• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesseltes Blitzen mit Kabelverbindung

Denke auch dass diese geschirmten CAT5-Kabel einfach sinniger sind. Vor allem die Steckverbindungen sind doch wesentlich simpler hergestellt und mittels einer einfachen Kupplung beliebige (abhängig von der Signalstärke) Längen einsetzbar.
 
Habe gerade dieses Kabel gefunden:

walimex 2er Spiral-Blitzkabel f. Canon E-TTL II
• voll E-TTL II-fähiges Blitzanschlusskabel
• mit 2 Blitzgeräten verwendbar
• Kabellänge ca. 2m
• schwenkbare Blitzadapter mit arretierbarem Steckfuss

Voll E-TTL II-fähiges Blitzanschlusskabel für alle analogen und digitalen Kameras, um 2 Blitze entfesselt von der Kamera zu betreiben. Volle Funktionsübertragung des Canon E-TTL ist gegeben.
Hat das schon jemand probiert? Klappt das wirklich mit 2 Canon-Blitzen und E-TTL bei beiden?

Ich dachte bisher, dass mehrere E-TTL-Blitze nur über die Infrarot-Schnittstelle gesteuert werden können...
 
Wenn da snur ein einfaches kabel ist glaube ich es kaum, dass das gehen soll ... sonst hätte Canon sowas schon rausgebracht. Aber wenn da evtl. eine intelligente Elektronik drin sitzt mag das vllt. gehen.

Oder die bei Walimex haben nen Trick rausgefunden ... :ugly:
 
Wenn da snur ein einfaches kabel ist glaube ich es kaum, dass das gehen soll ... sonst hätte Canon sowas schon rausgebracht.
Wenn man bedenkt, dass sie es nichtmal schaffen, ein Kabel mit mehr als 60cm rauszubringen, bezweifle ich, dass sie ausgerechnet Konkurrenz zum ST-E2 bzw. 580EX rausbringen würden, selbst wenn sie könnten ;)

Allerdings denke ich, dass 2 Kabel extrem unpraktisch sind, mich hat schon eins ziemlich gestört :-/ Bin aber auf Berichte gespannt!
 
Bei Pentax gibts die Möglichkeit, durch Originalteile mehrere Blitze auf einmal (wie bei wireless auf 4 begrenzt) anzuschließen.da werden jeweils zwei Adapter per Kabel (0,5 o. 3,0 m) miteinander verbunden. Die Adapter sind ineinandersteckbar und können je Knotenpunkt einen Blitz beherbergen. P-TTL bleibt bei den Blitzen voll erhalten. Ähnlich wirds mit dem Walimexkabel auch gehn, womöglich sogar mit mehreren Adaptern gleichzeitig?

Vielleicht denkt Canon, dass es nicht genug Abnehmer geben würde? Pentax lässt es sich jedenfalls bald mit Gold aufwiegen, 35 € pro Adapter, wovon man für zwei freie Blitze bereits vier braucht, zuzüglich 60 € je Dreimeterkabel, bei der Kombi auch x 2. Aber nur, wenn man bei einem Billigshop kauft. Bei normalen Händlern darf man pro Teil noch einmal je 10 € zuaddieren. :( Und da Canon bei anderen Zubehörartikeln auch nicht günstiger als die Konkurrenz ist, würde es vermutlich ähnlich teuer.
 
Naja, ich denke mal Canon denkt da eher mehr an die Wirtschaftlichkeit ...

Wieviel kosten zwei Canon-Blitze (430EX + 580EX)? ... oder zwei Blitze (2x 430EX) + ST-E2? Ja, dafür bekommt man schon fast ein gutes Porty!! Und das hat bei weitem mehr Power und ist flexibler! Das OC-E3 ist ja z.B. auch nur für die Blitzschiene entworfen, gar nicht für unsere Einstzzwecke. Vllt. ist E-TTL von Canon aus auf eine max. Länge beschränkt worden, weswegen es auch von Fremdherstellern kein längeres Kabel als 60 cm / 100 cm gibt.
 
Hallo zusammen,

habe Probleme beim Verlaengern des Blitzkabels. Ist kein original Canon, sondern ein Nachbau aus der Bucht.

Habe das Kabel durchtrennt und zunaechst einmal Stecker und Kupplung angeloetet. Stecke ich diese beiden Teile zusammen funktioniert alles wunderbar mit vollem E-TTL2.

Weiterhin habe ich Kabel verschiedener Laenge mit Steckern und Kupplung versehen. Das kuerzeste davon hat etwa 1,5m und wenn ich das dazwischenstecke komme ich auf ungefaehr 2,5m Gesamtlaenge. Hier funktioniert leider schon gar nichts mehr. Die Kamera zeigt direkt das Symbol fuer Blitzbelichtungskorrektur im Display an, obwohl diese nicht veraendert wurde. Keinerlei ETTL Funktion mehr und der Blitz loest immer auf voller Kraft aus. :-(

Der Blitz ist ein Sigma 500 DG ST E-TTL II (Canon). Diesen kann man statt E-TTL auch auf geringe bzw. volle Leistung stellen. Bei beiden Modi bleibt der Blitz aber dunkel und es tut sich nichts.

Die Kabel habe ich gegeneinander durchgeklingelt und Erdung ist auch korrekt angeschlossen. Eben analog zu den Stecker-/Kupplungsbuchsen am abgeschnittenen Spiralkabel. Selbst bei Zusammenstecken aller Kabel kann ich den Durchgang noch erfolgreich vom Kameraschuh zum Blitzschuh messen. Funktionalitaet ist aber leider gleich null bzw. eben nur maximale Blitzausloesung.

Der Blitz auf der Kamera selbst bzw. an dem direkt zusammengesteckten Spiralkabel ohne Verlaengerung funktioniert einwandfrei.

Hat hier vielleicht noch jemand eine Idee fuer mich, was ich noch pruefen koennte oder muss ich mich damit abfinden, dass mein Kabel sich nicht verlaengern laesst bzw. kann es an der Kombination 350D + obigem Blitz liegen ? Habe leider kein Speedlight hier zum Testen.

Danke

Edith : Kabel ist wohl das gleiche wie in Post #219
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast die Adern auch gegeneinander durchgemessen, nicht dass du nen Kurzschluss drin hast? ...

Oder auch mal die Widerstandswerte der leitungen gemessen? Nicht dass deine Stecker schlecht verlötet sind.
 
Hallo
Hast die Adern auch gegeneinander durchgemessen, nicht dass du nen Kurzschluss drin hast? ...
Ja, die Adern habe ich gegenseitig durchgemessen (auch Masse) und da ist nix Auffaelliges.

Oder auch mal die Widerstandswerte der leitungen gemessen? Nicht dass deine Stecker schlecht verlötet sind.

Also nur mit dem kurzen Spiralkabel und angeloeteten Steckern komme ich da auf ca 0,7 Ohm und mit der kurzen Erweiterung bin ich dann bei knapp 1 Ohm. Ist das schon zuviel ?

Ich habe von Reichelt Kabel benutzt (ML 508-5 ) und Stecker (XLR 5ST) sowie entsprechende Buchsen (XLR 5KU). Habe dort die Schirmung dann auf die Schirmung der Stecker gelegt, da das Kabel an sich nur 5 Adern hat.

An einem anderen Kabel mit 6 Adern dickeren Durchmessers und Schirmung ueber eine Ader statt Gehauese faellt die Zunahme des Widerstands trotz laengerer Leitung sogar geringer aus ...

Einzig die Kapazitaet konnte ich noch nicht messen. Ich bin auch eigentlich schon froh, wenn ich am Loetkolben weiss, wo das heisse Ende ist. ;)

Dennoch Danke fuer die Hilfe. Vielleicht gibts noch weitere Ansaetze ?
 
Danke fuer die Rueckmeldung.

Hier und hier gabs wohl auch Probleme mit einem Sigma, wohingegen es hier wohl funktioniert hat. Scheint also mitunter auch an den Kombinationen Body<->Blitz zu liegen. :(

Werde nun mal schauen, dass ich meine Kabel mit Blitz an einem anderen Body testen kann bzw. ob sich jemand findet, der seinen Speedlight an meiner Kamera testen will.

Ansonsten bleibt halt nur kurzes Nachbaukabel oder der Versuch einer Verlaengerung des Originalkabels bzw. Kauf einer fertigen Loesung von Dir. :)

ST-E2 wuerde mir ja auch zusagen ... aber selbst wenn ich mich ueberwinden kann, den Kaufpreis aufzubringen, aendert dass nichts daran, dass der Sigma 500 DG ST schlicht nicht slavefaehig ist. :)

Edith :
Kleiner Nachtrag :
Kabel dennoch vom Elektriker durchmessen lassen. Auch der findet keine Auffaelligkeiten. Blitz verhaelt sich an einer 400D aber analog zu meiner 350D. Kein Speedlight gefunden im Bekanntenkreis. Werde wohl hier mal vorbeischauen und dann berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu, ich hab mir mal das Idealphoto-ding bestellt. Hab ich das richtig in Erinnerung, dass ich fürs Verlängern 5-adriges Kabel und - ggf. - 5-polige Stecker brauche?

Gruß
 
Ich mach mal einen Doppelpost, da es mir jetzt um was anderes geht:

Wenn ich an die Blitzbuchse meiner 40d einen SB-24 oder so anschließen möchte (ohne Automatik), brauche ich dann ein kabel, welches auf beiden Seiten einen PC-Stecker hat? Wenn ich das richtig sehe, dann hat meine 40d eine Blitzbuchse -> Also braucht das Kabel schonmal einen PC-Stecker auf der einen Seite.

Wie siehts am SB-24 aus? Ich kann das auf den Bildern so schlecht erkennen, aber der scheint auch eine Buchse zu haben, oder? -> Demnach bräuchte ich Stecker<------------>Stecker?


Danke schonmal
 
Lese gerade interessiert Eure "Bastelideen". Habe momentan noch keinen Blitz aber eine nagelneue EOS 450D. Und Weihnachten steht vor der Tür. Schwanke noch ob ich das Idealphoto oder Original Canon Blitzkabel kaufen soll. Mir wäre wichtig das man es leicht auseinandernehmen kann. Sonst krieg mein Mann wohl die Krise, wenn er es löten muß :). Ich kann zwar viel, aber das dann doch nicht.

Aber eigentlich wollte ich Euch dieses hier zeigen:

http://cgi.ebay.de/DOUBLE-TTL-OC-E3...hash=item330266277779&_trksid=p3286.m63.l1177

Weiß nicht ob ich in diesem Thread wegen zwei Blitzen gelesen habe. Wollte jetzt nicht nochmal die vielen Seiten durchlesen. Vielleicht interessiert es jemanden.
vG Claudia
 
Schwanke noch ob ich das Idealphoto oder Original Canon Blitzkabel kaufen soll. Mir wäre wichtig das man es leicht auseinandernehmen kann.

Das Kabel von Idealphoto kann ich empfehlen. Ich hab den Karton ausgepackt und mich im ersten Momant gefragt ob sich der Versender von Amazon vertan hat und mir das original OC-E3 geschickt hat. Hatte das Original nur kurz in der Hand, nachdem mir die Ohren wegen dem Preis geschlackert haben hat mir der Händler das mit beruhigenden Worten wieder aus der Hand genommen.:lol: Aber ich denke das von Idealphoto ist nahezu 100% Baugleich, nur der Aufdruck ist anders. Könnte auch die Ausschussware von Canon sein. Kabel die nicht ganz topfit sind.

Das von Idealphoto ist mit Arretierung für den Blitzsschu der Kamera, hat so ein Spritzwasserschutz drum und der Kunststoff sowie das Kabel muten wertig an. An der Blitzseite ist ein Stativgewinde. Man kann den Stecker vom Blitz relativ leicht öffnen, sind nur 4 kleine Schrauben. Leider sind die, warum auch immer, viel zu kurz und mir ist der Stecker gleich aufgeklappt, da 2 der 4 Schrauben rausgebrochen sind. Da ich das Kabel eh verlängern wollte seh ich das aber nicht so wild. Die Fassungen werden wieder eingeklebt und gut ist.

Für knapp 25€ ein guter Preis, ich würds wieder kaufen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hi,
also ich würde gerne von der Seite blitzen. Blitzschine finde ich jedoch zu unhandlich / teuer.
Da ich aber nicht die ganze Zeit mit dem Blitz in der Hand herumrennen will wollte ich fragen ob es einen Blitzschuh gibt mit Kabel, wo ich den Blitz herunternehmen kann, und nach dem Blitzen wieder auf eine Schiene anschrauben kann?
 
Hi,
also ich würde gerne von der Seite blitzen. Blitzschine finde ich jedoch zu unhandlich / teuer.
Da ich aber nicht die ganze Zeit mit dem Blitz in der Hand herumrennen will wollte ich fragen ob es einen Blitzschuh gibt mit Kabel, wo ich den Blitz herunternehmen kann, und nach dem Blitzen wieder auf eine Schiene anschrauben kann?

Das können doch die Kabel um die es hier geht;)
Und eine Schiene kostet auch nicht wirklich viel!
 
2310_original.jpg


Das ist das original Canon OC-E3 Kabel.
Wenn ich mir das Bild so anschau frag ich mich wie man den Blitz "oben" wieder draufgeben kann?
Gibt es andere Kabel die das können?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten