• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt Blitzen mit dem 430EX III-RT Speedlite

der ST-E3-RT kann alle Canon RT Blitze steuern.

[...]

Es gibt im Gegensatz zu Deiner Meinung kein System das
für Canon besser integriert ist.

[...]

Das ist Canons *natives* System! Noch ausgebauter geht nicht.

:lol: Mit einen externen Funktransmitter und zwei passenden Blitzen! :lol:

Wer den ST-E3-RT-Klotz braucht, soll ihn kaufen und benutzen, aber solange Canon immer noch keine Kamera mit integriertem RT-Funkmaster ausrüstet, ist das alles Stückwerk, sicher gut gemeintdacht, aber (noch) nicht gut gemacht! Die 80D ist ja nun kein "älteres Modell", auch die 750D/760D können optisch mastern, aber nicht "RT", selbst die 5D MK IV kann es nicht!

IMHO hat Canon da die Zeit verpennt und war überrascht über den Erfolg von Yongnuo&Co. mit ihren Funksystemen und versucht (halbherzig?) mit "RT" nachzuziehen.

BTW, ich will keinesfalls das Funksystem als solches in Abrede stellen, die Vorteile liegen ja auf der Hand! Aber so, wie es sich z.Zt. aus Canon-Sicht darstellt, braucht es noch seine Zeit, bis deren RT-System beim "Gelegenheits- und Immer-mal"-Blitzer angekommen ist! :ugly:

Was den "580 EX II Bug" angeht: Die "Untersuchung" wurde zu Zeiten, als Funkauslöser durchaus noch nicht so normal waren wie heute, aus naheliegenden Gründen von Phottix(?) angestoßen, um den Verdacht zu entkräften, deren Funkauslöser killen die 580er! Statistisch gesehen Einzelfälle und keineswegs relevant (jedenfalls kenne ich keine entsprechend belastbaren Untersuchungen dazu). Vielleicht hat Canon da ja auch nachgebessert, meiner (vor Jahren gebraucht gekauft) wurde und wird bei mir nicht geschont und tut es noch immer, toi,toi,toi! :cool:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Es soll doch jeder selber entscheiden was er will/(zu meinen)braucht.

Das RT Protokoll läuft bei mir stressfrei, günstig ist das nicht ( wenn man mehrere blitze möchte ) - Yongnuo 600er ist preisgünstige Alternative die auch Funk kann.

Das Funkprotokoll sollte auch meiner Meinung nach in die neuen Bodys, wobei ich das Display des ST E3-RT lieber nutze als das Menu der Camera.

Der Einstieg ist teuer, der Nutzen später groß, es sei denn man behandelt das Blitzen stiefmüttlich .

Ich würde den 430 EX-III RT empfehlen, der auch seine kleinen Einschränkungen hat ( siehe auch die Topicś hier dazu ) - beim 430-III er hat man schon einen Funkmaster, den kann man auch als Slave via Optisch von der 80D steuern.

Dann kann man immer noch sehen was man will ( und der 430er bleibt nutzbar egal ob man optisch oder Funk oder Kabelgebunden arbeiten will ).

Zudem ist der "Kleine" bezahlbar, evt. findet man mit Glück das "Auslaufmodell" 600 EX-RT ( Version I ) hier und da günstig da dort ja die Version II aktuell ist.

Gruß Bernd
 
:lol: Mit einen externen Funktransmitter und zwei passenden Blitzen! :lol:

Welches andere System kommt denn mit Firmware-Untertützung
in Canon-Kameras?

Wer den ST-E3-RT-Klotz braucht, soll ihn kaufen und benutzen,
aber solange Canon immer noch keine Kamera mit
integriertem RT-Funkmaster ausrüstet, ist das alles
Stückwerk, sicher gut gemeintdacht, aber (noch) nicht
gut gemacht!

Jeder der einigermaßen sinnvoll damit arbeiten will (und
nicht nur alles auf "Auto" stehen hat), der wird heilfroh sein
wenn er dank Display und vieler Tasten eben nicht jedesmal
fünf Tastendrücke mehr auf dem Weg durch das Menü braucht.

Die 80D ist ja nun kein "älteres Modell", auch die 750D/760D
können optisch mastern, aber nicht "RT", selbst die 5D MK IV
kann es nicht!

Ich vermute das liegt daran daß Canon die Benutzbarkeit
über das Menü ähnlich schlecht einschätzt wie ich, und
man davon ausgeht daß sich die meisten wohl zuerst einen
Blitz kaufen werden, der im Zweifel bereits mastern kann.

Die traurige Wahrheit ist ja immer noch daß die meisten
Leute ihre Blitze auf die Kamera stecken.

IMHO hat Canon da die Zeit verpennt und war überrascht
über den Erfolg von Yongnuo&Co. mit ihren Funksystemen
und versucht (halbherzig?) mit "RT" nachzuziehen.

Und für meinen Geschmack haben sie alles richtig gemacht,
haben es zum ersten mal seit 15 Jahren geschafft daß ich
mir blitztechnisch mal wieder ein Original geleistet habe.
Nämlich genau den besagten ST-E3-RT. Und dazu kommt
demnächst noch ein 430EX III-RT, weil die Dritthersteller
alle nur fette Blitze nachbauen, und nichts im gleichen
schmalen Formfaktor liefern.

Ich hab reichlich Pixel King Pro, funkfähige Blitze, passende
Receiver, ich hab ebenso reichlich Yongnuo 622C/C-TX, ich
hab sieben Pocket Wizard Flex TT5 - und keins dieser Systeme
erreicht die Leistung des Canon RT Systems.

Aber so, wie es sich z.Zt. aus Canon-Sicht darstellt, braucht
es noch seine Zeit, bis deren RT-System beim "Gelegenheits-
und Immer-mal"-Blitzer angekommen ist! :ugly:

Der typische Gelegenheitsblitzer wird sich zuerst einen
430 EX III-RT zulegen, der kann dann schon RT.
Dazu kommt dann in einigen Fällen ein Transmitter, oder
ein 600EX-RT oder für die Sparbrötchen ein masterfähiger
Yongnuo YN600EX-RT. Letzteres wäre die billigste Lösung,
aber dann hangelt man sich da auch wieder durch die Menüs.

Was den "580 EX II Bug" angeht: Die "Untersuchung" wurde
zu Zeiten, als Funkauslöser durchaus noch nicht so normal
waren wie heute, aus naheliegenden Gründen von Phottix(?)
angestoßen, um den Verdacht zu entkräften, deren Funkauslöser
killen die 580er! Statistisch gesehen Einzelfälle und keineswegs
relevant (jedenfalls kenne ich keine entsprechend belastbaren
Untersuchungen dazu). Vielleicht hat Canon da ja auch nachgebessert,
meiner (vor Jahren gebraucht gekauft) wurde und wird bei mir
nicht geschont und tut es noch immer, toi,toi,toi! :cool:

Ich habe Yongnuo RF602 Funkzünder seit 2009, und das waren
damals meine dritten oder vierten Systeme. Die Untersuchung
stammt aus dem Jahr 2011, und angestellt wurde sie von
LPA Designs, dem Hersteller der Pocket Wizards.

Hier ist die Untersuchung:
http://lpadesign.com/580EXII.pdf

Und hier kommen einige der Betroffenen zu Wort:
https://www.flickr.com/groups/pocketwizards/discuss/72157626061368078/

Canons Nachbesserung bestand in der Einstellung des 580EX II
zugunsten des 600EX, gepaart mit dem 600EX-RT.

Wenn Dein 580EX II noch tut hast du Glück gehabt und ich drücke
Dir die Daumen daß das so bleibt. Aber ich persönlich würde
den Teufel tun und einen gebrauchten 580EX II kaufen.
 
Welches andere System kommt denn mit Firmware-Untertützung in Canon-Kameras?
Masterfähige Canon-Kameras können das optische Canon-Protokoll, deshalb sollten (neuere) Canon-Kameras schon auch das Canon-RT-Protokoll können! Bisher brauchen sie dafür einen Dolmetscher! :ugly: Oder habe ich Deine Frage jetzt falsch verstanden?

Ich vermute das liegt daran daß Canon die Benutzbarkeit über das Menü ähnlich schlecht einschätzt wie ich, und
man davon ausgeht daß sich die meisten wohl zuerst einen Blitz kaufen werden, der im Zweifel bereits mastern kann.

Die traurige Wahrheit ist ja immer noch daß die meisten
Leute ihre Blitze auf die Kamera stecken.

:lol::lol::lol: Der war gut! Und was muß man jetzt, wenn man den Klotz nicht kaufen will/kann/whatever? Rischtisch! Den masterfähigen Blitz auf die Kamera stecken! :ugly:

Und was die Steuerung über das Kamera-Menü angeht (es ist noch gar nicht so lange her, daß das Prinzip hier hochgelobt wurde!): Eine "abgespeckte" Version in der Kamera würde es für den Anfang vielleicht auch tun? Wem es nicht reicht, kauft sich halt den Klotz, aber mein Leidensdruck mit meinen YN622c war bisher noch nicht so hoch, daß ich mir den (nun wirklich nicht teuren) YN622c-TX kaufen wollte! :angel:

Und für meinen Geschmack haben sie alles richtig gemacht, haben es zum ersten mal seit 15 Jahren geschafft daß ich mir blitztechnisch mal wieder ein Original geleistet habe.
Und da sind wir am Punkt: Über Geschmack läßt sich nicht streiten! Und solange Du nicht davon ausgehst, daß nur Leute
einigermaßen sinnvoll damit arbeiten,
die so arbeiten wie Du, ist ja Alles gut!

Ich habe Yongnuo RF602 Funkzünder seit 2009, und das waren damals meine dritten oder vierten Systeme. Die Untersuchung stammt aus dem Jahr 2011, und angestellt wurde sie von
LPA Designs, dem Hersteller der Pocket Wizards.
OK, dann waren es die, ändert jedoch nichts an der Tatsache, daß denen das Wasser ganz schön "Oberkante Unterlippe" gestanden haben muß, wenn sie meinten, sich derartig aufwändig gegen Behauptungen(!) rechtfertigen zu müssen. Und statistisch belastbare Zahlen (im Verhältnis zur Zahl aller verkauften 580EXII) kann ich in beiden Quellen nicht finden.

2009 warst Du also nicht der erste Nutzer und von Canon hat man in Richtung "RT" zu der Zeit noch genau gar nix gehört, geschweige denn gelesen. :ugly:

Sei es wie es sei, mapr haben wir wohl erst mal verschreckt! ICH warte jetzt erstmal darauf, daß er wieder auftaucht!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mapr haben wir wohl erst mal verschreckt! ICH warte jetzt erstmal darauf, daß er wieder auftaucht!

Dann tauch ich mal wieder auf :)
Verschreckt bin ich nicht.

Wenn ich es jetzt richtig verstehe und zusammenfasse, kann ich mit dem 430 EX III-RT erst mal als Einstieg "normal" (auf der Kamera) blitze.
Und ich kannihn über den eingebauten Blitz der eos 80D erstmal auch als Slave entfesselt ansteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder der einigermaßen sinnvoll damit arbeiten will (und nicht nur alles auf "Auto" stehen hat), der wird heilfroh sein wenn er dank Display und vieler Tasten eben nicht jedesmal
fünf Tastendrücke mehr auf dem Weg durch das Menü braucht.
Unterschreibe ich selbst als Hobbyist sofort.
Ohne jetzt den RT zu kennen, aber ich hab mir extra den 622c-tx aus China kommen lassen (weil es ihn hier noch nicht gab), da mir das ständige Abtauchen ins dritte Untermenü zur Blitzsteuerung mit den 622c sowas von auf den Senkel ging...
Und dabei hatte ich mir die Blitzeinstellungen schon als Quick-Link ins MyMenü gepackt...


Masterfähige Canon-Kameras können das optische Canon-Protokoll, deshalb sollten (neuere) Canon-Kameras schon auch das Canon-RT-Protokoll können!
Naja... der erste Blitz mit Canon Wireless E-TTL (also das optische Protokoll) war der Canon 550 EX, glaube ich.
Der kam September 1998 auf den Markt. Die erste Kamera mit eingebautem Master-Modus war die Canon 7D, im September 2009.
RT wurde im März 2012 eingeführt, also erwarte ich erste Kameras mit RT Transmitter für das Jahr 2022 oder 2023.. ;)

Ernsthaft: es ist völlig normal, dass das ne Weile dauert bis solche Technik serienmäßig mit einer Kamera mitgeliefert wird.


Und was die Steuerung über das Kamera-Menü angeht (es ist noch gar nicht so lange her, daß das Prinzip hier hochgelobt wurde!): Eine "abgespeckte" Version in der Kamera würde es für den Anfang vielleicht auch tun?
Was anderes wirst du auch gar nicht kriegen, glaube ich.
Selbst mit 7D / 7D II kann man glaube ich mit dem integrierten Master die Slaves nicht im HSS Modus ansteuern. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, weil es sein kann, dass beim nachgucken neulich der interne Master auf "mit auslösen" stand und der Blitz hat halt einfach nicht genügend Reserven für HSS...

Mit allem unterhalb der 7D Klasse gehen sowieso nur zwei von drei Gruppen.. man würde wohl auch RT nur abgespeckt kriegen.

Wem es nicht reicht, kauft sich halt den Klotz, aber mein Leidensdruck mit meinen YN622c war bisher noch nicht so hoch, daß ich mir den (nun wirklich nicht teuren) YN622c-TX kaufen wollte! :angel:
Schön für dich.
Bei mir war er's, hat mich wahnsinnig gemacht...

Und grundsätzlich würde ich heute auch niemandem mehr unbedingt zu optischer Auslösung raten.
Höchstens zu einem Kompromiss - beim Kauf des Blitzes darauf achten, dass der als optischer Slave arbeiten kann wenn die Kamera es unterstützt.
Dann erstmal mit dem optischen System spielen und nen Funktrigger ggf später nachrüsten falls man intensiver entfesselt blitzt.
Also jedenfalls dann, wenn man erstmal nur reinschnuppern will...

~ Mariosch
 
Wenn ich es jetzt richtig verstehe und zusammenfasse, kann ich
mit dem 430 EX III-RT erst mal als Einstieg "normal" (auf der Kamera) blitze.
Und ich kann ihn über den eingebauten Blitz der eos 80D erstmal auch als Slave entfesselt ansteuern.

Mit der Einschränkung der geringeren Zuverlässigkeit und
Reichweite des optischen Morsens - ja.

Noch billiger geht es wenn du einen Yongnuo YN600EX-RT nimmst.
Der könnte im Zweifel auch mastern.

Der 430EX III-RT dürfte aber mit das beste sein was Du kaufen kannst.
Allein für das Packmaß wandert demnächst auch einer in mein Arsenal.
 
Dann tauch ich mal wieder auf :)
Verschreckt bin ich nicht.

Wenn ich es jetzt richtig verstehe und zusammenfasse, kann ich mit dem 430 EX III-RT erst mal als Einstieg "normal" (auf der Kamera) blitze.
Und ich kannihn über den eingebauten Blitz der eos 80D erstmal auch als Slave entfesselt ansteuern.

Da du nicht verschreckt bist, kann ich dich noch mit einer weiteren Option konfrontieren. :lol:

Den 430EX RT habe ich auch, keine schlechte Wahl und ein wirklich knuffiger Blitz. Mit einer klitzekleinen Besonderheit. Das AF-Hilfslicht ist standardmäßig nicht wie bei anderen Blitzen ein rotes von LEDs projiziertes Muster, sondern ein kleines Blitzlichtgewitter (ähnlich einem Stroboskop, so wie es auch der interne Blitz der 80D macht). Wer das nicht mag kann zwar auf ein rotes Hilfslicht umschalten, dieses unterstützt aber nur noch den (einen!) mittleren AF-Sensor der 80D. Sollte dieser nicht aktiv sein, stellt sich das Hilfslicht tot. Ich dachte schon mal, mein Blitz sei defekt ...

Der von VisualPursuite erwähnte YN600EX liefert derzeit an der 80D gar kein Hilfslicht.
(ich hatte hier mal behauptet, der YN600EX ließe sich mit der 80D nicht optisch triggern, das war aber ein Handhabungsfehler meinerseits, es geht grundsätzlich doch)

Für erste Erfahrungen mit dem entfesselten Blitzen würde ich einen guten gebrauchten 430EX II kaufen, liegt so um die 100€, lässt sich von der 80D optisch triggern, hat ein brauchbares Hilfslicht über 9 AF-Sensoren (bei der 80D vermutlich deutlich mehr) und lässt sich ggf. ohne großen Wertverlust wieder verkaufen wenn es irgendwann Richtung Funk gehen soll. (Grundsätzlich wäre der Blitz sogar über einen YN-E3-RX (ca. 40€) in das Canon/Yongnuo RT-System integrierbar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello,

ich habe auch eine 80D und den 430 RT EX 3, was muss ich bei beiden einstellen, damit ich den 430 extern auslösen kann? (ohne mir noch etwas kaufen zu müssen)

Grüße
 
Hello,

ich habe auch eine 80D und den 430 RT EX 3, was muss ich bei beiden einstellen, damit ich den 430 extern auslösen kann? (ohne mir noch etwas kaufen zu müssen)

Grüße


Erst einmal

Willkommen hier im Forum.


Hast du schon einmal in die Handbücher für die Geräte geschaut? Dort steht es mit Sicherheit drin.

Am Blitz wirst du auf Optischen Slave stellen müssen und in der Kamera im Untermenü Blitzsteuerung schauen wo du es genau einstellen kannst. Das der Eingebaute Blitz dafür aber mit blitzen muss ist dir aber bewust?

Wolf
 
Bda wäre auch mein erster Tip. In den Menüs steht die Einstellung unter interner Blitz, wenn man diese Klippe umschifft hat, ist es relativ selbsterklärend.
 
Mir geht es beim Sender vor allem um die schnellere Bedienung
im Vergleich zu einem masterfähigen Blitz.

Im Sucherschuh muss bei mir nix blitzen, einen Blitz
nur als Sender zu missbrauchen wäre da ungeschickt.
 
Hallo,

Kann mir einer sagen welche Sender/Empfänger oder Transceiver mit Display und AF-Hilfslicht (mit eTTL, Hot Shoe und pass through-Funktion) mit der 80D und Speedlite 430EX III-RT kompatibel sind?

Einerseits möchte ich per Funk nur meine Kamera auslösen können und andererseits meine Kamera inklusive meinem Speedlite entfesselt per Fernbedienung zum auslösen bringen.
Ist es auch möglich die Kamera mit aufgesetzten Empfänger und darauf montierten Speedlite zum Auslösen zu bringen und durch die pass through funktion, mit eTTL, vom Empfänger den Blitz per Funk dazu zu bringen weitere Speedlites zu zünden, oder muß nur der Sender in der Lage sein, den Empfänger auf der 80D und den entfesselten Blitz zum zünden zu bringen?
Ich hoffe es einigermaßen verständlich geschrieben zu haben, was ich meine.

Grüße mirkman
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

ein 430EX III RT auf der Kamera sollte bereits alle deine Wünsche erfüllen, zur Fernauslösung kannst du einen YN-E3-RX nutzen, alternativ funktioniert auch ein original CANON RT-Blitz, die unterstützen auch Remote Release.

Und ob der 430er auf der Kamera mitblitzt oder nicht, entscheidest du im Blitzmenü.

Gruß,
Rainer
 
Moin Moin,

ein 430EX III RT auf der Kamera sollte bereits alle deine Wünsche erfüllen, zur Fernauslösung kannst du einen YN-E3-RX nutzen, alternativ funktioniert auch ein original CANON RT-Blitz, die unterstützen auch Remote Release.

Und ob der 430er auf der Kamera mitblitzt oder nicht, entscheidest du im Blitzmenü.

Gruß,
Rainer

Ich bin in der Materie Blitzen und entfesselt Blitzen noch nicht so richtig im Bilde, deswegen meine ganzen fragen, ich entschuldige mich dafür schon mal.

Das heißt wenn ich nur meine Kamera auslösen möchte kann ich entweder den YN-E3-RX aufsetzen und diesen mit einer anderen YN-E3-RX Fernbedienung auslösen lassen, oder aber mit dem YN-E3-RX (als Fernbedienung) über den aufgesetzten Speedlite 430EX III-RT Blitz meine Kamera auslösen?
 
Das heißt wenn ich nur meine Kamera auslösen möchte kann ich entweder den YN-E3-RX aufsetzen und diesen mit einer anderen YN-E3-RX Fernbedienung auslösen lassen ...

Nein, das geht nicht.
Um die Kamera mit einem YNE3-RX fernauszulösen muss im Blitzschuh entweder ein RT-Blitz als Master stecken, oder aber ein Transmitter wie der ST-E3-RT oder aber YN-E3-RT.

... mit dem YN-E3-RX (als Fernbedienung) über den aufgesetzten Speedlite 430EX III-RT Blitz meine Kamera auslösen?

Das funktioniert.
 
Hallo allerseits,

hat jemand Erfahrung mit dem Rollei Funk Blitzauslöser Set und ist es kompatibel mit der 80D und dem Speedlite 430EX III-RT?

Es handelt sich um dieses Set:
https://www.rollei.de/produkte/foto-zubehoer/blitzgeraete/rollei-funk-blitzausloeser-set,p313117

Ich habe bei Rollei angerufen und gefragt ob es kompatibel sei, da wurde mir gesagt, dass es mit allen Canons und Nikons kompatibel sei und bis jetzt noch nichts negatives darüber gehört hätten. Ich bin mir da aber nicht so sicher, ob das wirklich stimmt. Schließlich gibt es ja bei den anderen Drittherstellern Probleme, wegen dem neuen Funkprotokoll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten