• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung Weitwinkelzoom für 60D?

PeterKn

Themenersteller
Hallo Objektiv-Experten,
Zur Erweiterung meines Objektivfundus bin auf der Suche nach einem "bezahlbarem" Weitwinkelzoom für meine EOS 60D.

In der engeren Wahl stehen vorerst das Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II und das Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM.

Meine sonstigen Objektive:
Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC
Canon EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS (als "Immerdrauf")
Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD

Benötigt wird das Weitwinkel-Zoom für gelegentliche Innenaufnahmen (Burgen, Schlösser, Wohnräume allgm...) bei denen die 17 bzw. 18mm meiner obigen Linsen zu lang sind. Evtl. kommt es auch mal für Landschafts-Panoramen zum Einsatz (wird aber eher selten der Fall sein). Wegen der Innenaufnahmen bei oftmals dunklen Lichtverhältnissen wäre "ein Tick" mehr Lichtstärke als die beiden Kandidaten haben, natürlich nicht schlecht. Vermute aber das wird dann wahrscheinlich mein Budget sprengen. Mehr als 450,-€ möchte ich nämlich nicht ausgeben.

Kurz gesagt:
Welches der Beiden könnt Ihr empfehlen?
Oder gibt es Alternativen?

Danke im Voraus.
Peter
 
Spricht was gegen das Canon 10-18 IS STM?

Ist lichtschwächer als z.B. das Sigma, hat dafür ne Stabi, was bei Innenaufnahmen auch helfen könnte.

Ich hab das Sigma 10-20 f3.5, das ist sicherlich gut, ist aber im Vergleich zum Canon ein Brocken.
 
Bei dem Anwendungsgebiet würde ich auf einen Stabi setzen wollen, deshalb empfehle ich das Canon 10-18 IS STM. Leicht, gut und günstig ist es obendrein.
 
Bei gleicher Lichstärke 3.5-4.5 würde ich auch noch das 10-22mm in Betracht ziehen. Damit hab ich richtig gute Bilder gemacht.

Ein schnelleres Objekitv wäre das Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II.
Gebraucht wäre es mit deinem Budget möglich.
 
In der engeren Wahl stehen vorerst das Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II und das Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM.
Wegen der Innenaufnahmen bei oftmals dunklen Lichtverhältnissen wäre "ein Tick" mehr Lichtstärke als die beiden Kandidaten haben, natürlich nicht schlecht.
Wenn du die Wahl hast für Freihand Lichtstärke oder Stabi, dann gewinnt der Stabi, insbesondere, wenn bei Lichtstärke nur eine Blende besser drin ist.
Daher das Canon 10-18STM.

Ich habe genau diese Erfahrung mit dem Pancake 24/2.8STM gegen mein 18-135 STM (etwa 4-4.5 bei 24mm) gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist aber motivabhängig - schnelle Sportarten profitieren eher von der einen Blende mehr Licht und der damit möglichen kürzeren Verschlusszeit ggü. 3-4 Blenden länger halten zu können.
Für den TE wäre aber länger aus der Hand halten zu können offensichtlich das, was er sucht. Ansonsten würde ich ihm ja ein Stativ empfehlen.

<rant>Dass es sowas heutzutage noch gibt? Makler, die Bilder von ihren Wohnungen machen? Vorbildlich! Ach, ich bin einfach Muc-vorgeschädigt. :D </rant>
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten!

Haben meine beiden Favoriten denn keinen Stabi? Da muss ich wohl blind bei der Auswahl gewesen sein. Stabi ist natürlich Pflicht weil ein Stativ aus div. Gründen (u.a. auch aus Platz- u. Zeitmangel) ausfällt.

Und ... Makler bin ich keiner. :o Eher ein Fan von alten Burgen/-ruinen usw. :D Und genau dazu wird das WW meist seinen Einsatz finden. Wenn man dazu bedenkt dass man -um an wirklich alte verfallene Burgruinen ranzukommen- oft mühsame Wanderungen durch wildes und bergiges Gelände absolvieren muss, kann man sich vorstellen dass man gerne auf ein Stativ (selbst wenns so leicht wie mein Sirui ist) verzichten möchte. :top:
Aber das nur nebenbei...

Werde mir also mal das Canon näher ansehen. Dumme Frage dazu: Kann ich an der 60D überhaupt ein STM Objektiv nutzen?

Viele Grüße
Peter
 
Dumme Frage dazu: Kann ich an der 60D überhaupt ein STM Objektiv nutzen?

Natürlich..das verhält sich im Grunde wie jedes andere EF(-S) Objektiv!
Du hast nur keinen wesentlichen Vorteil beim Filmen, da die kamera ja keinen MovieServo AF hat...aber im Fotobetrieb ist ein STM Objektiv auch sehr Flott und meistens sehr Leise...und im gebrauch oftmals angenehmer als die alten Mikromotoren und auch der eine oder andere (alte!) USM/HSM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Aufklärung!
Filmen ist eh kein Thema für mich, dafür hätte ich mir auch ne Video-Cam zugelegt und keine Foto-Cam. :rolleyes: :top:
 
hmmm ... jetzt steck ich mittendrin in der Bredouille. :o

Vom Fotohändler meines Vertrauens würde ich das Tokina ATX 2,8 / 11-16 mm Pro DX II als Vorführmodell unter 400,- € bekommen, liegt damit also noch im Budget. Andererseits wird mir hier das Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM wärmstens empfohlen. Kaufpreis wäre dafür "nur" ca. 230,- €.
Preislich gesehen gäbs damit eigentlich nur eine Wahl: Das Canon kaufen!

Was mich am Canon aber (noch) stört, ist das Kunstoffbajonett und eben die vergleichsweise kleine Anfangsblende von f4.5 gegenüber dem Tokina mit durchgängig f2.8.

Nun stellen sich mir weitere Fragen:
Wie praxistauglich ist das Bajonett des Canon? (bin bei sowas eher konservativ eingestellt und traue Kunststoffen noch nicht so recht was deren Langzeittauglichkeit betrifft.)
Kann der Canon-Stabi wirklich die fehlende Lichtstärke des Canon vs. dem Tokina ausgleichen?
Wie ist die Abbildungsqualität des Tokina bei f2.8? (habe da mit dem Tamron 17-50 schon böse Erfahrungen gemacht...)

Zusatzfrage: Bis welcher Brennweite hält das Canon die f4.5? (oder: Ab wann habe ich f5.6?)

Egal wie:
Das Canon 10-18STM hat mein Vertrauenshändler grad nicht vorrätig, kann aber das Tokina 11-16, Tamron 10-24, evtl. auch das Canon 10-22 direkt auf meiner 60D testen und dann ... dann schau mer mal...

Vielen Dank für die guten Tipps!
 
Nun stellen sich mir weitere Fragen:
Wie praxistauglich ist das Bajonett des Canon? (bin bei sowas eher konservativ eingestellt und traue Kunststoffen noch nicht so recht was deren Langzeittauglichkeit betrifft.)
Kann der Canon-Stabi wirklich die fehlende Lichtstärke des Canon vs. dem Tokina ausgleichen?
Wie ist die Abbildungsqualität des Tokina bei f2.8? (habe da mit dem Tamron 17-50 schon böse Erfahrungen gemacht...)

1) Sehr - das ist ein sehr leichtes Objektiv.
2) Ja, der IS kann was.
3) habe das Tokina nicht.

Bin mit dem Canon sehr zufrieden. :top: -> Klein, leicht, scharf und unhörbar.
 
Habe das 10-18 STM selbst an der 60D und das Ding ist wirklich spitze. :top:
Da kriegt man Freihandaufnahmen auch bei lediglich einer 1/5 Sekunde hin
und ich bin nicht gerade einer der "ruhigsten". :D

Nee also wirklich absolute Empfehlung auch von meiner Seite zum 10-18er STM.
 
Na dann vertraue ich mal Eurer Erfahrung und werde abwarten bis mein Händler das Canon 10-18 wieder vorrätig hat.
Eilt ja nicht. :)

Das Tokina ist aber noch nicht ganz aus dem Rennen! Verlocken würds mich schon, die f2.8 ... :angel:
 
Alle Deine Sorgend sind unbegründet...
Bajoett ok, tokina scharf, der stabi kann die blende sogar überkompensieren, bei 10mm statt 1/16 Belichtung kann ich teilweise freihand auf ne halbe Sekunde gehen
Beide Linsen sind top.

Reine Präferenzentscheidung

Nimm ne gebrauchte stm zum Einstieg, die kannst du zur not relativ verlustfrei wieder verkaufen

Andererseits, wenn du schon beim Händler getestet hast find ich es gut wenn du da auch kaufst.
 
Ich kann Deine Bedenken verstehen, das Canon fühlt sich im Vergleich zu allen anderen UWW wie ein Plastikbomber an. Das Kunststoffbajonett ist egtl kein Problem, das hält die Wechselei eines Hobbyfotografen schon problemlos aus. Ansonsten kann man es, wenn es irgendwann verschlissen sein sollte auch relativ günstig tauschen.

Ich stand "damals" Winter 2011/12 vor der Wahl Tokina oder Sigma 10-20 f3.5 HSM. Mich hat damals der schnellere AF gegenüber der ~ halben Blende überzeugt. Beim Canon 10-18 kann ich die Bedenken gegenüber der Blende etwas verstehen, sind es immer über eine Blende.

Das Tokina ist sicher ein gutes Objektiv, etwas behäbiger AF (im UWW nicht so tragisch), wegen der Gegenlichtanfälligkeit würde ich mir nicht der riesen Kopf machen, das wird sicher selten einem Bild im Weg stehen.

Jetzt kommt die Entscheidungsfrage: IS oder f2.8? Das kann Dir leider keiner exakt beantworten.
Wenn Dein Händler nett ist, reserviert er Dir das Tokina, bestellt das Canon, lässt sich beide testen und Du entscheidest dann... Alles andere ist graue Theorie.
 
Oh, noch was, 10mm sind deutlich weiter als 11, denkt man nicht bei 1mm aber macht nen Unterschied.


Gehst du gezielt nur mit uww auf tour? Dann tokina. Wenns immer auf Verdacht dabei sein soll auf jeden Fall den Plastikbomber. Die inneren Werte zählen ;-)
 
Stabi etwa 4 Blenden,also sicher mehr wie das lichtstärkere Objektiv ohne Is.
Bajonett, ich habe mein 55-250 mal richtig übel angeschlagen und tatsächlich das Kunststoff Bajonett beschädigt. Ich war froh über die Sollbruchstelle.
Das EF-S 10-18 ist ja relativ leicht. Daher brauchst du dir im normalen Betrieb keine Gedanken machen.

25Euro fürs Bajonett, Aufwand ca.5 Minuten (4 Bajonettschrauben, 2 Schrauben für die Fokuskontakte)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten