• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Endlich ISO-Automatik auch bei Canon! 1D MK III

  • Themenersteller Themenersteller Deine Schönheit
  • Erstellt am Erstellt am
ändert Ihr so oft den Iso Wert bisher manuell, dass sich die Automatik lohnt?

Nein, eben nicht. Ich nutze in kritischen Lichtsituationen das Optimum eben nicht immer aus und fotografiere teilweise in 3200, obwohl es mit 1600 wohl auch geklappt hätte. Ist mit der 5d kein Drama und gilt auch nur bei schwachen, wechselnden Lichtverhältnissen, speziell wenn man nicht genug Zeit hat, alle Parameter optimal einzustellen.

Aber es wäre halt nett, sowas zu haben. In ein paar Jahren ist das vermutlich selbstverständlich, genau wie die Zeit- und die Blendenautomatik.

Gruß
Stefan
 
Die ISO-Automatik vermisse ich an der 20D häufig: meine Flugmodelle benötigen schnelle Zeiten, und Telezooms wie das 28-300 oder das 100-400 enden nun mal bei F5,6. Wird dann das Licht etwas knapp, müssen die ISOs rauf, und das Rauschen nimmt zu. Wenn man dem Licht nicht trauen kann (durchziehende Wolkenfelder etc.), nimmt man lieber etwas mehr ISO, und schon hat man mehr Rauschen als aktuell nötig wäre. Hilft aber nix, denn das Verfolgen der kleinen und schnellen Ziele macht es unmöglich, zwischendurch auch noch an den Einstellungen zu fummeln.

Ich würde mir die ISO-Regelung alternativ noch als "Überlaufautomatik" bei Tv wünschen: die Zeit bleibt fest, die Blende geht bei schlechtem Licht bis zur Offenblende hoch, bei weiterer Verschlechterung wandern die ISOs nach oben.
 
Yep. Kann nur praktisch sein. Dann passieren so Sachen wie Iso 1000-
1/8000 nicht mehr. Ja, alles schon dagewesen.:rolleyes:
 
an patenten kann es nicht liegen, dass canon-dslrs keine iso-automatik besitzen, da ja die canon-kleinknipsen diese ja auch haben. hier hat canon ganz klar nachholbedarf. der punkt geht eindeutig an pentax und co.

vielleicht kommt ja mal ne hackfirmware raus, die dies ermöglicht... (für 350D, 30D etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
an patenten kann es nicht liegen, dass canon-dslrs keine iso-automatik besitzen, da ja die canon-kleinknipsen diese ja auch haben. hier hat canon ganz klar nachholbedarf. der punkt geht eindeutig an pentax und co.

vielleicht kommt ja mal ne hackfirmware raus, die dies ermöglicht...

Es ist möglich! Ein bisschen an den CF`s rumstellen und es geht. Und man kann genau das einstellen, was man will. Wo liegt also das Problem?

Gruß

Andreas
 
Die ISO-Automatik vermisse ich an der 20D häufig: meine Flugmodelle benötigen schnelle Zeiten, und Telezooms wie das 28-300 oder das 100-400 enden nun mal bei F5,6. Wird dann das Licht etwas knapp, müssen die ISOs rauf, und das Rauschen nimmt zu. Wenn man dem Licht nicht trauen kann (durchziehende Wolkenfelder etc.), nimmt man lieber etwas mehr ISO, und schon hat man mehr Rauschen als aktuell nötig wäre. Hilft aber nix, denn das Verfolgen der kleinen und schnellen Ziele macht es unmöglich, zwischendurch auch noch an den Einstellungen zu fummeln.

Wie schnell fliegen denn Deine Modelle so?
 
dieses gefummel über "C.Fn I-xx"- parameter ist doch eine krücke! die einstellung gehört da hin wo es logisch ist, nämlich bei der isoeinstellung. statt iso 100-xx muß halt noch eine option "auto" hin. als "i"-tüpfelchen am besten noch mit begrenzungsmöglichkeit. jede powershot hat zumindest das erstere!

ich fotografiere beim wandern gerne seltene vögel. da ist vom tieften schatten bis gegen die sonne alles drin. derzeit stelle ich iso nach wetter ein und fote im av-modus (mit zentralen af-feld). perfekt hierfür wäre eigentlich der tv-modus (gegen verwackeln) und auto-iso! so müsste das sein, denn zur auswahl der perfekten iso ist meist gar keine zeit.
 
Möglicherweise hast Du den Titel dieser Diskussion überlesen! :rolleyes:

Gruß

Andreas


leider kann man an der m3 nicht im Av z.b. 1/2000 sek. als schnellste UND langsamste zeit registrieren. die langsamste geht nur bis 1/60 hoch. ansonsten könnte man locker z.b. mit blende 2.8@1/2000 fotografieren und den rest die iso shift machen lassen.....aber dennoch....man kann diese funktion explizit in "my menue" übernehmen und kann sie dadurch per 3 klicks ohne suche aktivieren....

nachtrag: aber im Tv modus geht es einwandfrei...kleinste und grösste blende auf 2.8 registrieren....zeit auf 1/1000 ( ist im Tv modus ja dann fest ) und den rest macht die iso shift.....:-)

lg b
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ändert Ihr so oft den Iso Wert bisher manuell, dass sich die Automatik lohnt?

Warum sollte man sich in der Tradition aus Analogzeiten verhaften? Damals war der ISO-Wert eine ziemlich statische Größe, die man nur durch Wechseln des Films ändern konnte. Bei einer DSLR ist der ISO-Wert aber quasi eine Variable geworden. Was spricht dagegen, diese Variable zu automatisieren - und damit eine 3. vollwertige Automatikbetriebsart zu gewinnen (neben Zeit- und Blendenautomatik)?

Nikon z.B. macht das schon gut: Man wählt über die Induvidualfunktionen "ISO-Automatik" und stellt im M-Modus von Hand die gewünschte Blende und Belichtungszeit ein. Möchte man nicht, dass die Automatik einen gewissen ISO-Wert überschreitet (wegen des Rauschens), dann kann man einen max. Wert vorwählen, den die Automatik dann nicht mehr überschreitet.
ODER man fotografiert im Modus Zeitautomatik+ISO-Automatik: Dann kann man im Einstellmenü der ISO-Automatik auch die längste Belichtungszeit vorgeben, und ab da (wenn es eben noch dunkler wird) greift dann die ISO-Automatik ein. Intelligent angewendet können diese Features je nach Aufnahmesituation sehr hilfreich sein.

Die Hardware für solche "Spielereien" bietet im Prinzip jede Digitale. Warum sollte eine schlaue Software nicht die Nutzung dieser Möglichkeiten erlauben?


Thomas
 
bei meiner Powershot gibts auch ein ISO Auto, ABER im M Modus nicht da ist dann stattdessen die niedrigste Stufe 50...
 
Zuletzt bearbeitet:
leider kann man an der m3 nicht im Av z.b. 1/2000 sek. als schnellste UND langsamste zeit registrieren. die langsamste geht nur bis 1/60 hoch. ansonsten könnte man locker z.b. mit blende 2.8@1/2000 fotografieren und den rest die iso shift machen lassen.....aber dennoch....man kann diese funktion explizit in "my menue" übernehmen und kann sie dadurch per 3 klicks ohne suche aktivieren....

nachtrag: aber im Tv modus geht es einwandfrei...kleinste und grösste blende auf 2.8 registrieren....zeit auf 1/1000 ( ist im Tv modus ja dann fest ) und den rest macht die iso shift.....:-)

lg b


Was ein Gefrickel :mad:

Das Bedienkonzept der 1er ist von der MkII zur MkIII komplett neu konzipiert worden und es sind zusätzliche Bedienelemente hinzugekommen (Joystick, Set-Taste). Da wäre es doch ein Leichtes gewesen, eine echte ISO-Automatik zu implementieren.
Die 1er ohne s sind für die Sportfotografie gedacht und bei dieser Anwendung wäre eine ISO-Automatik kein Gimmick sondern ein echtes Feature. Vor allem, da ja inzwischen ein sehr großer nutzbarer ISO-Bereich zur Verfügung steht.

Meiner Meinung nach sollte man diesen Thread schließen, damit nicht noch mehr Nikonianer darauf aufmerksam werden und uns Canonire auslachen :o


Andreas
 
Hmm,
nur mal so als Idee, ich kann das mangels mk3 nicht testen:

Was passiert denn, wenn man in den CFs den ISO-Safety-Shift aktiviert und dann in M fotografiert? dann könnte man sich das gefrickel zumindest mit der Blende sparen? Oder bin ich auf dem Holzweg?

Sebastian
 
Was passiert denn, wenn man in den CFs den ISO-Safety-Shift aktiviert und dann in M fotografiert? dann könnte man sich das gefrickel zumindest mit der Blende sparen? Oder bin ich auf dem Holzweg?

Ja bist Du. Um einen festen Blendenwert und eine feste Belichtungszeit und je nach Licht angepasste ISO zu haben gibt es nur den eingangs beschriebenen Weg.

Wer solche Situationen hat und so etwas unter diesen Bedingungen fotografieren will wird wohl zu beginn des Shootings die Zeit haben das an seiner Kamera einzustellen. Man kann übrigens diese Einstellungen auch speichern. Den einzig größeren Aufwand hat man, wenn man zwischendurch mal die Blende ändern will.

Gruß

Andreas
 
Nikon hat das schon vor Canon gehabt :p;)

Ironie erschließt sich nicht jedem, hmmm?

Ich finde es nur amüsant, dass diese sehr sinnvolle Automatik immer als unnützes Feature abgestempelt wurde solange Canon es nicht hatte. Spätestens wenn es die 40D hat, wird man aber diese Sache als absolutes Muss verbuchen... ~Glaskugel umkreise~
 
Mal eine Frage generell zum "rumgeshifte"... wieviel Zeit kostet sowas !?
 
Ein paar Sekunden für die Einstellung der C-Fn`s und beim Fotografieren mit wechselnden Licht brauchst Du Dir keinen Kopf mehr machen.

Gruß

Andreas
 
also ich nutze das inzwischen sehr gerne im AV. Hab die C.FnI 12 auf langsamste Zeit 1/30 registriert. In Verbindung mit meinem 24-105 IS Ideal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten