich z.B, mit einem Sidekick zum Gimbal Head ummodeln, das geht beim P0 nicht ohne weiteres (einen behelfsmässigen Weg findest du in meinem Sunwayfoto Fred). Dafür ist halt das Panoschiessen mit dem P0 wesentlich angenehmer.

Ach ja: der P0 hat auch keine eigens regulierbare Friktion, Die kann man nur mit etwas Schraubergeschick voreinstellen. Dafür hat der P0 eine aspherische Kugel die die einmal eingestellte Friktion zum Randbereich hin erhöht. Hört sich kiki an aber wer mal damit gearbeitet hat weiss es wirklich zu schätzen.

Gruss ede
 
Der p0 ist sicherlich toll, wird hier aber "etwas" gehypt. Wenn du nicht unbedingt die Panorama-Funktion brauchst, macht sich ein klassischer Kugelkopf der nicht dieses "Kopf-Über-Design" hat für schwere Kombos besser. Der Mittelpunkt liegt beim p0 etwas weiter oberhalb und dadurch wird das ganze mehr anfällig für Schwingungen, was sich gerade bei schweren Lasten oder in der Nähe des Limits des p0 dann negativ bemerkbar macht. Ein Tele sollte man da nicht unbedingt draufspannen. Vermutlich werden da gleich Gegenstimmen von den Fanboys kommen, aber das ist meine Meinung. Ansonsten ist das ja kein schlechter KK, aber man muss sich halt das Einsatzgebiet realistisch vor Augen führen.

Ich selbst bin mit Markins Q3T und M10 (Vorversion des Q10) unterwegs. Der M10 hält auch die großen Tüten. Den Q20 braucht man eigentlich nur für die ganz langen oder schweren Dinge oder für Experimente mit Auslegearmen. :rolleyes: Ansonsten ist der Blick zu RSS BH-55 oder Novoflex CB5 nicht verkehrt. Mit den Gitzo-Köpfen habe ich nicht viel Erfahrung. Die großen Modelle machten auf den ersten Blick einen sehr soliden Eindruck. Die Führung der Kugel war sehr weich.
 
@mayuka, gegenstimmen bekommst du nur, falls du das gehype auf diesen fred und den fanboy auf mich beziehst. Zugegeben habe ich zum p0 ne menge geschrieben, aber wohl deshalb weil ich einer der ersten war, der ihn hier hatte. Ansonsten hat der kopf und sein hersteller von mir, da wo sie es verdienen, auch schon ihr fett wegbekommen.

Wenn du ihn mit markins vergleichst muesstest du fairerweise den q3 nehmen um in der gewichtsklasse zu bleiben. Den q3t hatte ich ja selber vor dem p0 und wuerde auch nach laengerer nutzung des p0 weiterhin diesen vorziehen.

Wenn markins dann den q20, denn nur bei dem klemmt die panobasis ausreichend fest. Mein hauptkritikpunkt am q3 und im direkten vergleich zwischen q10 und q20 ausprobiert.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon mal fuer eure Antworten - auch die Bilder helfen sehr. Da ich aber unterwegs bin, kann ich atm nicht ausfuehrlich antworten. Ist mit dem Handy etwas zu umstaendlich. Das mache ich dann spaeter in Ruhe. :)
 
Ich wollte hier im Forum auch noch was zum Gitzo GH 2780 schreiben, den ich seit kurzem Neben einem Arca p0 bei mir zuhause habe. Der Arca p0 hat sehr viel Aufmerksamkeit, die Gitzo-Köpfe haben dagegen viel weniger. Aus meiner Sicht vollkommen unbegründet, Gitzo kann nicht nur hervorragende Stative bauen. Hier ein kleiner Vergleich zum p0:

- Der Arca p0 ist etwas kompakter als der Gitzo-Kopf. Wenn es auf ein paar Gramm und Zentimeter ankommt, liegt der p0 vorne.
- In der Belastbarkeit und Haltefähigkeit kann ich keine für mich relevanten Unterschiede feststellen.
- Dafür finde ich den Gitzo aber sehr viel "griffiger": Das Feststellrad ist besser erreichbar als der Feststellring des p0, insgesamt hat der Kopf einfach eine größe Anfassfläche als der p0. Den Ring vom p0 muss man in einem relativ engen Raum zwischen Kamera und Stativplatte greifen, das Rad vom Gitzo steht frei aus außen. Beim Gitzo-Kopf kann ich sofort die Kerbe sehen, die ich ausrichten muss, wenn ich den Kopf nach unten ausrichten will, beim p0 muss ich erst unter der Kamera nachschauen, wo die Kerbe gerade ist, und den Kopf dann entsprechen drehen.
- Vorteil p0: die Panoramaplatte liegt oben. Da ich zufällig auch noch eine RRS PCL-1 Panoklemme im Hause habe, die ich auf den GH 2780 montiert habe, ist mir das aber auch egal. ;)
- Hier wurde ab und zu mal von "scharfen Kanten" bei Gitzo berichtet: Konnte ich so noch nicht nachvollziehen. Der Feststellknopf des Gitzo und der Ring des p0 ist in etwa gleich angenehm anzufassen. Beim Gitzo finde ich wiederum die größere Anfassfläche vorteilhaft. Lediglich die Schraube für die Friktion finde ich ergonomisch etwas suboptimal.
- Apropos Friktion: Ich musste beim Gitzo tatsächlich kurz in die Anleitung schauen, um die Friktion zu verstehen. Das ist hier eher so eine "minimale Feststellung" des Kopfes. Die Kugel läuft dann seidenweich, da ist echt toll. @Ede hatte hier mal ein nachteiliges "Losbrechmoment" beim Gitzo beschrieben, konnte ich aber auch noch nicht feststellen. Die Kugel im Arca-Kopf läuft aber auch sehr zufriedenstellend.
- Der Arca p0 hat keine Gradanzeige am Panoramateller. Der Gitzo hat eine Gradanzeige, aber dafür gibt es keine präzise, gelaserte Linie, an der man die Gradzahl festmachen könnte, sondern nur so eine Art dicken, ungenauen Lacktropfen. Beides ist aber Jammern auf hohem Niveau.

Und jetzt die Preisfrage: Wenn ich mich für einen der beiden Köpfe entscheiden müsste, hätte ich es verdammt schwer. Beide sind auf ihre Art sehr sehr gut. Da es mir nicht primär auf jedes Gramm und jeden Zentimeter ankommt, würde ich mir aufgrund des noch besseren Anfassgefühls und des sensationell seidenweichen Laufs der Kugel vielleicht für den GH 2780 entscheiden. Vorteil p0: die obenliegende, integrierte Panoramaplatte, aber ich habe ja noch einen separaten RRS-Panoramateller greifbar und montiert.
 
Ich verwende sehr gerne das GT3541LS mit dem M10, den ich für Panoramen umdrehe (3/8" Innengewinde der Kugel direkt auf das Gitzo), darauf eine Schiene mit Klemme und einen L-Winkel an der Kamera, damit deckst du für Brennweiten bis 300mm alles ab.

Über 300mm wird der M10 weich (und das 3541 auch), da kommt dann das Berlebach Uni16 mit Gimbalkopf zum Einsatz, das ist unvergleichlich stabiler, da sind wir aber auch schon bei siebeneinhalb Kilo.

Ernst
 
Naja beim p0 musst du noch die Kosten für eine Klemme addieren, z.B. die Sunway DDY-64

Habe mir die Sunway Klemme mal angeschaut. Auf der Arca Seite gibt es mittlerweile vier Versionen vom p0. Zum Beispiel folgende:

http://www.arca-shop.de/Monoballs/Monoball-p0-Serie/ARCA-SWISS-Monoball-p0-mit-MonoballFix::918.html

Da ist doch so eine Klemme dabei, oder ist das wieder was anderes? Sieht für mich jedenfalls ähnlich aus. :)


Moin und Willkommen im Forum.

Danke. :)

Das Einzige was bei der Kombi P0 und GT3541LS nervig werden kann ist die grösse des Stativtellers wenn du den P0 hochkant stellst. Hier kann die Kamera oder Schiene an den Stativteller stossen....

Auch wenn der Abstandshalter eine gute Lösung ist, was das Anstossen der Kamera an den Stativteller angeht, so wäre das für mich eher ein Argument, einen größeren Kopf zu kaufen. Das Geld für den Abstandshalter kann ich so gleich in einen größeren KK investieren. Somit habe ich auch endlich mal ein Argument, warum der p0 wohl doch einen Tick besser an einem kleineren Stativ aufgehoben ist. Ich könnte mir demnach den p0 sehr gut an einem zukünftigen Reisestativ vorstellen (was ja auch von vielen so gehandhabt wird). :)


Der Mittelpunkt liegt beim p0 etwas weiter oberhalb und dadurch wird das ganze mehr anfällig für Schwingungen, was sich gerade bei schweren Lasten oder in der Nähe des Limits des p0 dann negativ bemerkbar macht. Ein Tele sollte man da nicht unbedingt draufspannen....

Ansonsten ist der Blick zu RSS BH-55 oder Novoflex CB5 nicht verkehrt....

Meinst du mit Limit die max. Tragfähigkeit des p0? Die soll ja immerhin 20kg betragen. Ich werde wohl mit meinem Equipment kaum an diese Grenzen stoßen. ;)
Ein Tele werde ich natürlich verwenden wollen. Ist dies mit dem p0 wirklich problematisch? Ich hatte darüber bisher nichts gelesen.

Den BH-55 hatte ich auch eine ganze Weile ins Auge gefasst. Da schleppt man aber ca. 1kg mehr mit sich rum. Ebenso beim Novoflex CB5. p0 bzw Q20 wiegen da nur 1/3 bzw 1/2 so viel. Die eine oder andere Tour möchte ich ja, wie bereits erwähnt, machen. Auch wenn das GT3541LS kein wirkliches Reisestativ ist, so habe ich mich für diesen Kompromiss zunächst entschieden. Unnötig schwerer muss es dann m.M.n aber nicht werden. Beim Novoflex wirds mir außerdem etwas zu teuer... ;)


Den q3t hatte ich ja selber vor dem p0 und wuerde auch nach laengerer nutzung des p0 weiterhin diesen vorziehen...

Nur zum Verständnis...du würdest den p0 dem q3t vorziehen, oder doch andersrum?


Ich wollte hier im Forum auch noch was zum Gitzo GH 2780 schreiben....

Vielen Dank auch für die ausführlichen Vergleiche bzw. Kritikpunkte. Werde das in meiner Entscheidung berücksichtigen.

Wenn ich doch beim Gitzo KK landen sollte, würde ich aber wohl den 3780 vorziehen. Der ist momentan für 250,- zu haben und nur geringfügig teurer als der 2780. Mit diesem Preis liegt er außerdem ein gutes Stück unter den anderen KK (Q20/ p0). Ein ebenfalls nicht ganz unwichtiges Argument für mich. Vorallem wenn man davon ausgehen kann, dass p0/Q20/3780 im Groben auf einem Level sind. Da kommt dann wieder die Frage auf, wie viel zusätzliches Geld man für welche Leistungs-/ Qualitätssteigerung ausgeben kann/sollte...

Immerhin kann ich nun nach euren Beiträgen, die Auswahl auf p0, Q20 und GH3780 beschränken. Jetzt muss ich alle neuen Infos nochmal gut abwägen. Ich komme dem Ziel näher. So macht das doch Spaß. :)
 
Habe mir die Sunway Klemme mal angeschaut. Auf der Arca Seite gibt es mittlerweile vier Versionen vom p0. Zum Beispiel folgende:

http://www.arca-shop.de/Monoballs/Monoball-p0-Serie/ARCA-SWISS-Monoball-p0-mit-MonoballFix::918.html

Da ist doch so eine Klemme dabei, oder ist das wieder was anderes? Sieht für mich jedenfalls ähnlich aus. :)

Die ist aber nicht Arca kompatibel.

Klingt komisch, ist aber so. Classic / FlopLock würden passen, aber davon rate ich auch ab. Ist zu fummelig.

Daher auf 3t Hersteller setzen, also eben RRS, Wimberley, Kirk, Sunway...
 
Der p0 ist toll, aber auf Höhe mit einem 3780 oder Q20 würde ich ihn trotzdem nicht unbedingt stellen. Trotzdem dürfte er für fast einen jeden Nutzer, der nur einen einzigen Kopf sucht, die beste Allroundlösung sein!!!

Allgemein würde ich dir eher zum 2780 raten. Die Gewichtsersparnis ist nicht unerheblich und der 2780 wird mehr als ausreichend fest sein!!! Vielleicht schreibt Motivfindender nochmal was zum 3780, er hatte ihn sich damals zeitgleich mit dem p0 gekauft und wenn ich den Tenor aus seinen Berichtungen noch richtig in Erinnerung habe, dann sagte er auch, dass er eher den 2780 hätte nehmen sollen...

@mayuka
Hattest du den p0 schon oder sind deine Kontras eher nur ein Denken von dir?
 
Hattest du den p0 schon oder sind deine Kontras eher nur ein Denken von dir?

Ich konnte den in Berlin schon einmal befingern. Man darf sich nicht vom wertigen Anfassgefühl leiten lassen. Markins Q10/Q20 sind eine Ecke fester. Von der sinnvollen Tragkraft würde ich ihn zwischen dem Q3 und dem M10 einordnen mit Tendenz zum Q3. Deshalb auch mein harrsches Statement mit den "Fanboys" weiter oben. Ist nicht persönlich an Euch gerichtet, aber ich finde das der Kopf hier ein wenig zu hoch gelobt wird und ihm mehr zugetraut als sinnvoll ist. Den Q3 würde ich ja auch nicht für Tele empfehlen.
 
Ich habe ihn ja nicht und beabsichtige auch nicht mir einen anzuschaffen, aber rein mechanisch gesehen kann er deutlich mehr klemmen als ein Q3, da er gleichmässig im Umfang greift und nicht nur punktuell von der Seite...hier sind wir dann wieder bei der Reibkraft und dementsprechend ist auch mit kleinerer Kugel eine deutlich höhere Klemmkraft möglich!
 
Nun ja, der TO hat momentan eine D90 mit einem 70-300er Objektiv. Ich glaube kaum, dass man damit irgendeinen der genannten Köpfe an irgendeine Grenze bringen kann, im Gegenteil, da ist noch viel Luft nach oben.

Mit dem p0 (wie mit vermutlich allen genannten Köpfen) kann man auch ausladende "Bodentief-Konstruktionen" machen, ohne dass der davon wahnsinnig beeindruckt wäre. Wenn der TO sich ein dickes Super-Tele anschaffen will, können wir vielleicht noch mal weiterdiskutieren. ;)
 
Also, ich habe mir noch mal einige Beiträge aus munichs Thread zu Herzen genommen und tendiere nun zum Q20. Die Gründe dafür sind eigentlich ähnlich wie in besagtem Thread. Der bekannte "Tom Hoghan Artikel" ist sicherlich auch nicht ganz zu vernachlässigen... ;)

Außerdem machen mich diese Schwankungen mit der Zeit ziemlich irre. :D

Wenn man nun das Equipment betrachtet so passt eine D90 in manchen Augen vielleicht nicht zu Q20 + GT3541LS, aber die Tatsache, dass ich diese beiden Anschaffungen so schnell nicht ersetzen werde/möchte, lässt mich da einfach mal drüber hinweg sehen. Ein neuer Body/neues Objektiv fliegt da ja schon eher mal ins Haus. Und, wie joeleads sagte: da ist noch viel Luft nach oben...

Davon ausgehend, dass es der Q20 wird, habe ich noch ein paar Fragen.

Bisher habe ich recht wenig über die LR/ Knopf Klemme des Q20 finden können. Wo liegen generell die Vor- und Nachteile bei den Versionen? Oder sogar den KK ohne Klemme kaufen und zum 3t-Hersteller greifen?!

Ich hoffe, ich kann bald eine endgültige Entscheidung treffen...Diese Diskussion hier existiert zwar erst einige Tage, mein Kopf beschäftigt sich alledings schon viele Wochen damit...und das bei dieser Hitze (Hamburg - 28Grad). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich gerade gesehen habe, gibt es bei der Schnellwechselplatte mit Hebel (LR), das "Problem", dass man nur Platten von einem Hersteller verwenden sollte. Der Spannverschluss lässt sich zwar auf unterschiedlich breite Platten einstellen, was beim häufigeren Wechseln jedoch schnell nervig werden könnte. Flexibler wäre ich also mit der normalen Drehknopf-Version...
 
Wie ich gerade gesehen habe, gibt es bei der Schnellwechselplatte mit Hebel (LR), das "Problem", dass man nur Platten von einem Hersteller verwenden sollte. Der Spannverschluss lässt sich zwar auf unterschiedlich breite Platten einstellen, was beim häufigeren Wechseln jedoch schnell nervig werden könnte. Flexibler wäre ich also mit der normalen Drehknopf-Version...

Das hast du richtig erkannt. :top: Gleiches Problem existiert z.B. auch bei RRS. Wenn man die Klemmung aber sehr fein einstellt, dann bekommt man den Hebel zwar nicht mehr bis auf Anschlag fest, aber das muss ja auch nicht sein. Meines Wissens kann man die Klemmung des Hebels nur bei Markins einstellen. Sunway bietet wohl auch noch sowas an. Hab ich mich aber nicht mit beschäftigt.

Generell würde ich dir bei enrsthafter Arbeit mit Tele-Objektiv eher von Markins abraten. Die sind nämlich nicht mit Wimberley kompatibel. Gerade für Tele verwenden viele den Sidekick. Ich weiß nicht ob das etwas für dich ist, aber hinsichtlich zukünftiger Investitionen würde ich dir eher zu einem anderen System raten, z.B. Kirk oder RRS. So ähnlich habe ich es dann auch gemacht, den Q20 ohne Schnellwechsel-Basis bestellen und eine andere drauf schrauben. Bei mir funktionierts mit der Novoflex-Q-Base prima.

Die "fehlende" Pano-Funktion kannst du übrigens durch eine Pano-Basis wieder ausgleichen. Sowas gibts nicht nur von Benro, sondern auch von RRS und Sunway.
 
den P0 wuerde ich schon mit dem Q3 in eine Klasse stecken. Das passt in ungefähr auch mit dem Gewicht (hier liegt der Q3 glaube ich etwas vorne) als auch beim Preis, da hat der P0 die Nase vorne, hängt aber auch viel davon ab auf welchen Wegen man das Zeugs besorgen kann. National oder international. Auch die Kugelgrösse - sonst ja auch immer ein guter Indikator - ist glaube ich gleich, oder zumindest vergleichbar.

Im Direkten Vergleich P0 zu Q3 finde ich hat der P0 die Nase vorne. Ich war zumindest nicht mehr versucht zurück zu wechseln, und das geht bei mir relativ schnell, wenn mir was wirklich auf den Senkel geht.

Was die Klemmen angeht so bin ich ja ein Verfechter von Schraubklemmen, einfach weil man dann die Platten und L-Winkel so kaufen kann wie einem der Schnabel gewachsen ist, bzw was einem gerade so gebraucht oder sonstwo günstig über den Weg läuft.

Die Markins Schraubklemme ist sehr gut, aber die hat die Libelle unsinnigerweise dort wo sie von der Kamera verdeckt wird. Wenn du diese Aendern willst dann würde ich gleich einen Kopf mit loser (ohne Loctite rot gesicherter) Klemme kaufen. Loctite rot zu lösen kann eine ganz schöne Operation werden. Ich habe es mal am Q3t gemacht, es geht, aber wenn man sich das sparen kann um so besser.

Ich glaube aber Markins EU bietet die Köpfe nur verklebt an. Einen ohne Klemme zu nehmen kostet verhältnismässig mehr. Am günstigsten wäre eine Bestellung in USA mit loser Klemme, die Klemme gebraucht verkaufen und eine Kirk Klemme einbauen.

Aber nicht jeder hat Lust und Zeit sich das Zeugs in USA zusammenzusammeln.

Auch mit der originalen Markins (schraub) Klemme machst du nichts verkehrt (die Fliplocks kenne ich nur von Sunway und um die würde ich grad zweimal einen Bogen machen, die Sunway Fliplock Klemme hat mich gar nicht überzeugt, aber ich bin wie gesagt auch kein Freund von Fliplocks generell).

Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten