• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlenswerte Fotodrucker?

[Fr@gles]

Themenersteller
Gerade ist es wieder einmal soweit: Mein treuer i850 Canon Drucker verweigert den Yellowdruck und ist trotz etlicher Reinigung incl. Reinigungspatrone nicht mehr davon zu überzeugen wieder vernünftig zu drucken. Naja, nach einigen Jahren ist da wohl auch die Luft etwas raus gewesen.

Meine Frage: Wer kann mir im Moment einen guten Fotodrucker empfehlen? Schwerpunktmässig ist mir der Fotodruck das wichtigste am ganzen Drucker, denn SW-Texte drucke ich so gut wie gar nicht. Natürlich spielen auch die Kosten/Seite eine Rolle. Sind die Vorteile eines 6-Farbdruckers sehr deutlich? Ich habe lange Zeit davon nichts mehr verfolgt und bin somit aus der Materie etwas raus. ;)

Da ich denke, daß ich mit einer solchen Frage nicht alleine stehe, wäre es doch schön diesen Thread einige Empfehlungen zu hören/lesen oder einfach seine Meinung kundzutun.

Besten Dank im voraus. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal über einen neuen Druckkopf nachgedacht? Liegt so bei 50 - 55 Euro. Bei meinem IP4000 hat es geholfen. Ich habe allerdings erst mal einen funktionsfähigen Druckkopf eines Bekannten getestet und da der auch bei mir funktionierte dann einen neuen gekauft. Wenn es sowieso ein neuer Drucker werden sollte und die fehlende Farbe nur die Entscheidung vereinfacht jezt schon zu kaufen vergiss meinen Vorschlag einfach.

gruss
#as
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ein Punkt ist der, daß mein Drucker eben ohnehin schon einige Jahre auf dem Buckel hat und sich die Technik sicherlich deutlich weiterentwickelt hat. Da möchte ich dann doch etwas neues haben. :)
 
Also ich habe seit nem Jahr ca den C5180 von HP ist nen Sahnestück in Sachen Speed, Verbrauch und Aussehen. Der hat zwei Papierfächer (10X15 und Din A4) und druckt beide Randlos. Das ganze auch dezent über Netzwerk.

Ich bin voll und ganz zufrieden...
 
wenn Du sowieso fast nur Fotos druckst (in welcher Groesse), schonmal ueber einen richtigen Fotodrucker nachgedacht?

p.
 
geht beim Selphy mit ca. 50 EUR los (Canon) - in welcher Groesse druckst Du denn? Die Kleinen Selphys haben nur 10x15...

Was groesseres suche ich auch grad - denn die 8 kEUR fuer'n grossen Drucker wollt'/kann ich auch net ausgeben :/

p.
 
6-Farb-Drucksysteme schaffen die Farbübergänge natürlich deutlich besser, als 4-Farb-Systeme - gerade bei pastelligen Farben sind Light Magenta und Light Cyan nicht zu verachten.

Von Epson gibts allerdings auch noch ein System mit Light Black, Matte Black und Glanzoptimierer für entsprechende Fotobrillianz. Müsste aber mal raussuchen welches gerät das war. Habe keins der Dinger getestet aber verkaufe die Tinten dazu :D

HP mag passable Druckergebnisse liefern, ist aber ein Sauladen :evil: Wird von mir generell boykottiert - auch wenn (oder gerade weil) es mein Hauptumsatzträger ist.
 
Naja A4 sollte das Gerät schon mitmachen, wobei auch A3 eine Option wäre. Da gibt es ja auf Seiten Canon´s den IX4000. Das aber ist wiederum ein "normaler" Drucker, also ohne Fotofarben.

Bei HP schrecken mich tendenziell die doch sehr hohen Folgekosten etwas ab, denn von denen - so meine ich mich zu erinnern - waren die Patronenpreise stets die höchsten, haben dafür aber immer einen frischen Druckkopf auf der Patrone.
 
Schau dich mal um nach dem Epson Stylus Photo R800. Soll ein ziemlich gutes Teil sein. Folgekosten liegen allerdings bei Schätzungsweise 15 EUR je Patrone und davon kommen immerhin 8 Stück rein.

EDIT: Laut eine Preissuchmaschine: 295 EUR der Drucker und jede Patrone 13 EUR außer der Glanzoptimierer - der ist etwas günstiger.

EDIT2: Alternativ die Canon Variante PIXMA Pro9000, aber die schlägt schon mit stolzen 500-600 EUR zu Buche. Dafür A3+ in Profi-Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich denke die Canon Pixma Serie ist für Fotos ganz OK.
Hat 5 Einzelpatronen und man kann auch die Billigpatronrn zum
Austausch nehmen.

MfG
 
die Pixma-Reihe ist von der Bildqualität sehr gut. Das fängt sogar schon bei den kleinen MP150 Multifunktionsdruckern an. Die haben allerdings nen 3-Tinten-Tank und die Druckkosten sind dort relativ hoch, das Gerät dafür billig. Ist eher für Gelegenheitsdrucker.

Der iP4500 ist da schon ne Nummer besser.
 
Bei DSLR nicht 100% Canon zugeneigt, bin ich bei Tintenstrahldruckern voll auf Canon-Kurs und das schon seit rund 10 Jahren. :top:

Habe den alten IP 5000 als immer noch sehr guten A4-Drucker und den IX-4000 als A3+-Drucker mit dem ich auch voll zufrieden bin.

Ich verwende bei den Farbtinten stets Original-Canon, nur bei schwarz Pelikan-Tinten.

Was ich nicht brauche sind Display und Menüsteuerung, als ob ich unbearbeitete JPEGs drucke... ;)
 
Bei DSLR nicht 100% Canon zugeneigt, bin ich bei Tintenstrahldruckern voll auf Canon-Kurs und das schon seit rund 10 Jahren. :top:

Habe den alten IP 5000 als immer noch sehr guten A4-Drucker und den IX-4000 als A3+-Drucker mit dem ich auch voll zufrieden bin.

Was ich nicht brauche sind Display und Menüsteuerung, als ob ich unbearbeitete JPEGs drucke... ;)
Wie beurteilst du den A3 Druck des IX4000? Ist das wirklich technisch so gut, fast wie eine Entwicklung? Die Geschwindigkeit ist mir an sich relativ egal, beim Drucken habe ich Zeit... nur die Bildqualität muß halt stimmen. :)
 
Leider sind die derzeitigen Pixma-Modelle nicht mehr in der Lage mit billigen Partonennachbauten zu drucken. Denn die Patronen enthalten Chips die das verhindern(sollen). Die Qualität der Pixmas sonst ist recht gut, wobei ich nur von dem iP5200 sprechen kann, da ich den habe. Trotzdem würde ich bei Hauptanwendungsgebiet Photo wie bei dir einen 6(7)farb Drucker kaufen. Beliebte Anlaufstelle für Vergleiche ist hier http://www.druckerchannel.de
Gruß Thomas
 
Wie beurteilst du den A3 Druck des IX4000? Ist das wirklich technisch so gut, fast wie eine Entwicklung? Die Geschwindigkeit ist mir an sich relativ egal, beim Drucken habe ich Zeit... nur die Bildqualität muß halt stimmen. :)

Bei bis DIN-A4 nehme ich lieber den IP5000, die Drucke sind noch etwas besser, bei A3 reicht wegen des ohnehin größeren Betrachtungsabstandes der IX4000. Absolut gesehen ist der aber auch schon richtig gut.

Deshalb habe ich auch noch beide parallel hier stehen.

Außerdem sind die IP5000-Patronen etwas billiger.
 
Leider sind die derzeitigen Pixma-Modelle nicht mehr in der Lage mit billigen Partonennachbauten zu drucken. Denn die Patronen enthalten Chips die das verhindern(sollen).


sollen.. genau das. Tun sie aber nicht. Es gibt in Deutschland einen Anbieter, der diesen Chip geknackt hat und ihn zurücksetzen kann. Die zweite Alternative besteht aus einer Adapterplatte auf die der Originalchip aufgesetzt wird und einzelne Tintentanks, die dann nach bedarf auf diesen Adapter gesetzt werden. Man benötigt also eine Originaltinte und dann dieses Set mit Adapter und Tinten. Ist nicht ganz so elegant wie mit fertigen Patronen, aber das System funktioniert gut. Besser als mit Spritzen rumzusauen. Und wer sparen will muss halt einmal diesen Chip abfummeln. :rolleyes:
 
In dem obigen Link stand übrigens, daß Pelikan den Chip geknackt hat und nun eine eigene Variante damit für Canon-user zugänglich macht für günstiges Geld. Somit wäre das Problem der teureren Patronen wohl auch aus der Welt. :)

klick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten