• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende der Spiegelreflexkameras?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein Ende der DSLRs könnte schnell kommen, wenn die Objektive der Mirrorless leistungsfähiger und vielfältiger werden und die SLR-Technik auf dem heutigen Stand stehen bleibt. Ich denke da an 24mm/1.4, 85mm/1.2, 200mm/2, 24mm TS, 45mm TS usw... Das wird nicht passieren.

Auch bei schlechtem Licht funktioniert der AF der DSLR besser als andere Systeme und selbst das könnte bei der DSLR noch deutlich besser werden.

Die Mirrorless werden weiterentwickelt und genauso passiert es mit den DSLRs. Deshalb wird der Vorsprung der DSLRs noch lange bestehen bleiben.

Vielleicht kann die Lichtfeldkameratechnik etwas an den dominanten DSLRs ändern, aber selbst dabei ist eine Lichtfeld-DSLR denkbar oder sollte es heißen: unvermeidlich.

In meinen Augen ist die DSLR noch mindestens 10 Jahre an der Spitze der "Nahrungskette".
 
Auch bei schlechtem Licht funktioniert der AF der DSLR besser als andere Systeme und selbst das könnte bei der DSLR noch deutlich besser werden.

Was zu beweisen wäre.
Ich gebe zu, dass im Bekanntenkreis keiner eine D4 oder 5D MK III hat, aber keine der vorhandenen DSLRs fokussiert bei Dunkelheit so schnell und treffsicher wie die GH4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was zu beweisen wäre.
Ich gebe zu, dass im Bekanntenkreis keiner eine D5 oder 5D MK III hat, aber keine der vorhandenen DSLRs fokussiert bei Dunkelheit so schnell und treffsicher wie die GH4.
Eine Sony A7s hat eine AF-Empfindlichkeit von EV -4 (bei ISO100). Das heisst die A7s stellt noch scharf wenn es richtig duster ist. Die Nikon 4Ds hat zum Vergleich eine AF-Empfindlichkeit von EV -2 (bei ISO100). Eine höhere AF-Empfindlichkeit macht bei der Nikon (oder auch den anderen Top-DSLR`s) keinen allzu großen Sinn, weil bei einem optischen Sucher (im Gegensatz zu einem EVF bei den Spiegellosen) sowieso nichts mehr zu sehen wäre.
 
Okay, beim AF bin wohl nicht auf dem neuesten Stand gewesen. Bleiben immer noch die Objektive, die man bei den Mirrorless vergeblich sucht.
 
Eine Sony A7s hat eine AF-Empfindlichkeit von EV -4 (bei ISO100). Das heisst die A7s stellt noch scharf wenn es richtig duster ist. Die Nikon 4Ds hat zum Vergleich eine AF-Empfindlichkeit von EV -2 (bei ISO100). Eine höhere AF-Empfindlichkeit macht bei der Nikon (oder auch den anderen Top-DSLR`s) keinen allzu großen Sinn, weil bei einem optischen Sucher (im Gegensatz zu einem EVF bei den Spiegellosen) sowieso nichts mehr zu sehen wäre.

Die EOS 6D und die EOS 7D Mk.II haben immerhin EV -3 auf dem mittleren AF-Sensor ...
 
Mir ist ziemlich egal ob die DSLR irgendwann mal durch dieses spiegllose Zeugs abgelöst werden ... ich bleibe bei meiner mit Spiegel denn sie ist haptisch wie akustisch genau das was ich mag. Diese fummeligen Spieglelosen sind nicht mein Ding - weder beim Blick durch den Sucher, noch beim Anfassen und schon garnicht beim Klang (gehört für mich dazu...-außerdem ist geräuschlos bzw. zu leise unbrauchbar, da die Models dann nicht wissen wann ausgelöst wurde).
 
Ich sehe noch einen Bereich wo die spiegellosen mir noch nicht helfen können: Manueller Fokus mit Brennweiten von 200mm oder mehr. Wer mal ein 600mm versucht hat, durch Drehen am Fokusring mit 10x Vergrösserung im LiveView scharf zu stellen, weiss von was ich rede. Das zwingt jedes noch so gute Stativ in die Knie. 600mm, 10x Vergrössert, und dann vorne die Linse anfassen und was daran bewegen.

Die Lösung wäre natürich Focus Peaking - aber eines das nicht schon aufleuchtet wenn der erste Ansatz von Schärfe da ist, sondern erst, wenn auch ein Fokus Indikator aufleuchtet - mit der Gefahr dass es halt mal gar nicht aufleuchtet, weil das Motiv ungünstig ist. Eben so, dass wenn es aufgeleuchtet Hiat, diese Stelle auch sicher in 100% betrachtet ist.
 
Ich habe mir gerade mal den Spaß gemacht die Bilder vom German International DVF Photocup 2014 auszuwerten. Die besten Bilder dieses internationalen Fotowettbewerbes gibt es für die Teilnehmer auf CD. Bei immerhin zwei Drittel sind die Exifs vorhanden und somit auch die Kamera bestimmbar.

Von 680 Bildern entfallen 632 auf DSLRs, 32 auf kleine Kompaktknipsen und Bridgekameras, gerade mal 8 auf spiegellose Systemkameras, 3 x SLT, 3 x analoger Scan und 2 x Mittelformat. Der Anteil der spiegellosen Systemkameras liegt also gerade mal ein bisschen über 1 %.

So viel zum "Ende der Spiegelreflexkameras". Die Spiegellosen Systemkameras spielen bisher also bei den Top Wettbewerbsfotografen der Welt so gut wie gar keine Rolle. Im Profibereich sehen die Zahlen wohl ziemlich ähnlich aus.

Canon und Nikon werden einen Teufel tun, ihren Top Fotografen etwas unter die Nase zu reiben was diese gar nicht wollen.

Langfristig wird der Kameramarkt von Handys beherrscht werden, deren Bildqualität auch immer besser wird. Für den Gelegenheitsknipser reicht das in der Regel auch.
Entscheidend für die Anschaffung einer "besseren" Kamera sind dessen Alleinstellungsmerkmale und das ist bei einer Spiegelreflexkamera eben der optische Sucher, der in seinen Keyfacts durch nichts ersetzbar ist.

DSLRs wird es daher genau so lange geben wie es spiegellose Systemkameras gibt. Die Zukunft sind für mich am ehesten Hybridsysteme.

Gruß Roland
 
WLAN, Handy, Remote-App....

Bei einem alten manuellen Objektiv? Da müssten wir einen Bluetooth Motor drauf pappen oder so.

Bei einem aktuellen AF Objektiv, das wir aus irgend einem Grund manuell fokussieren wollen? Auch da muss man den Ring drehen, Motorfokus manuell bedient gibt es bei Wechsellinsen nicht wirklich. Könnte man natürlich bauen, dass man den Fokus Motor der Linse oder im Body schrittweise manuell bewegen kann. Muss man aber erst.

Der zweite Punkt sind die Sucher. Die besten heute reichen meist aus, um das Bild zu gestalten. Aber auch da sehe ich noch Verbesserungspotential:

a) Möglichkeit, Kontrast des Suchers so einzustellen, dass der volle in RAW nutzbare Dynamikumfang auch dargestellt wird. Dass ich im Sucher nicht einheitlich weiss oder schwarz sehe, wo ich aus dem RAW noch Zeichnung holen kann. Insgesamt müsste das Bild auch in Sättigung,.... viel mehr einstellbar sein. Kann kein grosses Ding sein, das zu machen.

b) Auflösung. Die heutigen liegen bei etwa bis zu 1200 Pixeln RGB Bildbreite. Da dürfte noch was drauf kommen, soll es auch bei etwas überdurchschnittlicher Sehstärke pixelfrei sein. 1920 oder gar 2560 wäre perfekt.

Ob a) jemals kommen wird, weiss ich nicht. An b) werden wir Schritt für Schritt Verbesserungen erleben, klar. Da hat sich ja auch schon Vieles getan.

Grundsätzlih ist aber schon mit dem P7800 Sucher das Niveau erreicht, mit dem man, wenn es sein muss, irgendwie zurecht kommt. Und das ist ja noch nicht der beste solche Suher am Markt. Die Verbesserungen, die da die besten Sucher noch erfahren müssen, gehen mehr in Richtung Freude am Fotografieren haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe noch einen Bereich wo die spiegellosen mir noch nicht helfen können: Manueller Fokus mit Brennweiten von 200mm oder mehr. Wer mal ein 600mm versucht hat, durch Drehen am Fokusring mit 10x Vergrösserung im LiveView scharf zu stellen, weiss von was ich rede. Das zwingt jedes noch so gute Stativ in die Knie. 600mm, 10x Vergrössert, und dann vorne die Linse anfassen und was daran bewegen.

Gerade hier helfen Spiegellose - zumindest wenn sie einen Sensor-Stabi und ein stabilisiertes Sucherbild haben. Peaking ist dann gar nicht nötig.
 
Die Lösung wäre natürich Focus Peaking - aber eines das nicht schon aufleuchtet wenn der erste Ansatz von Schärfe da ist, sondern erst, wenn auch ein Fokus Indikator aufleuchtet - mit der Gefahr dass es halt mal gar nicht aufleuchtet, weil das Motiv ungünstig ist. Eben so, dass wenn es aufgeleuchtet Hiat, diese Stelle auch sicher in 100% betrachtet ist.

Komisch... bei meiner Ex Nikon D300s hat der AF-Indikator in einem gewissen Bereich um den Fokuspunkt herum aufgeleuchtet, da war dann von unbrauchbar unscharf bis scharf alles dabei....

a) Möglichkeit, Kontrast des Suchers so einzustellen, dass der volle in RAW nutzbare Dynamikumfang auch dargestellt wird. Dass ich im Sucher nicht einheitlich weiss oder schwarz sehe, wo ich aus dem RAW noch Zeichnung holen kann. Insgesamt müsste das Bild auch in Sättigung,.... viel mehr einstellbar sein. Kann kein grosses Ding sein, das zu machen.

....
Ob a) jemals kommen wird, weiss ich nicht....

Das der optische Sucher das Raw-Potential des Sensors bei der jetzt eingestellten Belichtung angezeigt, wäre mir auch neu.....
Aber das Histogramm lässt sich bei fast allen Spiegellosen einblenden.... und da kann man dann schon beurteilen (je nach JPG-Einstellung) was noch geht und was nicht... Bei optischem Sucher musst Du dich auf die Erfahrung verlassen...;)
 
@lonely0563:

Und das ist es was ich schon mal schrieb wo ich denke das eben DSLRs in Zukunft da Innovationen aus dem Spiegellosenbereich erhalten werden. Man stelle sich etwas vor wie eine "aktive Mattscheibe" - man schaut zwar durch einen rein optischen Sucher - bekommt aber auf "Knopfdruck" in dieses rein optische Bild Informationen eingeblendet die man bislang nur auf dem "Displaysucherbild" eines EVF einblenden kann.

So sieht für mich die logische Weiterentwicklung der DSLR aus! Und ich glaube fest daran das wir genau so eine von mir beschriebene Funktion in den nächsten Jahren bekommen werden.

Wie gesagt nach dem ich selber eine Zeit lang glaubte die Spiegellosen Systeme würden in den nächsten Jahren die DSLRs ablösen, sehe ich da jetzt doch eher noch eine lange Zeitspanne wo eben beides gleichberechtigt neben einander existieren wird. Die Spiegellosen Systeme mit Vorteilen bei der Größe - die DSLRs mit den Vorteilen eines "echten" optischen Bildes + den Innovationen aus EVF usw.

Es wird Liebhaber beider Systeme geben die sich hier noch einige Jahre die Köppe einhauen werden. Ich bin da nicht so fest gefahren - ich finde es spannend wie unterschiedliche Konzepte sich gegenseitig positiv beeinflussen können! Ich denke beide Systeme werden neben einander noch so lange weiter existieren bis es eine ganz fundamentale Änderung bei der Fotografie geben wird - vielleicht so etwas wie der Durchbruch von Lichtfeldkameras oder whatever! ;)

Und es wird unglaublicherweise immer tolle Bilder zu bewundern geben die mit einer mFT - einer Sony oder einer Samsung spiegellos oder einer Canon oder Nikon oder Pentax DSLR gemacht werden. Und ich werde mich an dem einen wie an dem anderen richtig erfreuen! :D

Gruß G.
 
bekommt aber auf "Knopfdruck" in dieses rein optische Bild Informationen eingeblendet die man bislang nur auf dem "Displaysucherbild" eines EVF einblenden kann.

Ich warte noch auf den Moment, wo sie auf das AF-Modul, was ja permanent durch den halbdurchlässigen Spiegel im Sucherweg hängt, ein paar einfache RGB-Pixel dazu bauen über die gesamte Fläche verteilt (vielleicht geht es auch schon, wenn man die Belichtungsmessung mit RGB-Farbfolien abdeckt und mehr davon hat!), und man dann ein Live-Histogramm einblenden könnte. Es wird noch Abweichungen geben, weil die paar hundert Pixel eben nicht alles abdecken, aber es wird hinreichend genau sein.
Oder ein transflektives Display, was komplett andere Bilder einblenden kann, aber trotzdem halbdurchsichtig ist. Damit könnte man bei Panoramen das jeweils letzte Bild (bzw 1/3 der Seite des letzten Bildes) einblenden, und dann entsprechend richtig verschwenken.
Oder 37 Hilfslinien in aller Art, bisher ist das ja selbst bei den teuren Kameras eher bescheiden. Oder oder. ;)

Ich will keinen vollelektronischen Sucher, das hat mich bisher eher abgeschreckt, was ich gesehen habe - aber ein Hybrid sehr gern.
 
Ja so meinte ich das auch! Das was ich als "aktive Mattscheibe" bezeichnet habe wäre quasi so ein transparentes Overlaydisplay welches die Informationen wie Histogramm etc. pp. eben auf Knopfdruck einblenden kann.

Das wäre schon ziemlich genial - hey Canon und Nikon wenn ihr hier mitlest - das war meine Idee! :D

Gruß G.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten