Doch, genau das tun Diffusoren. Sie vergrößern die wirksame Lichtquelle.
Das ist natürlich völlig korrekt.
Unter "Diffusoren" laufen allerdings auch die bekannten "Jogurtbecher" (aka Bouncer), die zwar alles mögliche machen, aber nicht die Leuchtfläche vergrößern... der einzig sichtbare Effekt von den Teilen wäre, das sie das Licht des Blitzes in alle Richtungen streuen und so näher an eine freiliegende Blitzröhre kommen - in einem kleinen Raum mit genügend hellen Reflektorflächen kann das natürlich zu einer etwas weicheren Ausleuchtung führen, einfach weil ein Teil des Blitzlichtes als Fülllicht umgeleitet wird.
In der Praxis beschränkt sich der Effekt von den Dingern aber meistens darauf, dass sie Licht fessen.
Noch problematischer wird es oft, wenn SoBos mit ungeeigneten Blitzgeräten eingesetzt werden. Die Box, die mit freiliegender Blitzröhre gute Ergebnisse bringt, wird wohl mit Aufsteckblitzen eher suboptimal funktionieren.
Da gebe ich dir recht, wenn du dabei "normale" Softboxen für Studioblitze im Kopf hast. Die neigen ab einer gewissen Größe mit Aufsteckblitzen definitiv zu Hotspot-Bildung.
Aber es gibt ja auch Schirm-Softboxen. Also eine Kreuzung zwischen Reflexschirm und Softbox.
Ich hab ein paar von denen - der Blitz sitzt dabei im Inneren der Box und Blitz wie beim Schirm in deren Rückseite.
Der Nachteil dieser Boxen ist auf der anderen Seite, dass man einen ferngesteuerten Aufsteckblitz braucht, da man zum Regeln der Leistung nicht mehr drankommt (ohne Frontdiffusor und Grid zu entfernen) und außerdem der Neigungswinkel dieser Boxen ohne zusätzliche Hardware stark eingeschränkt ist...
~ Mariosch