AW: wir
Zitat von miclindner
Ja, so wirkst Du leider öfter. Du schreibst oft an den Posts, auf die du antwortest, inhaltlich vorbei. Nicht nur bei meinen. Vielleicht doch ein bisschen genauer vorher lesen, was die Leut geschrieben haben.
Ich will hier keineswegs den Wert des mFT-Systems schlecht schreiben ...
hier im DSLR-Forum herrscht oft ein seltsamer Geist. Eine Gier nach dem Neuen ... 10 Jahre altes Equipment ist oft so extrem gut, dass ein Neuersatz nicht lohnt ... Meilensteine der Optikgeschichte ... Du brauchst nur noch den Adapter!
Tja, so ist das wohl. Ich glaube aber nicht, dass diese ewige Masche "ich fühle mich falsch verstanden" hier auf Dauer zieht.
Hier in diesem Thread sucht jemand Argumente für oder gegen einen Einstieg beim aktuellen Olympus mFT-System, er will sich eine neuere Kamera (mft) kaufen und daran seine "alten" FT- Objektive per MMF-3-Adapter anschließen.
Dagegen spricht erstmal nichts, zumal man ja in der Regel auch nicht unbegrenzte Geldressourcen für sein Hobby zur Verfügung hat.
Doch dann kommst Du und packst Deinen Vorschlaghammer aus (lassen wir in diesem Zusammenhang noch einmal Zitate von Dir in diesem Thread wirken):
"Olympus ... wollten mit FT fett in den Profikmarkt einsteigen und haben das verkackt ... man verzeihe mir die harten Worte ... dummerweise keine zeitgemäßen Bodys, welche den Preisen und der Qualität der Objektive gerecht werden konnten"
"Das 12-60er und das 50-200er ... war nicht erfolgreich, wissen wir ... aber trotzdem sind das grundsolide Linsen ... geschmiedet für den Profialltag und nicht für Rentner und ihre Zooausflüge ... an ein 1260er oder an das 50er kommt nichts ran"
Nur zur Erklärung: das 12-60er FT-Objektiv erschien zur Markteinführung der E-3-Kamera im Jahre 2007, also vor gut 14 Jahren. Es ist eine gute Linse, hat aber eine in der Korrektur schwierige wellenförmige Verzeichnung. Und heute gibt es ganz andere Objektivrechnungen und Glassorten. Du tust nun aber so, als hätte Olympus danach bei den Objektiven gar nichts mehr zustande gebracht, denn wie schreibst Du so süffisant:
"... die [vorhandenen] Linsen [des TO] stammen aus diesem Konzept [FT]. Das, was du heute kaufst für mFT ist Hobby-Kram dagegen ..."
Zitat: "2.0/12, 1.2/17, 12.8/12-40, 2.8/40-150, 4/8-25, 4.0/12-100 IS, 2.8/60, 3,5/30, 1.2/25, 1.2/45, 1.8/75, 4/300 IS, 4.5/150-400 ..."
Ja, tut mir leid, das meiste davon ist Hobbykram. Spielzeug für ältere Herren. Mir schon klar, dass das schmerzt. Kein Berufsfotograf kauft sich den Quatsch ...
Was soll der TO mit seiner neuen (mft)Kamera da nun wohl denken ... (Mist, großen Fehler gemacht ?)
Ich empfehle Dir doch, verbal abzurüsten und hier weniger auf den Putz zu hauen - auch wenn Du andere gerne mal ein bisschen runtermachst:
"... erstaunlich, wie naiv heute noch erwachsene Männer sein können und auf Werbung hereinfallen, wenn sie es unbedingt möchten... "
damit war wohl ich gemeint
"... mal davon abgesehen, was irgend so ein Tierfotograf nutzt ..."
damit war wohl Herr Geh gemeint
Ich empfehle Dir stattdessen mal etwas anderes, wo Du sehen kannst, was "irgend so ein Tierfotograf" wie z.B. Petr Bambousek mit den aktuellen Geräte aus dem mFT-System von Olympus im Bereich der Naturfotografie so alles auf die Beine stellen kann:
https://www.sulasula.com/en/oly_pdf_en/
er sieht sich selber damit sehr wohl nicht als Rentner auf Zoobesuch, sondern als ein "professional wildlife photographer", der damit auch Geld verdient.
Es kann natürlich sein, dass auch das Deinen gehobenen Ansprüchen nicht entsprechen kann (daher ja mein

Emoy). Aber allen Vorurteilen zum Trotz: Objektive wie Kameras aus dem Olympus mFT-System sind weder Kinderkram, noch ausschließlich für "Rentner und ihre Zooausflüge" konstruiert worden ...
----------------------------------
und noch eine Anmerkung für den TO:
"Also, hört bitte auf, den Leuten hier zu erzählen, sie müssten ihre FT-Objektive gegen mFT tauschen." [Zitat stammt nicht vom TO !]
Das hat auch keiner gewollt. Ich beglückwünsche Ihn zuerst mal zu seiner Wahl. Und er kann auch mit den adaptierten Objektiven sehr schöne Fotos machen und wird sicher viele glückliche Stunden mit seinem Hobby haben. Wird aber in dem einen oder anderen Fall auch merken, dass es aus den verschiedensten Gründen besser sein kann, doch auf eine mft-Linse zu wechseln - denn allein die Packmaße unterschieden sich schon erheblich: habe hier gerade mein 2.0/50er FT-Makro + MMF3-mft-Adapter neben meinem 2.8/60er mft-Makro vor mir stehen und kann es immer noch nicht glauben, dass in so wenig Masse so viel optische Qualität drinstecken kann zuzüglich der beiden Sonderfunktionen (1:1-Schalter und kamerainternes Fokusstacking), die ich vorher nicht hatte. Bezahlt hatte ich letztes Jahr neu 350 Euro, und dem trauere ich wirklich nicht hinterher ...
Und dann braucht man für FT an mFT ja auch noch den Adapter - den von Olympus gibt es meines Wissens neu nicht mehr zu kaufen und die Nachbauten sind - ähm, sagen wir mal "durchwachsen", je nachdem, wieviel Gewicht man da dran hängt
M. Lindner