• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesseltes Blitzen mit Kabelverbindung

Ähm das kann eigentlich nichts mit dem Kabel zu tun haben, vor allem wenns an der 5d klappt. Du solltest eher den Aufbau und das Setup der 10d checken (blitz/belichtungskorrektur, nicht kürzer als 1/250, etc)


Mit dem Kabel sollte es genauso funktionieren, wie wenn der Blitz auf der Kamera sitzt
 
Hallo an alle Interessenten!
ich habe mittlerweile auch ein OC-E3 bei mir für den Umbau rumliegen... .
Da ich selber aber nie eine Dokumentation der Kabel gefunden habe biete ich diese nun hier an.
OCE3.pdf

Gruß der Nonne!
 
Auch ich wollte mich malwieder melden ...

Da ich letztens etwas mit Umbauen beschäftigt war habe ich gleich mal ausprobiert, wieviele 5 Meter Blitzkabel man hintereinanderstecken kann ... bei mehr als 3 hat der Blitz nicht ausgelöst, also kann ich sagen, dass ein einzelnes Kabel bis 15 Meter sicherlich zuverlässig auslösen sollte.

Aso ... und das OC-E3 lässt sich wesentlich leichter umbauen als das OC-E2 ... durfte mich heute wieder mit einem OC-E2 vergnügen :grumble: :ugly:
 
Hallo,

was ist denn von diesem Kabel zu halten: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110348582977 ?? Macht einen ganz guten Eindruck und preislich auch i.O. oder?

ich habe mir selbiges Kabel kürzlich gekauft, allerdings bei Am*z*n, weils da (augenscheinlich vom selben Anbieter) günstiger ist. Es fühlt sich solide an und sitzt auch fest im Zubehörschuh. Das Kabel riecht nicht chemisch (im Gegensatz zu so manchen Klingeldrähten aus der Bucht, die auch nach Monaten noch ein deftiges Kopfweh-Aroma verströmen..).

Aufgeschraubt sieht es aus wie es zu erwarten war: zwar stabil, aber die Lötstellen sehen mehr nach schnell hingefrickelt aus. Die Schutzdiode ist auch verbaut. Das Kabel ist geschrim.

Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Ding. Verlängert hab ich es allerdings noch nicht, dazu fehlt mir noch die Lieferung DIN-Stecker mit Renkverschluss.. Sobald die da sind geht es ihm an den Kragen äh ans Kabel :-)

Grüße
 
Hallo,

Welche Stecker/Kabel benutzt Du denn zum Verlängern?

Stecker und Kupplung DIN 6-polig mit Schraubverschluss
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=736690
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=736779

Die gibts auch mit Renkverschluss, dann allerdings nur in Metall. Die 'großen' habe ich genommen, weils bei den kleineren Mini-DIN/Dioden schon mit 4 Polen recht beengt zugeht und außerdem sollen sie ja auch ein paar mehr Steckzyklen überleben. Als Kabel dazu ein handelsübliches LiYCY 6x0.14, z.b. das da:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=608769

Grüße
 
@maddin86

Die Idealphoto-Blitzkabel sind quasi 99% Nachbauten der original OC-E3 von Canon. Einziger nachteil: die Qualität der Plastikgehäuse ist sehr dürftig. Wenn man es nicht aufschraubt sollte man kein problem damit haben, Falls man es jedoch verlängern sollte und dazu die Gehäuse aufschruabt kann es passieren, dass die Gewindebuchsen regelrehct rausbrechen. habe bisher eines dieser Kabel umgebaut und da waren dann auf der Kameraseite alle vier Gewindebuchsen im Arsch. Vllt. hat sich die Qualität mitlerweile gebessert, vom Preis her sind die kabel aber allemal sehr attraktiv.

Verlängerung mit Stecker sehe ich nicht soo toll .. habe es einmal gemacht mit Mini-DIN Steckverbindern (von Reichelt, welche sowieso schon schlecht verarbeitet sind) und da war das auch nicht so mein Ding. Habe ein 5 Meter Kabel seit Anfang und und bisher keine Probleme gehabt.
 
Kann jemand von euch einmal den Wiederstand messen, der das verlängerte Kabel hat?
Wir hatten das ganze heute mit einem 6m Kabel verlängert. Leider Funktioniert die ganze Sache aber nicht. Nur das AF-Hilfslicht am Blitz leuchtet auf. Unser Wiederstand ist auf 1,5 Ω gewachsen. Wir haben leider keine Messung vor dem verlängern durchgeführt.
Axileo
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider Funktioniert die ganze Sache aber nicht. Nur das AF-Hilfslicht am Blitz leuchtet auf. Unser Wiederstand ist auf 1,5 Ω gewachsen. Wir haben leider keine Messung vor dem verlängern durchgeführt.
Axileo

Also bei mir hatte das Kabel schon vor dem Umbau 1.8Ω - jeweils von der Kontaktnase im Fuß zum zugehörigen Kontakt im Schuh.

Für das Hilfslicht braucht es (fast) ausschließlich den Kontakt 'rechts unten' [1] und Masse/Schirm. Deswegen würde ich eher auf vertauschte Adern oder einen fehlenden Durchgang tippen und nochmal nachmessen und die Verdrahtung einer Plausibilitätsprüfung unterwerfen!

Falls die Datenübertragung funktioniert (Zoomreflektor folgt dem zoomen am Ojektiv, Entfernungs-/Blendenanzeige folgt den Kameraeinstellungen) und 'Durchgang' (man beachte die "'") auf dem X-Kontakt ist: vielleicht hast du die Diode verdreht?

Viel Spaß und Erfolg beim basteln!

[1] http://81.216.246.116/e/ettl/
 
Also jetzt tut es.
Beschreibe noch kurz warum es vorher nicht ging, falls jemand das gleiche Problem mal hat. Ich habe ein kabel mit Schirmung. Ich habe festgestellt dass es immer dann nicht geht, wenn ich den CLK verlängern wollte. Wenn ich alle anderen Anschlüsse an das 6m Kabel angelötet (also verlängert) habe und nur den CLK direkt (also wo wie es ursprünglich war) ging es also. Lange Rede kurzer Sinn:
Es lag nicht an der Länge, nicht am Widerstand, sondern eher an einer Störung der Leitungen untereinander. Ich habe nun eine extra einadrige Leitung an den CLK gelötet und mit Klebeband am anderen Kabel befestigt. Es läuft nun also "extern", also getrennt von den anderen. Seit dem funktioniert es.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten