• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlungen für D90?

EOS-Tom

Themenersteller
liebe nikon-gemeinde,

ich wechsle von canon in dass nikon-lager und bin mit diesen objektiven noch nicht so vertraut.

bei meiner d90 ist dass kitobjektiv 18-105mm dabei.

nun meine frage an euch nikon-spezialisten:

welche objektive würdet ihr mir empfehlen?

mein schwerpunkt liegt im indoor-bereich in der portrait- und akt(mit studio geplant), sowie im outdoor die portrait-, landschaft- und architektur-fotografie.

ich würde mich über euren input sehr freuen.

lg
tom

ps: auf meiner 40D hatte ich dass tamron 17-50mm 2.8!
 
ich habe 2 jahre lang nur das sigma 18-200 DC OS HSM gehabt.
nachdem es speziell im randbereich schon sehr unscharf war und die ansprüche mit der zeit steigen, habe ich kürzlich gewechselt und das sigma 18-200 getauscht gegen:

NIKKOR 16-85 VR und das NIKKOR 70-300 VR.
Ergänzt sich wunderbar und sind beides sehr gute, relativ leichte Linsen.

Spezialanwendungen wie Akt, Studio etc. kann ich dir nichts empfehlen weil ich damit keine Erfahrung habe.

Die oben genannten Objektive würde ich als gute Standard/Allroundobjektive für die D90 bezeichnen, ohne den Kompromiss eines Superzooms.
 
Hallo
Hab das gleiche Kit wie du. D90 mit 18-105

Dazu hab ich mir noch das Nikon AF-S 70-300mm ED VR gekauft.
Dieses Objektiv hat am DX-Chip kleinbildäquivalent ca. 100-450mm.

Somit decke ich bezogen auf Kleinbild einen Brennweitenbereich von 28mm bis 450mm ab. Damit geht fast alles.
 
liebe nikon-gemeinde,

ich wechsle von canon in dass nikon-lager und bin mit diesen objektiven noch nicht so vertraut.

bei meiner d90 ist dass kitobjektiv 18-105mm dabei.

nun meine frage an euch nikon-spezialisten:

welche objektive würdet ihr mir empfehlen?

mein schwerpunkt liegt im indoor-bereich in der portrait- und akt(mit studio geplant), sowie im outdoor die portrait-, landschaft- und architektur-fotografie.

ich würde mich über euren input sehr freuen.

lg
tom

ps: auf meiner 40D hatte ich dass tamron 17-50mm 2.8!

Dann geht es dir so wie mir bin auch grade erst Besitzer einer d90 geworden.
Ich fotografiere fast ausschließlich im Studiobereich und bin dabei mit dem 18-105 sehr zufrieden. Verglichen mit den Canon Objektiv 1.8- 50mm dem 18-50mm sowie dem Tamron 17-50 /70 mm 2.8. Kann ich keine so gravierenden Verbesserungen feststellen so das ich nicht bereit wäre tief in die Tasche zu greifen. Das ist schon sehr gut das 18-105 sicher geht es noch besser aber dann zu ganz andern Preisen.
Das mag draußen sich ganz anders darstellen für Fotografen die mit den Lichtverhältnissen vor Ort zurechtkommen müssen.
Wenn überhaupt noch ein Objektiv dazu dann ein 28-300mm mit VR/OS.
Und gut ist es werde nicht noch mal eine Sammlung von Objektiven aufmachen wie mit meiner Canon.
 
wie viel kohle hast denn zur verfügung? 14-24/2.8, 24-70/2.8 und 70-200/2.8 sind top, und dann noch das 85/1.4 und das 200/2.0:ugly:
alternativen wären: landschaft und architektur: sigma 10-20/4-5.6 zb
portrait: 35/1.8, 50mm/1.8 oder 85/1.8 (je nach belieben)

dann hört man von 70-300 und sigma 50-150 viel gutes.....
die auswahl ist also nicht wirklich klein:rolleyes:
sufu nutzen:top:
gruß
 
ich habe 2 jahre lang nur das sigma 18-200 DC OS HSM gehabt.
nachdem es speziell im randbereich schon sehr unscharf war und die ansprüche mit der zeit steigen, habe ich kürzlich gewechselt und das sigma 18-200 getauscht gegen:

NIKKOR 16-85 VR und das NIKKOR 70-300 VR.
Ergänzt sich wunderbar und sind beides sehr gute, relativ leichte Linsen.

Spezialanwendungen wie Akt, Studio etc. kann ich dir nichts empfehlen weil ich damit keine Erfahrung habe.

Die oben genannten Objektive würde ich als gute Standard/Allroundobjektive für die D90 bezeichnen, ohne den Kompromiss eines Superzooms.

Eine sehr gute Wahl getroffen aber leider nicht ganz billig aber damit geht es sehr deutlich besser.
 
Eine Festbrennweite für Portrait(Indoor) hatte ich mir auch schon überlegt!

Entweder ein 50mm 1.4 von Sigma oder Nikon oder dass neue Tamron 60mm?

Was meint Ihr dazu?

LG
Tom

wie viel kohle hast denn zur verfügung? 14-24/2.8, 24-70/2.8 und 70-200/2.8 sind top, und dann noch das 85/1.4 und das 200/2.0:ugly:
alternativen wären: landschaft und architektur: sigma 10-20/4-5.6 zb
portrait: 35/1.8, 50mm/1.8 oder 85/1.8 (je nach belieben)

dann hört man von 70-300 und sigma 50-150 viel gutes.....
die auswahl ist also nicht wirklich klein:rolleyes:
sufu nutzen:top:
gruß
 
Dann geht es dir so wie mir bin auch grade erst Besitzer einer d90 geworden.
Ich fotografiere fast ausschließlich im Studiobereich und bin dabei mit dem 18-105 sehr zufrieden. Verglichen mit den Canon Objektiv 1.8- 50mm dem 18-50mm sowie dem Tamron 17-50 /70 mm 2.8. Kann ich keine so gravierenden Verbesserungen feststellen so das ich nicht bereit wäre tief in die Tasche zu greifen. Das ist schon sehr gut das 18-105 sicher geht es noch besser aber dann zu ganz andern Preisen.
Das mag draußen sich ganz anders darstellen für Fotografen die mit den Lichtverhältnissen vor Ort zurechtkommen müssen.
Wenn überhaupt noch ein Objektiv dazu dann ein 28-300mm mit VR/OS.
Und gut ist es werde nicht noch mal eine Sammlung von Objektiven aufmachen wie mit meiner Canon.

Von welchen Hersteller würdest Du dass 28-300mm nehmen?

LG
Tom
 
mein schwerpunkt liegt im indoor-bereich in der portrait- und akt(mit studio geplant), sowie im outdoor die portrait-, landschaft- und architektur-fotografie.
Das Tamron 17-50mm f/2.8 ist an der D90 mit Sicherheit auch nicht zu verachten. Aber ich konnte mich noch nicht durchringen es zu bestellen, da ich das Kit-Objektiv schon sehr brauchbar finde und für Portraitbilder im unteren Brennweitenbereich wohl eher Festbrennweiten bevorzugen werde - z.b. die Kombi 35/50/85mm f/1.8 dürfte je nach Vorliebe schwer zu toppen sein und sie sind ja auch alle halbwegs bezahlbar. Reizvoll finde ich auf jeden Fall auch das Sigma 30mm f/1.4.

Für Outdoor-Portraits habe ich mich für das Sigma 50-150mm f/2.8 entschieden, Pluspunkt gegenüber den 70-200mm ist für mich neben dem Preis vor allem das Gewicht - mit knapp 800g doch deutlich handlicher als die großen Brüder. Alternativen wären hier sicherlich das Tokina 50-135mm f/2.8 und eben die 70-200mm. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem kleinen Sigma, bei Offenblende bis ~130mm sehr gute Ergebnisse.

Für Landschafts/Architekturbilder nutze ich das Tokina 12-24mm f4. Kann ich auch bedenkenlos weiterempfehlen, auch wenn es hier von Sigma mit dem 10-20mm und Tamron 10-24mm, bzw. Tokina 11-16mm f/2.8 auch starke Alternativen gibt, ich glaube, da kann man nicht so viel falsch machen.
Gruß
 
mein schwerpunkt liegt im indoor-bereich in der portrait- und akt(mit studio geplant), sowie im outdoor die portrait-, landschaft- und architektur-fotografie.

Meine Wahl wäre für Portrait an der D90:

AF-S 50/1.4
ggf. die Lowcost Varianten 50/1.8 oder 50/1.4 (ohne AF-S)


Für Landschaften:

Tokina 11-26/2.8


Für Architektur lassen sich die Bilder der Tokina offenbar gut "geraderechnen" (in Photoshop z.B.)
 
Dann misch ich mich ebenfalls in die Diskussion ein. Scheinbar willst du verschiedene Einsatzgebiete abdecken, das kostet natürlich:

Fangen wir bei den Portraits an:

Nikon 35mm 1.8 / Sigma 30mm 1.4
Nikon 50mm 1.4 / Sigma 50mm 1.4 / Nikon 50mm 1.8
Nikon 85mm 1.8 / Nikon 85mm 1.4 / Sigma 85mm 1.4 (noch nicht lieferbar)

Neben diesen Festbrennweiten gibt es diverse Zoomobjektive im Telebereich, die mit durchgehender 2.8er Blende sehr gut freistellen können u.a. Sigma/Tamron/Nikon 70-200mm 2.8 oder das Sigma 50-150mm 2.8 (fällt ab 130mm von der Leistung stark ab). Eine weitere Alternative wären Makro-Objektive die sich mit ihrer hohen Lichtstärke für Portraits eignen. Vielen ist jedoch die Schärfe zuviel, das muss jeder für sich wissen.

Der Vorteil dieser lichtstarken Zooms ist einfach, dass du einen großen Brennweitenbereich abdeckst und sie außerdem für Portraits, vor allem Outdoor, benutzen kannst durch das Freistellungspotential. Ich habe selbst das Sigma 50mm 1.4 und mich dafür entschieden, weil die Verarbeitung, Haptik und Bokeh besser/schöner waren als beim Nikon (subjektive Meinung), Nikon 50mm 1.8 fiel wegen der indiskutablen Verarbeitung sofort raus.

Weitwinkel:

Sigma 10-20mm 3,5 / Sigma 10-20mm 4-5,6 / Sigma 12-14mm 4,5-5,6 (eher FX) / Sigma 8-16mm (noch nicht lieferbar)
Tamron 10-24mm 3,5-4,5
Tokina 12-24mm 4 / Tokina 11-16mm 2,8
Nikon 10-24mm 3,5-4,5 / Nikon 12-24mm 4

Ich hab mit Sicherheit noch ein paar Objektive vergessen, das dürften jedoch die Gängigsten sein, hier sind das Sigma 10-20 4-5,6 zu nennen, welches gerne genommen wird oder das Tokina 12-24 bzw. 11-16 oder das Nikon 10-24, je nach Geldbeutel kann man hier nicht viel falsch machen.

Standardzoom (sog. "Immerdrauf")

Hier gibt es unzählige Varianten (Anfangsbrennweite mit 16/17/18 oder 24/28) bleibt jedem selbst überlassen, einige Varianten:

Tamron 17-50mm 2.8 / Tamron 17-50mm 2.8 VC / Tamron 28-75 2.8
Sigma 18-50 2.8 / Sigma 17-70 2,8-4,0 OS / Sigma 18-50 2.8-4,5 / Sigma 24-70 2.8 (HSM)
Nikon 18-105 VR / 16-85 VR / 17-55 2.8 / 24-70 2.8
Tokina 16-50 2.8

Es stellt auch wieder nur eine Auswahl da, die Nikons sind immer teurer als ihre Pendants von Sigma, Tamron oder Tokina, dafür spricht oftmals die bessere Verarbeitung und kleinere Serienstreuung bzw. Abbildungsleistung für Nikon. Als Tip dürfte das Tamron 17-50 gelten egal ob mit VC (Bildstabi) oder ohne, Nikon 16-85 VR stellt für ein Dunkelzoom eine hervorragende Abbildungsleistung zur Verfügung, tolle Verarbeitung und einen VR mit großem Brennweitenbereich, der auch in den "leichten" WW Bereich hineingeht.

Allgemein halte ich wenig von sog. Superzooms, die in der Abbildungsleistung natürlich Defizite haben gegenüber 2-3 Objektiven, die den Brennweitenbereich abdecken. Allerdings ist es oft eine komfortable Lösung, vor allem auch im Urlaub usw.

Bei Sigma, Tamron, Tokina etc. sind Serienstreuungen vorhanden, wie groß keine Ahnung, ich hatte mit Sigma bis dato noch keine Probleme, bei Tamron schon. Dies ist beim Kauf zu beachten, jedoch solltest du dich nicht verrückt machen lassen. Es kommen neben Objektiven für dich sicherlich noch Systemblitze (SB-600 oder 900) bzw. Stativ oder diverses Zubehör (Batteriegriff, Fernauslöser etc.) hinzu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten