• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

RF/RF-S Entfesseltes Blitzen mit Canon EOS R6 und zwei Aufsteck-Blitzen

Meine Mindestanforderung ist, daß ich von der Kamera aus oder vom -TX aus,
die Leistung der Blitze im manuellen Mode steuern kann, das geht aber nicht.
Das müsste mit dem 580 EX II funktionieren. Mit dem 430 EX geht das nicht. Der ist zu alt. Der lässt sich nur mit auslösen, aber nicht steuern.
 
Würde es mit Youngu-Blitzen funktionieren, z.B. mit dem YN568EX-III für Canon oder dem YN968EX-RT für Canon?
Diese 2 Blitze kenne ich nicht.
Wenn es ETTL Blitze sind, sollten diese aber funktionieren wenn ein YN622C II unter den Blitzen steckt.

Es funktioniert manuell sehr gut mit Yongnuo 685er Blitzen.
Diese funktionieren auch ohne Emfänger unter den Blitzen, denn diese sind in den 685er schon eingebaut.
Manuell funktioniert damit auch der HSS Modus.

Im ETTL-Modus funktionieren diese Blitze mit meinen R-Kameras, wie auch schon "wildtapir" weiter oben schrieb, nicht richtig.
Aber entfesselt benötige ich auch kein ETTL.

Und wenn ich im ETTL-Modus mit Blitz auf der Kamera blitze, verwende ich ausschließlich Canon Blitze.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Strobel,
leider funtioniert das entfesselte Blitzen auch mit dem Canon Speedlite 580EX II nicht so wie ich will. Er löst nur aus und ist nicht von der Kamera aus einstellbar.
Den habe ich vor ein paar Jahren gebraucht gekauft. Direkt auf der Kamera (mit und ohne AD-E1-Adapter dazwisch)en funktioniert dieser Blitz.
Nachdem ich mich etwas eingelesen habe, denke ich, daß YN968C-Blitze mit meinem Equipment fuktionieren müßten.
Andere Variante wäre eventuell:
Trigger YN-E3-RT und dazu 2x YN600EX-RT (II) oder YN968EX-RT
Gruß
wur55
 
Hallo Strobel,
leider funtioniert das entfesselte Blitzen auch mit dem Canon Speedlite 580EX II nicht so wie ich will. Er löst nur aus und ist nicht von der Kamera aus einstellbar.
Na, Moment. Der 580EXII sollte aber komplett funktionieren. Dann ist noch was anderes nicht in Ordnung.
Mein 580EXII funktioniert mit den Yonguo 622C (erste Version) wie erwartet. An der R6II habe ich den entfesselt glaube ich noch nicht getestet, wohl aber die 2x 430EXII per YN622C. Das geht auch mit der Leistungsregelung wie gehabt.
 
leider funtioniert das entfesselte Blitzen auch mit dem Canon Speedlite 580EX II nicht so wie ich will. Er löst nur aus und ist nicht von der Kamera aus einstellbar.
Wenn mit dem Blitz und dem Yongnuo 622er Set alles in Ordnung ist, müsste es, wie "grundstoffkonzentrat" schon schrieb, funktionieren.

Ich habe hier gerade mit der R6 II + YN622TX verschiedene TTL Blitze getestet, welche auf einem YN622er befestigt waren.

Canon 430 EX II, Canon 430 EX III, Godox V1, Yongnuo 600 RT II und Yongnuo 685 (obwohl er ja auch ohne YN622 funktioniert, da schon eingebaut).

Alle Blitze ließen sich manuell steuern und mit allen Blitzen funktionierte HSS.


Meine ehemaligen Blitze 430 EX (I) + 580 EX (I) ließen sich nur auslösen, aber nicht steuern.

Welche Blitze sich steuern lassen, kannst du ganz einfach testen, wenn du sie kurz auf deine Kamera steckst.

430 EX (I) und 580 EX (I) lassen sich mit dem Blitzmenü der Kamera nicht einstellen. (Max eine +/- Blitzkorrektur im ETTL war möglich, soweit ich das in Erinnerung habe.)

Die neueren Blitze allerdings schon. Wenn du bei deinen 580 II die Blitzeinstellungen im Kameramenü vornehmen kannst, wo ich mal von ausgehe, dann müsste es auch mit dem 622er Set funktionieren..

PS: Vieleicht den Blitz (+ das 622er Set) mal in die Werkseinstellung zurück setzen und dann noch mal probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Grundstoffkonzentrat und Strobel,
vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe den 580 EX II jetzt soweit, daß er drahtlos vernünftig funktioniert. Ich kann alle Einstellungen von der EOS R7 bzw. vom Trigger YN622C-TX aus so steuern,
daß sie zum Blitz übertragen werden. Eure Hinweise zum Zurücksetzen haben zum Ziel geführt. Ich habe über das Kameramenü, die Einstellungen und die CN-Einstellungen des Blitzes zurückgesetzt
und auch die Einstellungen am Trigger habe ich über die beiden Clear-Tasten zurückgesetzt. Plötzlich hat es funktioniert.
Jetzt muß ich nur noch einen 2. Blitz besorgen, der vom Trigger gut angesteuert werden kann. Da habe ich den YN685C oder den YN968C im Blickfeld, die beide den Empfänger schon integriert haben.
Mal sehen, welcher besser beschaffbar ist.
Der alte 430 EX funktioniert direkt auf der R7 auch, allerdings muß dann alles am Blitz eingestellt werden, im Kameramenü ist alles ausgegraut. Drahtlos geht er hier nicht.
Bei der EOS 7D II, die selbst Masterfunktion hat, geht er drahtlos als Slave, natürlich nicht über Funk, sondern nur optisch.
Gruß
wur55
 
Hallo Strobel,
nur zur Info, das YN622C II - Pärchen habe ich jetzt auch soweit, daß sie direkt auf der R7 als Sender funktioneren, an der 7D II ging das ja bisher schon.
Ich war so mutig und habe mir von der chinesischen Webseite das Update V 1.24 runtergeladen und auf die Geräte übertragen. Seitdem klappt es.
Mit den beiden YN685 bin ich übrigens sehr zufrieden.
Gruß
wur55
 
Hallo Strobel,
nur zur Info, das YN622C II - Pärchen habe ich jetzt auch soweit, daß sie direkt auf der R7 als Sender funktioneren, an der 7D II ging das ja bisher schon.
Ich war so mutig und habe mir von der chinesischen Webseite das Update V 1.24 runtergeladen und auf die Geräte übertragen. Seitdem klappt es.
Sehr gut. (y)
Mit den beiden YN685 bin ich übrigens sehr zufrieden.
Freut mich das zu Lesen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten