• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt Blitzen. Mit oder ohne Softbox?

...
Bei einem schwachbrüstigen Aufsteckblitz ist die Leistung in beiden Fällen der begrenzende Faktor, weil er spätestens wegen suboptimaler Lichtausbeute in der Box, und der begrenzten Lichtdurchlässigkeit der Diffusormaterialien, bei hellem Tageslicht kaum mehr gegen das Umgebungslicht anstinken kann.
...

Das ist so wie Du schreibst, um gegen die Sonne anzublitzen braucht man größeres Gerät, aber wie bei jedem Werkzeug kommt es auf den richtigen Einsatzzweck an. Ich habe schon sehr schöne Portraitfotos gesehen, bei denen die Hauptlichtquelle ein (entfesselter) Aufsteckblitz mit Softbox war, allerdings im Wald geschossen.
 
Der Barte des Propheten....

Hier gibt es nen Haufen Beispiele was man mit den Aufsteckis und Lichtformern so basteln kann:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=518206

Und eigene Erfahrung: Metz 58 AF 2, Aurora Firefly 65 nebst dem Firefly Striplight haben mich bislang nicht enttäuscht.
Kommt immer auf den Einsatzzweck an aber die Teile können schon was :top:

LG
 
Aber wer rechnet schon gerne mit Tangens im Kopf. :eek:
Ich hatte ein Spreadsheet -- aber die falsche Formel :ugly:

…*sich der Abstrahlwinkel …
Der Abstrahlwinkel ändert sich nicht, wohl aber die scheinbare Größe der Leuchtfläche. Das macht einen erheblichen Unterschied: weil die Szene mit der weiter entfernen Box viel diffuses Licht abbekommt, sinkt der Kontrast von Motiv zu Hintergrund bei gleichzeitig härteren Schattenkanten.

Daraus folgt: Will ich die Schatten weicher haben, geh ich mit der Box näher ran oder nehm eine Größere, sollen sie härter sein, geh ich weiter weg, oder nehm eine Kleinere.

So schaut's vordergründig aus, ja. Allerdings ist da auch noch der Abstrahlwinkel: die Sobo bestrahlt einen weit größeren Bereich als ein enger Reflektor. Man kann also nur theoretisch weiter weg gehen, in der Praxis bekommt man zu viel breit gestreutes Licht in die Szene und die "Freistellung" muss wieder auf Offenblende reduziert werden, statt mit Licht und Schatten zu gestalten.

Erschwerend kommt hinzu, dass es keinen brauchbaren Vergleich zwischen scheinbar gleichen Lichtformern unterschiedlicher Hersteller gibt. Einfach nur "Sobo" (oder Schirm oder Para oder Pseudo-Para oder Okta) zu sagen funktioniert sehr schlecht …
 
Der Abstrahlwinkel ändert sich nicht, wohl aber die scheinbare Größe der Leuchtfläche.
So war das natürlich gemeint, da hab ich mich allerdings missverständlich ausgedrückt! :)
Vor dem Diffusor strahlt das Licht in einem Winkel von nahezu 180° ab.
Daraus resultiert natürlich bei Locations mit naheliegenden Decken oder Wänden eine Menge reflektiertes Streulicht. Outdoor ist das aber eher selten ein Problem, und kann zudem mit einem vorgehefteten Grid deutlich minimiert werden.
Erschwerend kommt hinzu, dass es keinen brauchbaren Vergleich zwischen scheinbar gleichen Lichtformern unterschiedlicher Hersteller gibt. Einfach nur "Sobo" (oder Schirm oder Para oder Pseudo-Para oder Okta) zu sagen funktioniert sehr schlecht …
Wohl wahr. Noch problematischer wird es oft, wenn SoBos mit ungeeigneten Blitzgeräten eingesetzt werden. Die Box, die mit freiliegender Blitzröhre gute Ergebnisse bringt, wird wohl mit Aufsteckblitzen eher suboptimal funktionieren. Gehen tut das schon. Man kann das ausprobieren, bis man mit den Ergebnissen zufrieden ist. Die Eigenschaften seines Equipments muss man halt kennen, um sie gezielt einsetzen zu können. Und wenn man nicht ausgerechnet in der Mittagssonne mit dem Aufsteckblitz blitzen will, geht da in der Tat ne ganze Menge!
 
Doch, genau das tun Diffusoren. Sie vergrößern die wirksame Lichtquelle.
Das ist natürlich völlig korrekt.
Unter "Diffusoren" laufen allerdings auch die bekannten "Jogurtbecher" (aka Bouncer), die zwar alles mögliche machen, aber nicht die Leuchtfläche vergrößern... der einzig sichtbare Effekt von den Teilen wäre, das sie das Licht des Blitzes in alle Richtungen streuen und so näher an eine freiliegende Blitzröhre kommen - in einem kleinen Raum mit genügend hellen Reflektorflächen kann das natürlich zu einer etwas weicheren Ausleuchtung führen, einfach weil ein Teil des Blitzlichtes als Fülllicht umgeleitet wird.
In der Praxis beschränkt sich der Effekt von den Dingern aber meistens darauf, dass sie Licht fessen. ;)

Noch problematischer wird es oft, wenn SoBos mit ungeeigneten Blitzgeräten eingesetzt werden. Die Box, die mit freiliegender Blitzröhre gute Ergebnisse bringt, wird wohl mit Aufsteckblitzen eher suboptimal funktionieren.
Da gebe ich dir recht, wenn du dabei "normale" Softboxen für Studioblitze im Kopf hast. Die neigen ab einer gewissen Größe mit Aufsteckblitzen definitiv zu Hotspot-Bildung.
Aber es gibt ja auch Schirm-Softboxen. Also eine Kreuzung zwischen Reflexschirm und Softbox.
Ich hab ein paar von denen - der Blitz sitzt dabei im Inneren der Box und Blitz wie beim Schirm in deren Rückseite.
Der Nachteil dieser Boxen ist auf der anderen Seite, dass man einen ferngesteuerten Aufsteckblitz braucht, da man zum Regeln der Leistung nicht mehr drankommt (ohne Frontdiffusor und Grid zu entfernen) und außerdem der Neigungswinkel dieser Boxen ohne zusätzliche Hardware stark eingeschränkt ist...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten