• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfindlichkeit von Computerblitzen verändern

Ja - und der Sensor meint es ist am Objektiv immer noch 5,6 (und nicht 2,8) eingestellt, und da zuwenig reflektiertes Licht am Sensor ankommt erhöht er entsprechend die Leistung.
Du hast mich nicht verstanden.

Das Objektiv ist für den Sensor am Blitz irrelevant. Die Leistungserhöhung verschiebt sich ja nur in den vom Blitz regelbaren Bereich, damit er eben abschalten kann.
 
Das Objektiv ist für den Sensor am Blitz irrelevant. Die Leistungserhöhung verschiebt sich ja nur in den vom Blitz regelbaren Bereich, damit er eben abschalten kann.

Yep - genau so hatte ich das gemeint. Vielleicht probiert der TE das ja einfach mal aus? Zwei/drei Lagen Papiertaschentuch dürften für einen ersten Funktionsversuch reichen...

vg, Festan
 
Du hast mich nicht verstanden.

Das Objektiv ist für den Sensor am Blitz irrelevant. Die Leistungserhöhung verschiebt sich ja nur in den vom Blitz regelbaren Bereich, damit er eben abschalten kann.

Dass sich bei einem Graufilter vor dem Blitzreflektor der regelbare Entfernungsbereich verschiebt, darüber sind wir uns einig. ABER:

Wenn am Blitz Computerblende 5,6 eingestellt ist, am Objektiv aber 2,8 so ergibt das immer Überbelichtung, egal ob mit oder ohne Filter. Der Blitz geht eben davon aus, dass dieselbe Blende eingestellt ist.
Ein Filter bewirkt nur, dass auch weniger Licht zurückreflektiert wird als ohne. Da aber für Blende 5,6 eine ganz bestimmte Menge an solchem reflektierten Licht erforderlich ist, erhöht er entsprechend die Leistung. Wegen eines Filters weniger empfangenes Licht heißt für den Sensor nur, dass das Motiv offenbar weiter entfernt ist.

Die eingestellte Blende am Objektiv ist keineswegs irrelevant.
 
Wenn am Blitz Computerblende 5,6 eingestellt ist, am Objektiv aber 2,8 so ergibt das immer Überbelichtung, egal ob mit oder ohne Filter. Der Blitz geht eben davon aus, dass dieselbe Blende eingestellt ist.
1. geht der Blitz von gar nichts aus, weil der nichts von der eingestellten Blende weiß.

2. wie schon vorher gesagt wurde, muss man die eingestellte Blende und auch ISO entsprechend umrechnen.

3. Dein Beispiel Computerblende 5,6 und eingestellte Blende 2,8 würde auch nicht funktionieren wenn kein ND-Filter verwendet würde und der Blitz auch entsprechend weit herunterregeln könnte, weil er eben über die eingestellte Blende nichts weiß (deshalb musst Du sie ja am Blitz einstellen).
 
Du musst die Empfindlichkeit der Sensorzelle nicht verändern.

Es kommt weniger Licht an und der Blitz muss daher länger blitzen. Eben so lange, dass er ihn auch abschalten kann.

das funktioniert nur, wenn der Blitz an der Leistungsgrenze ist und deshalb nicht mehr rauskommt. Solange der Blitz noch Leistung abgeben kann, wird er die Leistung erhöhen damit für sein Verständnis die Belichtung bei ISO 800 und Blende 5,6 korrekt ist.

Ergo muss auf jeden Fall was am Sensor gemacht werden. Wenn ich die Nahgrenze behalten möchte muss zusätzlich noch ein ND vor die BLitzröhre.
 
das funktioniert nur, wenn der Blitz an der Leistungsgrenze ist und deshalb nicht mehr rauskommt. Solange der Blitz noch Leistung abgeben kann, wird er die Leistung erhöhen damit für sein Verständnis die Belichtung bei ISO 800 und Blende 5,6 korrekt ist.

ja, aber dann gib ihm doch einfach andere Werte - und zwar solche, dass die Belichtung für Dich stimmt - das geht ja nun, nachdem Dein anfängiches Probelm mit dem zu viel Licht bei gegebenen Abstand mit nem Neutraldichtefilter vor dem Blitz gelöst ist - ehrlich gesagt schneller ausprobiert als hier diskutiert...

vg, Festan
 
1. geht der Blitz von gar nichts aus, weil der nichts von der eingestellten Blende weiß.
Eben - und wenn der Blitz von der zu offenen Blende nichts weiß gibts eben Überbelichtung.

3. Dein Beispiel Computerblende 5,6 und eingestellte Blende 2,8 würde auch nicht funktionieren wenn kein ND-Filter verwendet würde und der Blitz auch entsprechend weit herunterregeln könnte, weil er eben über die eingestellte Blende nichts weiß (deshalb musst Du sie ja am Blitz einstellen).
[Hervorhebung von mir]
Also funktioniert es auch mit Graufilter nicht?

Aber bevor wir weiterdiskutieren: ausprobieren... ;)
 
3. Dein Beispiel Computerblende 5,6 und eingestellte Blende 2,8 würde auch nicht funktionieren wenn kein ND-Filter verwendet würde und der Blitz auch entsprechend weit herunterregeln könnte, weil er eben über die eingestellte Blende nichts weiß (deshalb musst Du sie ja am Blitz einstellen).
Es würde nicht funktionieren, wenn Deine Voraussetzung richtig wäre.
 
Natürlich kann ich mit Graufilter vor dem Objektiv die Blitzleistung runterbekommen, also bei einem ND2 mit der Blende 2.8 statt 5.6 am Objektiv fotografieren und belichte korrekt. Aber damit verringere ich auch meine Umgebungsbelichtung. Und genau das will ich vermeiden!

Ich möchte mein Umgebungslicht in die Belichtung mit einbeziehen. Und das geht nur, wenn ich das Blitzlicht noch mehr runterregeln kann wie bisher.

Und ja, ich habe auch die ND-Folie (normale Lee ND 0,6) vor dem Blitz bereits vor dem Thread probiert. Das Bild ist dann weiterhin bei der Objektivblende, die mir der Blitz vorgibt, korrekt belichtet. Man merkt aber, dass die Ladezeiten länger werden => ergo kämpft die Steuerung des Blitzes mit mehr Blitzleistung gegen den Filter an. Nützt mir überhaupt nichts.

Wenn ich die Lee 0,6 vor den Sensor hänge, passiert übrigens wie erwartet: Ich bekomme bei der erwähnten Computerblende (ISO 800, Blende 5,6) bei den Einstellungen ISO800 und Objektivblende 11 eine korrekte Belichtung. Also habe ich eine "Blitzlichtkorrektur" von +2 erreicht. Ich möchte aber eine "Blitzlichtkorrektur" von -2 erreichen. Und da suche ich noch Ideen.

Danke übrigens noch an alle, die sich an der Diskussion beteiligen :top:
 
Wenn ich die Lee 0,6 vor den Sensor hänge, passiert übrigens wie erwartet: Ich bekomme bei der erwähnten Computerblende (ISO 800, Blende 5,6) bei den Einstellungen ISO800 und Objektivblende 11 eine korrekte Belichtung. Also habe ich eine "Blitzlichtkorrektur" von +2 erreicht.

Klar funktioniert das - aber auch nur so lange, bis Du an die Grenze kommst, an der Dein Blitz seine Leistung nicht weiter erhöhen kann - egal wie stark Du den Sensor abdunkelst. Ich denke, dass das klar ist so weit. Ich erwähne das auch nur, um klar zu machen, dass...

Ich möchte aber eine "Blitzlichtkorrektur" von -2 erreichen. Und da suche ich noch Ideen.

...das hier so nicht funktionieren kann. Selbst wenn Du das hinbekämst. Weil Du da eben bereits an der technischen untersten Grenze des Blitzes anbelangt bist. Deshalb überbelichtet der Blitz ja hier bereits: er kann ganz einfach nicht weiter runterregeln.

Was nötig wäre, wäre eine weitere Leistungsreduzierung durch die Blitzregelung - eben mehr als nur die drei Stufen, die Dein Blitz beherrscht. Der Sensor bzw. die Elektronik Deines Blitzes weiß sehr wohl, dass das zuviel ist an Leistung, was er hier abgibt - aber was soll er denn machen, wenn er nicht früher abschalten kann?

Wenn das mit der ND Folie vor dem Blitzreflektor nicht funktioniert (was ich mir ehrlich gesagt nach wie vor nicht vorstellen kann), dann gibts für Dich bzw. Deinen Blitz wohl keine Lösung.

Übrigens ist dieser ganze Automatikkram der Hauptgrund, warum ich (fast) alles manuell mache - da blitzt der Blitz ganz genau so, wie ich es will und eine Korrektur wird nicht wieder wegkorrigiert - geht alles sehr viel leichter, schneller und transparenter, vor allem, wenn sich die Lichtsituation nicht groß verändert.

vg, Festan
 
Und ja, ich habe auch die ND-Folie (normale Lee ND 0,6) vor dem Blitz bereits vor dem Thread probiert. Das Bild ist dann weiterhin bei der Objektivblende, die mir der Blitz vorgibt, korrekt belichtet. Man merkt aber, dass die Ladezeiten länger werden => ergo kämpft die Steuerung des Blitzes mit mehr Blitzleistung gegen den Filter an. Nützt mir überhaupt nichts.

Hast Du auch die Werte, die Du dem Blitz mitteilst/dort einstellst entsprechend verändert - also im Prinzip "falsch" eingestellt?

vg, Festan

Edit: was mir noch dazu eingefallen ist:

Im Augenblick ist der Blitz zu hell
Ein ND Filter vor dem Blitz reduziert die Leistung
Selbst wenn der Blitz dies ausgleichen sollte - irgendwann ist Schluss, weil der Blitz seine Leistung nicht beliebig steigern kann (bei drei Leistungsstufen dauert das dann eben bei Deinem Setting auch nur max. diese drei Stufen plus die eine, die er jetzt zu hell ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du auch die Werte, die Du dem Blitz mitteilst/dort einstellst entsprechend verändert - also im Prinzip "falsch" eingestellt?

vg, Festan

Gegenfrage: Hattest du schon einmal mit einem Automatikblitz gearbeitet?

Die Einstellungen an Blitz und Kamera waren dieselben mit und ohne ND. Der Raum war stockdunkel, ergo kein Einfluss durch anderes Licht. Ergibt die gleiche Belichtung. Wenn du das nicht glaubst stelle ich gerne Bilder hier ein.

Und nochmal: Mir ist vollkommen klar, dass die Blitzröhre eine "Mindestleistung" hat bis zu der die Steuerung regeln kann. Das hatten wir alles bereits! Dass dadurch, selbst wenn die Blitzsteuerung für Blende 2.8 oder 4 messen würde, ein hoher Mindestabstand oder ein ND-Filter vor der Blitzröhre erforderlich wäre. Steht alles bereits hier im Thread. Bitte nicht noch einmal diskutieren, sonst ufert der Thread aus.

Die Frage, die bleibt ist: Wie kann ich die Steuerelektronik des Blitzes modifizieren, dass sie für Blende 2.8 oder 4 misst?

@festan zu deinem Edit: Bitte durchdenke nochmal den Unterschied zwischen manuellen Leistungsstufen und Computerblenden
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenfrage: Hattest du schon einmal mit einem Automatikblitz gearbeitet?

ja, ist aber schon ca. 25 Jahre her

Die Einstellungen an Blitz und Kamera waren dieselben mit und ohne ND.

Na, dann ist es kein Wunder, dass es sich nicht verändert hat und damit der gewünschte Effekt nicht eingetreten ist.

Mach das Gleiche nochmal und verändere zusätzlich zu der ND-Folie (besser noch eine stärkere) die Werte am Blitz.

vg, Festan
 
Aber bevor wir weiterdiskutieren: ausprobieren... ;)

Und ja, ich habe auch die ND-Folie (normale Lee ND 0,6) vor dem Blitz bereits vor dem Thread probiert. Das Bild ist dann weiterhin bei der Objektivblende, die mir der Blitz vorgibt, korrekt belichtet. Man merkt aber, dass die Ladezeiten länger werden => ergo kämpft die Steuerung des Blitzes mit mehr Blitzleistung gegen den Filter an. Nützt mir überhaupt nichts.

Was ja somit geschehen ist - und bestätigt was ich sagte: Graufilter vor dem Blitz nützt nichts da der Sensor dann eben die Blitzleistung hoch regelt.

Anders wäre die Situation mit Filter vor dem Objektiv, aber darum ging es in der Diskussion nicht, und es ist auch nicht das was out_oft_exile möchte.
 
Was ja somit geschehen ist - und bestätigt was ich sagte: Graufilter vor dem Blitz nützt nichts da der Sensor dann eben die Blitzleistung hoch regelt.

Du hast aber mitbekommen, dass er die Blitzeinstellungen nicht verändert hatte, oder? Dann konnte das ja nicht funktionieren.

vg, Festan
 
Du sorgst dafür, dass der Blitz in seinem Regelbereich arbeiten kann (z.B. durch einen ND-Filter vorm Blitz)

Dann sorgst du dafür, dass dein Blitz "falsch" misst, z.B. f/2.8 und Iso 800 an der Kamera einstellen, am Blitz aber f/5.6 und Iso 3200 (dann belichtest du um 1 EV unter). Der Regelbereich de alten Blitze ist aber sehr limitier...

Ich bezweifel übrigens auch, dass die Blitze wirklich belichten und dann bei ausreichender Belichtung abstellen, eher wird ein Messblitz losgeschickt und dann anhand der detektierten Intensität der eigentliche Blitz in seiner Stärke variiert. Selbst die heutigen Blitze sind nicht dazu in der Lage in Echtzeit zu regeln sondern immer noch auf den Vorblitz angewiesen...
 
Die Frage, die bleibt ist: Wie kann ich die Steuerelektronik des Blitzes modifizieren, dass sie für Blende 2.8 oder 4 misst?

Kann man ohne Schaltplan schlecht sagen. Von außen wird es schwierig, da es keine inverse ND Filter gibt, bei denen hinten mehr Licht raus kommt also vorne rein ging ...

Grundsätzlich sind die alten Metz Computerblitze recht übersichtlich aufgebaut: Ein Fototransistor lädt einen (umschaltbaren) Kondensator, der Ladestrom ist proportional zur Belichtung des Fototransistors. Wenn die Spannung am Kondensator einen Schwellwert übersteigt, dann wird die Blitzröhre abgeschaltet. Je kleiner der Kondensator, desto geringer muß die Belichtung des Fototransistors sein, bis abgeschaltet wird. Wenn Du also früher abschalten willst, dann mußt Du einen kleineren Kondensator einbauen.

Disclaimer: An Blitzen basteln solltest Du nur, wenn Du weist, was Du tust. Hochspannung kann tödlich sein ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten