• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eneloop oder noch stärker?

... nein, ß-max von Sony ist besser ...
... aber warum ist VHS der Marktführer geworden ???
Ganz einfach, weil es für VHS Pornofilme gab, für ß-max nicht...
 
... das in TV-Studios ß-max benutzt wird, stimmt nicht, da sind nur falsche Aufkleber drauf ...
Gruß WsHe

und das in Studios andere Produktschienen laufen kommt dir nicht in den Sinn ?

das Canon Studiocams eine andere Preislage sind als Canons Hobby Cams ?

der Wackelkopf vom video2000 war schon genial, da kam VHS und ßmax nicht mit
 
ja, den wie soll der einer der Weltmarktführer in Akku & Co. ein vernünftiges Ladegerät bauen können ? ... einer der Marktführer in EU, Fa. A., ist es dadurch, daß seit über 15 Jahren China-Schrott vekauft wird,...
Sanyo ist ein etwas grösserer Konzern und baut weit mehr als nur Akkus. Und mit Betonung auf baut. Ansmann ist halt eine Firma die wohl fast nur labelt, dass sie seit 15 Jahren am Markt sind heisst, dass sei den Mix zwischen Marketing, Marktpräsenz, Produkte in akzeptabler Qualität und vernünftige Gewinnmarge einhalten.
Ansmann kannte ich in erster Linie durch die Ladegeräte, da haben die, soviel ich das noch in Erinnerung habe von absoluten Schrottgeräten bis durchaus guten alles im Angebot. Bei den Akkus kaufen sie aber nur ein, und das ist halt immer ein zweischneidiges Schwert. Aber ich kaufe doch eher noch bei Ansmann als bei den 1€ ebay Angeboten ein, aber ob Ansmann wirklich an die Qualität der "Originalhersteller" herankommt, darf durchaus diskutiert werden.
... das in TV-Studios ß-max benutzt wird, stimmt nicht, da sind nur falsche Aufkleber drauf ...
Och, das mit den Kassetten ist jetzt dann eh bald mal durch, also nützt nix darüber zu streiten.
 
Die Ladegeräte, die es zu den Eneloops dazu gibt, sind auch Mist, oder?

Also ich halte (wie alle anderen hier) sehr viel von der Seite www.accu-select.de.

Dort ist der Sanyo Lader (für 2 AA/AAA Zellen, der mit den Akkus verkauft wird) unter den geführten Produkten und kann somit nicht so schlecht sein.

Tatsächlich habe ich ihn selbst, nebst einem 8-fach Lader von IVT. Er ist okay und auf alle Fälle besser als der 08/15 Mist von Ansmann, Conrad und Konsorten.
 
ich präzisiere, Akkus

das Ansman Ladegeräte baut ist bekannt, man findet nur nix über Entwicklung und Produktion der Akkus auf deren Firmenseiten

Nochmal. Wo kann ich in Erfahrung bringen, dass Ansmann tatsächlich Akkus nur umlabelt? Wenn Du mir für diese Behauptung keine Fakten präsentieren kannst, dann ist das nur haltloses Gedöns. Also, Fakten bitte!


Ansmann erfindet nix, baut nix, kauft nur und klebt Schilder !
 
Wenn ich die Marken einzeln aufzähle und dann von Conrad spreche, meine ich schon Voltcraft - also m.a.W. die Conrad Hausmarke. Das ist wirklich nicht schwer zu verstehen.

... tja, unter der Hausmarke Voltkraft werden bei Conrad z.B. IVT-Geräte verkauft, z.B. die AT-Serie ... ?

Gruß WsHe
 
wenn am Minuspol z.B. ein HR eingeprägt ist stammen die "Ansmann" Zellen von Sanyo.


Sicher werden die Eneloops auch in China hergestellt. Ich kann mir eigentlich nicht denken, dass so ein einfaches Produkt wie eine Batterie noch aus Japan kommt. Dort sind die Produktionskosten doch ähnlich hoch, wie in Europa. Aber wo Sanyo die Batterien herstellt, ist doch eigentlich egal. (Nicht alles was in China hergestellt wird, ist "China-Schrott"). Entscheidend ist vielmehr, ob die Batterien gut sind oder nicht. Und für die Eneloops kann ich auch bestätigen, dass diese die Ladung sehr gut halten. Viel länger, als herkömmliche NiMh-Akkus.

Ich habe aber auch schon Ausnahmen erlebt. Grundsätzlich lade ich immer 4er-Packs auf. Gelegentlich ist es aber schon vorgekommen, dass 3 von 4 Batterien nach längerer Zeit noch ganz voll waren und eine vierte Batterie aus dem Pack total leer war. Ich hatte dann gedacht, die Batterie sei vermutlich defekt. Das war aber nicht der Fall. Nach erneutem Aufladen zeigten wieder alle vier Batterien die gleiche Ladung und hielten sie auch wieder. Weiß der Geier, was zur Entladung einzelner Batterien geführt hat. Ich habe dieses Phänomen bei Eneloops schon öfters gehabt.

Gruß
Matthias
 
Hallo,

Conrad verkauft glaube ich auch die ELV-Ladegeräte (mit Voltcraft-Label) :ugly:
Ist so.
ELV ist eine Elektronik-Entwicklungsfirma, deren Hauptgeschäft es ist, Elektronik-Produlte im Auftrag zu entwickeln und zu bauen. Viele Produkte finden dann auch den Weg zum endkunden über den eigenen Vertrieb oder durch andere Firmen, z.b. Akkulader. Wobei die Akkulader von ELV immer noch die besten auf dem Markt sind.

Sicher werden die Eneloops auch in China hergestellt.
Auf meinen steht "Made in Japan" und zwar auf allen. Bei den Ansmann Akkus steht nichts drauf, meine aber mal Malaysia auf dem Karton gelesen zu haben. Zudem habe ich zwei Unterschiedliche Akku´s von Ansmann, die sicherlich verschiedenen Firmen kommen, beides 2700mAh und bei keiner ist ein HR eingeprägt.

Ich muss aber sagen, das bei grosser Stromaufnahmen die Ansmann-Zellen den Eneloops voraus sind, vor wenigen Tagen mit einer LED-Leuchte getestet. Die Eneloops sind nach 2Std. 10 min in die Knie gegangen, die Ansmann haben 3Std. 30m durchgehalten. Das ist deutlich mehr, als die 35% mehr Kapazität vermuten lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten