• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe: Canon 40D / 50D oder Nikon D90

Akita50

Themenersteller
Ich habe zur Zeit nur eine popelige Canon Powershot G6. Möchte aber gerne wieder eine SLR haben...
Mir sticht mir schon länger die Eos 40D ins Auge, die mir sehr gut in der Hand liegt, wenn auch ungewohnt schwer. Da aber der Monitor wegen der knappen Auflösung bemängelt wurde, und die Life view auch nicht so überzeugend schien, habe ich lieber erst mal weiter abgewartet. Ich bin aber gar nicht so sicher, ob mir life-view wirklich so gut nützen würde??? -Ich finde es halt an der G6 angehemn, daß ich Einstellungsveränderungen gleich sehen kann, zumindest wenns um Weißabgleich und Schärfentiefe geht - was da rein qualitativ natürlich auch eher nur andeutungsweise gut geht, weil der Bildschirm auch nicht so toll und nur klein ist... Und natürlich ist das mit der Schärfentiefe bei dieser Art von Kamera auch äußerst begrenzt. Aber das wäre ja bei einer DSLR anders. Also doch praktisch?
Das Gewicht der Camera hat mich auch etwas besorgt, obwohl meine frühere Minolta mitsamt einem lichtstarken Tamron damals sicher auch nicht ganz leicht war... Aber ich kanns nicht merh gut erinnern und einschätzen. Andererseis mache ich ja nicht stundenlang am Stück Fotos...
Die leichte Bedienbarkeit einer Kamera ist mir wichtig- ich will nicht erst in alle Tiefen der Programme einsteigen müssen, damit ich was verändern kann. Es soll also direkt und schnell gehen. Ein Druck und ein Dreh und klick.. so ähnlich zumindest.

Seit nun die neue Nikon D90 da ist, bin ich wieder verunsichert, ob Canon oder Nikon (die genannten Modelle) besser ist für mich? Welche läßt sich leichter und logischer einstellen? Nikon ist auch leichter...

Und nun gibt es also die "Nachfolgerin" der 40D mit dem besseren Monitor in Form der 50D... was ich so lese, scheinen allerdings viele die Unterschiede zwischen den beiden nicht lohnend genug zu finden im Verhältnis zum Preisunterschied...

Als Optik hätte ich gerne zuallererst ein "Immerdrauf", da wäre das vielleicht erst mal das 18-105 nicht schlecht, was es zur Nikon gibt, wenngleich es etwas lichtstärker sein dürfte. Leider finde ich genau so was bei Canon nicht. Und vielleicht ist das auch ein Grund, warum ich ins Schwanken gekommen bin?

Für die Canon wäre es glaub das 17-55ger 2.8, weil es sehr empfohlen wird, ist aber sehr schwer (+ teuer), und dann noch zu der schweren Kamera. Leider auch etwas wenig Brennweite nach oben, und dann müßte ich vielleicht immer im Zwischenbereich wechseln... und bräuchte gleich noch ein zweites Objekitv. Oder kann ich aufgrund der hohen Pixelzahlen auf gute Ausschnittvergrößerungen hoffen? Ich brauche in der Regel nicht mehr als A4. Ein echtes Tele brauche ich glaub nicht unbedingt.Das wäre mir eher zu sperrig und zu schwer.

Hm, ich hoffe, mein Anliegen ist noch klar genug, auch wenn meine Unsicherheit hier gespiegelt ist.

Vielleicht werden meine Fragen klarer, wenn einige Medungen kommen. Aber bitte nichts in der Richtung: warum überhaupt eine DSLR, wenn keine Lsut zum Objektivwechsel oder so.
Ich fürchte mich im Moment vor der Festlegung, weil ich mir nicht leisten kann, erst ein System zu kaufen und später dann doch ein anderes zu wollen...

Anwendunsgebiete : stimmungsvolle Landschaften, Pflanzen + Tiere (gerne auch mal nah ran), Portraits, aber auch mal Stadtansichten.
Ich brauchte bislang keine extremen Isos, brauche keine rasanten Serienfotos, vermißte bislang kein Video...
Was mir noch an der Nikon gefällt: daß man die Verzeichnungen, die sich durch die Optiken ergeben, anscheinend so leicht wegzaubern kann.

Ich freue mich über Anregungen und Kommentare! DANKE schon mal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass sich alle drei Kameras nicht viel nehmen und alle drei hervorragend sind. Jede hat ihrer Vor- und Nachteile. Ich stand bis vor ein paar Wochen vor der gleichen Entscheidung und habe mich für die D90 von Nikon entschieden, weil mir diese am besten in der Hand lag und Nikon eigentlich genau die Objektive im Angebot hatte, die mir wichtig waren. Wenn du einen rel. großen Bereich abdecken möchtest aber Tele nicht unbedingt brauchst, dafür aber Architektur als Motiv in Frage kommt finde ich wäre das 16-85 von Nikon ein sehr gutes Objektiv für diese Zwecke. Es deckt den kompletten Normalbereich ab, geht in den UWW Bereich und ein bisschen in den Telebereich. Von Canon gibt es da das 17-85.
 
Danke erst mal für die zwei Meldungen. ja, ich habe die Links angesehen, kannte ich teilweise schon. Mich interessiert aber weder Olymppus noch Pentax im vergleich, es geht hier nur um Canon 40D oder 50D oder Nikon D90... Bin also trotzdem noch unsicher.

War gestern Abend noch im Laden und habe die drei Kamers angesehen/angefaßt.
Canon liegt mir schon supergut in der Hand, wenngleich schwer.
Mir gefällt die life view, von der ich aber nicht weiß ob ich sie wirklich oft nutzen werde (für Pilze am Boden, auf den ich mich nicht mit dazulegen will, z.B.). Aber ob sich das lohnt im Vergleich zur 40D? Müßte ich erst praktische Erfahrungen machen, um das beurteilen zu können. Anscheinend dauert aber damit die Scharfstellung mehrere Sekunden!!?? Wer hat bereits praktische Erfahrungen mit dieser life View der 50D??
Mir gefällt an der 50D auch die Einstellungsmöglichkeit für "Faule", daß es diesen Übersichtsbildschirm gibt, auf dem man mal schnell eben was verstellen kann... Anfangs hat man ja nicht alles so im Kopf, was wo ist und macht erst so nach und nach eigene Einstellungen.
Kritisch: müssen es soooo viele Pixel sein? Allerdings, falls ich zu einer Canon das 17-55 nehmen würde, dann häte ich SPielraum für entsprechnde Ausschnittvergrößerungen, ob das qualitativ dann genaus so rüberkommt, als hätte ich gleich ein Tele drauf gehabt? (würden für einen solchen Fall auch die Pixel von der Nikon reichen?)

Nikon liegt mir auch nicht soo schlecht in der Hand, wäre leichter und günstiger und hätte gleich ein annähernd passendes Objektiv, wenn ich ein 16-85ger nehme. Das Objektiv macht ziemliche Verzerrungen im WW-Bereich, also ist da eigentlich auch nicht recht tauglich, sobald ein Gebäude mit drauf ist. Ich habe erst mal keine große Lust meine Fotos am PC endlos bearbeiten zu müssen, damit sie was werden. Und So Verzerrungen finde ich sehr störend... Muß da vielleicht mal nen Kurs belegen.
Bei der Nikon gibt es scheints ein "Entzerrungsprogramm", aber es klingt so, als ginge das nur bei Raw? Nicht auch bei Jpeg? Wer weiß dazu was?

Wer kennt beide Kameras, was diese Verstellmöglichkeit betrifft: Daumenrad versus Vierwegeschalter. Was ist schneller und direkter?
Es ist ein Elend, daß man in diesen Märkten imer nur in der Gegendrumstehen kann und der Verläufer dauernd signalisiert, daß er sich noch um etliche weitere Kunden kümmern müßte... sowas braucht doch seine Zeit, wenn man da praktisch rumfummeln will...
Also, wer kann noch zu dem einen oder anderen Anliegen von mir was sagen?
 
Welche läßt sich leichter und logischer einstellen?

das kannst nur Du für Dich selbst entscheiden.
ein Nikon-Nutzer wird sagen ist logischer.
ich sage Canon ist logischer.
Geschmackssache.

sobald man sich in einer ähnlich preisklasse aufhält, kann man meiner meinung nach getrost den bauch entscheiden lassen.
mein bauch wollte die 40d weil mir canon sympathischer ist :)

life view nutze ich fast gar nicht, da ich auch schon bei meiner kompakten immer nur den sucher benutzt hab und damit zufriedener bin...
 
Ich würde es nicht so sehr am Gehäuse festmachen da es alle paar Jahre wechseln wird.
Vielleicht sogar jedes Jahr.
Nehem tun sich die Bodys in den gleichen Klassen auch relativ wenig.
Es kommt bei der Entscheidung, wenn man das Hobby langfristig betreiben will auf den "Fuhrpark" der Hersteller an.
Verfügbare Objetkive und deren Preise, Blitze usw.
Was bieten auch andere Hersteller wie z.B. Sigma, Tamron usw.

Solange der Body gut in der Hand liegt ist da eigentlich schon ein Grundstein gelegt.
 
Danke an HTPC,
interessant,- und danach müßte ich mich ja eher für die Nikon entscheiden. Weiß einfach nicht, was mich da im Bauch abhält... Die ist günstiger, macht offenbar die besseren Fotos, und hätte mit dem KIT ein Objektiv, das mir vom BW her gefallen würde. Aber ich hätte es gerne lichtstärker...

Ich glaube, da kann mir hier keiner mehr helfen...
Habe mich jetzt innerlich eher für die Canon entschieden und frage da in einem neuen Thread nach möglichen "Allround-Glücklichmacher-Objektiven" :D

Danke für die bisherigen Kommentare hier! ich denke, das reicht erst mal.
 
Da sehr viele N oder C user eh das Tamron 17-55 ? nutzen, schaut man auf die Signaturen, wäre es die lichtstärkere allround Lösung.
Preislich und von den Werten, ist es dann C mit der 40D, oder die D90. Den Mehrpreis für die 50D sehe ich für unterhalb von 2400ISO nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
War gestern Abend noch im Laden und habe die drei Kamers angesehen/angefaßt.
Canon liegt mir schon supergut in der Hand, wenngleich schwer.
Dieses Gefühl wird sich im Laufe der Benutzung noch verstärken. Das Gewicht ist eigentlich nur beim rumtragen unangenehm. Ich werde mir einen breiteren Neopren-Tragegurt kaufen umd die Belastung auf die Halswirbel zu reduzieren.

Mir gefällt die life view, von der ich aber nicht weiß ob ich sie wirklich oft nutzen werde (für Pilze am Boden, auf den ich mich nicht mit dazulegen will, z.B.). Aber ob sich das lohnt im Vergleich zur 40D?
Liveview hat die 40D auch, aber mit schlechterem Display und ohne Kontrast-AF. Das 40D Display ist allerdings äußerst weitwinklig und eignet sich deshalb gut für's Überkopffoten. Es ist gut zu wissen, daß man diese Möglichkeit hat. Wer Liveview intensiv nutzt, sollte allerdings einen Akku-Sack mitnehmen.

Anscheinend dauert aber damit die Scharfstellung mehrere Sekunden!!?? Wer hat bereits praktische Erfahrungen mit dieser life View der 50D??
Bei der 50D hat man drei Möglichkeiten für die Scharftstellung im Liveview: 1. Den langsamen aber sehr genauen Kontrast-AF, 2.Phasen-AF wie bei 40D (derSoiegel muß dabei kurz heruntergeklappt werden), 3.Manuelle Scharfstellung mit 10x Lupe (funktikoniert schon beim groben Display der 40D gut).

Mir gefällt an der 50D auch die Einstellungsmöglichkeit für "Faule", daß es diesen Übersichtsbildschirm gibt, auf dem man mal schnell eben was verstellen kann...
Die 40D hat 3 und die 50D 2 Presets, wo man fast alle Einstellungen permanent Speichern kann. Ich schalte meistens nur zwischen den Presets hin und her. Außerdem kann man die wichtigsten Einstellungen im "Mymenu" registrieren und dadurch schnell Änderungen machen.

Kritisch: müssen es soooo viele Pixel sein? Allerdings, falls ich zu einer Canon das 17-55 nehmen würde, dann häte ich SPielraum für entsprechnde Ausschnittvergrößerungen, ob das qualitativ dann genaus so rüberkommt, als hätte ich gleich ein Tele drauf gehabt? (würden für einen solchen Fall auch die Pixel von der Nikon reichen?)
Das 17-55/2.8 IS hat ein paar Verarbeitungsschwächen, aber optisch ist es spitze und der Bildstabi macht es zum König des schwachen Lichtes. Wenn man noch lesen kann, dann kann man auch noch mit der 40D + 17-55 IS Kombo statische Motive scharf ablichten.

Nikon liegt mir auch nicht soo schlecht in der Hand, wäre leichter und günstiger
Die D90 ist halt ein Plastikbomber, während 40D/50D zum Großteil aus hochwertiger Magnesiumlegierung sind. Die D90 hat der 40D/50D einen guten 720p Video-Modus voraus, der allerdings deutlich schwächer als der 1080p Video-Modus der 5D MK II ist. Bald werden den wohl alle Canon DSLRs bekommen. Für D90 und 50D zahlt man momentan Ungeduldspreise. Deswegen bekommt man momentan bei der 40D am meisten für sein Geld. Ich hab hier gekauft. Man beachte jedoch diesen Thread. Das gesparte Geld kann man wertbeständig in ein gutes Objektiv wie das 17-55/2.8 IS investieren.
 
Ich habe zur Zeit nur eine popelige Canon Powershot G6. Möchte aber gerne wieder eine SLR haben...

Das "popelig" nimmst du gefälligst zurück :D
Wenn du mit dem Bedienkonzept deiner G6 zurecht kommst, wird dir eine 40D, zumindest in der Grundbedienung, auch keine Rätsel aufgeben.
(habe selbst die 40D, und wenn ich keine SLR mitschleppen will eine G5)
Von daher schon mal Gewohneitsvorteile.
Das Live View ist ein als Verkaufsargument sehr hochstilisiertes Extra, das du letztendlich dann doch eher selten nutzen wirst...
Riesen Ausnahme: Makro !!! Dort einfach nur genial, um den Schärfepunkt mit der Bildschirmlupe genau da hin zu setzen wo du ihn haben willst.
Dazu braucht man aber keinen hypermäßig tollen Bildschirm und kein Live View wie an der G5 oder G6. Für den Zweck ist die 40D absolut ausreichend.
Wer hier permanent über Bildschirm und Live View-Qualität meckert, sollte sich vielleicht mal wieder klar machen, daß er eine Spiegelreflex in der Hand hat zum Bilder machen und kein Fernsehbildschirm um ein Fußballländerspiel zu gucken!!!
Und zum Bilder machen ist und bleibt die 40D eine super Kamera, die durch das momentane Preis-/Leistungsverhältnis kaum schlagbar ist...:top:

Natürlich ist die Nikon keine schlechtere Kam.
Allerdings habe ich als eigefleischter EOS-Nutzer (seit der analogen EOS 650 und mittlerweile die vierte digitale EOS) mit dem Bedienkonzept Anfangsschwierigkeiten. Das wäre aber nicht so unüberwindlich wie das Problem der mittlerweile angesammelten Linsen :D
Aber eines stört mich an den Nikons die ich bisher von Bekannten in der Hand hatte: das Kunststoffgehäuse und das fehlende Gewicht! (stört mich übrigens auch an jeder 3-stelligen EOS)
Hier kannst du mal sehen wie man sich an etwas gewöhnen kann, was dich im Moment eher abschreckt :);):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich selber bin seit zwei Wochen Besitzer einer 50D. Ich hatte auch die Entscheidung zu fällen zwischen einer D90 / D300 und der EOS 50D.
Ich wollte in der Sporthalle eine Kamera haben, die bei lausigen Lichtbedingungen noch noch gute Badmintonfotos macht.

Ich hatte mich aus folgenden (subjektiven) Gründen zu dieser Wahl entschieden, die jeder natürlich anders sehen wird:

Nikon 300D:
+ Referenzmodell in Ihrer Preiskategorie
+ Tolles Gehäuse
+ Top Technik, ein Jahr alt
+ Toller AF
+ Grosse Auflösung 12M Pixel
+ Viele Fotos pro Sekunde (Bis zu 8 pro Sek. mit Batteriegriff)
- Zu grosses Gehäuse
- Zu teuer
-(+) Sehr komplexe Einstellungsmöglichkeiten (..für mich...)

Nikon 90D:
+ Neue Technik +720p Video
+ Toller AF
+ Ausreichende Auflösung 10M Pixel
- Für Videos, habe ich jedoch meine Videokamera :top:
- Nicht so tolles Gehäuse
- Nicht so schnell

Canon EOS 50D
+ Neuere Technik
+ Hohe Auflösung, 15M Pixel
+ Toller Body, sehr wertig
+ Sehr schnell für den Preis (6 Bilder pro Sek / Bis zu 90 JPEGs bei UDMA CF Karte)
+ Tolles drei Zoll Display (Weniger für Live View, sondern eher für direktes ansehen.) Live View war wichtig für mich, habe aber sehr schnell gesehen, dass der Sucher für mich besser geeignet ist.
+ (-) Autofokus. Bei manchen Tests soll dieser nicht so gut abgschnitten haben. Für mich jedoch mehr als ausreichend. Vor allem der AI Modus bei schnellen Bewegungen.

Ich habe dann die 50D noch mit einem Canon 70-200 mm / 1:2.8L EF IS USM Objektiv versehen, und bin bisher restlos begeistert.

Ich wollte dann für die Schnellschüsse meine "alte" Olympus C-8080 weiter benutzen, habe mir dann aber das Sigma 17-70 als "Immerdrauf" zugelegt und habe seit dem viel Spaß.

So, dass waren meine Gründe. Hoffe es hilft Dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich stehe auch gerade vor einer ähnlichen Entscheidung wie thorg, ich schwanke zwischen EOS 40D und D90. Die D300 scheidet aus finanziellen Gründen aus, die 50D aus technischen. 15 MP auf APS-C gehen einfach nicht, wie auch diverse Tests zeigen. Die 50D ist insgesamt eine Top-Kamera, doch leider ist ihr Herzstück, der CMOS, mangelhaft.

Hier meine Überlegungen:

Canon EOS 40D

+ guter AF mit 9 Kreuzsensoren (mein Hauptkritikpunkt an der 20D, die hat nur einen Kreuzsensor)
+ guter, rauscharmer CMOS
+ Preis
+ Gehäuse
+ ich kann meine Objektive behalten, außerdem gibt es das 4.0 70-200
- Display
- Sensor der D90 besser

Nikon D90

+ Bildqualität angeblich sogar besser als bei der D300
+ größerer CMOS (trotz 2 MP mehr die gleiche Pixeldichte wie bei EOS 40D, etwas mehr Weitwinkel und etwas mehr Freistellungspotential)
+ HD-Video
+ Display
- nur ein Kreuzsensor (dafür aber 11 statt neun AF-Sensoren)
o 3D-Tracking-AF (was ist das?)

Da ich sowieso nur mein Tamron 17-50 behalten wollte, wären die Mehrkosten für den Umstieg nur die Differenz der Preise D90 und EOS 40D sowie Tamron 17-50 für Nikon neu und Tamron 17-50 für Canon gebraucht (also der Verkaufserlös meines Objektives).

Viele sagen ja immer, das Nikon teurer wäre. Bei den Bodies kann man nicht direkt vergleichen, da finde ich allerdings Nikon in Preis/Leistung sogar besser, denn meiner Meinung nach schlägt die D90 die EOS 50D in der Gesamtwertung deutlich. Objetive werde ich außer einem 1.8 85mm wohl sowieso nur von Fremdherstellern kaufen. Von daher würde ich lediglich beim Wechsel ein wenig mehr investieren und habe dafür hofentlich ein besseres System. Und ob ich ein 4.0 70-200 wirklich brauche, weiß ich noch nicht.
 
Die D300 scheidet aus finanziellen Gründen aus, die 50D aus technischen. 15 MP auf APS-C gehen einfach nicht, wie auch diverse Tests zeigen. Die 50D ist insgesamt eine Top-Kamera, doch leider ist ihr Herzstück, der CMOS, mangelhaft.

Nicht jeden Quatsch glauben, der verzapft wird ;)
Der 50D Sensor ist vielleicht nicht so rauscharm, wie der einer 5D oder D700, hat dafür aber auch deutlich mehr Auflösung. Vom Rauschen her soll er vergleichbar mit dem der 40D sein, bei gleichzeitig 1,5 facher Auflösung. Also ist er im Verhältnis zur Auflösung mindestens so gut, wie die 10 MP u. 12 MP APS-C Sensoren.

Hier meine Überlegungen:

Canon EOS 40D

+ guter AF mit 9 Kreuzsensoren (mein Hauptkritikpunkt an der 20D, die hat nur einen Kreuzsensor)
+ guter, rauscharmer CMOS
+ Preis
+ Gehäuse
+ ich kann meine Objektive behalten, außerdem gibt es das 4.0 70-200
- Display
- Sensor der D90 besser

Wer behauptet, dass der Sensor der D90 besser wäre?
Laut Messwerten von dpreview ist die "dynamic range" der 40D besser....

Nikon D90

+ Bildqualität angeblich sogar besser als bei der D300
+ größerer CMOS (trotz 2 MP mehr die gleiche Pixeldichte wie bei EOS 40D, etwas mehr Weitwinkel und etwas mehr Freistellungspotential)
+ HD-Video
+ Display
- nur ein Kreuzsensor (dafür aber 11 statt neun AF-Sensoren)
o 3D-Tracking-AF (was ist das?)

Da ich sowieso nur mein Tamron 17-50 behalten wollte, wären die Mehrkosten für den Umstieg nur die Differenz der Preise D90 und EOS 40D sowie Tamron 17-50 für Nikon neu und Tamron 17-50 für Canon gebraucht (also der Verkaufserlös meines Objektives).

Viele sagen ja immer, das Nikon teurer wäre. Bei den Bodies kann man nicht direkt vergleichen, da finde ich allerdings Nikon in Preis/Leistung sogar besser, denn meiner Meinung nach schlägt die D90 die EOS 50D in der Gesamtwertung deutlich.

Bei BILD-Foto?


Objetive werde ich außer einem 1.8 85mm wohl sowieso nur von Fremdherstellern kaufen. Von daher würde ich lediglich beim Wechsel ein wenig mehr investieren und habe dafür hofentlich ein besseres System. Und ob ich ein 4.0 70-200 wirklich brauche, weiß ich noch nicht.

Mit Nikon machst du bestimmt keinen Fehler, aber besser fährst du dabei mit Sicherheit genauso wenig.
Ist reine Geschmacksfrage, ob C oder N, außer bei zwei Unterschieden beim Objektivpark:
Nikon hat die besseren Angebote im WW-Bereich, Canon die besseren im Telebereich, vor allem bei FBs ab 300mm aufwärts.

Gruß
Peter
 
Hallo an alle,

vor genau derselben Entscheidung stehe ich auch.

Habe erst heute einen Beitrag bei den Nikonianern eingestellt, wonach ich mehr zur D90 tendiere -
man liest eben wiederholt, die Cam sei eher oder besser oder wie auch immer dazu in der Lage, scharfe Aufnahmen zu machen.

Bei der 50D, die mir von der Haptik weit mehr zusagt, gefällt mir im Prinzip alles, nur nicht die Bilder, die mein Vater mit dem 18 - 200 - er Objektiv bisher eingefangen hat (kann ich im Moment leider nicht zur Verfügung stellen, er arbeitet seit Freitag in der Karibik...).

Dann liest man ein Weile über dieses Objektiv und es wird schnell deutlich, dass es überhaupt nicht in der Lage ist (bitte entschuldigt die untechnische Darstellung), das Potential der Kamera auszuschöpfen.

Was mich wie den TO echt interessieren würde:

Wer in diesem Forum ist denn eigentlich mit seiner 50D voll zufrieden, INSBESONDERE mit der Qualität und Schärfe der Fotos?

- Denn darüber liest man jedenfalls weniger häufig wie über die beklagte Bildqualität...

- Da frage ich mich: Ist die Kamera nur gut, wenn ich mich (innerlich) bereit erkläre, am PC nachzuschärfen oder wird sie mit dem richtigen Objektiv, ohne dass es gleich ein "L" sein muß, knackige Aufnahmen liefern...???

Was ich nur sagen möchte:

Stellt man Canon und Nikon gegenüber, wird die Verunsicherung größer, je länger man liest.

Ich habe beide Kameras schon in der Hand gehalten - das wird oft empfohlen.
Canon fühlt sich FÜR MICH bei der 50D etwas wertiger an - für die Bilder, die man letztlich bekommt, spielt das aber überhaupt gar keine Rolle.

Andererseits gibt mir kein Fachhändler Gelegenheit, 100 - e Bilder mit beiden Cams zu schließen, um selbst zu vergleichen.
Also meldet man sich in einem Forum an und liest und liest und liest...

Also, wenn ich das an dieser Stelle anregen darf:

Vielleicht könnten sich in der Tat Besitzer des jeweils einen oder anderen Systems zu Wort melden und (Miß-)Erfolge schildern bzw. begründen.

...mein Kopf sieht in etwa so aus:
:confused::confused::confused:

Herzliche Grüße
Padmos
 
Wer in diesem Forum ist denn eigentlich mit seiner 50D voll zufrieden, INSBESONDERE mit der Qualität und Schärfe der Fotos?

- Denn darüber liest man jedenfalls weniger häufig wie über die beklagte Bildqualität...

- Da frage ich mich: Ist die Kamera nur gut, wenn ich mich (innerlich) bereit erkläre, am PC nachzuschärfen oder wird sie mit dem richtigen Objektiv, ohne dass es gleich ein "L" sein muß, knackige Aufnahmen liefern...???

Was die Qualtität und Schärfe der 50D betrifft, gibt es durchaus auch "brauchbare" Fotos hier im Forum. Hier z.B.:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=398425

Allerdings muss man daran denken, dass hier auch richtig gute Objektive zum Einsatz kommen!

Gruß
Peter
 
Beide, die 40D/50D und die D90, haben einen hochwertigen Prismensucher, der der D90 ist allerdings mit 96% Bildabdeckung etwas besser als der der 40/50D mit den üblichen 95% Bildabdeckung. Auch wirkt sich die etwas größere Aufnahmefläche der D90 (Cropfaktor 1,5) positiv gegenüber 40D/50D (Cropfaktor 1,6) aus.
Was den AF angeht, so hat die D90 zwar 11 AF-Sensoren gegenüber 9 AF-Sensoren der 40D/50D, allerdings hat die D90 nur einen Kreuzsensor in der Mitte, während bei 40D/50D alle AF-Sensoren Kreuzsensoren sind. Auch lassen sich 9 AF-Sensor im Gegensatz zu 11 blitzschnell über den Joystick steuern. Für mich am wichtigsten ist jedoch, daß 40d und 50D in der Mitte ein sogenanntes Doppelkreuz haben. Neben dem normalen Kreuzsensor also noch einen um 45 Grad gedrehten zweiten Kreuzsensor, der allerdings nur bei Objektiven wirksam ist, die Lichstärke > 2.8 haben. Für diese Objektive liefert er aber eine deutliche höhere Genauigkeit.
 
Hallo Peter, danke für deinen Beitrag. Ich habe ein paar Anmerkungen dazu:

Nicht jeden Quatsch glauben, der verzapft wird
Der 50D Sensor ist vielleicht nicht so rauscharm, wie der einer 5D oder D700, hat dafür aber auch deutlich mehr Auflösung. Vom Rauschen her soll er vergleichbar mit dem der 40D sein, bei gleichzeitig 1,5 facher Auflösung. Also ist er im Verhältnis zur Auflösung mindestens so gut, wie die 10 MP u. 12 MP APS-C Sensoren.

Das ist kein Quatsch, das sind physikalische Gesetze. Schau dir dazu mal den Link im Post #7 genauer an, außerdem den Vergleich 40D/50D bei Traumflieger (die behaupten allerdings, das Rauschen der 50D sei besser, obwohl ihre Testbilder das genaue Gegenteil deutlich zeigen) und den Test der 50D bei dpreview.

Wer behauptet, dass der Sensor der D90 besser wäre?

Siehe dazu erneut den Link im Post #7.


Das Zitat war sehr lang, was genau meinst du?


Wieder an alle:

Ich bin nach wie vor hin- und hergerissen. Das Problem ist aber nicht, dass mir die Vor- und Nachteile nicht transparent genug sind oder dass ich nicht weiss, was mir wichtiger ist. Nach gründlicher Überlegung läuft es anscheinend auf einen Patt hinaus.

Vielleicht könnte die Antwort auf folgende Frage Klarheit schaffen:

Wir nehmen jetzt mal an, die D90 liefert die beste Bildqualität. (Wer das eindeutig widerlegen kann, hat mir auch schon geholfen.) Sind die Unterschiede denn in der Praxis überhaupt sichtbar bzw. von Belang? Es hängt ja auch viel von den Objektiven ab. Ich habe sowieso vor, mir nur noch hochwertige Gläser zu kaufen. Ist es dann so, dass mit einem hochwertigen Glas die Unterschiede der Kameras nicht mehr auszumachen sind oder werden sie damit erst richtig deutlich? Ich weiss, auf so eine Frage wird es wahrscheinlich keine klare Antwort geben, ich stelle sie aber trotzdem.
 
Das ist kein Quatsch, das sind physikalische Gesetze. Schau dir dazu mal den Link im Post #7 genauer an, außerdem den Vergleich 40D/50D bei Traumflieger (die behaupten allerdings, das Rauschen der 50D sei besser, obwohl ihre Testbilder das genaue Gegenteil deutlich zeigen) und den Test der 50D bei dpreview.

Weder diese pseudo-wissenschaftliche DXO-Seite, noch Traumflieger betrachte ich als Referenz, was Testwerte und vor allem Punktesysteme (wenn ich diesen Quatsch schon lese.... :ugly:) angeht.
Bisher habe ich noch keinen einzigen praktischen Hinweis entdeckt, der darauf hindeutete, dass die D90 einen "besseren Sensor" als die Konkurrenzmodelle hätte.
Schau dir einfach einmal auch dazu die Testwerte von dpreview an, die kommen wiederum zu einem ganz anderen Ergebnis (z.B. Dynamik).

Also kann man wohl sagen: die Leistungen der einzelnen Kameras liegen so dicht beieinander, dass je nach Vorliebe des Testers mal die eine, mal die andere die Nase vorn hat ;)

Wieder an alle:

Ich bin nach wie vor hin- und hergerissen. Das Problem ist aber nicht, dass mir die Vor- und Nachteile nicht transparent genug sind oder dass ich nicht weiss, was mir wichtiger ist. Nach gründlicher Überlegung läuft es anscheinend auf einen Patt hinaus.

Vielleicht könnte die Antwort auf folgende Frage Klarheit schaffen:

Wir nehmen jetzt mal an, die D90 liefert die beste Bildqualität. (Wer das eindeutig widerlegen kann, hat mir auch schon geholfen.) Sind die Unterschiede denn in der Praxis überhaupt sichtbar bzw. von Belang? Es hängt ja auch viel von den Objektiven ab. Ich habe sowieso vor, mir nur noch hochwertige Gläser zu kaufen. Ist es dann so, dass mit einem hochwertigen Glas die Unterschiede der Kameras nicht mehr auszumachen sind oder werden sie damit erst richtig deutlich? Ich weiss, auf so eine Frage wird es wahrscheinlich keine klare Antwort geben, ich stelle sie aber trotzdem.

Mein Tip: verlasse dich nicht auf dubiose Test- und Punktwertungen im Internet, gescheige denn auf Sagen und Prosa einzelner Benutzer, die meist das Konkurrenzmodell noch nicht einmal mehr als vom Namen her kennen. Schau dir besser die gemachten Bilder an und entscheide daraus, ob sie dir genügen oder nicht.
Die Linse, die vorne dranhängt, macht jedenfalls weitaus mehr am Bild aus, als das Gehäuse - ob es jetzt eine 40D, 50D, D90 oder D300 ist.
Der einzige wichtigere Unterschied (von Ausstattungsdetails abgesehen) zwischen diesen vier dürfte der AF sein, wobei ich sagen würde D90 - 40D - 50D - D300 in aufsteigender Folge.

Gruß
Peter
 
Weder diese pseudo-wissenschaftliche DXO-Seite, noch Traumflieger betrachte ich als Referenz, was Testwerte und vor allem Punktesysteme (wenn ich diesen Quatsch schon lese.... :ugly:) angeht.
Bisher habe ich noch keinen einzigen praktischen Hinweis entdeckt, der darauf hindeutete, dass die D90 einen "besseren Sensor" als die Konkurrenzmodelle hätte.
Schau dir einfach einmal auch dazu die Testwerte von dpreview an, die kommen wiederum zu einem ganz anderen Ergebnis (z.B. Dynamik).

Also kann man wohl sagen: die Leistungen der einzelnen Kameras liegen so dicht beieinander, dass je nach Vorliebe des Testers mal die eine, mal die andere die Nase vorn hat ;)



Mein Tip: verlasse dich nicht auf dubiose Test- und Punktwertungen im Internet, gescheige denn auf Sagen und Prosa einzelner Benutzer, die meist das Konkurrenzmodell noch nicht einmal mehr als vom Namen her kennen. Schau dir besser die gemachten Bilder an und entscheide daraus, ob sie dir genügen oder nicht.
Die Linse, die vorne dranhängt, macht jedenfalls weitaus mehr am Bild aus, als das Gehäuse - ob es jetzt eine 40D, 50D, D90 oder D300 ist.
Der einzige wichtigere Unterschied (von Ausstattungsdetails abgesehen) zwischen diesen vier dürfte der AF sein, wobei ich sagen würde D90 - 40D - 50D - D300 in aufsteigender Folge.

Gruß
Peter


:top::top::top:
unterschreib ich voll und ganz!
Nach all dem Gemecker hier im Forum müsste eine 50D eigentlich gar keine brauchbaren Bilder mehr machen können...
Interessanterweise gab es genau die gleichen Argumente zum erscheinen der 40D (von wegen "Bilder werden alle nicht scharf" und "Rückschritt zur 30D"), meist von Leuten, die sich gerade eine 30D angeschafft hatten ;)
Komisch, daß diese Kam mittlerweile als ach so gut betrachtet wird und eine 50D als schlechter dargestellt wird... Und schon beginnt der Reigen von neuem, zumindest bis zum Erscheinen der Nachfolger.
Ein Glück, daß ich als Backup noch eine 20D habe. Wenn seither die Nachfolger immer schlechter geworden sind, frag ich mich echt, warum einige glauben, daß man damit ja gar keine Bilder mehr machen kann...

Vergiss was hier alles "wissenschaftlich" erörtert wird, kauf dir eine Kam die dir liegt (egal ob da jetzt C oder N drauf steht. Die jeweilige Fraktion wird immer irgendwelche Gründe herleiten können, warum ihr Modell besser ist als die jeweils andere) und ein paar ordentliche Linsen (nicht gerade ein 18-200 Suppenhuhn) und freu dich an deinen Bildern!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten