Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Andererseits sind die ISO 100 -Bilder der K10D ja wirklich und überall anerkannt, sehr schön. Frage an euch: Könnte der niedrige Dynamikumfang hier sogar gelegentlich von Vorteil sein?
Ich möchte die Frage erklären. Ich stelle mir das so vor: Die K10 hat bei ISO 100 einen Dynamikumfang von 7,3 Blendenstufen. Das heisst (?), daß zwischen der größten und der geringsten Lichtintensität, die der Sensor darstellen kann, 7,3 Blendenstufen liegen können. Bei der K10 wären also 2^7,3 (2 hoch 7,3) = ~158 Abstufungen möglich, bevor der Sensor 'voll' ist. Die Helligkeitsinformation landet schlussendlich in einer Raw- oder Jpg-Datei. Je weniger verschiedene Helligkeitsabstufungen der Sensor darstellen kann, desto homogener müssten doch auch die Flächen aussehen, oder? Das könnte der Grund sein wieso der K20D mit ihren 9 Blendenstufen 2^9 = 512 Werten, die eher unruhigeren Bilder nachgesagt werden. Es handelt sich vielleicht gar nicht um 'Rauschen' sondern um minimales Rauschen in Verbindung mit einer sehr feinen Einteilung. Auch kleinere Mängel in der optischen Qualität des verwendeten Objektivs könnten hier noch Eingang finden.
Was meint ihr? Sehe ich das richtig oder nicht?
Schönes WE,
MK
Wie kommst du darauf das die K10 7,3 Blenden DR hat ???
Was sind das für komische Rechnungen für die Abstufungen ? Hast du damit etwa die Ausgangsdynamik gemeint, das hat nicht unbedingt mit Eingangsdynamik zu tun. Da ist die K10 übrigens hervorragend... Liegt wahrscheinlich am sehr breiten 22-bit AD Wandler. Soweit ich weiss, den hat die K20 nicht.
Hmm, jetzt habe ich gerade noch über den AD-Wandler nachgedacht, den rukeci ansprach... wahrscheinlich sollte ich erst mal im Technik-Unterforum dazu nachlesen. Meine Vorstellung zu dem Thema ist glaube ich noch nicht ganz richtig, aber auch nicht grundsätzlich falsch.
Denke ich zu "digital"? Dann wäre es falsch, 7,3 Blenden Dynamikumfang in 2 hoch 7,3 abbildbare Werte zu übbersetzen... ja, ich glaube das ist falsch. Aber auch im analogen Fall kann der Sensor nur eine begrenzt große Anzahl von Helligkeitsstufen einsammeln.
Naja...
MK
"Die Beziehung zwischen Helligkeit und Ladung ist analog, wie ja auch der Bildwandler ein rein analoges Bauelement ist. Die aus dem Sensor ausgelesenen Ladungen werden erst von einem Analog/Digital-Wandler quantisiert, also in eine feste Anzahl diskreter Stufen umgesetzt, die man durch einen digitalen Wert beschreiben kann. Je mehr Bits der Analog/Digital-Wandler für diese Werte nutzen kann, desto größer ist die Zahl der Stufen und desto feiner werden die Tonwerte aufgelöst"
"Die Zahl der Bits und damit die Farbtiefe steht aber nur in einem indirekten Zusammenhang mit dem Dynamikumfang. Eine große Fabtiefe garantiert noch nicht, dass man einen großen Kontrastumfang wiedergeben könnte; andererseits muss man das breite Tonwertspektrum eines Sensors mit besonders großem Dynamikumfang auch entsprechend fein auflösen. Wenn man nämlich eine geringe Zahl von beispielsweise 256 Tonwerten nur weiter streckte, würde die Vergrößerung des Dynamikumfangs mit einer gröberen Tonwertdifferenzierung vor allem in den Schatten erkauft."
was ist SR?
Shake Reduction?
Ich habe jedoch schon gelesen das die K10 speziell bei Iso 100 wirklich noch eine Ausnahmenleistung bringt , speziell in Brillanz und Rauscharmut ! Ist da wirlich was dran ?
Hallo Zusammen,
hab da auch mal ne Frage: Ich habe seit einem jahr die K10 und bin bisher sehr zufrieden, insbesonders mit den Nachtaufnahmen, dahin zielt auch meine Frage. Nun überlege ich auch auf die K20 umzusteigen in Anbetracht der günstigen Preise und der besseren High Iso Leistung. Ich habe jedoch schon gelesen das die K10 speziell bei Iso 100 wirklich noch eine Ausnahmenleistung bringt , speziell in Brillanz und Rauscharmut ! Ist da wirlich was dran ?
Grüße Michi
Die Farbgebung der K10D ist einfach eine Klasse für sich...
...der Dynamikumfang ist deutlich besser als bei der K20D....
Die Farbgebung der K10D ist einfach eine Klasse für sich,
.... die mir nie auch nur annähernd so gut gefallen hat, wie die der K20D.
Alles Geschmackssache, sprach der Affe und biss in die Seife.....
....ja wie immer ne Geschmackssache.
Die GX-20 war mir einfach zu poppig in den Farben, ich bin mehr der "Natürlichkeitsfanatiker".
Das hat meine K20D nie gemacht, die überzeugt immer wieder mit viel zuBisher hatten sämtliche Fotos, die ich von der K20 zu Gesicht bekam, diesen komischen Magentastich, vor allem Rottöne waren eher Magenta. Auch die Haut.
Bisher hatten sämtliche Fotos, die ich von der K20 zu Gesicht bekam, diesen komischen Magentastich, vor allem Rottöne waren eher Magenta. Auch die Haut. Hatte ich auch bei der K-7. Da gefällt mir die K10 deutlich besser. Meine steht übrigens auf natürlich, alle anderen Parameter (Sättigung, Schärfe etc.) auf Null. Verwendet wird die Kamera bis ISO 1600.