• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Empfehlung Weitwinkel an D600

ChrisRC

Themenersteller
Hallo!

Nachdem ich neben meiner D90 nun schon einige Zeit eine D600 im Einsatz habe fehlt es mir nun noch an einem geeigneten Weitwinkelobjektiv.

Bis jetzt hatte ich noch keines im Einsatz nur hin und wieder das Tokina 12-24/4 meines Vaters in den Zeiten der D90 ausgeborgt.

Ich hab's bis jetzt leider noch nicht geschafft mich auf einen Bereich der Fotografie zu beschränken (weiß auch nicht ob das jemals passieren wird :()

Auf jeden Fall habe ich gemerkt dass mir in vielen Bereichen der Landschaftsfotografie und auch für Panoramen (möchte auch mit 360x180° Panoramen experimentieren - sowohl drinnen als auch draußen) ein passendes Weitwinkel abgeht.

Nun habe ich mir die Frage gestellt ob es denn zwingend ein FX Objektiv sein muss die ja doch um einiges teurer sind.
Warum nicht den DX Modus der D600 nützen?
Ich denke für meine Anwendungsbereiche sollten die in etwa resultierenden 10MP ausreichen - was die Performance angeht denke ich auf jeden Fall trotzdem besser als an der D90.

Von einigen DX Weitwinkeln liest man ja auch dass sie ab einer gewissen Brennweite auch bei FX gute Ergebnisse liefern.

Folgende Objektive hab ich bereits unter die Lupe genommen:

- Tokina 11-16/2.8
- Nikkor 12-24/4
- Nikkor 16-35/4 (ja, ich weiß - das wäre ein FX ;))
- Tokina 16-28/2.8 (auch FX)
- Das neue Nikkor 18-35 (FX) - was man so liest dürfte dieses Objektiv für
den Preis auch zu ausgezeichneten Ergebnissen führen, jedoch kann ich
noch nicht beurteilen ob mir die 18mm nicht zu wenig sind....oder eigentlich zu viel ;)

Da ich noch nicht genau weiß was es mal werden soll und das Objektiv eher zum experimentieren gedacht ist habe ich mich auch schon auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen - der Preis steht hier also im Vordergrund - natürlich gebe ich lieber ein bisschen mehr aus und hab dafür nicht ein Objektiv das ich nach den ersten Versuchen aufgrund der Ergebnisse nicht mehr angreife.

Vielleicht habt ihr ja auch einen Geheimtipp für mich!?

Wäre euch für ein paar Erfahrungen/Anregungen sehr dankbar. :)

Gruß,

Chris
 
Wozu eine FX, wenn nur DX fotografiert werden soll :confused:

Wer bereit ist genug Abstriche zu machen kann sich für kleines Geld FX-taugliche Linsen kaufen.
Zur Not reichlich abblenden und gut ist es.

Ein paar Kandidaten findest Du sicherlich hier:
http://www.photozone.de/nikon_ff
 
Hallo Michael,

Danke für deinen Beitrag - naja, der Gedanke war dass ich einfach mal in die Weitwinkelfotografie reinschnuppere, ein günstiges gebrauchtes Weitwinkel ergattere und wenn mir die Art der Fotografie zusagt aufrüste.

Für die andren Bereiche nutze ich eh das 24-70/2.8 und das 70-200/2.8 - die FX darf ihre Stärken also schon ausspielen ;-)

Gruß,

Chris
 
Wenn an der D90 die 12mm des Tokina 12-24/4 gereicht haben, dann werden es die 18mm des AF-S 18-35 an der D600 auch tun.

Das Tokina kann an FX ab 18mm ohne Vignettierung genutzt werden. Noch eine Hilfe, ob 18mm reichen.

DX-Linsen an FX würde ich sein lassen.
 
Nur zur Ergänzung: Es gibt von Tokina auch noch ein 17-35/4 das in etwa dem 12-24 entspricht. Ist auch nochmal etwas günstiger zu haben.

Ich hab selbst im Moment noch kein UWW für FX und dachte auch, dass ich einfach das 12-24er Tokina weiter verwende, ab 18mm vignettiert es auch nicht mehr. Aber irgendwie ist mir das doch zu umständlich. Ich tendiere eher zum 17-35 von Tokina oder gleich Nägel mit Köppen und ein 18er Zeiss...=)
 
das tokina ist aber recht schwach in den ecken lt photozone oder lenstip. ist bei einem lokalen händler in darmstadt z.zt. wegen überbestand für 390 zu kriegen.

ich stehe kurz vor ner d600 und beschäftige mich seit geraumer zeit auch mit derselben frage wie du. angekommen bin ich bei entweder:

eine ww-fb (sigma 20/1,8 oder voigtländer 20/3,5) und den zoom per füßen erledigen (du hast ja auch schon 24 aufwärts, wozu dann ein zoom?). alternativ samyang 14/2,8 - bis auf die verzeichnung gute linse. oder teurer nikon 20/2,8af-d oder ai-s, in den ecken offenblendig aber auch nix gut.

oder ein kleines zoom a la 18-35 G oder genanntes tokina oder tamron 17-35/2,8-4. letzteres ist manchmal günstig zu kriegen und ganz gut. ich hab zur zeit ein sigma 17-35/2,8-4 non-hsm, was ich an der D7000 ok finde und mal an der D600 testen werde. viel hoffnung hab ich nicht, dass mich die ecken da überzeugen werden.....

lass uns wissen, was es wird...

Oliver
 
WW an FX ist ein echtes Problem.

Ich schlage mich seit Wochen damit rum. Am Ende läuft es für mich auf zwei Varianten raus:

1. Maximum an Qualität fürs Geld: 18-35G. Würde ich jedem Tokina vorziehen.
2. Maximales Loch in der Geldbörse, maximales Glücksgefühl: 24mm 1.4.

Es kommt einfach darauf an, welche Kompromisse Du eingehen willst und wie viel Geld Du übrig hast. Mein Tipp: Wenn Du wirklich auf FX umsteigst, spar nicht bei den Linsen. Kauf lieber später, dafür gut.

Wenn das Geld für das 18-35G jetzt nicht reicht: warten und sparen. Auf jeden Fall besser, als jetzt irgendeine mäßige FB von Sigma zu kaufen.

Und was die Brennweite betrifft: Da kann Dir leider keiner helfen. Ich brauche kein UWW. Andere können gar nicht genug bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
abgeblendet sind alle scherben irgendwann brauchbar. will man lichtstärke *und* zoom, wird es teuer und dann gehen auch keine filter (14-24, 16-28).

etwas weniger lichtstark ist es bezahlbarer (18-35 G), wenn es dann noch nicht so extrem auf die qualität der ecken ankommt, wird es noch günstiger (tok 17-35/4, tam 17-35/2,8-4, altes 18-35 D, nikon 20-35/2,8).

FB gilt dasselbe, nur können die lichtstärkeren varianten auch filter nehmen. offen taugen sie nicht bis in die ecken. da ist das nik 24/1,4 auch keine ausnahme, nur viel teurer.

daher lautet die frage: braucht man lichtstarke optiken im ww-bereich? FX erlaubt ja zumindest hohe ISO, womit man abblenden z.t. wieder wett machen kann.

ich weiß auch noch nicht genau, was es wird.

Oliver
 
Was soll ein 16er oder 18er im DX Mode bringen, wenn schon für FX ein 24/70 vorhanden ist??????

Für die andren Bereiche nutze ich eh das 24-70/2.8 und das 70-200/2.8 - die FX darf ihre Stärken also schon ausspielen ;-)

Ganz kann ich der Fragestellung (und den genannten Alternativen) nicht folgen...

Wie schon weiter oben erwähnt, wäre ein 14er Samyang wohl die einzig interessante Alternative zur Erweiterung des Bildwinkels.
 
Wie schon weiter oben erwähnt, wäre ein 14er Samyang wohl die einzig interessante Alternative zur Erweiterung des Bildwinkels.
WW ist mit dem AF-S 24-70 abgedeckt, hier geht es also um UWW.

Interessant ist das 14-24, aber das kostet (auch der Filter dafür kostet richtig Geld).

Das 15er Zeiss ist ebenfalls top, aber nocht teurer.

Billig ist das Samyang, aber da muss man mit Wellenverzeichnungen leben und versuchen diese mit Software halbwegs in den Griff zu bekommen.
 
Ich habe selbst lange überlegt und schließlich das 16-35mm 4G für die D600 gekauft. Was soll ich sagen? Ich bin absolut begeistert. mehr Bildqualität braucht kein Mensch. Die Aufnahmen sind knackscharf und kontrastreich. Aufnahmen professioneller Qualität sind da ohne Weiteres möglich. Die einzigen Argumente für ein 14-24 wären Schärfe, f/2,8 und zusätzlicher Weitwinkel. Ansonsten ist das 16-35 erste Sahne.
 
da noch niemand was zum Thema Kugelpanos gesagt hat:

hier ist weniger mehr, soll heißen mit kürzeren Brennweiten sinkt die Zahl der Bilder deutlich. Ein klassisches Setup wäre z.B. das Nikon 16mm od. Sigma 15mm Fisheye. Damit kann mit 8 Bildern zur kompletten Kugel kommen. (Nadir+Zenith, 6 Bilder @ 0 Grad). Alternativ vielleicht ein rasiertes Nikon 10,5 mm DX-Fisheye. Damit kann dann mit noch weniger Bildern auskommen.

Bei 18 mm am FX (die genannten Objektive vignettieren vorher) wird das setup fürs Pano dann schon aufwendiger. Unter 14 Bildern kommt man nicht mehr weg. Bleibst du im DX-Mode geht mit dem Tokina auch nur ein Setup mit 14 Bildern. (Nadir+Zenith, 6 Bilder @ 33 Grad und 6 Bilder @ -33Grad)
 
Hallo!

Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps und Anregungen. :)
Ich werd in der kommenden Woche mal ein ordentliches Fotogeschäft aufsuchen und ein wenig herumprobieren um auch leichter entscheiden zu können welche Brennweite ich wirklich benötigen werde.

Ich halte euch auf dem laufenden. ;)

Gruß,

Chris
 
da noch niemand was zum Thema Kugelpanos gesagt hat:

hier ist weniger mehr, soll heißen mit kürzeren Brennweiten sinkt die Zahl der Bilder deutlich. Ein klassisches Setup wäre z.B. das Nikon 16mm od. Sigma 15mm Fisheye. Damit kann mit 8 Bildern zur kompletten Kugel kommen. (Nadir+Zenith, 6 Bilder @ 0 Grad). Alternativ vielleicht ein rasiertes Nikon 10,5 mm DX-Fisheye. Damit kann dann mit noch weniger Bildern auskommen.

Bei 18 mm am FX (die genannten Objektive vignettieren vorher) wird das setup fürs Pano dann schon aufwendiger. Unter 14 Bildern kommt man nicht mehr weg. Bleibst du im DX-Mode geht mit dem Tokina auch nur ein Setup mit 14 Bildern. (Nadir+Zenith, 6 Bilder @ 33 Grad und 6 Bilder @ -33Grad)

So sehe ich das auch.
Für Kugeln so wenig Bilder wie irgendwie möglich. Hält den Aufwand in der Nachbearbeitung gering da durch weniger Bilder auch automatisch weniger Änderungen im Blickfeld stattfinden.
Mittlerweile denke ich daß ein rasiertes 10,5er Fish die beste lösung dafür ist. Wenns gut läuft könnten sogar nur 5 Bilder genügen.
Wenn man sich anstrengt.
 
Am KB Sensorformat reichen 4 Bilder, wenn das Objektiv 180 Grad abbildet, was sowohl ein rasiertes N 10,5 als auch das von mir meistgenutzte Tokina 10-17 @ 12,5mm erlauben.
 
Damit schlage ich mich auch herum.

Meine engere Auswahl:

1. Carl Zeiss Distragon 21mm f/2.8 - Vorteil: Optische Perfektion, kann 2 Filter gleichzeitig akzeptieren
2. Nikkor AF-S 16-35mm f/4 VR - Vorteil: Bildstabilisierung, Autofokus, sehr flexibel

Aber da mein Konto derzeit relativ leergeplündert ist, werde ich noch eine Weile Zeit haben, darüber zu meditieren, ob mir die ultimative BQ oder die ultimative Flexbilität wichtiger sind.
 
Damit schlage ich mich auch herum.

Meine engere Auswahl:

1. Carl Zeiss Distragon 21mm f/2.8 - Vorteil: Optische Perfektion, kann 2 Filter gleichzeitig akzeptieren
2. Nikkor AF-S 16-35mm f/4 VR - Vorteil: Bildstabilisierung, Autofokus, sehr flexibel

Aber da mein Konto derzeit relativ leergeplündert ist, werde ich noch eine Weile Zeit haben, darüber zu meditieren, ob mir die ultimative BQ oder die ultimative Flexbilität wichtiger sind.

Hm, wenns an der Kohle hängt, was ist mit dem neuen 18-35 ?

Wenns auch manuell sein darf: Das Voigtländer Color Skopar 3,5/20mm finde ich ziemlich gut. Das Ding wiegt nur 200g und etwas abgeblendet ist die Abbildungsleistung wirklich gut.
Bei Blende 8 hier: http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/8668107577/sizes/o/in/photostream/
Kommt natürlich immer drauf an was man macht.
Die Statue in der Mitte des Bildes ist selbst in der 100% Ansicht knackscharf.
Dazu kommt daß es wirklich sehr wenig flareanfällig ist.
Wenn ich Zeit finde zeige ich nochmal ein, zwei Bilder im Beispielbilderthread.
Allerdings mache ich eher weniger Architektur.

Ich habe meines wenig gebraucht für 350€ bekommen. Günstiger wird schwer.
 
Und da sage mal einer FX ließe seine Muskeln bei WW/UWW spielen.
Schon allein das Nikon 10-24mm ist an FX eigentlich nur mit einem 16-35VR zu ersetzen, das fast das dreifache kostet.

Schade. Ich spiele auch immer wieder mit dem Gedanken FX mit der D600. Zum Glück bin ich kein großer Extrem-UWW-Anhänger. Sprich für mich reichen 20-24mm (@FX) völlig aus und es müsste auch kein Zoom sein. Günstig wäre halt gut - aber selbst das ist nicht leicht zu finden, wenn man als Ausgangsqualität die vom Nikon 10-24mm nimmt...
 
Die Muskeln liegen da wohl eher bei solchen Objektiven wie 1,4/24 oder 1,8/28 oder 1,4/35.
Damit gehen Dinge die mit DX halt nicht gehen.

Von günstig hat m.w. aber eher selten jemand gesprochen ;)
 
Ein gutes UWW soll ja angeblich für DX schwieriger zu konstruieren sein, das schlägt sich aber nicht so wirklich im Angebot nieder: die Auswahl für DX ist größer - und auch noch billiger.

Eigentlich bräuchte man das 14-24/2.8 und das 18-35/3.5-4.5:
Das 14-24 wegen dem qualitativen Schritt, den man sich eigentlich von FX erhofft hat.
Und das 18-35, weil der Brennweitenbereich sehr praxistauglich ist und man Filter dranschrauben kann.
Aber selbst mit so einer Overkill-Lösung muss man Kompromisse eingehen: Flares beim 14-24 und ein nachlassendes langes Ende beim 18-35.

Also vielleicht doch besser ein 16-35/4?

Oh man. :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten