Dann misch ich mich ebenfalls in die Diskussion ein. Scheinbar willst du verschiedene Einsatzgebiete abdecken, das kostet natürlich:
Fangen wir bei den Portraits an:
Nikon 35mm 1.8 / Sigma 30mm 1.4
Nikon 50mm 1.4 / Sigma 50mm 1.4 / Nikon 50mm 1.8
Nikon 85mm 1.8 / Nikon 85mm 1.4 / Sigma 85mm 1.4 (noch nicht lieferbar)
Neben diesen Festbrennweiten gibt es diverse Zoomobjektive im Telebereich, die mit durchgehender 2.8er Blende sehr gut freistellen können u.a. Sigma/Tamron/Nikon 70-200mm 2.8 oder das Sigma 50-150mm 2.8 (fällt ab 130mm von der Leistung stark ab). Eine weitere Alternative wären Makro-Objektive die sich mit ihrer hohen Lichtstärke für Portraits eignen. Vielen ist jedoch die Schärfe zuviel, das muss jeder für sich wissen.
Der Vorteil dieser lichtstarken Zooms ist einfach, dass du einen großen Brennweitenbereich abdeckst und sie außerdem für Portraits, vor allem Outdoor, benutzen kannst durch das Freistellungspotential. Ich habe selbst das Sigma 50mm 1.4 und mich dafür entschieden, weil die Verarbeitung, Haptik und Bokeh besser/schöner waren als beim Nikon (subjektive Meinung), Nikon 50mm 1.8 fiel wegen der indiskutablen Verarbeitung sofort raus.
Weitwinkel:
Sigma 10-20mm 3,5 / Sigma 10-20mm 4-5,6 / Sigma 12-14mm 4,5-5,6 (eher FX) / Sigma 8-16mm (noch nicht lieferbar)
Tamron 10-24mm 3,5-4,5
Tokina 12-24mm 4 / Tokina 11-16mm 2,8
Nikon 10-24mm 3,5-4,5 / Nikon 12-24mm 4
Ich hab mit Sicherheit noch ein paar Objektive vergessen, das dürften jedoch die Gängigsten sein, hier sind das Sigma 10-20 4-5,6 zu nennen, welches gerne genommen wird oder das Tokina 12-24 bzw. 11-16 oder das Nikon 10-24, je nach Geldbeutel kann man hier nicht viel falsch machen.
Standardzoom (sog. "Immerdrauf")
Hier gibt es unzählige Varianten (Anfangsbrennweite mit 16/17/18 oder 24/28) bleibt jedem selbst überlassen, einige Varianten:
Tamron 17-50mm 2.8 / Tamron 17-50mm 2.8 VC / Tamron 28-75 2.8
Sigma 18-50 2.8 / Sigma 17-70 2,8-4,0 OS / Sigma 18-50 2.8-4,5 / Sigma 24-70 2.8 (HSM)
Nikon 18-105 VR / 16-85 VR / 17-55 2.8 / 24-70 2.8
Tokina 16-50 2.8
Es stellt auch wieder nur eine Auswahl da, die Nikons sind immer teurer als ihre Pendants von Sigma, Tamron oder Tokina, dafür spricht oftmals die bessere Verarbeitung und kleinere Serienstreuung bzw. Abbildungsleistung für Nikon. Als Tip dürfte das Tamron 17-50 gelten egal ob mit VC (Bildstabi) oder ohne, Nikon 16-85 VR stellt für ein Dunkelzoom eine hervorragende Abbildungsleistung zur Verfügung, tolle Verarbeitung und einen VR mit großem Brennweitenbereich, der auch in den "leichten" WW Bereich hineingeht.
Allgemein halte ich wenig von sog. Superzooms, die in der Abbildungsleistung natürlich Defizite haben gegenüber 2-3 Objektiven, die den Brennweitenbereich abdecken. Allerdings ist es oft eine komfortable Lösung, vor allem auch im Urlaub usw.
Bei Sigma, Tamron, Tokina etc. sind Serienstreuungen vorhanden, wie groß keine Ahnung, ich hatte mit Sigma bis dato noch keine Probleme, bei Tamron schon. Dies ist beim Kauf zu beachten, jedoch solltest du dich nicht verrückt machen lassen. Es kommen neben Objektiven für dich sicherlich noch Systemblitze (SB-600 oder 900) bzw. Stativ oder diverses Zubehör (Batteriegriff, Fernauslöser etc.) hinzu.