• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung Weitwinkelzoom für 60D?

Der größte Nachteil des 10-18mm ist meiner Empfindung nach die "günstige" (nicht billige!) Anmutung :ugly: (genauso wie beim 50mm, dessen Version1 teurer gehandelt wurde wie Version 2 aufgrund des Metallbajonetts).
An den entstandenen Bildern mit dem 10-18mm konnte ich nie etwas aussetzen, sie waren auch kein billiger Kompromiss sondern 1A.
 
Mag sein dass ich das nur nicht bemerke da ich aus der Hand durchaus 1/20 stillhalten kann. :-)

Nur das man mit nem IS halt auch mal durchaus 1/2 aus der Hand halten kann. ;)

Braucht man nicht immer und jederzeit, kann aber mal sehr praktisch sein...und beim Filmen ist es auch sehr hilfreich. :)

Das 10-18 ist halt technisch ein Kompromiss...aber ein wirklich sehr guter wie ich finde.

Vor allem wenn es das Teil nicht gäbe würde ich wohl immernoch überlegen ob ich überhaupt ein UWW brauche.
Da es aber so günstig und auch noch kompakt sowie leicht ist, ist es bei gleichzeitig guter Ausstattung und der Angesichts des Preis und Formfaktors wirklich guten BQ einfach ein sehr sehr tolles Angebot, dass man sich zumindest mal näher angesehen haben sollte.

Insofern können wir dankbar sein das wir sowas für Canon überhaupt haben...bei den meisten anderen Herstellern sieht es mit bezahlbaren und gleichzeitig guten UWWs wirklich etwas mau aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur als Info, damit es nicht in die falsche Richtung läuft:

Das Canon 10-18mm STM ist nicht wirklich "schlecht". Aber für mein optisches Empfinden eben "schlechter" als das Sigma f3.5 10-20mm. Hätte ich das Sigma nicht "zufällig" an der Cam gehabt ... das Canon wäre immer noch meine beste Wahl was Preis/Leistung angeht.

Ich kann zwar nicht ein und das selbe Motiv mit beiden Linsen anbieten, aber ich schau dass ich vergleichbare Aufnahmen finde. Astrofotos habe ich nur vom Sigma und leider mit relativ hellem Himmel. Wird aber schon als Beispiel herhalten. Notfalls mache ich heut abend noch ein paar.

Ich fotografiere grundsätzlich in RAW und muss die versprochenen Bildchen erst noch konvertieren. Habt also etwas Geduld ...
 
Ja klar,
Die Boah geil Linse ist das stm uww nicht,
Aber fein und vor allem leicht zum immer dabei haben.
Wer 10%uww nutzt ist damit gut dran. Wer da seinen Hauptbereich hat wird mehr investieren wollen
 
Hier nun ein paar Fotos mit dem Sigma. Alle Aufnahmen außer etwas Beschnitt und und anschließender Konvertierung von RAW nach JPG durchwegs "out of Cam".

Die Fotos "Wendelstein..." sind mit dem 10-18 STM, alle anderen mit dem Sigma 10-20 geknipst.

Die Sternenaufnahmen kommen im nächsten Posting.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun die Sterne ... Alle mit dem Sigma, das der Milchstrasse war vom ersten Test letzte Woche. Das mit meinem Haus drauf, war ein kläglicher Versuch heute dem Mondschein ein Schnippchen zu schlagen ... ;) für eine erste Beurteilung sollten sie aber reichen. Bessere gibts erst wieder wenn der Mond seine Ruhepause einlegt.

Achja: Wer unsere Nachbargalaxie findet bekommt ein Eis ... :)

Eins als Freihandübung und eins mit Gegenlicht habe ich eben noch gefunden ... ebenfalls ausser Beschnitt, noch nichts dran gemacht. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Objektiv scheint dir ja viel Spaß zu machen, also erübrigt sich ja der mühseelige Bildervergleich geshrinkter Forumsfotos :-)
Enjoy!
 
Ich möchte dir gern einen fotografischen Rat geben: Nutze im Ultraweitwinkelbereich für deine Landschaftsfotos keine Blenden von f/16 oder gar f/22, außer du hast einen guten Grund dafür. (Sonnensterne sind ein solcher Grund) Damit verschenkst du, ohne dass dies notwendig wäre, Bildschärfe wegen der Beugungsunschärfe, die bei kleinen Blenden auftritt.
Diese UWW-Objektive werden an APS-C im Bereich von ca. 10 bis 14 mm schon bei Blenden von ca. f/5.6 hyperfokal. Es ist daher nicht notwendig, bis ins Extreme von f/16 oder gar noch weiter abzublenden.

Bitte nicht falsch verstehen, ich habe nur die Hoffnung, dass dir der Hinweis nützlich sein könnte.

Nachtrag: Hier ist einer der vielen DoF-Berechner, mit denen man sich davon ein Bild machen kann: http://www.photopills.com/calculators/dof
Es gibt auch noch fortschrittlichere, bei denen man die Pixel-Größe und ich glaube sogar die größe des Circle of Confusion zur Berechnung angeben kann, aber für einen ersten Eindruck sollte der Verlinkte ganz ok sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
OffTopic:
[...] Es ist daher nicht notwendig, bis ins Extreme von f/16 oder gar noch weiter abzublenden. [...] Bitte nicht falsch verstehen, ich habe nur die Hoffnung, dass dir der Hinweis nützlich sein könnte.
Normalerweise fotografiere ich im A-Modus und habe die Blende je nach Objektiv und Umgebungslicht im Bereich um 8-11 stehen um einfach mal schnell "was knipsen" zu können ohne mir lang Gedanken bzgl. Schärfentiefe machen zu müssen. Mir ist bei der Sichtung der Bergtouraufnahmen selbst schon aufgefallen dass es fürs 10-20mm völlig ausgereicht hätte max. bis 5,6 zu gehen. Sieht man auch anhand der Aufnahme der Kapelle welche "Tiefe" selbst bei Blende 3.5 herauskommt. Letztendlich wars also fehlende UWW Erfahrung gepaart mit Nachlässigkeit nach den Gegenlichtaufnahmen wieder auf eine "vernünftige" Blende zurückzustellen.

Deshalb: Vielen Dank für den wirklich hilfreichen Tipp!

p.s.
Einen DOF Calculator habe ich bereits auf dem Handy ... aber wenn man ihn nicht nutzt, hilft das natürlich wenig. :o

OT Ende. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo PeterKn,

ich habe jetzt den Thread durchgelesen

und weiss gar nicht so genau, was ich sagen soll

Zuerst schreibst du, dass du das UWW für Burgen und Schlösser benötigst

Deine Beispielfotos in den letzten Posts zeigen aber was ganz anderes

Für Architektur (indoor - ohne Menschen) würde ich dir das Canon 10-18 empfehlen - da IS

Ebenso für "outdoor" - da leicht

Für Astro benötigst du Lichtstärke

Da kommen Tokina und Walimex in Frage

Das Problem liegt also bei dir

Was willst du?

Wofür benötigst du das UWW?

Wenn du das weißt,

ist auch die Objektivfrage gelöst

Doch dabei könne wir dir nicht helfen

LG
André
 
Hallo André,

danke für Deine Gedanken. Aber lies Dir meinen ersten Post nochmal etwas genauer durch. Ich schrieb von "gelentlichen" Aufnahmen in dunklen Räumen, das gleiche gilt für Landschaftsaufnahmen. So wie Du es interpretierst, ist es also nicht. Ziel ist und war ein Objektiv zu finden das meinen Pool "nach unten" in den WW-Bereich erweitert, um für die im ersten posting genannten Fälle gerüstet zu sein.

Die ersten "Live-Aufnahmen" mit dem Canon und Sigma kamen nun "zufällig" bei Bergwanderungen zu Stande. Das wird aber sicher nicht "das" Einsatzgebiet des UWWs werden. Ebenso werde ich es nicht nur für Astroaufnahmen einsetzen. Es ging mir nur darum zu testen ob es dazu "ebenfalls" brauchbar ist. Ich weiß also durchaus was ich will. Wenn sich aber mit dem einen oder anderen Objektiv neue Möglichkeiten bieten, warum also sich denen verschließen?

Und man beachte... ;) Das Sigma 10-20mm f3.5 stand ursprünglich neben einem Tamron ganz oben auf meiner Kandidatenliste. Es wurde zwischenzeitlich verworfen, und ist es zum Schluss nun doch geworden.

Fazit:
Mit dem Sigma 10-20mm f3.5 habe ich nun endlich ein Weitwinkelobjektiv gefunden dass meine Anforderungen vollauf erfüllt und mir zusätzliche neue Optionen bietet (zb. Astroaufnahmen...). Was will ich mehr?
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit:
Mit dem Sigma 10-20mm f3.5 habe ich nun endlich ein Weitwinkelobjektiv gefunden dass meine Anforderungen vollauf erfüllt und mir zusätzliche neue Optionen bietet (zb. Astroaufnahmen...). Was will ich mehr?
;)

So, jetzt wo du deine Linse gefunden hast, solltest du noch wissen, dass bei Himmelsfotografie max. 20sek bei 10 mm geht(an Crop). Oder sind deine Bilder auf einer Montierung entstanden?

Überhaupt sind dien Beisspielbilder nicht wirklich aufschlussreich, von Vergleich schon gar keine Rede.
 
Ist in den Tiefen des ellenlangen Threads sicher untergegangen:

Für Astroaufnahmen kommt im heimischen Garten generell eine NEQ6-Montierung zum Einsatz. Belichtungszeiten von 2 Minuten sind damit (sogar ohne Guiding) problemlos möglich und je nach Objekt und Himmelshelligkeit eigentlich die Regel. Vier bis fünf Minuten geht auch gerade noch so. Allerdings machen diese Zeiten an meinem Wohnort nur im Herbst/Winter und Neumond wirklich Sinn... ;)

Ich habe keinen WebSpace, Cloud o.ä. zur Verfügung. Sonst hätte ich Euch natürlich die Originalaufnahmen in voller Auflösung verlinkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten