• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Four Thirds Standard?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gabbibo

Themenersteller
Da ich seit 10 Jahren Olympus Fotokameras besitze und nun endlich den Umstieg auf eine DSLR gewagt habe, bin ich beim Lesen im Internet immer wieder darauf gestossen dass es Gerüchte gibt dass der 4/3 Standard eingestellt wird.
Gibt es da verlässliche Fakten und was bedeutet dies in der Praxis tatsächlich sind die Objektive für MFT nicht mehr brauchbar oder büssen diese sehr viel an Leistung ein.
Hat Olympus selbst bereits tatsächlich ein Ende angedeutet oder weißt die zögerliche ja fast schon konservative Firmenpolitik (Krise und Umsatzeinbruch miteingerechnet) von Olympus nur gerüchteweise darauf hin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Hallo Gabbibo,

ja Oly stellt FT ein. Spätestens an Weihnachten verfaulen deine vorhandenen Objektive, und deine E-420 verwandelt sich in einen Transformer, der dich dazu zwingt, in den nächsten Fotoladen zu rennen und eine PEN zu kaufen!!!:lol:

Sorry, konnte mich grad nicht beherrschen...:o Oly-hört-auf-Gerüchte gibt es wohl schon seit seligen OM-Zeiten. Hier kannst du ganz viel zu dem Thema lesen, ohne allerdings der Wahrheit auch nur ein Stück näher zu kommen, denn Fakten hat leider niemand dazu:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=694351

Viele Grüße

Martin
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Erst kürzlich gab es eine Aussage von Olympus, die sinngemäß lautet:

Heute kann noch niemand sagen wie in 5 oder 10 Jahren eine Systemkamera aussieht. Was man aber sagen könne ist, dass es immer eine aktuelle Kamera geben wird an der man seine Zuikos nutzen kann.

Und das ist doch genau das was wir brauchen. Ob das Teil dann einen Spiegel hat oder keinen. Ob einen Sensor oder 2. Ob 1 Prozessor oder 29 ist doch zweitrangig. Wichtig ist doch das die Verarbeitungs und die Bildqualität stimmen.

So sehe ich das zumindest. Also hör auf dir nen Kopf zu machen und geh fotografieren. :-)
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Also hör auf dir nen Kopf zu machen und geh fotografieren. :-)
:)

Man möchte halt manchmal überzeugt werden das richtige entschieden zu haben........Grüsse

und dass die Modellpflege bei Olympus nicht hastig und schnell vollzogen wird wusste ich eh vorher aber man will halt sein Geld längerfristig investiert sehen auch wenn die Technik ein schnelllebiges Geschäft ist........
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

:)

Man möchte halt manchmal überzeugt werden das richtige entschieden zu haben........Grüsse

und dass die Modellpflege bei Olympus nicht hastig und schnell vollzogen wird wusste ich eh vorher aber man will halt sein Geld längerfristig investiert sehen auch wenn die Technik ein schnelllebiges Geschäft ist........

Ich weiss. Kenne das von mir selbst auch. :p
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Erst kürzlich gab es eine Aussage von Olympus, die sinngemäß lautet:

Heute kann noch niemand sagen wie in 5 oder 10 Jahren eine Systemkamera aussieht. Was man aber sagen könne ist, dass es immer eine aktuelle Kamera geben wird an der man seine Zuikos nutzen kann.

Und das ist doch genau das was wir brauchen. Ob das Teil dann einen Spiegel hat oder keinen. Ob einen Sensor oder 2. Ob 1 Prozessor oder 29 ist doch zweitrangig. Wichtig ist doch das die Verarbeitungs und die Bildqualität stimmen.

So sehe ich das zumindest. Also hör auf dir nen Kopf zu machen und geh fotografieren. :-)

hallo

auf solche Aussagen gebe ich nicht wirklich viel.

Es ist sicher kein Trost für die vielem OM-Nutzer dass sie deren teuren OM-Optiken heute ja weiter an eine Pen oder eine E-5 adaptieren können.

Die Herausforderungen an eine Optik ändert sich mit den zunehmenden Funktionen und diese mit der Zeit.

Wer sich heute ein Platinring zulegt, wird diesen dann in 10 Jahren bestimmt an irgend ein "Standard-Gehäuse" adaptieren können. Was aber dabei hinten raus kommt ist eine andere Frage...:D

vg
alouette
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

und was dürfen wir unter dem folgenden Zitat verstehen:

"...So, despite strongly denying the truth of our reports at the beginning of the year, and the explanations of why Four Thirds lenses would not work well on non-mirror systems (See Toshiyuki Terada interview here), it seems Olympus is already set on the path...."

tönt doch ziemlich zweideutig...:rolleyes:

vg
alouette
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

hallo

auf solche Aussagen gebe ich nicht wirklich viel.

Es ist sicher kein Trost für die vielem OM-Nutzer dass sie deren teuren OM-Optiken heute ja weiter an eine Pen oder eine E-5 adaptieren können.

Die Herausforderungen an eine Optik ändert sich mit den zunehmenden Funktionen und diese mit der Zeit.

Wer sich heute ein Platinring zulegt, wird diesen dann in 10 Jahren bestimmt an irgend ein "Standard-Gehäuse" adaptieren können. Was aber dabei hinten raus kommt ist eine andere Frage...:D

vg
alouette

du hast natürlich recht, aber wo kann ich mir denn sicher sein, dass soetwas nicht passiert. Deswegen das System wechseln um in einigen Jahren festzustellen, dass es nichts gebracht hat, weil die anderen hersteller auch das Bajonett geändert haben?
Das ist doch mit allem so. Ich habe mir zB vor langer Zeit für fast 600,- DM einen Minidiscplayer gekauft. Was glaubst du wie oft ich den bisher benutzt habe?
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

von einer zu klein gewordenen Olympusausrüstung auf eine Ausrüstung einer anderen Marke umzusteigen ist nicht im Mindesten teuerer als dies von der Einsteigerausrüstung der Marktführer auf eine Oberklassenkamera der gleichen Marke zu tun ;)


.... FT ist nicht am Ende, aber es steht vor einer Wandlung .. langfristig werden FT und mFT verschmelzen und zu einem System werden, in dem man grosse und kleine Kameras kaufen kann, die dann sowohl FT als auch mFT Objektive ansteuern können.

Schon jetzt kann ich an meiner PEN meine sämtlichen FT Objektive mit allen Belichtungsfunktionen, Blendeneinstellung und -Anzeige und die meisten auch mit AF benutzen .... ich denke mehr Zukunftssicherheit geht eigentlich nicht. Die im Moment noch vorhandenen Einbussen bei der AF Geschwindigkeit werden aller Erfahrung nach technisch auch bald kein Problem mehr sein ... die Entwicklung schreitet ja voran.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wer sich heute ein Platinring zulegt, wird diesen dann in 10 Jahren bestimmt an irgend ein "Standard-Gehäuse" adaptieren können. Was aber dabei hinten raus kommt ist eine andere Frage...:D

vg
alouette

da ich letztens das Vergnügen hatte ein 2/14-35 an meine EP2 zu schrauben und vor ein paar Tagen gesehen habe was dieses Objektiv an einer EPL1 leistet, ist mir da nicht bang ;)
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Würde ich ähnlich sehen. FT im Bezug auf Bodies wird vmtl. sterben, aber die Optiken werden im Longrun immer besser mit µFT verheiratet werden. Daran, das ein 150 2.0 an einer PEN etwas komisch aussieht wird man sich auch noch gewöhnen.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ich denke dass man erst MFT aufgibt.
Warum?
Das weiß ich auch nicht aber der seltsamen Logik von Olympus ...
Vielleicht hat man einfach Angst vor zu viel Erfolg und kann mit zu viel Zuspruch nicht umgehen.
Es gibt ja auch Frauen, die wirklich hübsch sind und wenn man ihnen das sagt, glauben sie es nicht.
Mal ehrlich: Olympus hat viele Fehler gemacht! Aus der Geschichte der deutschen DSLRs (Voigtländer, Leica und Zeiss haben lange am Markt vorbei entwickelt) könnten sie für Four Thirds lernen:

-das System muss besser gepflegt werden !
-die Innovationen müssen besser promoted werden
-nicht auf zu vielen Hochzeiten tanzen!
-Eher einmal die Mini Knipsen einstellen , als FT oder MFT.
-Schluss mit den sucherlosen DLRS-Ankündigungen!,
-einfach die aktuellen Modelle erneuern.

Was hat sich seit der E-510 in der 5er-Klasse getan? Nichts!;
Es gab eine E-330; keinen Nachfolger; Auf einmal bringt man eine E-30 anstatt die E-3 früher abzudaten:
hier passt nichts zusammen, null Strategie: Hier im dslr-forum werden schon Threads geschlossen,
weil zu hart diskutiert wird; Aber ich verstehe die oly-user sind einfach
zurecht verunsichert: sie haben wenig Perspektiven.
Ich weiß nicht, ob das Ende von FT kommt; aber die Verunsicherung ist zu groß, dass hat Olympus verbockt und nicht die Kritiker der Marke oder die Gegner der anderen Marken, die hier schimpfen. Alle haben sie auch irgendwo ein bisschen Recht.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Eigentlich klingt das eindeutig.
While contrast-detections systems are improving, Terada said he couldn't say when AF speed would match that of phase-detection systems when following a moving subject.
Terada hat doch recht deutlich erklärt, worin zur Zeit noch die Einschränkungen des Kontrast-AF der spiegellosen Kameras liegen. Solange das so ist, kann Olympus eben nicht den schnellen AF mit lichtstarken Teles und für bewegte Motive ohne Spiegel und AF-Modul anbieten und man muss zumindest in den oberen Klassen noch auf den Spiegel setzen.

Wenn es einmal Lösungen für den AF gibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß dass man seine vorhandenen Objektive an einem spiegellosen Topmodell ohne Leistungseinbußen verwenden kann.

Da der Spiegel und das AF-Modul nun wirklich in Fertigung und Service alles andere als problemlos sind, wäre ein Gerät, das das beste aus zwei technologischen Welten vereinigt, aus meiner Sicht sehr begrüßenswert. Wie lange das nun dauern wird, das ist allerdings völlig offen. Es gibt gerade mal erste Lösungsansätze (Folienspiegel, Fujis Sensor mit Phasendetektion), bei denen man erst mal abwarten muss wie sie sich in der Praxis bewähren.

Grüße
Andreas
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

:)

Man möchte halt manchmal überzeugt werden das richtige entschieden zu haben........Grüsse
..


Dies ist auch Dein gutes Recht! Ich finde in diesem Punkt hat Olympus versagt: Kunden zu halten, mit Ihnen zu sprechen, ihnen zuzuhören.

Einiges von dem dem, was ich mir gewünscht habe , hat Olympus ja auch umgesetzt:
Weniger Rauschen schneller AF, nur findet das langsam auf mehreren Systemen statt. Was hat der FT User von der rauscharmen EP-x in letzter Zeit gehabt? Nichts!
Also müssen jetzt ganz klar ALLE FT-Modelle in kurzer Zeit erneuert werden.
Vielleicht gibt man die 4er Serie auf oder gar die 6er Serie, aber die Unterklasse hat Nachholbedarf: Nach der E-510 kam nur die etwas verbesserte E-520; Das ist ein Oldtimer; Damals gab es die 450D, es gab noch die Nikon D60. Olympus muss Farbe bekennen sonnst ist FT zu weit hinten dran, außer der E-5 vielleicht.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

...
.... FT ist nicht am Ende, aber es steht vor einer Wandlung .. langfristig werden FT und mFT verschmelzen und zu einem System werden, in dem man grosse und kleine Kameras kaufen kann, die dann sowohl FT als auch mFT Objektive ansteuern können.
...

das mag alles stimmen und somit recht und gut sein.

Aber die Mutter aller Fragen bleibt dennoch: werden weitere FT Optiken entwickelt und in Serie hergestellt?

Was nützen einem Wildlife-Fotografen lichtschwache, kurzbrennweite uFT-Optiken (selbst wenn diese gut sind)? Gerade der kleine Sensor ist für dieses Feld prädestiniert.

Wo bleibt (m)ein 200-400/3.5-5.6 mit FT Anschluss?

Forumskollege "thoei" hat seine hervorrangend abbildende E-3 + ZD 300/2.8 + TC 20 in die Bucht gestellt und fotographiert heute mit 7D + 100-400 und in bälde wohl auch mit 500/4.0.


vg
alouette

PS: Dasselbe gilt übrigens auch für Tilt/Shift Optiken...

vg
alouette
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Forumskollege "thoei" hat seine hervorrangend abbildende E-3 + ZD 300/2.8 + TC 20 in die Bucht gestellt und fotographiert heute mit 7D + 100-400 und in bälde wohl auch mit 500/4.0.

Das ist ja nicht der einzige Bekannte aus dem gehobenen Olybereich. Da haben im laufe der letzten Jahre viele Bekannte Namen die Segel gestrichen. Und das obwohl man eigentlich von dem Konzept überzeugt war.

Und das mFT so überzeugend wirkt, glaub ich mit Blick auf den Gebrauchtmarkt auch nicht. So eine Schwemme an GF1 und PEN Kameras sehe ich bei den DSLR nicht. Die bleiben länger beim Besitzer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten