• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Energy Drink verschüttet (Nikon D5000)

Wenn dem so wäre hätte es in diesem Fall doch sowieso keinen Unterschied gemacht bezogen auf einen etwaigen Kurzschluß?!

Doch, das kann durchaus einen Unterschied machen.
Um die Variante zu nehmen, die den größten Schaden anrichten dürfte: Die Kamera wird im "ausgeschalteten" Zustand kaum den Blitzkondensator laden. Daran sollte man, wenn sie nass ist, besser nichts ändern, denn der kann, über die falschen Leitungen entladen, zu massiven Irritationen seitens der Elektronik führen. Oder anders gesagt, die Überspannung überlebt kein normaler IC.
 
Doch, das kann durchaus einen Unterschied machen.
Um die Variante zu nehmen, die den größten Schaden anrichten dürfte: Die Kamera wird im "ausgeschalteten" Zustand kaum den Blitzkondensator laden. Daran sollte man, wenn sie nass ist, besser nichts ändern, denn der kann, über die falschen Leitungen entladen, zu massiven Irritationen seitens der Elektronik führen. Oder anders gesagt, die Überspannung überlebt kein normaler IC.

Soweit so logisch aber wird der Blitzkondensator tatsächlich beim einschalten der Kamera geladen oder erst beim ausklappen des Blitzes bzw. benutzen eines der Automatikprogramme?

Grüße
Marco
 
Soweit so logisch aber wird der Blitzkondensator tatsächlich beim einschalten der Kamera geladen oder erst beim ausklappen des Blitzes bzw. benutzen eines der Automatikprogramme?

Sicherlich erst bei Letzterem. Das aber in dieser Situation durch einen Kurzschluss an Stelle der regulären Betätigung eines Schalters herbeigeführt werden kann.
Womit also als Paragraph 1 wiederum Nordmenschs Posting vor dem deinigen gilt.

Was dem TO allerdings auch nicht viel genützt hätte, da er die Durchfeuchtung seiner Kamera für ein schnelles Eingreifen viel zu spät bemerkte.
 
lieber ManuelF, langsam gehst du mir mit deinen Von oben herab Kommentaren, die wirklich keinem weiterhelfen, gehörig auf die Nüsse !!!

Wenn Nikon effektive Abdichtung erst ab der Klasse bietet, ist der Hinweis nicht verkehrt.

In der Kaufberatung bekommt man ja auch regelmässig bis zum Erbrechen erklärt, dass effektive Abdichtung wie sie Pentax ab 600,-€-Bodys bereits bietet, ein total überflüssiger Firlefanz ist.

Der TO sieht das jetzt sicher anders.

Beileid zum Totalschaden.
 
Wenn Nikon effektive Abdichtung erst ab der Klasse bietet, ist der Hinweis nicht verkehrt.

In der Kaufberatung bekommt man ja auch regelmässig bis zum Erbrechen erklärt, dass effektive Abdichtung wie sie Pentax ab 600,-€-Bodys bereits bietet, ein total überflüssiger Firlefanz ist.

Der TO sieht das jetzt sicher anders.

Beileid zum Totalschaden.

Alle Abdichtungen von DSLRs beziehen sich auf Spritzwasser. Da ein auslaufender Energy-Drink kaum als Spritzwasser durchgehen wird, glaube ich nicht, dass da eine Abdichtung etwas gebracht hätte.
 
Mit einer vernünftig gedichteten D4 wäre das nicht passiert > gescheite Kamera kaufen und D5000 in den Müll, ist eh alt. Das ist fast sicher ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Eine Frechheit was du dir hier erlaubst, an Überheblichkeit kaum zu übertreffen. :rolleyes:

@topic
1. extremst leichtsinnig
2. die Lektion hast du sicherlich gelernt
3. ab zum Service aber mit dem Hinweis dass du erstmal keine Rep sondern nur den Check willst
4. hoffen
5. nie nie niemals mehr wieder tun
 
Alle Abdichtungen von DSLRs beziehen sich auf Spritzwasser. Da ein auslaufender Energy-Drink kaum als Spritzwasser durchgehen wird, glaube ich nicht, dass da eine Abdichtung etwas gebracht hätte.

Und wie so nicht? Bzw wo soll der für die Abdichtung relevante Unterschied sein?
Egal ob Wasser oder Zuckerpampe, es kommt nicht an den Dichtungen vorbei, bleibt äußerlich auf der Kamera und lässt sich im Fall von Zuckerpampe locker wieder runterwaschen. Bei einer Pentax auch locker unter Wasserhahn oder mit (sanftem) Duschstrahl.
Spritzwasser meint bei Pentax nicht nur leichten feinen Sprüh, sondern kann durchaus auch z.B. heftiger und langanhaltender Regen sein.
Wasserdruck, wie unter Wasser und eben einen heftiger punkteller Wasserstrahl aus einer Düse sind was anderes, aber das lag hier ja nicht nicht vor.
Auch wenn du das anzweifelst, eine der abgedichteten Pentax hättest der TO nach dem Vorfall unter laufendem Wasser reinigen können und könnte jetzt fröhlich und ohne Kosten weiterfotografieren.
 
Sicherlich erst bei Letzterem. Das aber in dieser Situation durch einen Kurzschluss an Stelle der regulären Betätigung eines Schalters herbeigeführt werden kann.
Womit also als Paragraph 1 wiederum Nordmenschs Posting vor dem deinigen gilt.

Was dem TO allerdings auch nicht viel genützt hätte, da er die Durchfeuchtung seiner Kamera für ein schnelles Eingreifen viel zu spät bemerkte.

Selbstverständlich gehört in einem solchen Fall als allererstes der Akku aus der Kamera, das habe ich ja auch mit keinem Satz angezweifelt! Mir geht es nur darum, dass es, wenn es sich so verhält wie man desöfteren hier im Forum liest, schon zu spät gewesen sein könnte obwohl die Kamera ausgeschaltet war - eben weil es schon zu einem Kurzschluss an empfindlichen Teilen kommen konnte.

Grüße
Marco
 
Ein spritzwassergeschütztes Gehäuse hält sowas 100%ig aus.

Wovon unterscheidet sich Spritzwasser von einem Tauchgang?

Darin, dass bei Spritzwasser das Gehäuse nicht kontinuierlich mit einem "hohen" Druck beaufschlagt wird. Ein Abperlen von Flüssigkeiten hält so ein Gehäuse nach IP-Standard natürlich stand..

Hatte das Gehäuse in diesem Fall leider nicht, von daher irrelevant.
 
lieber ManuelF, langsam gehst du mir mit deinen Von oben herab Kommentaren, die wirklich keinem weiterhelfen, gehörig auf die Nüsse !!!

@ TO: mein Beileid, dumm gelaufen, aber du wirst sicher aus dem Fehler lernen, drücke dir die Daumen, dass die Kamera zu nem akzeptablen Preis wieder repariert werden kann...

:top: Dem ist nichts hinzuzufügen!
 
Ein spritzwassergeschütztes Gehäuse hält sowas 100%ig aus.

Wovon unterscheidet sich Spritzwasser von einem Tauchgang?

Darin, dass bei Spritzwasser das Gehäuse nicht kontinuierlich mit einem "hohen" Druck beaufschlagt wird. Ein Abperlen von Flüssigkeiten hält so ein Gehäuse nach IP-Standard natürlich stand..

Hatte das Gehäuse in diesem Fall leider nicht, von daher irrelevant.

Nikon kommuniziert aber keinen IP Standard, die Abdichtung hilft sicher, garantiert aber für nichts und einen Feuchtigkeitschaden wirst Du immer selber zahlen müssen.

Insofern sollte man auch hier vorsichtig sein, irgendwer hatte hier schon Ameisen in seiner D700.
 
Kommuniziert Pentax einen IP-Standard auf dem man sich im Bedarfsfall berufen kann? Ich denke das macht kein Hersteller im Consumer-Bereich. Zumal dann Wasser gemeint ist und kein klebriges und säurehaltiges Getränk.
 
Einen IP-Standard bekommt keine DSLR, weil da vorne dran so ein grosses Loch ist. ;)
Ob man jetzt eine Kombi Body+Objektiv getestet bekommt, weiß ich nicht, aber dann wird es sehr teuer, wenn der Test für jede einzelne Kombi gemacht und gezahlt werden muß. Geht aber meines Wissen von der Testbeschreibung eben eh nicht, weil ein öffenbarer Teil (Bajonett) dran ist.
 
lieber ManuelF, langsam gehst du mir mit deinen Von oben herab Kommentaren, die wirklich keinem weiterhelfen, gehörig auf die Nüsse !!!

Natürlich hilft mein Kommentar weiter. Ich sage ihm dass es sich nicht lohnt eine derart alte Consumeramera zum Nikonservice zu schicken. Das kann und wird gerne einige hundert Euro kosten, für eine D5000? Niemals!
Dazu weise ich darauf hin das der Schaden durch eine Abdichtung, z.B. der D4 oder anderen Kameras, hätte vermieden werden können. Die Abdichtung ist derart gut das Feuchtigkeit im Koffer oder drüber laufende/tröpfelnde Flüssigkeiten nichts ausmachen. Eine D4 und selbst die D700 kannst du mit sehr nassen Lappen reinigen ohne das etwas eindringt oder kaputtgeht – bei der D700 spreche ich aus Erfahrung. Auch starker Regen macht nichts aus.

Und genau deshalb ist mein Hinweis auf eine vernünftige Kamera richtig. Hätte er sich gleich etwas Richtiges gekauft hätte er eine richtige Kamera die dazu noch funktionieren würde.
Wäre das nicht besser gewesen?

Für den Bedarf angepasstes Werkzeug ist absolut notwendig. Der Bedarf in diesem Fall:

Eine Kamera die auch Feuchtigkeit übersteht.

Ganz einfach.




@ TO: mein Beileid, dumm gelaufen, aber du wirst sicher aus dem Fehler lernen, drücke dir die Daumen, dass die Kamera zu nem akzeptablen Preis wieder repariert werden kann...

Und wie hilft ihm dieser Post nun weiter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu weise ich darauf hin das der Schaden durch eine Abdichtung, z.B. der D4 oder anderen Kameras, hätte vermieden werden können. Die Abdichtung ist derart gut das Feuchtigkeit im Koffer oder drüber laufende/tröpfelnde Flüssigkeiten nichts ausmachen. Eine D4 und selbst die D700 kannst du mit sehr nassen Lappen reinigen ohne das etwas eindringt oder kaputtgeht – bei der D700 spreche ich aus Erfahrung. Auch starker Regen macht nichts aus.

Und genau deshalb ist mein Hinweis auf eine vernünftige Kamera richtig. Hätte er sich gleich etwas Richtiges gekauft hätte er eine richtige Kamera die dazu noch funktionieren würde.
Wäre das nicht besser gewesen?

Für den Bedarf angepasstes Werkzeug ist absolut notwendig. Der Bedarf in diesem Fall:

Eine Kamera die auch Feuchtigkeit übersteht.

Ganz einfach.

Nur das zwischen einer D5000 und einer D700 oder sogar D4 etwa 1000, bzw. 5000€ Unterschied sind...
Was ein dämlicher Kommentar...
Das Kind ist in den Brunnen gefallen und nun muss der TO sehen was er macht, sinnvolle Hinweise gabs jetzt ja schon genug.
 
Nikon kommuniziert aber keinen IP Standard, die Abdichtung hilft sicher, garantiert aber für nichts und einen Feuchtigkeitschaden wirst Du immer selber zahlen müssen.

Insofern sollte man auch hier vorsichtig sein, irgendwer hatte hier schon Ameisen in seiner D700.

Stimmt, hab ich auch nicht behauptet :)

Bei der Verwendung eines abgedichteten Gehäuses und Objektivs heißt es nur, dass es spritzwassergeschützt sei. Also mit Regen oder ähnlichen Flüssigkeiten schon klar kommen wird.

Die Hersteller würden sich auch ins eigene Bein schießen, wenn sie dafür eine Garantie geben würden. Dann könnte ja jeder damit tauchen gehen und - wie hier geschehen - auf Anraten auf Garantie berufen. (Wenn man das Tauchen verschweigt ^^)
 
Nur das zwischen einer D5000 und einer D700 oder sogar D4 etwa 1000, bzw. 5000€ Unterschied sind...
Was ein dämlicher Kommentar...

Na und? In dem Fall ist es eben notwendig. Geld macht nicht glücklich (höre ich zumindest gerne), also kann man es auch ausgeben. Ihr immer mit euerm Geld:rolleyes:

Bei der Verwendung eines abgedichteten Gehäuses und Objektivs heißt es nur, dass es spritzwassergeschützt sei. Also mit Regen oder ähnlichen Flüssigkeiten schon klar kommen wird.

Richtig, der Hersteller sagt spritzwassergeschützt, dennoch reicht es auch für nasse Koffer oder drüber tröpfelnde Flüssigkeiten.
Gibt im Netz einige Demonstrationen was so eine Kamera aushält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten