
Mit einen externen Funktransmitter und zwei passenden Blitzen!
Welches andere System kommt denn mit Firmware-Untertützung
in Canon-Kameras?
Wer den ST-E3-RT-Klotz braucht, soll ihn kaufen und benutzen,
aber solange Canon immer noch keine Kamera mit
integriertem RT-Funkmaster ausrüstet, ist das alles
Stückwerk, sicher gut gemeintdacht, aber (noch) nicht
gut gemacht!
Jeder der einigermaßen sinnvoll damit arbeiten will (und
nicht nur alles auf "Auto" stehen hat), der wird heilfroh sein
wenn er dank Display und vieler Tasten eben nicht jedesmal
fünf Tastendrücke mehr auf dem Weg durch das Menü braucht.
Die 80D ist ja nun kein "älteres Modell", auch die 750D/760D
können optisch mastern, aber nicht "RT", selbst die 5D MK IV
kann es nicht!
Ich vermute das liegt daran daß Canon die Benutzbarkeit
über das Menü ähnlich schlecht einschätzt wie ich, und
man davon ausgeht daß sich die meisten wohl zuerst einen
Blitz kaufen werden, der im Zweifel bereits mastern kann.
Die traurige Wahrheit ist ja immer noch daß die meisten
Leute ihre Blitze auf die Kamera stecken.
IMHO hat Canon da die Zeit verpennt und war überrascht
über den Erfolg von Yongnuo&Co. mit ihren Funksystemen
und versucht (halbherzig?) mit "RT" nachzuziehen.
Und für meinen Geschmack haben sie alles richtig gemacht,
haben es zum ersten mal seit 15 Jahren geschafft daß ich
mir blitztechnisch mal wieder ein Original geleistet habe.
Nämlich genau den besagten ST-E3-RT. Und dazu kommt
demnächst noch ein 430EX III-RT, weil die Dritthersteller
alle nur fette Blitze nachbauen, und nichts im gleichen
schmalen Formfaktor liefern.
Ich hab reichlich Pixel King Pro, funkfähige Blitze, passende
Receiver, ich hab ebenso reichlich Yongnuo 622C/C-TX, ich
hab sieben Pocket Wizard Flex TT5 - und keins dieser Systeme
erreicht die Leistung des Canon RT Systems.
Aber so, wie es sich z.Zt. aus Canon-Sicht darstellt, braucht
es noch seine Zeit, bis deren RT-System beim "Gelegenheits-
und Immer-mal"-Blitzer angekommen ist!
Der typische Gelegenheitsblitzer wird sich zuerst einen
430 EX III-RT zulegen, der kann dann schon RT.
Dazu kommt dann in einigen Fällen ein Transmitter, oder
ein 600EX-RT oder für die Sparbrötchen ein masterfähiger
Yongnuo YN600EX-RT. Letzteres wäre die billigste Lösung,
aber dann hangelt man sich da auch wieder durch die Menüs.
Was den "580 EX II Bug" angeht: Die "Untersuchung" wurde
zu Zeiten, als Funkauslöser durchaus noch nicht so normal
waren wie heute, aus naheliegenden Gründen von Phottix(?)
angestoßen, um den Verdacht zu entkräften, deren Funkauslöser
killen die 580er! Statistisch gesehen Einzelfälle und keineswegs
relevant (jedenfalls kenne ich keine entsprechend belastbaren
Untersuchungen dazu). Vielleicht hat Canon da ja auch nachgebessert,
meiner (vor Jahren gebraucht gekauft) wurde und wird bei mir
nicht geschont und tut es noch immer, toi,toi,toi!
Ich habe Yongnuo RF602 Funkzünder seit 2009, und das waren
damals meine dritten oder vierten Systeme. Die Untersuchung
stammt aus dem Jahr 2011, und angestellt wurde sie von
LPA Designs, dem Hersteller der Pocket Wizards.
Hier ist die Untersuchung:
http://lpadesign.com/580EXII.pdf
Und hier kommen einige der Betroffenen zu Wort:
https://www.flickr.com/groups/pocketwizards/discuss/72157626061368078/
Canons Nachbesserung bestand in der Einstellung des 580EX II
zugunsten des 600EX, gepaart mit dem 600EX-RT.
Wenn Dein 580EX II noch tut hast du Glück gehabt und ich drücke
Dir die Daumen daß das so bleibt. Aber ich persönlich würde
den Teufel tun und einen gebrauchten 580EX II kaufen.