• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Four Thirds Standard?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wenn C/N/S das Rad zurückdrehen könnten würden sie vermutlich eine ähnliche Sensorgrösse wählen. Die ist ja schließlich nicht vom Himmel gefallen.
Zumindest bei Nikon ist erkennbar dass APS-C eine vorübergehende Erscheinung war, jedenfalls im Pro- und Semiprobereich. Der Trend geht klar wieder zum Kleinbildformat.

Die Entscheidung von Olympus für ein sehr kleines Sensorformat war wohl eher am damals (preislich) machbaren ausgerichtet als daran dass dieses Format aus technischen Gründen überlegen wäre. Ansonsten handelt man sich mit kleinen wie mit großen Sensoren jeweils gleich viele Vor- und Nachteile ein. Es gibt da kein besser oder schlechter, sondern einfach ein für einen bestimmten Zweck besser oder schlechter passend.

Ich werde, sobald der Nachfolger der D700 da ist, Kleinbild und (m)FT parallel haben. Beide haben ihre ausgeprägten Stärken. Und wenn ich eins überhaupt nicht kann, dann loslassen...

Grüße
Andreas
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Naja, eigentlich gibt es doch eins. Es ist die Unflexibilität in der ca 1,5 kg schweren grauen Masse zwischen den Ohren, bzw. die Unfähigkeit dieser Masse bei gewissen Dingen mal in einer anderen Richtung zu denken. Dann folgt das zweite Problem: Nach dem Denken auch mal Taten folgen zu lassen und eine andere Richtung praktisch zu testen. Wir haben es hier also eigentlich doch mit mehreren nicht ganz trivialen Problemen zu tun. Andreas H hat diese Probleme offensichtlich nicht gehabt und ist deshalb zu einem für ihn recht angenehmen Ergebnis gekommen.

Und das ist ein Problem von Kameraherstellern? Denn darauf bezog sich meine Frage völlig unmissverständlich. Nicht vielleicht doch nur ein Versuch Deinerseits, mal wieder gegen bestimmte Leute ausfallend zu werden?
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Und das ist ein Problem von Kameraherstellern? Denn darauf bezog sich meine Frage völlig unmissverständlich. (...)
Natürlich! Denn die Marketingexperten der Hersteller nutzen genau dieses Phänomen mehr oder weniger gut. Im Falle von Olympus eher miserabel! Sie erwecken eben nicht die nötige Aufmerksamkeit. Trommelwirbel und Gebrülle wie auf dem Hamburger Fischmarkt belebt das Geschäft. Ob der Fisch am Kopf stinkt, merkt man unter Umständen erst nach dem Auswickeln. Dann sind die Spatzen aber schon gefangen. Also kauft man dann vielleicht doch den Fisch beim nächsten Mal im Fisch-Fachgeschäft nach genauerem Riechen. Möglicherweise hat man sich aber auch so den Magen verdorben, dass man für eine ganze Weile gar keinen Fisch mehr sehen will, geschweige denn essen. So ging es mir mit meiner zweiten Fischsorte. Die erste hat so deutlich gestunken, dass ich sie gar nicht erst angefasst habe. Die dritte war ganz gut, aber halt ohne herausragende Eigenschaften. Die vierte hat wunderbar geschmeckt, war zwar sparsam gewürzt, aber die Gewürze waren von bester Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Der Vergleich mit der Anfangszeit von FT ist natürlich einerseits leicht, andererseits problematisch. Denn einen wirklich glücklichen und erfolgreichen Start hat FT nicht hingelegt. Man muss nur die Bezugsgröße richtig wählen, um eine Entwicklung positiv darzustellen.

Der Thread-Titel lautet ja auch "Ende des 4/3-Standard?" und nicht "Wird 4/3 jetzt zum Massensystem?", insofern: Thema verfehlt. ;)

Nicht auf die Marke, sondern auf FT. Und bei dieser Meinung bleibe ich auch. Ein System, dem der Nachwuchs über Einsteigerkameras fehlt, kann immer nur ein Nischensystem bleiben.

Naja, da sich dadurch für Olympus' SLR-Sparte seit mehr als 40 Jahren praktisch nichts grundlegendes änderen würde, sehe ich da keinen Grund, warum man beunruhigter werden sollte als z.B. vor 2 Jahren.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Natürlich! Denn die Marketingexperten der Hersteller nutzen genau dieses Phänomen mehr oder weniger gut. Im Falle von Olympus eher miserabel! Sie erwecken eben nicht die nötige Aufmerksamkeit.

Den Vorwurf des unterlassenen oder schlechten Marketings kann man Olympus eigentlich nicht machen. Erst recht nicht für die Anfangszeit von FT, als man sogar redaktionelle Berichterstattung gekauft hatte - in einer Weise, wie es das zuvor nur bei der Einführung der APS-Filme gab.

Trommelwirbel und Gebrülle wie auf dem Hamburger Fischmarkt belebt das Geschäft.

Man muss auch in den Läden Präsenz zeigen.

Ob der Fisch am Kopf stinkt, merkt man unter Umständen erst nach dem Auswickeln. Dann sind die Spatzen aber schon gefangen. Also kauft man dann vielleicht doch den Fisch beim nächsten Mal im Fisch-Fachgeschäft nach genauerem Riechen.

Der Haken dabei: An den allermeisten Kameras, die nicht von Olympus sind, stinkt überhaupt nichts. Und schon gar nichts, wo man mit Olympus besser dran gewesen wäre.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Naja, da sich dadurch für Olympus' SLR-Sparte seit mehr als 40 Jahren praktisch nichts grundlegendes änderen würde, sehe ich da keinen Grund, warum man beunruhigter werden sollte als z.B. vor 2 Jahren.

Das stimmt so nicht. Einerseits hat es zeitweise überhaupt keine SLR-Sparte bei Olympus gegeben, andererseits war Olympus zur Blütezeit des OM-Systems durchaus mehr als ein Nischenanbieter, zumal der SLR-Markt damals noch kein Oligopol war wie heute.

Und auch mit FT hat Olympus zeitweise versucht, mehr als ein Nischenanbieter zu sein, kurzzeitig hatte man wohl auch Erfolg damit.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

[...] Der Haken dabei: An den allermeisten Kameras, die nicht von Olympus sind, stinkt überhaupt nichts. Und schon gar nichts, wo man mit Olympus besser dran gewesen wäre.

Persönliche Meinungen aufgrund persönlicher Anforderungen sind aber nicht übertragbar. Mein Riechorgan empfindet das z.B. überhaupt nicht so.

Das stimmt so nicht. Einerseits hat es zeitweise überhaupt keine SLR-Sparte bei Olympus gegeben, andererseits war Olympus zur Blütezeit des OM-Systems durchaus mehr als ein Nischenanbieter, zumal der SLR-Markt damals noch kein Oligopol war wie heute.

Und auch mit FT hat Olympus zeitweise versucht, mehr als ein Nischenanbieter zu sein, kurzzeitig hatte man wohl auch Erfolg damit.

Und? Welchen informativen Inhalt entnehmen wir daraus? Etwa dass die Frage, welche diese Konversation verursachte, nicht mal mit einem Ausflug in die Geschichte mit etwas anderem als Spekulation beantwortet werden kann? :D
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Der Haken dabei: An den allermeisten Kameras, die nicht von Olympus sind, stinkt überhaupt nichts. Und schon gar nichts, wo man mit Olympus besser dran gewesen wäre.

Ja, deshalb wird in den entsprechenden Threads bei Kaufberatungen auch immer auf den glücklichen Umstand hingewiesen, dass es für C. und N. zahlreiche Objektive von Tamron, Sigma usw. gibt und dies wird dann jeweils als besonderer Vorteil des Systems angepriesen. Davon abgesehen wundere ich mich, wieso Du - Nikon-Jünger - hier liest und schreibst. Eigentlich kann Dir FT doch herzlich egal sein, oder? Natürlich hast Du während Deines Schreibens hier keine Zeit, die Jammerthreads in den C. und N. Bereichen dieses Forums zu lesen. Anscheinend kocht man da auch nur mit Wasser und von "überhaupt nicht stinken" kann keine Rede sein.

Aber klar, am Wochenende ist es immer Zeit für eine "FT ist am Ende" Diskussion. Montag und Mittwoch "Olympus ist bald pleite" und an den übrigen Tagen "Die neue E-5 rauscht wie die Sau" ...
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Natürlich! Denn die Marketingexperten der Hersteller nutzen genau dieses Phänomen mehr oder weniger gut. Im Falle von Olympus eher miserabel! Sie erwecken eben nicht die nötige Aufmerksamkeit. Trommelwirbel und Gebrülle wie auf dem Hamburger Fischmarkt belebt das Geschäft. Ob der Fisch am Kopf stinkt, merkt man unter Umständen erst nach dem Auswickeln. Dann sind die Spatzen aber schon gefangen. Also kauft man dann vielleicht doch den Fisch beim nächsten Mal im Fisch-Fachgeschäft nach genauerem Riechen. Möglicherweise hat man sich aber auch so den Magen verdorben, dass man für eine ganze Weile gar keinen Fisch mehr sehen will, geschweige denn essen. So ging es mir mit meiner zweiten Fischsorte. Die erste hat so deutlich gestunken, dass ich sie gar nicht erst angefasst habe. Die dritte war ganz gut, aber halt ohne herausragende Eigenschaften. Die vierte hat wunderbar geschmeckt, war zwar sparsam gewürzt, aber die Gewürze waren von bester Qualität.

Es ist ja wunderschön, dass Du jetzt einen Fisch nach Deinem Geschmack gefunden hast. Das sollte aber eigentlich kein Grund sein, andere Fischhändler in den Dreck zu ziehen. :rolleyes:
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Die Entscheidung von Olympus für ein sehr kleines Sensorformat war wohl eher am damals (preislich) machbaren ausgerichtet als daran dass dieses Format aus technischen Gründen überlegen wäre.

Es ging wohl eher um das Auflagemaß und die Größe der Optiken. Schließlich hat Olympus mit OM gebrochen und eine komplett neue Objektivserie aufgelegt. Das dürfte das teure gewesen sein.

Ich suche mir eigentlich jedes Wochenende ein Ausflugsziel wo man fotografiert und wo demnach auch andere Fotografen anzutreffen sind.
... Ob das nun ein Zoo ist oder auch der Landschaftspark Nord. Das sieht immer gleich aus. Nikon und Canon DSLR egal welche Größe. ...

Das stimmt. Aber eins hast Du glaube ich vergessen zu erwähnen. Die vielen Trolleys die nötig sind um den Kerschel zu transportieren, und den üblichen Stativwald. Letzten Sonntag vor dem Tigergehege im Zoo Frankfurt. Während ich mit dem 50-200 und dem ein oder anderen Konverter fröhlich umhersprang standen alle sonst wie die Salzmänner hinter ihren Stativen. Ein vorbeikommender Familienvater identifizierte mich sofort als den einzigen Normalen und fragte, ob das Profis sein und was die da machen. :rolleyes:
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Doch, den gibt es: Viele alte Zuikos sind motorentechnisch betroffen und können ihr Potenzial eben nicht nur mit Software-Upgrades an µFT bzw. beim Konrast-AF ausschöpfen, und dasselbe gilt für die meisten SLR-Objektive der Konkurrenz, sofern sie über einen eigenen AF-Motor verfügen.
Ich bin überzeugt, dass man das Problem lösen könnte. Und sooo schlecht funktionieren heutige FT-Optiken an µFT auch wieder nicht.



Zum Thread: Ich denke, die einzige intelligente Antwort auf diesen Thread ist SCHWEIGEN.

...und das werde ich ab sofort hier tun. Je mehr das auch tun, desto besser für das Oly-Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ja, deshalb wird in den entsprechenden Threads bei Kaufberatungen auch immer auf den glücklichen Umstand hingewiesen, dass es für C. und N. zahlreiche Objektive von Tamron, Sigma usw. gibt und dies wird dann jeweils als besonderer Vorteil des Systems angepriesen.

Das ist eine extrem verzerrte Wahrnehmung. Wer so argumentiert, hat keine Ahnung.

Davon abgesehen wundere ich mich, wieso Du - Nikon-Jünger - hier liest und schreibst.

Vielleicht, weil das hier ein markenübergreifendes Forum ist? :rolleyes:

Eigentlich kann Dir FT doch herzlich egal sein, oder?

In gewissem Sinne ja. Aber solche Äußerungen sind mir nicht restlos egal:

Wo steht das denn. Ich würde gerne mal - unabhängig von den vielen Details die hier gepostet werden - zwei Sachen festhalten:

  1. Olympus hat kein systembedingtes Problem.
  2. Alle anderen Hersteller haben ein systembedingtes Problem.

Natürlich hast Du während Deines Schreibens hier keine Zeit, die Jammerthreads in den C. und N. Bereichen dieses Forums zu lesen. Anscheinend kocht man da auch nur mit Wasser und von "überhaupt nicht stinken" kann keine Rede sein.

Es gibt jedenfalls keine Anzeichen dafür, dass dort mehr stinkt als bei Olympus. Irgendwie hat es vielleicht doch einen Grund, dass so selten Threads wie "Ist Canon/Nikon/Sony" am Ende?" anzutreffen sind. Ja, bei Pentax gibt es sie. Weitgehend ebenfalls sinnfrei.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ich bin überzeugt, dass man das Problem lösen könnte. Und sooo schlecht funktionieren heutige FT-Optiken an µFT auch wieder nicht.

Es ging mehr um den konkreten Einwurf "... und die Zuikos werden so flott wie eh und je", was impliziert, dass praktisch kein Geschwindigkeitsunterschied zu vorher (betrieben am FT-Ph-AF) feststellbar wäre. Das halte ich in absehbarer Zeit bei vielen alten Zuikos für unrealisierbar – bedeutet für mich allerdings auch keinen Weltuntergang. Man kauft auch bei der Konkurrenz hin- und wieder mal eine neuere Objektiv-Version und erleidet Wertverlust beim Verkauf der alten.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Es ist ja wunderschön, dass Du jetzt einen Fisch nach Deinem Geschmack gefunden hast. Das sollte aber eigentlich kein Grund sein, andere Fischhändler in den Dreck zu ziehen. :rolleyes:

aber ganau das tust Du doch - Du nennst das vielleicht argumentieren (nur eben ohne wirkliche Argumente)
Wir haben jetzt alle verstanden, daß wir Volldeppen sind und auf das Merketinggeschwätz von Olympus hereingefallen sind.

Meine Kunden und ich sind mit den Bildern zufrieden (bin übrigens von Nikon und Canon gekommen).

oli

P.S.: willst Du noch ein paar Nikkore?
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Einen kleinen Ausblick darauf, wie es weitergehen könnte, gibt vielleicht schon die GH2, die gerüchteweise über wesentlich mehr Rechenleistung verfügen soll.
Aber diesen neuen Prozessor könnte sie andererseits auch nur dazu bekommen, damit Panasonic künftig noch schlechtere Objetive bauen kann:D

LG Horstl
Wenn sie nicht den richtigen Kompromiss zwischen optischer und softwarerischer Korrektur treffen, geht der Schuss nach hinten los. Das darf man nicht übertreiben und das was sie bis jetzt gemacht haben ist meiner Meinung nach die Grenze dessen, was man gerade noch vertreten kann. In 100% ist durchaus schon die Grenze überschritten, im Vergleich mit Originalstrukturen sieht man es.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Es gibt jedenfalls keine Anzeichen dafür, dass dort mehr stinkt als bei Olympus. Irgendwie hat es vielleicht doch einen Grund, dass so selten Threads wie "Ist Canon/Nikon/Sony" am Ende?" anzutreffen sind. Ja, bei Pentax gibt es sie. Weitgehend ebenfalls sinnfrei.

Warum auch. Die produzieren weiter Kameras an denen ihre Objektive passen in jeder Preisklasse.
Pentax schmiedet weiter an seinem kleinen DSLR Park.
Canon und Nikon geht alles gewohnt weiter.
Sony bringt gleich alles. Spiegel, Spiegellos und durchlässigen Spiegel.

Nur Olympus erzählt was von Zukunftsvisionen, wo keiner weiß wie das mal verschmelzen soll und wirft anscheinend dem ganzen Kundenkreis einen 800gr Body vor. So nach dem Motto "Nimm den oder eine PEN".
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

aber ganau das tust Du doch - Du nennst das vielleicht argumentieren (nur eben ohne wirkliche Argumente)
Wir haben jetzt alle verstanden, daß wir Volldeppen sind und auf das Merketinggeschwätz von Olympus hereingefallen sind.

Das habe ich nirgendwo geschrieben, auch nicht annähernd.

P.S.: willst Du noch ein paar Nikkore?

Ich bin doch kein Mülleimer. :grumble:
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Die Crux an FT ist nicht FT an sich, sondern dass niemand so recht auf den Zug aufspringen möchte. Olympus steht fast allein mit FT und MFT da. Gut, es gibt noch Pansonic, aber mal ehrlich, technisch hui, optisch ... naja. Alle anderen, die spiegellose Systeme bauen, setzen auf APS-C, wie z. B. Samsung und vorallem Sony. Und speziell der Erfolg von Sony wird früher oder später Canon und Nikon dazu bewegen ebenfalls spiegellose System zu entwickeln. Und C+N werden wohl kaum mit FT oder MFT in den Markt einsteigen. Insofern bleibt Olympus wieder allein. Schade dass Fuji sich nicht dazu durchringen konnte eine Bridge oder Systemkamera mit MFT anzubieten.

Insofern wird es Olympus schwer haben sich mit FT am Markt zu behaupten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten