Wenn ich die Lee 0,6 vor den Sensor hänge, passiert übrigens wie erwartet: Ich bekomme bei der erwähnten Computerblende (ISO 800, Blende 5,6) bei den Einstellungen ISO800 und Objektivblende 11 eine korrekte Belichtung. Also habe ich eine "Blitzlichtkorrektur" von +2 erreicht.
Klar funktioniert das - aber auch nur so lange, bis Du an die Grenze kommst, an der Dein Blitz seine Leistung nicht weiter erhöhen kann - egal wie stark Du den Sensor abdunkelst. Ich denke, dass das klar ist so weit. Ich erwähne das auch nur, um klar zu machen, dass...
Ich möchte aber eine "Blitzlichtkorrektur" von -2 erreichen. Und da suche ich noch Ideen.
...das hier so nicht funktionieren kann. Selbst wenn Du das hinbekämst. Weil Du da eben bereits an der technischen untersten Grenze des Blitzes anbelangt bist. Deshalb überbelichtet der Blitz ja hier bereits: er kann ganz einfach nicht weiter runterregeln.
Was nötig wäre, wäre eine weitere Leistungsreduzierung durch die Blitzregelung - eben mehr als nur die drei Stufen, die Dein Blitz beherrscht. Der Sensor bzw. die Elektronik Deines Blitzes weiß sehr wohl, dass das zuviel ist an Leistung, was er hier abgibt - aber was soll er denn machen, wenn er nicht früher abschalten kann?
Wenn das mit der ND Folie vor dem Blitzreflektor nicht funktioniert (was ich mir ehrlich gesagt nach wie vor nicht vorstellen kann), dann gibts für Dich bzw. Deinen Blitz wohl keine Lösung.
Übrigens ist dieser ganze Automatikkram der Hauptgrund, warum ich (fast) alles manuell mache - da blitzt der Blitz ganz genau so, wie ich es will und eine Korrektur wird nicht wieder wegkorrigiert - geht alles sehr viel leichter, schneller und transparenter, vor allem, wenn sich die Lichtsituation nicht groß verändert.
vg, Festan