• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfindlichkeit von Computerblitzen verändern

aah, ich sollte den 42er nicht mit dem 20er vertauschen :D

aber die Bauform auf ner XE-1 ist die Definition von unhandlich, solltest du mal probieren

ja, irgendwas ist halt immer :D

vg, Festan
 
Ich weiß, das ist nicht Dein eigentliches anliegen, aber hast Du schon mal überlegt für dieses Aufgabengebiet rein manuell und entfesselt zu arbeiten/blitzen?

Du misst ja bereits das Umgebungslicht manuell aus und stellst die Kamera entsprechend ein.
Der Grund, warum Du gerne einen Automatikblitz einesetzen möchtest, ist doch, dass das "restlich" benötigte Licht vom Blitz sich auf die jeweilge Situation bei sich wahrscheinlich bewegender Kamera automatisch einstellt.

Wenn Du einfach einen oder mehrere Blitz(e) per billigem Funkempfänger in eine Ecke legst und ihn manuell auf das Umgebungslicht abstimmst (wie bei Dir auch), dann stimmt das Licht - egal wo im Raum Du Dich aufhälst (zumindest so lange der Raum nicht zum Saal wird und die Blitze einigermassen geschickt verteilt werden).

Nur so eine Idee (und weil ich für solche Situationen so damit arbeite).

vg,Festan
 
glaube nicht, dass es der einzige Faktor ist.
Außerdem: Selbst wenn die Steuerung schnell genug regeln würde, belichtet die Automatik immer noch für Blende 5,6. Und damit muss ich an den Sensor oder die Steuerelektronik ran.

Diese Blende ist eben das Resultat der kürzezesten Blitzzeit bei 800 ISO die der
Thyri kann.
 
Diese Blende ist eben das Resultat der kürzezesten Blitzzeit bei 800 ISO die der
Thyri kann.

nein, aber das ist schon hinreichend im Thread erklärt. Bei Bedarf nochmal lesen.


@ festan: Ich blitze sehr viel manuell entfesselt, aber in manchen Situationen (z.B. Partys) ist eine Blitzautomatik Gold Wert.
 
Diese Blende ist eben das Resultat der kürzezesten Blitzzeit bei 800 ISO die der Thyri kann.
Nö, denn Du unterschlägst den Einfluss der erforderlichen Leuchtweite.

Man kann unschwer auch mit ISO800 eine Computerblende von f/1.4 realisieren - das würde lediglich den regelbaren Entfernungsbereich weiter in die Ferne verschieben.
 
glaube nicht, dass es der einzige Faktor ist.
Außerdem: Selbst wenn die Steuerung schnell genug regeln würde, belichtet die Automatik immer noch für Blende 5,6. Und damit muss ich an den Sensor oder die Steuerelektronik ran.

Ich würde mal so versuchen:
Den Sensor aus Gehäuse nehmen (Kabel verlangen). Sensor zwischen Objekt und Blitz stehen damit der Sensor mehr Licht bekommt als er in/an der Blitz. So schaltet Blitz früher ab.
Zum Beispiel:
Abstand zwischen Blitz und Objekt: 3m
Abstand zwischen Sensor und Objekt: 1,5m
Autoblende: 5,6
Sensor bekommt 4-fach Licht als er in/an der Blitz, somit Blitz gibt nur so viel Licht aus als ob Autoblende 2,8 gewählt wäre.

Also:
ND vor Sensor (weniger Licht) --> Plus Korrektur
Sensor nah dran an Objekt (mehr Licht) --> minus Korrektur
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal so versuchen:
Den Sensor aus Gehäuse nehmen (Kabel verlangen). Sensor zwischen Objekt und Blitz stehen damit der Sensor mehr Licht bekommt als er in/an der Blitz. So schaltet Blitz früher ab.
Zum Beispiel:
Abstand zwischen Blitz und Objekt: 3m
Abstand zwischen Sensor und Objekt: 1,5m
Autoblende: 5,6
Sensor bekommt 4-fach Licht als er in/an der Blitz, somit Blitz gibt nur so viel Licht aus als ob Autoblende 2,8 gewählt wäre.

Also:
ND vor Sensor (weniger Licht) --> Plus Korrektur
Sensor nah dran an Objekt (mehr Licht) --> minus Korrektur

Wird sicher funktionieren. Aber kommt mir leider etwas unpraktikabel vor!
 
Vor allem weil der Sensor dann wahrscheinlich am Bild mit drauf ist... :D
 
Die Einstellbarkeit des Sensors ist nur über einen Geräteeingriff und eine Umbaumaßnahme möglich.

Ich selbst habe schon mehrere Metz 45ct-1 Stabblitze umgebaut, die von der Blitzregelung (Computerblitz) wohl identisch sind.

Bei den 45er´n ist vor dem Sensor ein Widerstand eingebaut.
Für einen "Vollmanuellen Betrieb" wird der Sensor+Widerstand entweder durch, einen regelbaren Widerstand, oder durch eine Widerstandskaskade ersetzt.

Für die Mit-Benutzung des "A"-Betriebs (habe ich noch nicht ausprobiert) sollte es möglich sein, nur den vorhanden Widerstand durch Regelbar/Kaskade zu ersetzen. (die Auslöseschwelle des Sensors könnte auch ein "NO GO" sein).

Setzt allerdings voraus, das der Sensor des 32er´s auch einen Vorwiderstand hat.

Nur ob der Aufwand lohnt ?
 
Habe gerade gesehen, das der TO seinen genannten Blitz veräußert.

Somit sollte wohl das Intersse des TO an weitere Mitteilungen beendet sein!
 
nö, ich habe eine ganze Sammlung von den Blitzen :D Also kann die Ideensammlung weitergehen

du siehst, geht noch größer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Setzt allerdings voraus, das der Sensor des 32er´s auch einen Vorwiderstand hat.

Nur ob der Aufwand lohnt ?

von solchen Umbauten für manuell habe ich schon gelesen. Sowas für den Automatikmodus zu entwickeln traue ich mir aber nicht zu :(

wahrscheinlich werde ich den Blitz so lassen. Und dann für offene Blende die kleine interne Funzel nutzen.
 
Leider wird sich deine angestrebte "Ideensammlung" nur auf dem im Eröffnungs-Thread genannten Blitz "Metz 32 CT" beziehen.

Für die anderen in deinem Besitz befindlichen Metz-Blitze sollte jeweils ein eigener Thread erstellt werden.


Aber ich glaube, es geht hier um etwas anderes.

Ich möchte mich dafür entschuldigen, das ich dem TO unterstellt habe, das er keine INFO´s mehr zu dem Blitz "Metz 32 CT" benötigt, obwohl er diesen veräußert.

Es könnte ja sein, das jemand mal "Ideen" zum "Metz 32 CT" oder anderen Metz-Blitzen braucht, die im Besitz des TO sind.

Was ist denn jetzt unter "du siehst, geht noch größer" zu verstehen?
Nur die Schriftgröße?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mich dafür entschuldigen, das ich dem TO unterstellt habe, das er keine INFO´s mehr zu dem Blitz "Metz 32 CT" benötigt, obwohl er diesen veräußert.

nochmal...ich verkaufe einen 32 CT, habe aber mehrere von der Sorte. Also ist meine Eingangsfrage immer noch genauso aktuell wie zu Beginn.
Du unterstellst nicht, sondern möchtest Falschaussagen als Tatsache darstellen. Und das hilft dem Thread keinen Meter weiter!

Übrigens hat mir Metz (klasse Support) in einer Mail erklärt, dass sich kein Potentiometer o.Ä. auf der Platine befindet mit dem man den Messsensor neu justieren könnte. Und natürlich raten sie davon ab, an der Platine rumzulöten ;)
 
Die einzige Möglichkeit, das ohne Eingriff in den Blitz zu realisieren, wurde bereits weiter vorne genannt: ein "Objektiv" davorsetzen.

Ersetze "Objektiv" durch Sammellinse, und Du hast den Lösungsansatz. Vielleicht hast Du ja irgendwelche kleinen Linsen zuhause rumliegen (also bei mir ist das jedenfalls so), Brennweite bestimmen (vor ein Blatt Papier halten, bis Du ein erkennbares Bild bekommst, das ist genau genug), dann die Linse in ebendiesem Abstand irgendwie vor den Sensor pappen.

Sollte funktionieren.

Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten